Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Fake 5G bei o2 - Wann wird das wieder deaktiviert?


Da der Hinweis in anderen Threads wohl keine Beachtung findet, dachte ich, mache ich mal ein gesondertes Thema auf.

Seit etwa August 2024 gibt es bei euch wieder das bekannte “Fake 5G”-Phänomen, nämlich dass fast überall 5G im Display angezeigt wird, auch wenn weit und breit kein 5G vorhanden ist.

Teltarif hatte darüber vor zwei Jahren schon einmal berichtet: 

https://www.teltarif.de/falsche-5g-anzeige-o2-netz/news/89044.html

Wenige Wochen nach diesem Teltarif-Artikel war dann wieder alles so wie es sein soll.

Ich kann ja verstehen dass ihr das zu den Netztests wieder aktiviert habt, um eine breitere 5G-Verfügbarkeit vorzugaukeln. Aber jetzt wo die Netztests abgeschlossen sind, ists doch wieder an der Zeit das zu deaktivieren, oder nicht?

Bei der Telekom und Vodafone habe und hatte ich das nie. Da wird 5G nur angezeigt, wenn tatsächlich ein 5G-Träger mit aggregiert wird. Sobald ich mich außerhalb des Bereichs des Midband-5G-Trägers eurer Konkurrenten bewege, springt die Anzeige wieder auf LTE. Es liegt also definitiv NICHT an den Endgeräteherstellern (wie in dem Artikel damals von eurer Pressestelle behauptet), sondern an euch.

Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

68 Antworten

bs0
Profi
Forum|alt.badge.img+9
  • Profi
  • 41523 Antworten
  • 2. Dezember 2024

Es ist nicht nötig dein Thema im Forum zu verteilen. Das wird nämlich als Spam empfunden. Und nach wenigen Stunden kann man kaum von einer Nichtbeachtung schreiben!

Wenn du der Ansicht bist, es liegt ein Netzproblem vor, wäre es sinnvoll dies o2 direkt, z.B. über das Kontaktformular, mitzuteilen. Ich denke aber, es wäre vielen anderen Nutzern aufgefallen wenn es grundsätzlich seit August so gewesen wäre wie du schreibst. Ich habe zumindest bisher keine einzige Meldung diesbezüglich gelesen.

Und zum Thema Netztest: Meinst du wirklich, dass sowas nicht auffällt?

Im Teltarif-Artikel steht doch, dass das Phänomen auch in anderen Netzen aufgetreten ist, auch wenn du das selber  nicht erlebt hast.

Ich will übrigens nicht behaupten, dass du an deinem Standort diese Problematik nicht festgestellt haben kannst. Ein generelles Problem scheint es aber nicht zu sein.


  • 0 Antworten
  • 2. Dezember 2024

Nö es tritt nicht nur an meinem Wohnort auf. Ich bin die letzte Zeit quer durch Deutschland gefahren und überall hatte ich plötzlich 5G. Zudem hatte ich das Problem bereits vor über einer Woche (nicht erst vor wenigen Stunden) erwähnt, hat wohl bisher noch kein Mod gesehen.

Screenshots von Netmonster in Foren belegen zudem, dass andere das „Problem“ ebenfalls haben, wenn auch die Screenshots nicht in dem Kontext gepostet wurden (hier zum Beispiel vom auch hier aktiven User ​@pomnitz26: https://www.telefon-treff.de/forum/thread/9801546-5g-netzausbau-von-telefonica-germany-10-23-5g-sa-5g/?postID=10221534#post10221534 5G steht auf Disconnected aber die Anzeige neben der Signalstärke ist weiterhin 5G, nur dass es in meinen Tests auch Zellen betrifft, wo es weit und breit keinen 5G-Träger gibt. Das ist bei der Telekom anders, gehe ich in den Keller, wo das n1 nicht funktioniert und das Gerät auf LTE900 fällt, springt die Anzeige auch auf LTE zurück. Ich kann daher nicht bestätigen, dass es auch in anderen Netzen auftritt. Bei Vodafone konnte ich zwar noch keine umfassenden Tests durchführen, habe aber in letzter Zeit beobachtet, dass die Anzeige unterwegs immer mal wieder auf LTE zurückwechselte. Das ist bei o2 nicht der Fall, dort wird so gut wie immer 5G angezeigt.

