Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

O2 Music Paket kündigen erstaunlich, wie sie Geld verdienen


Der zu zahlende Gesamtbetrag meines Vertrags sollte 22 Euro pro Monat betragen. Als ich meine Rechnungen für das letzte Jahr überprüfte, stellte ich fest, dass sie mir 44 Euro pro Monat für ein Abonnement des Musikpakets in Rechnung stellten, das ich nie angefordert oder genutzt hatte Ein Diebstahl, als Student, der kaum Geld hat, trifft mich das zu sehr, es sind etwa 500+ Euro im Jahr. Ich bitte um Rückerstattung und Stornierung

Lösung von Vilureef

Hallo @Paul Gutierrez,

schau dir mal bitte dieses FAQ an: 

In der Wallet (anmelden mit deiner Rufnummer) kündigst das Music Paket).

LG

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

3 Antworten

bielo
Legende
  • 92958 Antworten
  • 16. August 2023

Reklamieren solltest du hier: https://www.o2online.de/service/kontaktformular/

Setze dringend eine Drittanbietersperre. https://www.o2online.de/service/drittanbieter/

o2 ist nicht berechtigt, das Geld einzubehalten, wenn sie die Vorgaben der BNetzA nicht umsetzen.

 

 

Bitte melde Fälle, wo Abos ohne Grund entstehen, der BNetzA. Das hier in Rede stehende Abo dürfte nicht zu den vertrauenswürdigen Diensten zählen. Somit wäre m.E. das Redirect - Verfahren anzuwenden gewesen. 

 

Hier geht es zum Beschwerdeformular

 

Hinweise der BNetzA dazu: 

Die Bundesnetzagentur hat im Oktober 2010 Verfahren zum Schutz von Verbrauchern im Bereich des Bezahlens über die Mobilfunkrechnung (Verfügung Nr. 108 vom 16.10.2019 (Amtsblatt Nr. 20/2019)) festgelegt. Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung sind von den Mobilfunkunternehmen seit 01.02.2020 umzusetzen. Wie auch in der Pressemitteilung enthalten, hat die Bundesnetzagentur darin festgelegt, dass Drittanbieterdienstleistungen von den Mobilfunkunternehmen über die Mobilfunkrechnung nur abgerechnet werden dürfen, wenn:

  • eine technische Umleitung erfolgt, bei der ein Kunde im Rahmen des Bezahlvorgangs für eine Drittanbieterleistung von der Internetseite des Drittanbieters auf eine Internetseite eines Mobilfunkanbieters umgeleitet wird (Redirect).
  • oder das Mobilfunkunternehmen verschiedene festgelegte verbraucherschützende Maßnahmen implementiert (Kombinationsmodell).

Bei Anwendung des Kombinationsmodells kann von einem generellen Redirect für Abrechnungen von Drittanbieterdiensten abgewichen werden, wenn Mobilfunkunternehmen eine Selbstverpflichtungserklärung abgegeben haben. Mobilfunkanbieter, die die Selbstverpflichtungserklärung abgegeben haben, wenden Verfahrensweisen an, die gleichermaßen geeignet sind, die Identifizierung eines Mobilfunkanschlusses zur Inanspruchnahme und Abrechnung von einem Drittanbieterdienst (einer neben der Verbindung erbrachten Leistung eines Drittanbietes) zu nutzen und die Mobilfunk-Teilnehmer wirksam davor zu schützen, dass ein solcher Dienst gegen seinen Willen abgerechnet wird. Bei Abgabe dieser Selbstverpflichtungserklärung ist es möglich, dass Transaktionen (auch Abonnements) von sogenannten Trusted Partnern nicht mit einem Redirect belegt werden müssen. Der Verzicht auf die Implementierung eines Redirects für Trusted Partner erfolgt mit der Maßgabe, dass auch diese Dienste einer strengen Zulassungsprüfung bei Vorliegen eines Anbindungsantrags an das Rechnungssystem des Mobilfunkanbieters unterliegen. Die Liste der Dienste, die einem Trusted Partner Login unterliegen, ist dauerhaft auf besonders vertrauenswürdige Dienste zu beschränken.

 

Zu diesem Zweck ist in der Festlegung vorgegeben, dass von den Mobilfunkunternehmen eine Liste der Trusted Partner zu veröffentlichen und in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren ist. Die derzeitige Liste der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG finden Sie unter https://www.zahleinfachperhandyrechnung.de/wp-content/uploads/Trustedpartnerlogin.pdf.

Für die Auslösung einer Transaktion im Bereich der Trusted Partner ist es erforderlich, dass sich der Nutzer bereits vor Vertragsschluss eine Authentifizierung über Benutzername und zusätzlich einem Authentifizierungsfaktor aus einer der Kategorien Wissen (z.B. Passwort), Besitz (z.B. TAN-Übermittlung auf das Gerät) oder Inhärenz (z.B. Face-ID) vornimmt. Entsprechende Sicherheitsmechanismen werden insbesondere von Diensten mit einer hohen Marktdurchdringung genutzt, die über etablierte, transparente Zahlungsabläufe verfügen.

 

Die Zahlungsabläufe sind auch über die verschiedenen Zahlungsmethoden hinaus einheitlich ausgestaltet und am Markt bekannt. Die Transaktionen werden regelmäßig per E-Mail oder SMS bestätigt.

 


Vilureef
Superstar
  • 50002 Antworten
  • Lösung
  • 16. August 2023

Hallo @Paul Gutierrez,

schau dir mal bitte dieses FAQ an: 

In der Wallet (anmelden mit deiner Rufnummer) kündigst das Music Paket).

LG


o2_Miriam
  • Team
  • 832 Antworten
  • 28. August 2023

Hallo @Paul Gutierrez,

herzlich willkommen in unserer o2 Community.😊

Konnten dir die Antworten von Vilureef und bielo bereits helfen und hast du uns über das Kontaktformular schon geschrieben?
Wenn ich noch etwas für dich tun kann, gebe mir hier gerne Bescheid.

Liebe Grüße
Miriam💙


Deine Antwort