Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Betrugs SMS


Lange Zeit habe ich nichts mehr bekommen …

doch jetzt ist wieder sehr oft die SMS mit 

-------------

Hallo Mama,

das ist meine neue Nummer

u.s.w. mit der bitte um eine Nachricht per Whats App.


 

O2 stellt ja diese SMS auch zu

Meine Frage wäre an das O2-Team gerichtet ,da ja wohl auch immer wieder Leute darauf rein fallen -

ob man da nicht einen Filter einbauen könnte das man den Schrott gar nicht erst bekommt oder noch besser das man denen sogar direkt das Handwerk legt ?

Den SMS Dienst ausstellen kann ich leider nicht da mich auch immer wieder mal Kunden per SMS benachrichtigen wenn ein Termin nicht klappen sollte. 

27.10.2023 13:08 o2_Katja: verschoben aus Mobilfunkdienste

Lösung von poales

@Kaffeeman 

da dies Fake Nummern sind ist es schwierig,

O2 warnt auch vor “eigenen” SMS.

 

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

24 Antworten

poales
Profi
  • Profi
  • 10850 Antworten
  • Lösung
  • 20. September 2023

@Kaffeeman 

da dies Fake Nummern sind ist es schwierig,

O2 warnt auch vor “eigenen” SMS.

 


bielo
Legende
  • 92958 Antworten
  • 20. September 2023

ob man da nicht einen Filter einbauen könnte

 

Wie soll der Filter konfiguriert werden? Soll o2 Inhalte auslesen? Und was ist, wenn ich meiner Mutter meine neue Nummer per SMS mitteilen möchte?


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 20. September 2023

Ja die SMS sind ja zu 98% immer identisch bei mir zumindest. 

Ja und wie du das deiner Mutter mitteilen kannst …

Sende eine Visitenkarte oder wenn du sie schon  wie in der SMS aufforderst das sie dich per WA kontaktiert schreibe die neue Nummer doch gleich per WHATSAPP :) , Ausserdem könntest du dich unterscheiden - sei kreativ setze deinen Namen ein :) deine Mutter wird wissen ob sie ein Kind mit Klaus oder Kerstin... hat :)

 

Und ja O2 kann per KI die SMS auslesen und sperren. Dem Sender gibt sie dann ein nicht erfolgreich zugestellt zu verstehen. 

 


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 20. September 2023

Hallo @Kaffeeman ,

das ist jetzt nicht wirklich mein Fachgebiet, aber ich denke egal ob es durch eine KI oder anderweitig gefiltert wird, die reine Tatsache das dabei dann aktiv auf den Inhalt von Nachrichten zugegriffen wird, macht das ganze datenschutztechnisch zu einen Alptraum.

 

Schöne Grüße, Sven


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 21. September 2023

Ja @o2_Sven man merkt das das nicht dein Fachgebiet ist, deshalb leite bitte den Beitrag entsprechend weiter :)

Du könntest mal ganz einfach gesagt

1.) eine Betrugs SMS nehmen 

2.) eine CHK Summe bilden

3.) alle SMS mit der gleichen CHK Summe verwerfen und fertig !

Klar musst du das immer wieder anpassen aber es wäre tatsächlich sehr einfach


Klaus_VoIP
Legende
  • 31442 Antworten
  • 21. September 2023

Das ist aber trotzdem eine Inhaltskontrolle, die keiner mag!

Vielleicht wird da bereits im Hintergrund über andere Wege bereits versucht dem Einhalt zu gebieten. So wie bestimmte Enkeltrick-Manöver aus der Türkei versucht werden zu blockieren. Vielleicht kommen daher die SMS aus der Türkei nicht mehr? Stellt sich ohnehin die Frage ob man das über die Provider versucht zu blocken oder auf Android-Basis!?
Bei der Kriminalität ist es aber immer so  - man rennt den Gauner stets hinterher.


poales
Profi
  • Profi
  • 10850 Antworten
  • 21. September 2023

@Kaffeeman 

die Prüfung meiner SMS möchte ich mir aber verbitten❗

das ist Datenschutzrechtlich ohne hin nicht zulässig.