Zudem habe ich parallel auch bei Teltarif angefragt (die ja zuerst über das Phänomen berichtet haben), wo ich die Auskunft bekam, dass die in letzter Zeit häufiger Zuschriften zu dem Thema bekommen haben und deshalb bei o2 nachfragen wollen.

Dass es wohl keine breiten Wellen geschlagen hat, liegt wohl daran, dass es die meisten entweder nicht interessiert oder aber davon ausgehen, o2 hätte doch einen 5G-Ausbau in der eigenen Region durchgeführt. Deshalb ists wohl bei den Netztests auch nicht aufgefallen. Man spricht von 96-97% Bevölkerungsabdeckung mit 5G bei o2, was hinten und vorne nicht stimmt.

Kontaktformular will ich vermeiden, die Chance dass es dort an die richtige Stelle gelangt (nämlich an die Technik) ist sehr gering und so Schema F-Fragen wie: Haben Sie ihr Gerät bereits neu gestartet? Haben Sie das neueste Software-Update durchgeführt? Haben Sie ihre SIM-Karte bereits getauscht? will ich mir gerne ersparen.


  • 0 Antworten
  • 2. Dezember 2024

Ich habe noch einen Test durchgeführt, eNB 91891, LTE B20 Telefónica Standort wo Vodafone per MOCN auch mit drauf ist. Bei Vodafone wird 4G im Display angezeigt, bei o2 5G. Obwohl weit und breit kein 5G-Sender vorhanden ist. Das belegt den Konfigurationsfehler eindeutig.

Übrigens hat die hier so verhasste Telekom in dem Bereich B20 + B8 + B3 in Betrieb ;)


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 18. Februar 2025

Da es hier reinpasst, ich habe das Problem genau per Mail beschrieben und an o2 gesendet und folgendes als Antwort bekommen 

 

„Gern habe ich mir Ihr Anliegen angeschaut.

Das Handy wählt automatisch das für Sie am besten geeignete Netz aus und stellt automatisch die Verbindung her.

Wenn Sie wollen, können Sie das im Handy manuell auswählen bzw. einstellen.“

 

Gehts noch? Das Problem mit der fehlerhaften ULI-Signalisierung besteht weiterhin. Ich hab das Gefühl, da werden einfach unqualifizierte Antworten gegeben, ohne Rücksprache mit der Technik zu halten.

Und nein, das Problem ist nicht gelöst, auch wenn eine absolut nicht hilfreiche Antwort als Lösung ausgewählt wurde.

o2 hat quasi deutschlandweit 5G im Display, auch wo es weit und breit kein 5G gibt. Interessant dass das absolut keinem auffällt, auch den Experten hier nicht. Warum bekommen es Telekom und Vodafone hin das richtig zu konfigurieren, aber o2 nicht?


o2_Solveig
  • Moderatorin
  • 35366 Antworten
  • 18. Februar 2025

Hallo ​@surfer2511 ,
schön, dass du dich in unserer o2 Community meldest. 😀
Eine Meldung, die sich auf das ganze Netz deutschlandweit bezieht, kann von der Technik nicht bearbeitet werden. 
Das würde sie nur dann, wenn auffällig viele Meldungen von Kunden aus ganz Deutschland zum gleichen Problem eingehen würden. 
Wir können anhand einer Beispieladresse eine Meldung aufnehmen.
Bitte poste hier eine Adresse, bei der definitiv kein 5G vorhanden ist und du es trotzdem im Handy angezeigt bekommst. 
Dazu bitte das Datum, die Uhrzeit und welches Handy du nutzt. 
In unserem LiveCheck kannst du sehen, ob dort 5G verfügbar sein sollte. 
Gruß, Solveig 

 


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 18. Februar 2025

Das Problem ist, die Kunden merken es nicht, weil sich keiner die Mühe macht zu prüfen, ob das jetzt tatsächlich 5G ist. Der Durchschnittskunde geht davon aus, dass das was im Endgerät angezeigt wird, auch zutrifft und er immer mit dem 5G Netz verbunden ist. Deshalb habt ihr auch keine Meldungen, weil das in der Praxis keinem auffällt, bis halt auf die fehlerhafte Anzeige im Display.

