Skip to main content
Warum O2 Service

Firmware Okt. 2020 O2 Homespot (RTL0080VW) DE_g34.0_RTL0080.D112.DE.21.13.115 [2020-10-15 12:14:02]


Seit der aktuellen Firmware (Okt. 2020) wird in der übersicht erst die gewohnte “tabelle” gezeigt, wenn diese dann aber die erforderlichen Daten geladen hat, wird hier eine wirklich unschöne und unübersichtliche Liste angezeigt, bei der ich mich ernsthaft frage wie ein so großes Unternehmen mit so vielen Kunden eine solch Firmware releasen kann (...)

Ich habe zur besseren Verbindung eine passende externe Antenne und ja, ich habe es bereits mit verschiedenen externen Antennen probiert, es liegt nicht an der Antenne! Fast täglich muss ich entweder in den Einstellungen die Antenne zurück auf “intern” setzen, danach wieder auf “extern” damit diese auch wirklich verwendet wird oder das gesamte Gerät neu starten. Ich weiß nicht warum aber scheinbar entscheidet sich der O2 Homespot gerne dazu, diese nichtmehr zu verwenden. In den Einstellungen wird dennoch “extern” angezeigt, obwohl die Übertragungsrate bzw. Verbindungsstärke der Einstellung “intern” entspricht (mehrfach getestet!). Das entspricht übrigens den Fehlermeldungen die zur ersten Firmware von 2019 zu finden sind und angeblich behoben wurden - die Einstellungen werden quasi ignoriert.

Von der Verbindung abgesehen (dieses Thema wird wohl niemals ruhen..) kann ich es nicht nachvollziehen, wie mit dem Firmware-Update von 2019 zu 2020 die Übersichts-Tabelle so “zerschossen” werden konnte.. beim aufbauen der Seite wird noch die Tabelle ohne Daten angezeigt, sobald diese geladen wurden, ist es nur noch eine unschöne Liste. (Nebenbei; nicht übersetzt)

Tabellen (2,4 + 5 GHz) beim laden
Tabellen nachdem Daten geladen wurden

 

Und nach wir vor (auch das wurde bereits bei der Firmware 2019 bemängelt) kommen ständig Console-Fehler! Das darf meiner Meinung nach nicht passieren! (Übrigens; auch hier auf dieser Seite auf der wir uns gerade befinden gibt es solche üblen Fehler “TypeError: i is undefined” oder “TypeError: jQuery.cookie is not a function” - davon mal ganz abgesehen, das diverse Fonts nicht geladen werden können.)

..logs im release + jQuery Fehler..

Ich bin selbst Webentwickler und kenne diese Probleme, auch dass Updates nicht immer reibungslos funktionieren und es mit jedem Bugfix irgendwo ein neuer Fehler einschleicht.. Aber doch nicht bei einer solchen Firmware… von einem so großen Unternehmen..

Ok, alles nur Menschen die den Quellcode schreiben - bitte, lasst eine neue Firmware erscheinen, die einfach gefunden werden kann (versucht mal “schnell” die Firmware 115 zum Download zu finden..) und vorher GEPRÜFT wurde (auf Fehler in der Console, auf Funktionalität und -wenn es die Zeit zulässt- auch in Bezu auf Benutzerfreundlichkeit und Optik...)

 

33 Antworten

  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 9. Februar 2021

Achja, die Fehler die allein hier auf dieser Seite kursieren

 


o2_Andrea
  • Team
  • 26467 Antworten
  • 18. Februar 2021

Hallo @atomkind ,

 

Willkommen hier bei uns in der Community. Großartig, dass du nun ein Teil unserer Community bist! :snowflake:

Vielen dank für dein Feedback.

Nach dem letzten Update kam es zu Problemen bei der Speicherung, es gibt jetzt aber einen kleinen Fix, um das Problem mit der Speicherung beheben zu können.

Folge einmal hier Was kann ich tun, wenn sich die SSID oder der WPA Schlüssel (WLAN Passwort) nicht ändern lassen? den Anweisungen.

