Skip to main content
Warum O2 Service

Mobilfunk über Satelliten: Startschuss für den ersten O₂ Business Satellite loT-Tarif

Mobilfunk über Satelliten: Startschuss für den ersten  O₂ Business Satellite loT-Tarif
o2_Anna

Wir gehen einen weiteren Schritt in der digitalen Vernetzung und bieten ab sofort den ersten Tarif für Satellite IoT an. Damit ermöglichen wir Unternehmen, ihre IoT-Geräte über Satellitenkommunikation zu verbinden - selbst in abgelegenen und schwer erreichbaren Gebieten, wo herkömmlicher Mobilfunkempfang fehlt.

Innovation für die digitale Zukunft

Internet of Things (IoT) bezeichnet die Vernetzung von Alltagsgeräten oder Maschinen über das Internet, um Daten auszutauschen und zu steuern und wird bereits in vielen Bereichen wie z.B. Smart Homes, Industrie oder Logistik zur intelligenten Kommunikation und Automatisierung eingesetzt.

Jetzt setzen wir einen weiteren Meilenstein in der mobilen Kommunikation: In Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Unternehmen Skylo Technologies, einem global führenden Anbieter der nicht-terrestrischen Mobilfunkkommunikation, erweitern wir unser Portfolio und eröffnen neue Möglichkeiten für die Nutzung des Internet der Dinge (IoT). Der Satellite IoT - Tarif ist das erste kommerzielle Produkt mit hybrider Konnektivität für NarrowBand IoT (NB IoT) und bietet eine zuverlässige und zunächst in 34 Ländern weltweit verfügbare Lösung für Unternehmen, die auf eine stabile Datenverbindung angewiesen sind - egal, wo die IoT-Geräte eingesetzt werden. 

Vorteile der Satellite IoT-Lösung

Die O₂ Business Satellite IoT-Tarifoption kombiniert die Kommunikation über terrestrische und nicht-terrestrische Mobilfunknetze - also über Mobilfunkmasten und Satelliten. Die Satellite IoT-Lösung lässt sich problemlos in bestehende IoT-Systeme integrieren, was für Unternehmen in den verschiedensten Branchen eine einfache und schnelle Nutzung ermöglicht. So können digitale Prozesse verbessert und die Kommunikation über terrestrische und nicht-terrestrische Mobilfunknetze (Direct-to-Device) auch in Gebieten mit schwachem Netzempfang oder Funklöchern sichergestellt werden:

  • Durchgehende Abdeckung
  • Zuverlässige Konnektivität und Reichweite
  • Verbesserte Überwachung und Steuerung von Geräten
  • Höhere Effizienz und Übertragungssicherheit 

Satelliten-Konnektivität freischalten

Nicht-terrestrische Netze (NTN) erweitern die Möglichkeiten des 5G-Standards, um eine nahtlose Kommunikation für IoT-Anwendungen über Satelliten zu ermöglichen. Durch die hybride O₂-Konnektivität wird der Einsatz zusätzlicher teurer Hardware überflüssig und Satelliten- und Roamingnetze verbinden so Endgeräte auch in abgelegenen Gebieten. Um die Vernetzung mit dem Internet der Dinge so einfach wie möglich zu gestalten, sind in unseren IoT-Tarifen die Übertragungstechnologien 2G, 4G, NB-IoT und LTE-M inbegriffen. Satellite IoT steht optional in ausgewählten Tarifen zur Verfügung.

Workshop- und Beratungs-Angebot für Unternehmen

Wir sind für euch da: Zur Unterstützung bei der Implementierung neuer Satellite IoT-Lösungen bieten wir spezialisierte IoT-Expertenworkshops an und unterstützen euch dabei eure IoT-Projekte sicher und effizient in die Prozesse zu integrieren.

→ Erfahrt noch mehr über IoT-Konnektivität, Expertenworkshops und Produktentwicklung. 

Jetzt mit Satellite IoT durchstarten

Vernetzung ohne Grenzen: Lasst euch persönlich beraten, ergreift die Möglichkeit innovative Technologien zu integrieren und profitiert vom attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, informativen Workshops und qualifizierter Beratung für euer Unternehmen.