Anbei ein Beispiel aus aktuellem Anlass, weil ich vorhin dran vorbeigefahren bin. Die eNB 91338 in 73277 Owen hat noch kein 5G und es ist nur B1,3,20 verbunden, es wird dennoch 5G im Display angezeigt.

An der exakt gleichen Position bei der Telekom, diese hat an seiner Zelle vor Ort auch noch kein 5G, es ist B3,8,20 verbunden und es wird auch korrekt LTE im Display angezeigt:

 


Auch die Zelle 90493 hatte das exakt gleiche Verhalten, bis sie kürzlich letztendlich mit 5G n28 ausgestattet wurde. Aber auch bei den eNB 91891, 93767, 97328, 90494 tritt das Phänomen auf, wo es weit und breit kein 5G gibt. Ein Betrieb meines ZFlip 5 im NR only Modus in den Versorgungsbereichen dieser Zellen liefert kein Netz, es ist also unmöglich dass das iPhone hier irgendwas aggregiert, weil schlicht kein 5G empfangbar ist.

Es ist auch egal welche Zellen ich aufführe, das Problem besteht deutschlandweit. Auch wenn es scheinbar echt keinen zu stören scheint oder aber es haben euch die Freaks die sich auskennen schon gemeldet und ihr ignoriert es einfach. Dafür spricht, dass es bereits Nutzern aufgefallen ist und die Presse darüber berichtet hatte:

https://www.teltarif.de/amp/o2-5g-falsche-anzeige/news/89038.html

 

Auch in anderen Foren ist es bereits Nutzern aufgefallen (soviel zum Thema, keine Beschwerden):

https://www.telefon-treff.de/forum/thread/206850-der-aldi-talk-medion-mobil-thread-07-23-inkl-5g/?postID=10222942#post10222942

 

Hier noch mit Screenshot:

https://www.telefon-treff.de/forum/thread/206850-der-aldi-talk-medion-mobil-thread-07-23-inkl-5g/?postID=10222950#post10222950


Einfach gesagt: Ihr habt eure Basisstationen, ob versehentlich oder unversehentlich (von Oktober 2022 bis August 2024 war’s ja in Ordnung) so eingestellt, dass 5G selbst dann angezeigt wird, wenn irgendwo im Umkreis (können 5 Kilometer sein oder auch 10) 5G verfügbar ist und hinzuaggregiert werden könnte (also an Stationen die 5G ENDC capable sind, unabhängig davon, ob sie selbst einen 5G-Träger ausstrahlen. So strahlen selbst gammelige B20 only Stationen eine 5G Kennung aus). Ob’s tatsächlich am Ende verbunden ist, ist völlig egal. Aber das ist Irreführung, denn die Netzanzeige soll das anzeigen, was aktuell verbunden ist und nicht was theoretisch irgendwo gehen sollte.

Zwischenzeitlich war’s dann behoben und seit August 2024 tritt es wieder auf, bisher ohne eine Änderung.

Wenn ich mal ganz böse bin, könnte man euch auch unterstellen, dass ihr damit der BNetzA einen höheren Versorgungsstand mit 5G vorgaukeln wollt, als tatsächlich vorhanden ist. Denn eure Netzkarte ist komplett unbrauchbar und zeigt selbst in Orten mit gar keinem Netz „sehr gute Verfügbarkeit“ an und die Funkloch App erfasst selbst das Fake 5G als 5G, weil sie sich halt auf das verlässt was das Endgerät anzeigt. Damit kann man die Versorgungskarte schön manipulieren und mit unechten 5G-Daten anreichern. Nur eine böse Vermutung von mir.