Klappt es bei dir damit, bleibt die Einstellung der Antenne damit erhalten?

 

Viele Grüße,

Andrea


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 20. Februar 2021

Ich habe den Patch gerade eingespielt.

Ob es jetzt funktioniert, dass die Einstellungen beibehalten werden, kann ich noch nicht sagen. Erst wenn es wieder passieren sollte.

Was ich positiv anmerken muss; die Tabellen wurden gefixt und die Javascript-Fehler sind behoben.

Not-so-good Anmerkung - der Patch wird angeboten mit dem Hintergrund, dass sie SSID und das WLAN-Passwort nicht geändert werden könnten - er enthält aber auch andere Fehlerbehebungen die nicht unerheblich sind und sollte generell als Fix gefunden werden können.

Ist denn generell eine “neue” Firmware in Aussicht?
(sollte die Verbindung jetzt stabil bleiben oder weiterhin abbrechen, werde ich bald mitteilen)


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 22. Februar 2021

 

Nach ca 1 Tag ist die Verbindung an sich gegeben. Die Einstellungen haben sich nicht geändert, die Verbindungsstärke bzw, Bandbreite schwankt sehr stark, ist aber nicht ungewöhnlich im Hinterland..

Um sicher zu gehen habe ich das lokale Netzwerk entfernt, so dass nur 1 Gerät per LAN-Kabel verbunden ist, um die Geschwindigkeiten realistisch zu testen. Davor ein Neustart um optimale Bedingungen zu haben… Der Neustart war wohl ein Fehler! (never change a running system….)
Nachdem ich gestern den Patch eingespielt habe hat alles soweit funktioniert, einen Neustart habe ich nicht durchgeführt. Da ich einen Speed-Test machen möchte, wollte ich möglichst gute Bedingungen und quasi alles auf 0.

Nach dem Neustart (über die Benutzeroberfläche) war die WIFI-LED Grün und alle anderen Blau. Kein Gerät konnte sich danach mit einem WLAN Verbinden, weder 2,4 noch 5Ghz.
Die Lösung dafür war das Gerät manuel auszuschalten, kurz warten und wieder einschalten. die WIFI-LED war danach aus und die 2,4 und 5GHz LEDs blau.

ABER: es funktioniert nur noch das 2,4 GHz WLAN! Auf das 5GHz WLAN kann nicht zugegriffen werden. Möchte ich den Kanal vom 5GHz WLAN ändern, wird dies nicht berücksichtigt oder gespeichert… (das Problem kennen wir irgendwoher, oder?) Der Kanal bleibt immer 52.
Nachdem „speichern“ wird „Bitte warten..“ angezeigt und das wars. Der HomeSpot ist nichtmehr erreichbar. Die Netzwerke werden nach wie vor angezeigt (auch mit neuer SSID) aber die Verbindung ist nicht möglich. Also: Manueller Neustart.
Diese Prozedur habe ich mehrmals durchgeführt und dabei festgestellt - es braucht einfach mehr Zeit. Wenn ich die Einstellungen ändere, speichere und min. 2 Minuten warte, scheint es der HomeSpot geschafft zu haben, die Einstellungen zu speichern (außer der Kanal, der bleibt wohl für immer 52..)
Nach diesen 2 Minuten kann ich mich aber noch nicht in das 5GHz WLAN verbinden. Also sind wir wieder da, wo wir nach dem ersten Neustart waren…. ich habe dem Spot jetzt geschlagene 5 Minuten gegeben, um das 5GHz WLAN aufzubauen und kann mich noch immer nicht verbinden.