Ob durch O2 oder sonst wen.

solang Absender bzw Rufnummern gefakt werden

ist das ohnehin nicht realistisch. 🧘

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 21. September 2023

Gerade dann ist das sehr effektiv - stimmt der Inhalt deiner SMS mit einer Betrugs SMS zu 100% überein wird er dir nicht zugestellt. weil die CHK Summen beider Nachrichten zu 100% identisch sind.

Da muss keiner deine Texte lesen die du mit deinem Partner schreibst.

Aus einer CHK Summe “4f5def56” kann auch keiner einen Rückschluss auf das geschriebene machen und zurück rechnen geht auch nicht.

Auch per E-Mail wird eine CHK Summe gebildet und mit gesendet und da regst du dich doch auch nicht auf sondern die dient als Sicherheit vor Manipulation. Auch jede Datei auf deinen PC hat eine solche CHK Summe.

 

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 21. September 2023
Klaus_VoIP schrieb:

Das ist aber trotzdem eine Inhaltskontrolle, die keiner mag!

Vielleicht wird da bereits im Hintergrund über andere Wege bereits versucht dem Einhalt zu gebieten. So wie bestimmte Enkeltrick-Manöver aus der Türkei versucht werden zu blockieren. Vielleicht kommen daher die SMS aus der Türkei nicht mehr? Stellt sich ohnehin die Frage ob man das über die Provider versucht zu blocken oder auf Android-Basis!?
Bei der Kriminalität ist es aber immer so  - man rennt den Gauner stets hinterher.

Das sind Programme die über den PC SMS usw.. versenden können.

Da kannst du praktisch jede beliebige Telefonnummer eingeben - so wäre sogar auch zufällig deine private Tel. möglich.

aktuell nutzt man bei oben genannter SMS diese 0163 49XXX77 ich habe mal aus Datenschutz ein paar Nummern ausge “X” t


Klaus_VoIP
Legende
  • 31442 Antworten
  • 21. September 2023

Und?
Aus Thailand kann ich auch Fake-SMS mit 0172… senden. Nachdem Fake-Anrufe(Enkeltrick) schwerer wurden geht es jetzt bei SMS los. Die Zentrale solcher Gaunereien wird in der Türkei vermutet.


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 21. September 2023

habe ich ja geschrieben das du jede beliebige Nummer einsetzen kannst deshalb per CHK Summe … 

Dann können die tausende SMS versenden und keine einzige davon kommt hier an :)

Egal unter welche Nummer man die Versendet.

 

Wie gut kannst du programmieren ?  lass mich raten … gar nicht !

deshalb versteht es auch keiner von Euch was ich an den Kommentaren ableiten kann.

Frage dich mal lieber ob eine SMS überhaupt verschlüsselt wird bevor man hier mit Datenschutz kommt :D

 

Mal etwas zur Nachlesen https://www.forschungsdaten.org/index.php/Checksumme

 

Mal zum spielen etwas https://miniwebtool.com/de/sha1-hash-generator/

versuche mal 2 unterschiedliche Texte zu finden wo den gleichen sha1 hash haben 


poales
Profi
  • Profi
  • 10850 Antworten
  • 21. September 2023
Kaffeeman schrieb:

Wie gut kannst du programmieren ?  lass mich raten … gar nicht !

deshalb versteht es auch keiner von Euch was ich an den Kommentaren ableiten kann.

Frage dich mal lieber ob eine SMS überhaupt verschlüsselt wird bevor man hier mit Datenschutz kommt :D

 

Vorsicht, hier gibt es einige Programmierer…….

 

wenn ich SMS nutze ist das meine Entscheidung.

Dann lebe ich mit der dazu gehörenden Datensicherheit, ob vorhanden oder nicht.

genau wie bei Whatsapp,etc.

wenn ich etwas verschlüsseln will, ist dies etwas völlig anderes

dann weiß ich was ich will und tue.

wenn ich bei Mails ein SPAM- Filter einrichte kann ich entscheiden wie.