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 23. Februar 2025

Hier noch ein neues Beispiel aus 72818 Trochtelfingen. Dort gibt ebenfalls kein 5G, was eure ohnehin sehr optimistische Netzkarte bestätigt. Will heißen, wenn die sagt, es ist kein 5G verfügbar, dann gibts tatsächlich auch keine Chance auf 5G-Empfang. Das iPhone ist, wie man im Screenshot unten sieht, entsprechend auch nur mit LTE B1,3,20 verbunden. Dennoch steht 5G im Display.

 


Für die, welche sich mit dem iPhone nicht so auskennen, so sieht es aus, wenn tatsächlich 5G vorhanden und verbunden ist (hier am Beispiel der Zelle in 72393 Burladingen, welche 5G n28 aufgeschaltet hat):

 

 


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 28. Februar 2025

@o2_Solveig 

Ich weiß, dass mein Beitrag durch eine erneute Antwort in der Prio wieder nach unten “rutscht”, aber nach 9 Tagen erlaube ich es mir einfach mal nachzufragen, ob meine Beispiele inzwischen aufgenommen wurden. Ich kann gerne noch mehr Zellen abfahren bei denen das Phänomen auftritt - aber ich denke nicht dass das zu mehr führt :)

Eure Kollegen des E-Mail-Supports hab ich zwecks der “Beweisfotos” ebenfalls auf diesen Thread verwiesen, allerdings ebenfalls keine Antwort mehr bekommen.

Übrigens ist die Zelle in 73277 Owen seit ein paar Tagen komplett ausgefallen und an der Stelle wo der Screenshot entstanden ist gibts nun gar kein Netz, was ein ziemlich sicherer Beweis dafür ist, dass kein 5G Restsignal von einer anderen Zelle empfangen wird, was diese Anzeige ausgelöst haben könnte. Allerdings sollte dies spätestens mit dem Beispiel aus Trochtelfingen (wo es weit und breit keinen 5G-Sender gibt) bereits geklärt sein.

Bei der Telekom ist die Anzeige sogar so korrekt konfiguriert, dass es auch dann von 5G auf LTE zurückspringt, wenn man sich aus dem Midband-Empfangsbereich einer eigentlich 5G-fähigen Zelle herausbegibt, z.B. wenn irgendwo B8,20 + n1 aufgeschaltet ist und nur noch die beiden Lowbänder empfangbar sind. Bei o2 bleibt es immer Stur bei 5G.

Bin ich einfach nur zu penibel, oder warum scheint der Fehler hier niemandem außer mir aufzufallen? Natürlich tuts am Ende der Funktionsfähigkeit des Netzes keinen Abbruch und den meisten dürfte es - wie man hier sieht - gar nicht auffallen, aber dennoch ists gerade für mich als technisch Interessierter ein Makel, wenn LTE als 5G “verkauft” wird. Als der Fehler vor knapp 3 Jahren das erste Mal auftrat und die Presse darüber berichtete, habt ihrs behoben. Aber jetzt interessiert sich die Presse nicht mehr dafür und bei euch genießt das keine Prio mehr, dabei ist das doch bestimmt nur eine Kleinigkeit, die ULI Signalisierung entsprechend so zu ändern, dass es sich richtig verhält (also 5G nur bei verbundenem Träger anzeigt) wie bei der Telekom. Es reicht im Prinzip nur, wenn sich eure Technik mal Gedanken macht, was zwischen Oktober 2022 und August 2024 anders eingestellt war im Vergleich zu heute.


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 4. März 2025

Ich habe zwar weiterhin von keiner Seite ne Antwort bekommen, aber dennoch scheint man das Problem intern an die Technik weitergeben zu haben. Hut ab!!

Seit heute verhält sich die Anzeige normal. Wenn kein 5G da ist, steht jetzt auch wieder LTE im Display. Auch wenn man nur im LTE Netz einer 5G-fähigen Zelle eingebucht ist, steht wieder korrekt LTE. Das Dauer-5G ist jedenfalls weg.