Also, Gerät erneut manuel ausschalten, kurz warten und wieder einschalten.
Weil ich nichts anderes zu tun habe als darauf zu warten, dass die Waschmaschine fertig wird, habe ich es aus Spaß ein weiteres mal versucht. Nach dem Neustart die SSID + Passwort + Kanal sowohl vom 2,4 GHz wir auch vom 5GHz-WLAN geändert, gespeichert und dann 12 Minuten lang nichts tun. Resultat: Die neuen SSIDs werden angezeigt, im 2,4GHz-WLAN funktioniert die Änderung der SSID, des Passwortes UND des Kanals. Im 5 GHz wurde die SSID geändert, jedoch keine Verbindung möglich, weder mit altem, noch mit neuem Passwort und der Kanal bleibt wie gehabt 52. Nach dem X-ten mal Gerät manuel ausschalten, kurz warten und wieder einschalten, kann ich nach wie vor nicht auf das 5GHz WLAN zugreifen! Oder genauer gesagt es kann grundsätzlich zugegriffen werden, nur bekommt es keine Internet-Verbindung.

Der Neustart an sich braucht 2:30 Minuten! Zwischendurch ist die WIFI-LED grün, danach aus, danach sind die 2,4 GHz und 5 GHz LEDs blau und nach einer weiteren weile ist die WIFI-LED blau, nach noch einer weile wird sie wieder grün.

An dieser Stelle möchte ich anmerkten - die Einstellungen werden mittlerweile durch den Patch wenigstens TEILWEISE gespeichert, manchmal aber eben nicht und manchmal geht danach ein komplettes WLAN-Netzwerk garnicht mehr. Toll. Nach dem einspielen des Patches also auf keinen Fall einen Neustart machen, sonst verliert ihr euer 5 GHz WLAN….Egal ob mit oder ohne SSID, mit oder ohne Passwort, ich komme mit dem 5GHz WLAN nichtmehr ins Internet. Wirklich toll.

 

Kommen wir zur Konnektivität...

Durch die Position des Spots im Haus habe ich mich für die externe Antenne entschieden. Im Haus: max. 1-3 Balken

Die Externe Antenne ist bestmöglich ausgerichtet, scheint aber dennoch nicht sonderlich guten Empfang zu haben.. dennoch ist die Übertragungsrate mit externer Antenne deutlich besser.

 

Die daraus resultierenden Geschwindigkeiten (beide WLAN’s deaktiviert, 1 Gerät zum testen mit LAN verbunden)

Geschwindigkeit mit Antenne INTERN
Geschwindigkeit mit Antenne EXTERN

PS: bevor ich den Patch eingespielt habe, war die Übertragungsrate stellenweise doppelt so hoch!
Am 15.08.2020 war die Geschwindigkeit nach Einrichtung der Antenne bei > 38.000 kbit/s.

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 22. Februar 2021

2 Stunden nachdem ich es aufgegeben habe weiter zu testen, kann ich mich zwar mit beiden Netzwerken verbinden, bekomme aber GAR KEIN INTERNET! Weder per 2,4er WLAN noch per 5er WLAN NOCH PER LAN…

Ich verbinde mich “erfolgreich” mit dem HomeSpot (SSID “ZylinderTube-2,4G” und “ZylinderTube-5G”) und kann noch nicht einmal auf die Benutzeroberfläche zugreifen.. weder mit der standard-IP noch mit der von mir vergebenen (192.168.1.1) noch mit o2.spot…

(PS: wenn hier keine Screenshots angezeigt werden, reicht mein Datenvolumen nicht aus..)

 

Das gleiche Ergebnis übrigens auch mit dem Smartphone genauso wie mit einem Windows-Laptop.

 

Damit wäre auch geklärt, ob die Verbindung “stabil” ist/bleibt - NEIN

Diesen Kommentar kann ich gerade nur über mein Datenvolumen vom Handy aus verfassen..

Ich war erstmal leicht verblüfft, das ich 2 Stunden nach dem letzten Neustart (endlich) auf das 5GHz WLAN zugreifen konnte, vielleicht könnte da mal geprüft werden was da so lange dauert… ich habe nach dem letzten Kommentar-Post noch hier und da versucht mich mit diesem oder jenem Gerät in das 5GHz WLAN ein zu wählen, bis ca. 20 Minuten nach dem letzten Neustart - ging nicht.. Es kann doch nicht sein das es eine halbe Stunde oder länger dauert.. :joy: 

Und noch viel schlimmer, nachdem es (wenigstens) mit dem 2,4 GHz WLAN funktionierte, jetzt garnichts mehr geht… soll ich mal auf Werkseinstellungen zurück setzen und den ganzen Spaß zum Millionsten mal von vorne machen?

