LTE als DSL Ersatz auf dem Lande
Hier möchte ich meine aktuellen Erfahrungen mit LTE von O2 mit euch teilen,
damit diejenigen, die sich mit dem gleichen Gedanken tragen,
wissen, wo eventuell Probleme und Lösungen zu finden sind.
Da ich mich jahrelang mit einer 2000 er Leitung im Telekomnetz herumgeschlagen habe (zuvor waren es nur 768 kb),
bin ich im Juni 2017 vom DSL der Telekom zu O2 free 15 GB gewechselt. DSL von O2 stand nicht zur Verfügung.
O2 bewirbt LTE als DSL Ersatz, dort, wo kein DSL zur Verfügung steht.
Zuvor habe ich das verfügbare Eplus Netz über eine Prepaidkarte getestet
und war froh eine Downloadrate von 13000 erreichen zu können.
Trotz erheblicher Bedenken und Warnungen seitens meiner Verwandschaft,
die selbst O2 Kunde mit DSL und Mobilfunk sind, habe ich den Schritt gewagt.
Mein Vertrag erstanden im Laden: "Ich bin doch nicht blöd"
O2 free 15 GB Jubiläumsvertrag mit S7 edge für ca 29 € im Monat
Die Hauptsimkarte nutze ich im S7
eine Multikarte im Huawei Y6
eine 2. Multikarte im surfstick X12 von 4Gsystems
Aufgrund der Multikarten steigen die Kosten um weitere 10 € auf insgesamt knapp 40 €.
Bei LTE habe ich ich eine Downloadrate von knapp 30.000 kbits. Damit bin ich sehr zufrieden.
Es hat sich aber herausgestellt, daß die 15 GB bei Nutzung als DSL Ersatz zuhause für mich nicht ausreichend sind.
Die riesigen Updates durch windows 10 zehren sehr stark am Downloadvolumen,
wodurch dieses zuweilen innerhalb weniger Tage aufgebraucht ist.
Zudem schaltet O2 nach Verbrauch von 15 GB auf das 3G Netz um, unabhängig davon,
ob der bisherige Download im LTE Netz stattgefunden hat oder nicht. Es zählt alleine das verbrauchte Volumen.
Für normales surfen reicht die reduzierte Geschwindigkeit von 1000 kbits durchaus aus.
Da Windows bei Updates jedoch die gesamte Downloadbandbreite nutzt, wird das surfen unter Windows zum Krampf.
Deshalb bin ich dazu übergegangen, die Updates auszusetzen und diese
über das smartphone herunterzuladen, auf den PC zu kopieren und dann auszuführen.
Diese Updates findet man auf https://www.catalog.update.microsoft.com/Home.aspx.
Dieses Vorgehen ermöglicht es mir einigermaßen vernünftig weiter zu surfen.
Obwohl die O2 Verfügbarkeitsprüfung mir in allen Bereichen beste Netzverfügbarkeit, auch im Gebäude, verspricht,
habe ich nur bei Edge und LTE gute Verbindung. Das 3g bzw. UMTS Netz erreiche ich nur in unmittelbare Nähe des Fensters.
Deshalb bin ich gezwungen nach Umschaltung von LTE auf 3G Netz über den Surfstick ein WLAN-netz aufzubauen.
Der surfstick X12 von 4Gsystems läuft bei Bedarf ohne Probleme mit der Fritzbox 7490 und 7430.
Hier ist sogar theoretisch Telefonie über Mobilfunk möglich und funktionierte auch bei Tests.
Ich kann dies jedoch nicht wirklich empfehlen. Die Sprachqualität über das Smartphone ist erheblich besser.
Bei der Nutzung des LTE-tarifs mit den beiden Multikarten bricht zuweilen das Telefongespräch ab,
bei gleichzeitigem Surfen bzw. Umschalten einer Karte auf Edge.
Die Sim-Karten schalten danach auch nicht wieder zurück in ein schnelleres Netz.
Ich behelfe mir damit, daß ich auf dem smartphone unter Mobile Netzwerke/Verbindungen
den Netzmodus kurz umstelle auf 3G oder 2G und direkt wieder
auf das schnellere Netz (3G/2G oder LTE/3G/2G automatisch verbinden).
Ein Neustart des smartphones war nur im Ausnahmefall erforderlich.