Ich kann allerdings nicht sagen, ob das am neuen 62.8.1 Netzbetreiberprofil in iOS 18.4 Beta liegt oder man im Netz was gemacht hat. Ich teste es die kommende Woche noch mit nem Android-Handy, da trat das Phänomen nämlich genauso auf.


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 4. März 2025

Habe mich teils zu früh gefreut. Die eNB 91891 strahlt weiterhin eine 5G-Kennung aus, obwohl nur Band 20 aufgeschaltet ist. Dass da irgendwelche 5G Reste ankommen, ist ebenfalls ausgeschlossen. Ein Android-Handy liefert am Testort Etterstraße, 73252 Lenningen im NR only Modus „Kein Netz“. Selbst eure Netzkarte liefert im 5G Layer an der Stelle einen weißen Fleck.

Die eNB 91891 hat vor Sommer 2024 ebenfalls korrekt „LTE“ angezeigt.

Dafür sind jene Zellen an der A8 im Landkreis Esslingen und jene in Stuttgart korrekt konfiguriert und wechseln, je nach verbundenem Band, brav zwischen LTE und 5G. Eventuell betrifft der „Fix“ nur SRAN Standorte?!

Bei der oben angesprochenen eNB 91338 bin ich mir nicht ganz sicher. Heute Mittag hat sie LTE angezeigt, heute Abend dann wieder 5G, obwohl laut Netzmonitor nur LTE B1,3,7,20 verbunden war.

 


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 6. März 2025

Hab heute noch ein bisschen Analyse mit Android gemacht. Bei der Non-5G eNB 91338 wird eine 5G-Kennung ausgestrahlt, wenn im 2,1 GHz Band geankert wird

 

Wird dagegen im 1,8 GHz Band geankert, wird korrekt 4G+ angezeigt

 

Übrigens weiß ich jetzt auch wieso dieser Standort fast nirgendwo im Ort wirklich mit besser als -100 dbm geht, er befindet sich auf einem niedrigen Wohnhaus und wird vom nächsten Gebäude bereits verdeckt. Ihr solltet euch wirklich Gedanken machen, ob ihr die Burg Teck nicht wieder als Zweitstandort in Betrieb nehmt... aber anderes Thema.

Hier auch das Verhalten der eNB 91891 unter Android:

 

Im übrigen finde ich es respektlos, wie ich euch hier seit 2 Wochen Hinweise gebe, aber ich keine Antwort mehr bekomme bzw. sich nicht mit dem Problem befasst wird. Das war aber auch mein letzter Beitrag dazu. Ich versuche euch bei der Problemlösung zu helfen und werde ignoriert. Gegen eine Wand reden muss ich nicht, dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade.


o2_Gerrit
  • Moderator
  • 5906 Antworten
  • 7. März 2025

Hallo ​@surfer2511,

ich entschuldige mich für unsere späte Reaktion auf deine Hinweise zur Anzeige von 5G oder LTE von unseren Stationen.

Wir werden uns dies einmal näher anschauen und dir so schnell wie möglich Rückmeldung geben.

Viele Grüße,

Gerrit


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 7. März 2025

Und weitere Zellen mit dem Fake 5G Phänomen…

Römerstein-Donnstetten, eNB 97328 (LTE B3 only)

Westerheim, eNB 92069 (LTE B20 only):

Kirchdorf an der Iller, eNB 103372 (B20 only):

Ich habs zudem auch in Bayern gesehen, also keineswegs ein regionales Phänomen. Aber auch hier wars so, einige Zellen waren gefixt, andere wiederum nicht (meine heiße Vermutung ist weiterhin, dass SRAN-Standorte nun richtig signalisieren, Non-SRAN allerdings weiterhin falsch, müsste ich aber näher verifizieren). Es bringt also nichts, wenn ihr anfangt einzelne von mir gemeldete Zellen zu fixen, das Problem besteht bundesweit. Ich finds weiterhin erstaunlich dass es niemand außer mir auffällt, aber vermutlich denken die ganzen o2 Fanboys hier, o2 hätte tatsächlich einen so guten 5G-Ausbau und gucken gar nicht erst nach, ob das echtes 5G ist oder LTE mit fehlerhafter Kennung…