Bitte, bitte, bringt eine funktionierende Firmware… dieser Zustand mit einer Verschlimmbesserung + Patch ist das Geld nicht wert.. oder?


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 22. Februar 2021

Ich habe jetzt den HomeSpot ein letztes mal neu gestartet und danach 90 MINUTEN NICHTS gemacht, geht wieder. Mal im Ernst, wenn nach einem Neustart alle Funktionen erst nach 1 Stunde vollständig funktionieren oder geladen sind, kann doch was nicht stimmen…

Hier die beiden Screenshots die im vorherigen Kommentar gefehlt haben:

 

Laut o2 Störungsmelder lagen auch keine Störungen vor, wie kann es sein, dass mit der aktuellen Firmware + Patch die Verbindung für mehrere Stunden komplett abbricht und das ein Neustart bis zur kompletten Funktionstüchtigkeit ÜBER 1 STUNDE dauert?

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 23. Februar 2021

Dienstag, 23.02.2021

20:54: “Keine Internetverbindund”

20:58: geht wieder.

21:58: “Keine Internetverbindung”

22:01: geht wieder.

 

Stündlicher disconnect?


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 27. Februar 2021

.. so gar keine Reaktion?


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 5. März 2021

05.03.2021 10:43 "Keine Internetverbindung"
05.03.2021 11:10 geht wieder
05.03.2021 14:24 "Keine Internetverbindung"
05.03.2021 18:00 geht wieder.

Hätte eventuell irgendwer eine Idee oder einen Tipp?
Fast täglich bricht für random ein paar Minuten bis Stunden das Internet einfach weg.

Kann es sein das der Router an sich eine Fehlkonstruktion ist?

Support?


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 5. März 2021

05.03.2021 18:20 “Keine Internetverbindung”
05.03.2021 18:40 geht wieder.

05.03.2021 18:43 “Keine Internetverbindung”
05.03.2021 18:31 geht wieder...

PS: mir ist aufgefallen, dass der Kanal des 5GHz-WLAN geändert und nichtmehr 52 ist! Dauert das speichern wirklich nur super unnötig sinnlos lange?

Diese Verbindungsabbrüche sind unglaublich frustrierend im Homeoffice!


  • Fortgeschritten
  • 185 Antworten
  • 5. März 2021

@atomkind auch wenn du es nicht gerne hören möchtest, ich hatte / habe dies Probleme auch immer wieder.

Seit Dezember 2019!

Ich habe mir mit einer Zeitschaltuhr geholfen, die den Router Nachts für eine Stunde ausschaltet und wieder einschaltet, damit habe ich dann tagsüber Ruhe.

Ein automatisierter Reboot via curl von einem Server aus hat leider nicht geholfen, damit traten die DCs immer noch tagsüber auf, es musste eine längere Auszeit via Zeitschaltuhr her.

Mit zwei anderen Routern habe ich das Verhalten ähnlich erlebt, gebe also der Hardware nicht die Schuld.

Höchstens der Software da drauf, die sowas von kläglich, featureverarmt und buggy ist, das… aber das siehst du ja selbst.

 

Da ich nie Antwort auf Tickets, Anfragen hier oder versprochene Rückrufe dazu und anderen Themen erhalten habe, gehe ich davon aus das dieses Problem noch nicht gelöst wurde.


o2_Andrea
  • Team
  • 26467 Antworten
  • 11. März 2021

Hallo @atomkind ,

 

vielen dank für dein feedback hier.

Aktuell ist es uns nicht möglich zeitnah zu antworten, da hier in unserer o2 Community sehr viel los ist. Wir arbeiten alber alle Anfragen nach dem Datum der letzten Antwort ab.

