Im Keller gibt es nur Vodafone-Geräte, also wird O2 diese nutzen. Der Verstärker ist ziemlich alt – BKE 36P – und ich glaube, dass der Frequenzbereich für DOCSIS 3.0 ausgelegt ist. Niemand wird ihn austauschen, da die Verbindung laut Aussage von O2 ferngesteuert aktiviert werden soll.
Sollte ich trotzdem ein DOCSIS 3.1-Modem kaufen oder reicht ein DOCSIS 3.0-Modem aus? Gibt es jemanden von O2, der das für mich prüfen kann?
Lösung von peter12_
Allerdings unterstützt der BKE 36P lediglich Frequenzen bis 1006 MHz und einen Rückweg bis 65 MHz. Für DOCSIS 3.1-Kompatibilität sind jedoch ein Frequenzbereich bis 1218 MHz und ein erweiterter Rückweg bis 204 MHz erforderlich. Daher ist der BKE 36P nicht DOCSIS 3.1-kompatibel.
BKE 36P – und ich glaube, dass der Frequenzbereich für DOCSIS 3.0 ausgelegt ist
Wie kommst Du zu der Annahme? Die Verstärker wurden auch nach DOCSIS 3.1-Einführung verbaut. Es handelt sich auch nur um Verstärker mit Rückkanalfähigkeit. Diese haben erst mal nichts mit einem DOCSIS-Übertragungsstandard zu tun.
Du solltest zukunftsorientiert nur an DOCSIS 3.1 denken. Selbst wenn der Verstärker nicht richtig damit klarkommt, dann wird der von Vodafone ausgetauscht. O2 hat da keinerlei Einfluß.
Frequenzbänder – ich verstehe, dass der Verstärker nicht ersetzt wird, deshalb möchte ich ein möglichst kompatibles Modem finden
Der BKE 36P ist ein Hausanschlussverstärker des Herstellers DCT Delta mit folgenden Hauptmerkmalen:
Frequenzbereich: 85–1006 MHz
Verstärkung: 35 dB im Downstream
Rauschmaß: 5 dB
Rückweg-Frequenzbereich: 5–65 MHz
Verstärkung im Rückweg: 25 dB
Allerdings unterstützt der BKE 36P lediglich Frequenzen bis 1006 MHz und einen Rückweg bis 65 MHz. Für DOCSIS 3.1-Kompatibilität sind jedoch ein Frequenzbereich bis 1218 MHz und ein erweiterter Rückweg bis 204 MHz erforderlich. Daher ist der BKE 36P nicht DOCSIS 3.1-kompatibel.
Als Alternative bietet DCT Delta die BKD-G Serie an Hausanschlussverstärkern an, die speziell für DOCSIS 3.1 entwickelt wurden. Diese Verstärker verfügen über eine Downstream-Bandbreite von 1,2 GHz und eine modulare Rückwegtechnik bis 204 MHz. Zudem sind sie mit der FOSTRA-F Netzwerküberwachung kompatibel und ermöglichen eine flexible Anpassung an moderne Breitbandanforderungen.
Trotzdem ist das kein Thema. Wenn der erste Nutzer in einem Haus 1000MBit/s bestellt und der Verstärker damit nicht klarkommt, dann wird der ersetzt.
Bewegen sich die Kunden im Bereich bis 250 MBit/s gehen auch alte Kabelboxen und die Frequenzbereichen reichen aus. Es besteht eher die Gefahr seitens des Netzmanagements das 3.0-Boxen ausgesperrt werden und das wäre unschön.
Allerdings unterstützt der BKE 36P lediglich Frequenzen bis 1006 MHz und einen Rückweg bis 65 MHz. Für DOCSIS 3.1-Kompatibilität sind jedoch ein Frequenzbereich bis 1218 MHz und ein erweiterter Rückweg bis 204 MHz erforderlich. Daher ist der BKE 36P nicht DOCSIS 3.1-kompatibel.
Hallo @nutzer911, es freut mich sehr, dass du dich mit deinem Anliegen hier in der Community meldest und schon soviele tolle Tipps erhalten hast. Herzlich willkommen in der o2 Community. Wenn noch Fragen offengeblieben sind oder du Unterstützung benötigst, sag gerne hier noch einmal Bescheid. Wir helfen dir gerne weiter. 🤗 Liebe Grüße Bianca
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.