@o2_Gerrit Könntest du den Artikel bitte einmal wieder als ungelöst markieren? Gelöst ist hier nichts (ich wüsste auch nicht, wieso er damals überhaupt als gelöst markiert wurde).


o2_Matze
  • Moderator
  • 21947 Antworten
  • 8. März 2025

@surfer2511 Vielen Dank für deine sehr ausführliche Rückmeldung, wir haben jetzt erst mal genug Beispiele und Screenshots um diesbezüglich zu recherchieren. Wir sprechen auch noch mal mit der Technik hinsichtlich der 5G Anzeige. Für meine Verständnis ist da alles soweit richtig, wir fragen bei den Kolleg:innen im Fachbereich aber noch mal an, ob es an der ein oder anderen Stelle noch etwas Finetuning braucht.

Wir melden uns hier sobald uns die Rückmeldung vorliegt.

VG Matze 


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 8. März 2025

Eine 5G Anzeige obwohl es im Umkreis kein 5G gibt ist also richtig? Vielleicht für die Verwirrung von Kunden und BNetzA richtig, aber nicht im Sinne einer seriösen Geschäftspolitik.

Telekom und Vodafone machen es also falsch und nur ihr richtig? 

Für mich klingt das nach im großen Umfang verkackt und geringer Bereitschaft, Ressourcen in die Behebung zu stecken, weils ohnehin kaum jemand auffällt.

Die genaue Begründung eurer Technik, was daran richtig ist, 5G im Display anzuzeigen, obwohl kein 5G vorhanden ist, würde mich mal interessieren.

Tut mir Leid dass ich jetzt so ruppig reagiere, aber ich bin dieses "Der Kunde hat keine Ahnung" oder "Außer ihnen hat keiner dieses Problem", was man immer wieder hört, einfach satt.


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19455 Antworten
  • 9. März 2025

Also bei den Beispielen die ich von dir gesehen habe, ist im Umkreis 5G (beispielsweise an einer Nachbarstation) vorhanden.

Ich kann und möchte jetzt nicht auf jedes Beispiel einzeln eingehen, allerdings ist eine 5G Anzeige in einen solchen Fall korrekt.

 

Und es ist halt eine Firmenentscheidung, wie man den Upper Layer Indicator konfiguriert. Eine eher konservative Einstellung, führt halt auch dazu, dass man weniger (wirkliches 5G) in der Praxis nutzen kann. Und wenn das LTE und 5G von verschiedenen Basisstationen kommen darf (wie es bei o2 momentan läuft), dann geht das nicht ohne, dass man über den ULI dem Smartphone mitteilt, dass an der Nachbarstation auch 5G vorhanden ist.

 

Also ich verstehe das Problem, aber ich verstehe deine Aufregung nicht.


Mister79
Superstar
Forum|alt.badge.img+1
  • Superstar
  • 16509 Antworten
  • 9. März 2025

Mir ist das völlig egal was da oben steht. Von mir aus könnte da auch MovieStar stehen.

 