Persönliche Anmerkungen:
Ich hätte mich nie zum Umstieg durchgerungen, wenn es nicht dieses günstige Angebot gegeben hätte.
Positiv:
- ich bin begeistert von der deutschlandweiten Festnetznummer beo O2
Trotzdem:
- Ich sehe das ganze als Notbehelf.
Wenn Mitte nächsten Jahres bei uns VDSL kommt, werde ich wohl umsteigen.
Auch unter dem Gesichtspunkt des mangelnden Kundenservices von O2.
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere Nutzen aus meinen Erfahrungen ziehen könnte.
P.S. Ich bin Laie und gebe nur meine persönliche Erfahrung wieder. Ich begrüße ausdrücklich Korrekturen durch Fachleute. Sollte jemand Schreibfehler finden, darf er sie behalten.
Gelöst
LTE als DSL Ersatz auf dem Lande
Lösung von Anonymous
Gonzo68 schrieb:
Es gibt im Nordwesten Deutschlands ländliche Gebiete da ist LTE im o2 Mobilfunknetz unbekannt da ist UMTS auch Glücksache und da ist man mit nem 2-5 Mbit DSL Anschluss überglücklich. Glücklicherweise haben sich EWE und Telekom die letzten Jahre ziemlich die Köpfe eingehauen im Breitbandausbau und die Ecken ohne VDSL Ausbau werden klein geworden Meine persönliche Meinung Mobilfunklösung als DSL Ersatz "Nein Danke"
Hallo zusammen,
habe seit langer Zeit mal wieder in meinen alten thread geschaut und freue mich, daß sich immer noch Interessierte dafür finden.
Ich habe mittlerweile VDSL, bin damit zufrieden und ist mir das Geld wert. Ist eine rein persönliche Einschätzung. Dennoch bin ich meiner alten Lösung immer noch stark verbunden.
Schön, daß Erik einen Stick gefunden hat, der unter aktuellen Windows 10 überhaupt läuft. Oder hast du Linux?
"Nein Danke" kann man ja nur sagen, wenn man eine Alternative hat, die besser ist.
Hätte ich kein VDSL, würde ich mich immer noch damit beschäftigen und würde es nutzen.
Natürlich muß man realistisch sein. Es gibt so viele Aspekte, die ins Gewicht fallen und die Zeit schreitet weiter voran.
Ich sehe LTE als DSL Ersatz nur als Notlösung, aber machbar, bei entsprechender Unterstützung. Da der Breitbandausbau immer weiter fortschreitet wird LTE sich als DSL Ersatz wohl nicht allgemein durchsetzen. Für den einen oder anderen ist es vielleicht die einzige Möglichkeit zur Zeit. Wie du schon schriebst, müßte es dann aber auch mehr gefördert werden. Das rechnet sich aber sicher nicht.
LTE hat bei mir nur optimal funktioniert, da es mit 800 MHz hier ausgestrahlt wird.
Surfsticks werden vom Hersteller treibermäßig nicht ausreichend unterstützt und sind wohl out. Die Alternative Tethering ist aber auch nicht schlecht, bei den heutigen günstigen Smartphonepreisen..
Ein Hauptproblem scheint mir, wie ich zuvor schrieb, auch Windows 10 mit den hohen Datenmengen bei Updates zu sein
O2 hatte kurzzeitig einen guten LTE Huawei Router angeboten mit 50 GB LTE und danach direkt auf 20 GB reduziert. Ich denke die Markteinführung kam zu spät.
Die heutigen Tarife von O2 lassen meiner Ansicht nach den Einsatz zu, insbesondere mit den Connectoptionen.
Die schlechteste Lösung wäre, keine Alternative zu haben.
Für Freenutzer scheint es zu passen und das finde ich super. Ich finde es toll, wie kreativ er ist.
Ich würde dennoch einen anderen Tarif wählen. Vom kleinen in einen höheren Tarif zu wechseln kann mithin ja günstig sein. Bleibt natürlich ihm überlassen. Wenns paßt, na prima.
Gruß
Gmo
Deine Antwort
Werde Teil der O₂ Community!
- Melde dich bei Mein O₂ an (oder registriere dich schnell)
- Wähle deinen Nutzernamen für die Community
- Erstelle dein Thema oder deinen Kommentar und lass dir schnell und unkompliziert helfen
Anmelden
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.