Wann es ein neues Firmwareupdate gibt können wir nicht beantworten, darüber liegen uns keine Informationen vor, daher müssen wir mit dem arbeiten, was uns vorliegt. :confused:

Hast du einmal den Tip von @ausdemdorf mit der Zeitschaltuhr versucht, um den Zeitpnkt der Trennung selber festzulegen? Vielen Dank an @ausdemdorf dafür!

 

Viele Grüße,

Andrea


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 9. April 2021

Hallo @o2_Andrea 

Die Trennung via Zeitschaltuhr ist in diesem Fall keine Lösung. Ich habe den HomeSpot mit einem anderen Router getauscht, aus dem ich einen Fehlerlog bekomme, der folgendes aussagt:

Ursachen:

  • Eine Zwangstrennung durch den Internetanbieter hat stattgefunden.

 

Fast im 5 Stunden-Takt?


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 13. April 2021

Hört auch nicht auf (...)

Auch die Einstellungs-Möglichkeit, die Verbindungstrennung nur zu einem gewissen Zeitraum zu zulassen ändert nichts an der ständigen Trennung und wieder Verbinden zum Netz.
Im Umkreis befinden sich 3 Masten in Reichweite, 2 weitere etwas weiter weg. Egal zu welchem Mast ausgerichtet wird, die Verbindung wird aller 2-8 Stunden getrennt.

Warum?

 

 


o2_Kurt
  • Moderator
  • 18459 Antworten
  • 20. April 2021

Hallo @atomkind ,

 

ich habe eine Störungsmeldung eröffnet.

Warum es zu diesen Reconnects kommt, kann ich anhand der Stationen nicht nachvollziehen.

 

Die Technik wird nun aber speziell danach schauen und dazu hoffentlich eine Antwort liefern.

 

Viele Grüße,
Kurt


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 9. Mai 2021

Danke für die Störungsmelder-Eröffnung.

Wird sich nach einer Fehlerbehebung irgendwer melden? Nach wie vor besteht das gleiche Problem, also ist noch kein Fehler behoben.

 

 


  • 0 Antworten
  • 9. Mai 2021

Hallo @atomkind ,

wenn ich alles richtig gemacht habe steht die Zelle (eNB ID 31692), in der Du eingewählt bist irgendwo in Nähe der Kreuzung Gartenstr./Bahnhofstr. in Sachsenfeld (Schwarzenberg). Diese sendet nur auf Band 3 (1800 MHz).

Es gibt in der Nähe noch eine weitere Funkzelle (eNB ID 30688), welche nur auf Band 20 (800 MHz) sendet (Heideweg/Heide).

Ich weiss leider nicht mehr, wo ich es gelesen habe, meine aber mich zu erinnern, dass gerade der Askey (Homespot-Router) sehr lange braucht, bis er eine LTE-Verbindung aufbaut.

Von daher KÖNNTE ich mir vorstellen, dass wenn die Inet-Verbindung unterbrochen wurde, Du mit dem nächst freien Funkturm verbunden wirst, welcher dann auch irgendwann eine Zwangstrennung einleitet etc. pp.!

Das ist bitte mit Vorsicht zu geniessen, da reine Vermutung.

Gruß

Joachim

 

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 12. Mai 2021

Die Zelle sollte eigentlich die in Grünhain-Beierfeld sein.
Das sind die Daten der Basisstation, zu der momentan die Verbindung besteht:

o2 - de
PLMN: 26203
Cell-ID: 07bcc-1b
Mobilfunkart: LTE


  • 0 Antworten
  • 12. Mai 2021

Hallo @atomkind ,

ich hatte zuerst nach der Cell ID 8113179 gesucht und landete eben in Schwarzenberg. Grünhain-Beierfeld scheint ja nun in unmittelbarer Nachbarschaft zu sein, also im Erzgebirsch (Sachsen). Weder unter der o. g. Cell ID ( o_O ), noch unter Deiner neu angegebenen Cell ID finde ich weitere Infos. Tut mir leid.

Gruß

Joachim


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 13. Mai 2021

Danke für den Versuch @JoachimK. 

