Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei zu gucken, wie mein mobiler Alltag durch einen Mobilfunkvertrag fortgeführt wird.
Hierzu ist natürlich naheliegend, meinen alten Vertrag der nun schon viele Jahre läuft zu verlängern.
Aktuell nutze ich die 60GB Flatrate, angeboten wird mir zur Vertragsverlängerungder “O2 Free L Boost Online mit 120gb” zum gleichen Preis.
Im letzten Step vor “Jetzt kaufen” heißt dieser Tarif aber plötzlich nur noch “O2 Free L Boost Online mit 60 GB”
Wie kann das sein? Wird hier mit der Unaufmerksamkeit der Kunden gespielt?
Außerdem wird oben auch noch beworben
“4G LTE/5G
Surfen mit max. 300 MBit/s”
Im Kleingedruckten lese ich dann aber folgenden Absatz:
Informationen zur Tarifänderung
[...]
Weitere Hinweise zum Tarif
* Weitere Hinweise und Fußnoten
O2 Free L Boost
Tarif O2 Free L Boost: Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Pro Abrechnungsmonat sind enthalten: nationale Gespräche (außer Sonderrufnummern, Rufumleitungen) u. SMS in alle dt. Netze sowie 120 GB Datenvolumen für mobiles Surfen im dt. O2 Mobilfunknetz mit bis zu 225 MBit/s (im Durchschnitt 56,2 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 28 MBit/s) im dt. O2 Mobilfunknetz bzw. bis zu 50 MBit/s (im Durchschnitt 36,1 MBit/s; Upload bis zu 32 MBit/s, im Durchschnitt 23,2 MBit/s) für ehemalige Kunden der E-Plus Service GmbH und Co.KG, die einmal automatisch auf O2 umgestellt wurden. Nach Verbrauch des enthaltenen Datenvolumens für den Rest des Abrechnungsmonats bis zu 32 KBit/s. Zum Tarif können bis zu 2 weitere Multicards und bis zu 7 weitere SIM-Karten zur ausschließlichen Datennutzung (Datacards) hinzubestellt werden. Multi- und Datacards greifen gemeinsam auf das im Tarif enthaltene Highspeed-Datenvolumen zu, Multicards können daneben die im Tarif enthaltene Sprach- und SMS-Flat nutzen. Datacards nicht nutzbar in den Weltzonen 2-4.
Gerade folgender Absatz ist hier ungeachtet der Tatsache, dass es plötzlich nur noch bis zu 225Mbit/s sind für mich interessant:
bzw. bis zu 50 MBit/s (im Durchschnitt 36,1 MBit/s; Upload bis zu 32 MBit/s, im Durchschnitt 23,2 MBit/s) für ehemalige Kunden der E-Plus Service GmbH und Co.KG, die einmal automatisch auf O2 umgestellt wurden
Da ich ehemaliger Eplus Kunde bin, trifft dies auf mich zu.
Bedeutet das, dass ich (oder sogar alle?) ehemaligen Eplus Kunden kein 5G mit bis zu 300Mbit/s erhalten können?
Diese Frage habe ich der Vertragsverlängerungshotline ebenso gestellt.
Hier war man von der Frage anscheinend überrascht und sagte mir erst, dass ich auch 300Mbit/s erhalten würde.
Doch nach etwas Bedenkzeit sagte man mir dann doch, dass ich nur bis zu 50 Mbit/s erhalten könnte.
Es gäbe auch keine Änderung das zu ändern.
Dazu ergeben sich für mich zwei Fragen:
- Warum wird mir etwas angeboten und suggeriert, was dann im Kleingedruckten widerrufen wird (das finde ich schon sehr unverschämt, bin aber auf Argumente hierzu gespannt)?
- Wie bekommen wir das Problem gelöst, dass ich ebenso bis zu 300 Mbit/s beziehen kann?
Mit freundlichen Grüßen