 

Ob ich alle Mails möchte oder nur Mails von meiner White liste………

wenn jemand meine SMS filtern will, möchte ich das einstellen.

wenn es sich um Massen Mails/SMS handelt mag die Situation anders sein.

 

Ein deutscher Mobilfunkanbieter ist meines Erachtens der falsche Adressat.

Deine nette Idee mit den Check Summen mag ja funktionieren,

aber wenn überhaupt, muss das Länder übergreifend gelöst werden.


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 21. September 2023
poales schrieb:

 

Vorsicht, hier gibt es einige Programmierer…….

Antwort :

die verstehen auch was ich meine !

 

wenn es sich um Massen Mails/SMS handelt mag die Situation anders sein.

Antwort:

davon kannst du ausgehen das das nicht nur an einzelne pro Tag gesendet wird , vielleicht per Zufallsgenerator aber deutlich mehr als 100 pro Tag. 

 


Klaus_VoIP
Legende
  • 31442 Antworten
  • 21. September 2023

Es geht doch nicht um das technisch machbare, sondern auch um rechtliche und pragmatische Dinge. Nach meinem Eindruck fängt Android bei entsprechender Konfiguration einiges an “Spam” ab. Ist es nicht sinnvoller mit individueller Zustimmung des Kunden den Spam-Filter auf Android-Ebene zu implementieren? Diese Chance hat ein Provider gar nicht.
Es macht doch keinen Sinn ohne nachzudenken individuelle Probleme bei o2 abzuladen, nur weil man keine andere Plattform findet für Gemecker. Warum hast Du überhaupt diese Probleme, während ich noch nie eine SMS dieser Art oder Paket-Fakes o.a. bekommen habe? Die Ursache liegt meist im sorglosen Umgang mit den eigenen Daten.
PS: nicht nur das ich früher an Entwicklungssystemen mit ICE gearbeitet habe, nein - auch den Ärger der rechtliche Seite mit IPS in einem Konzernnetzwerk musste ich ertragen.


poales
Profi
  • Profi
  • 10850 Antworten
  • 21. September 2023

 

Kaffeeman schrieb:
poales schrieb:

Vorsicht, hier gibt es einige Programmierer…….

Antwort :

die verstehen auch was ich meine !

 

dazu schreibe ich jetzt mal nix...

 

Kaffeeman schrieb:
poales schrieb:

wenn es sich um Massen Mails/SMS handelt mag die Situation anders sein.

Antwort:

davon kannst du ausgehen das das nicht nur an einzelne pro Tag gesendet wird , vielleicht per Zufallsgenerator aber deutlich mehr als 100 pro Tag. 

 

100 Mails/ Tag sind keine Massenmails/SMS

das schaffe ich auch noch ohne KI.    🤣🤣( ROFL)

im übrigen solltest du die Zitat-Funktion mal so verwenden,

dass man nicht in den Zitaten nach Antworten suchen muss.


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 21. September 2023

Ja 100 versenden schafft jeder Depp aber 100 von ein paar 100.000 in Echtzeit rauszupicken. Dafür braucht es schon etwas anderes als nur Dich , die Ki dient nur dazu gewisse Muster zu erkennen. Ausserdem sprach ich von deutlich mehr als 100.

Was auch 1 Milliarde oder mehr  einschließen würde …

 

Also du programmiert vielleicht am TV die Sender ein mehr aber auch nicht

 


poales
Profi
  • Profi
  • 10850 Antworten
  • 21. September 2023
Kaffeeman schrieb:

Ja 100 versenden schafft jeder Depp aber 100 von ein paar 100.000 in Echtzeit rauszupicken. Dafür braucht es schon etwas anderes als nur Dich , die Ki dient nur dazu gewisse Muster zu erkennen. Ausserdem sprach ich von deutlich mehr als 100.

Was auch 1 Milliarde oder mehr  einschließen würde …

 

Also du programmiert vielleicht am TV die Sender ein mehr aber auch nicht

 

ich werte dies jetzt mal als unfreundliche Aussage.

Auf das Niveau möchte ich mich nicht zu dir bewegen.