Ich finde leider auch nichts genaueres zu den Funkmasten oder Zellen…
Er verbindet aber immer wieder zu dieser Zelle. Wenn ich auf eine andere ausrichte, passiert quasi das selbe in grün, immer wieder Abbruch und neu Verbindung zu der Zelle, zu der die Verbindung unterbrochen wurde.

 

 


  • 0 Antworten
  • 13. Mai 2021

Hallo @atomkind , (wie kommt man auf so einen Namen!? ;) )

hier erst einmal, wie es grundsätzlich bei Dir aussieht und das sieht nicht gut aus:

Nur zwei Funkmasten in Deiner Ecke, wobei die nähere immerhin auf Band 3 sendet.Dafür aber habe ich wenigstens keine so guten Nachrichten, was eben diesen Funkmast angeht. Ich habe hierbei Gartenstr. 9 als Adresse angegeben:

Das hätte ich eigentlich gleich als erstes überprüfen sollen, mein Fehler!

Gruß

Joachim


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 13. Mai 2021

@JoachimK. der name? Nunja, Erzgebirge, Uranabbau, Lagerung von Abbaumaterial und Abfallprodukten… wir sind doch hier alle ein wenig verstrahlt ;-)

Und “meine Ecke” ist nicht ganz dort, eher Sachenfeld/Neuwelt, mit eben fast Blickkontakt zum Mast Montage-Bedingt kann die Antenne im Moment Richtung Nord-Ost verbinden, andernfalls muss sie halt ummontiert werden, wenn ein anderer Mast bessere (oder besser dauerhafte) Verbindung ermöglicht


  • 0 Antworten
  • 13. Mai 2021
atomkind schrieb:

Und “meine Ecke” ist nicht ganz dort, eher Sachenfeld/Neuwelt, mit eben fast Blickkontakt zum Mast Montage-Bedingt kann die Antenne im Moment Richtung Nord-Ost verbinden, andernfalls muss sie halt ummontiert werden, wenn ein anderer Mast bessere (oder besser dauerhafte) Verbindung ermöglicht

Hallo @atomkind ,

gips im Erzgebirsch nicht auch diese seltenen Erden? ;)

Zum Thema:

So sieht es bei Dir aus, laut cellmapper.

Im NordOsten also die Zelle, die nur Band 20 liefert. Brieftauben wären da schneller!

Also ich bin am Ende mit meinem Latein.

Beste Grüße

Joachim

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 13. Mai 2021

Jap, auch seltene Erden. (Sollen wohl wieder “Bergwerke” reaktiviert werden)

Wo ist nur der Netzausbau :rolling_eyes:

O2, Wie wird denn jetzt weiter verfahren? Werden die Masten geprüft? Gibt es einen Reparatur- oder Ausbauplan? Oder Rabatt wegen ständigem Netzausfall und verbugtem Router (den ich nichtmehr nutze und auch gerne zurück schicke)


o2_Kurt
  • Moderator
  • 18459 Antworten
  • 21. Mai 2021

Hi @atomkind ,

 

die Störungsmeldung wurde ja leider recht schnell mit dem Hinweis auf den Ausbau geschlossen.

Die Station in Sonnenleite wurde gestern um weitere Teile erweitert.

Belastungswerte scheinen noch erhöht zu sein, andere Meldungen zeigt diese Station aber nicht.

 

Die Station im Südosten ist momentan störungsfrei, die Störungsmeldung bezieht sich nur auf UMTS.

Dies übrigens die Station deinem ersten Screenshot (Cell 8113179).

 

Die meisten LTE-Stationen zeigen derzeit recht gute Werte. Sollte es weitehrin nicht klappen, eröffnen wir gerne nochmal eine Störungsmeldung.

Reparaturen sind keine geplant ( da momentan keine Störung anliegt), Ausbaupläne sehen wir leider nicht.

Neue Elemente oder Stationen werden für uns immer erst wenige Tage nach der Aktivierung sichtbar.

 

Viele Grüße,
Kurt


Deine Antwort