Was sagt ihr zum Satellite loT Tarif? Ist das der neue Standard, auch für den privaten Gebrauch? 📶

Bild: O₂ 

9 Antworten

Bumer
Lehrling
  • 20710 Antworten
  • 6. März 2025

MajedAli
Lehrling
  • Lehrling
  • 75 Antworten
  • 6. März 2025

Wie wärs erstmal mit N78 Ausbau statt ständig N28, sowie die Antennen auf Moderne wechseln und die Kapazität erhöhen? 


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 7. März 2025

@MajedAli Das predige ich auch die ganze Zeit… Aber das darf man hier ja nicht laut sagen, sonst kommen wieder die typischen o2 Fanboys und hauen einem auf die Finger.

Vor allem wer will denn ein satellitenbasiertes IoT Netz? Man hat für IoT doch extra 5G geschaffen weil man kürzere Latenzen wollte. Aber wie man an per Satellit angebundenen o2 Standorten sieht (unter anderem in 72393 Burladingen-Gauselfingen und 79695 Wieden), hat man dort eine Latenz von mindestens 600 ms, die nicht einmal die Nutzung von YouTube erlaubt. Und spätestens bei Unwetter wars das mit Satellit. Das tut sich doch kein Unternehmen an.


MajedAli
Lehrling
  • Lehrling
  • 75 Antworten
  • 7. März 2025

@surfer2511 ja, angeblich reichen 1-5 mbits 😅😅. Modernität? Nein danke


o2_Paul
  • Moderator
  • 1165 Antworten
  • 7. März 2025

Hey ​@MajedAli & ​@surfer2511,

bezüglich des Netzausbaus habt ihr einen berechtigten Einwand, wenn ihr das so empfindet. Dazu kann ich euch aber nichts sagen, da ich nicht darin involviert bin, welches Band wo ausgebaut wird. Es passt hier auch nicht so richtig in den Artikel. 

Um auf die Frage zu kommen, was man hiermit will: Die Nutzungsidee ist ja im Artikel beschrieben. Ich vermute aber auch, dass man im Bereich Mobilfunk über Satellit einfach einen Fortschritt machen und zeigen möchte, um ein wenig Visionen für einen Technologiefortschritt zu zeigen. Ein technologisch neueres Produkt kommt ja selten in voll ausgereifter Form auf den Markt, sondern entwickelt sich mit der Zeit weiter. 😄


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 7. März 2025

Wie gesagt, per Satellit angebundene Mobilfunksender habt ihr bereits seit 2020 und es läuft einfach beschissen. Eure Vision in allen Ehren, aber ich denke nicht dass irgendeine Firma ihre Geräte mit 1 Sekunde Ping vernetzen will.

Und ich glaube nicht, dass hier zu Zeiten von Starlink ein Bedarf besteht. Die haben durch ihren erdnahen Orbit einen Ping, der gut an herkömmlichen Mobilfunk heranreicht. Und Produktionsstilllegung nur weil wegen Gewitter gerade die Satellitenanbindung gekracht ist kann sich keine Firma leisten.


o2_Paul
  • Moderator
  • 1165 Antworten
  • 9. März 2025

Hey ​@surfer2511,

es geht ja um die flächendeckende, durchgehende Nutzung, da sind bestimmt auch einige Anwendungsbereiche dabei, die einen höheren Ping in Kauf nehmen, sofern sie dann allerdings genutzt werden können, das kann ich mir schon vorstellen. 

Weiter würde ich auch davon absehen, aufgrund von starker Konkurrenz sich aus dem Feld zurückzuziehen. Ich denke schon, dass hiermit eine Grundlage gesetzt werden kann, das Feld noch weiter auszubauen, darum geht es dann ja im Endeffekt. 😊

Da anderer Meinung zu sein ist auch voll in Ordnung, Diskussion finde ich auch gut und wichtig, achte aber bitte ein wenig auf dein Wording - danke dir.


@o2 - wird es das auch als Option für Privatkunden geben? Das neue Samsung S25 ist technisch dafür ja vorgesehen. 


o2_Michi
  • Moderator
  • 19547 Antworten
  • 15. März 2025

Hallo ​@mrboombasti,

das könnte ich mir gut vorstellen, aber momentan gibt es da nichts Offizielles. Sollte sich das noch ändern, werden wir auf jeden Fall eine News dazu schreiben. 🙂

Gruß,

Michi


Deine Antwort