Tschüß und viel Glück im Leben.


xx2017Sky
Lehrling
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 21. September 2023

Also ich nutze die Message App von Google, und Google filtert bereits, wie jedes Email Programm auch,  Nachrichten die verdächtig sind, sofort in den Spam Ordner der Message App. Das klappt sehr gut.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31442 Antworten
  • 21. September 2023
Kaffeeman schrieb:

Also du programmiert vielleicht am TV die Sender ein mehr aber auch nicht

Dein Horizont reicht aber wohl nur zum Programmieren? Man kann die tollsten Sachen programmieren, aber ob das rechtlich statthaft ist (Inhaltskontrolle!?) ist eine andere Sache.

Die Provider gehen den eher möglichen Weg über die Massenschnittstellen und der Herkunft. Gleichzeitig kommen aber immer weniger legale SMS über die Internetschnittstellen an. Da merkt man wo der Spaß für den Kunden aufhört.

Aber bei dem Niveau Deiner Argumentation kannst Du gerne alleine hier weitermachen. Vielleicht solltest Du Dir mehr Basiswissen über Smartphones und die Möglichkeiten mit APPs verschaffen. Da könnten Deine Wünsche bereits erfüllt werden. 😉


bs0
Profi
Forum|alt.badge.img+9
  • Profi
  • 41464 Antworten
  • 21. September 2023

@Kaffeeman Schade, dass du auf so einem Niveau argumentieren musst. Natürlich ist einiges technisch möglich, aber das bringt alles nichts wenn es nicht mit dem Gesetz vereinbar ist. Auch wenn mit Checksums gearbeitet wird, muss jede SMS "gelesen" werden. Und das ist eben rechtlich nicht möglich.


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 25. September 2023

Falsch, es muss eben nicht jede SMS gelesen werden denn die CHKSUMME wird sowieso gebildet.

das fordert alleine das Protokoll :)

 

Man meldet sich an mit Kundennummer ( SMS Zentrale )

man teilt der Zentrale mit ich habe eine Nachricht an Empfänger / mit der Länge / und die Chksumme

dann erst beginnt die Übertragung .

Am Ende der Überprüfung wird die Chksumme berechnet um zu überprüfen -

gab es eine Unterbrechung des Netzes - habe ich alle “BIT”s richtig empfangen.

Dann erfolgt die Zustellung. Der Endkunde übermittelt der Zentrale dann nur noch die Chksumme und diese Vergleicht dann beide miteinander. Sind diese 100 % identisch gilt diese Nachricht als 100 % zugestellt.

 

Bereits bei der Anmeldung an die Zentrale kann die Filterung erfolgen ohne das auch nur

1 Byte der SMS gelesen worden ist.

 

Ist das denn so schwer zu verstehen ?


poales
Profi
  • Profi
  • 10850 Antworten
  • 25. September 2023

Ist das denn so schwer zu verstehen ?

nö, aber egal wenns nicht alle machen.


  • Autor
  • Lehrling
  • 131 Antworten
  • 25. September 2023
poales schrieb:

Ist das denn so schwer zu verstehen ?

nö, aber egal wenns nicht alle machen.

 

Jetzt kommen wir der Sache näher , aber einer muss eben damit anfangen und es wäre ein schönes Alleinstellungsmerkmal wenn O2 sagt das man sich um dieses Problem kümmert statt wie alle zu sagen , da kann man nichts machen weil die irgendwo in China etc. sitzen.


o2_Steffen
  • Team
  • 14674 Antworten
  • 4. Oktober 2023

Also ich finde die Unterhaltung hier super, gerade zu so einem Thema, klasse dass ihr euch austauscht. 💙

Aber bitte ganz chillig bleiben und nicht angreifen, ansonsten müsste da der VAR noch einmal eingreifen... und wie man bei Liverpool am Wochenende sehen konnte, trifft der auch nicht zu 100% die richtige Entscheidung und dann haben wir einen enttäuschen Kloppo und das wollen wir alle nicht.😥

In diesem Sinne, weiterhin ein gut Kick in die Runde. 🤘

 

 

 


Deine Antwort