Kann ich telefonieren? Check

Kann ich online? Check

Hab ich Nachteile durch die Anzeige? Nein, Check


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 9. März 2025

@Tom_ Nein, sie ist nicht korrekt. Im NR only zeigt mein Galaxy S25 an diesen Stellen Kein Netz an. Es ist also KEIN empfangbares 5G an den Stellen vorhanden. Ob irgendwo in der Nähe ein 5G Mast steht, ist nicht der Zweck dieser Anzeige, sondern wird von o2 so missbraucht (was natürlich topografisch soooo gut funktioniert, denn wenn zwischen zwei 2 Kilometer entfernten Zellen ein Berg steht, bringt auch die geringe Entfernung für die Empfangbarkeit nichts). Telekom und Vodafone machen es völlig richtig und zeigen 5G nur dann an, wenn es tatsächlich verwendet wird. An GSM only Zellen wird auch nicht LTE im Display angezeigt, nur weil in der Nähe eine Station ist, die LTE mit drauf hat. Ich hab auch noch nie erlebt, dass das 5G einer anderen Station hinzuaggregiert wurde noch verstehe ich den Sinn davon. LTE Band 20 only Zellen (die durch die Aggregation von n28 in einen nutzbaren Zustand verwandelt werden würden) stehen fast ausnahmslos auf dem Land, wo es in den meisten Fällen weit und breit keine anderen brauchbar empfangbaren Zellen gibt. Soll man lieber 5G überall ausbauen.

Aber mir ist klar, dass immer die gleichen Hardcore-o2 Fanboys hier mal wieder kommen und diesen Konfigurationsfehler irgendwie versuchen zu rechtfertigen oder kleinzureden (und, quasi „Man on a Mission“-mäßig, pauschal alles liken, wo demjenigen, der etwas o2 kritisiert, widersprochen wird, ohne sich mal Gedanken zu machen, ob an der Kritik etwas dran wäre). Zeigt halt was für Klientel hier unterwegs ist „Mir ist egal was o2 macht, Hauptsache der Preis stimmt“ oder „Du hast mein geliebtes o2 nicht zu kritisieren“. Solche Ausmaße nimmt das hier an. Wenn ihr selber anspruchslos seid und euch nichts auf dieser Welt interessiert, dann ist das schon traurig genug, aber lasst die Leute in Ruhe, die darauf bestehen, dass alles korrekt ist. Wirklich, ein reines Kindertheater ist das hier…


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19455 Antworten
  • 9. März 2025

Ich lasse mich ungerne als Fanboy bezeichnen. Versuche doch einfach mal zu verstehen, was ich oben geschrieben habe.

 

Die Upper Layer Indication bringt nicht nur das 5G Logo, sondern es ist wichtig, dass das Smartphone aktiv nach 5G Zellen in der Umgebung sucht.

 

Ohne geschalteten ULI, gibt es auch kein 5G NSA. Klar gibt es sicherlich Stellen, an denen es vielleicht mal ungünstig ist, aber was soll Telefonica machen? Das Netz so konfigurieren, dass immer nur eine Basisstation genutzt werden kann, und dadurch der ULI anders konfiguriert werden kann? Meiner Meinung nach, wäre das der falsche Weg.


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 9. März 2025

Du warst primär nicht damit gemeint, wenn du meinen Text gelesen hättest. Es geht mir eher um die Leute, welche sich über Kritik aufregen oder Kritiker belächeln, ohne sich selbst Gedanken über diese Kritik und ihre mögliche Nachvollziehbarkeit zu machen.

Wie hat man es dann an den SRAN-Standorten in Stuttgart und entlang der A8 zwischen Kirchheim unter Teck und Stuttgart-Vaihingen gelöst? Dort wurde, zumindest letzte Woche, je nach Empfangbarkeit des n78-Trägers, entweder LTE oder 5G angezeigt. Wenn ich das Handy in die Luft hielt, wurde 5G angezeigt, wenn ich es auf den Boden gelegt hatte, LTE. Die Wochen davor gabs noch Dauer-5G. Dieser Zustand sollte auch an Nicht SRAN-Standorten herrschen.

Und die Wahl, welche Zellen als 5G ENDC Capable deklariert werden, ist mega unglücklich, denn weder in Römerstein-Donnstetten, noch in Westerheim, noch in Lenningen-Schlattstall, noch im Bereich des Liebherr-Werks in Kirchdorf a.d. Iller ist laut Netzkarte und meinen Tests in der Praxis eine 5G-Abdeckung gegeben (neben weiß bedeutet auch orange in Wirklichkeit kein Netz, denn die o2 Netzkarte unterstellt flaches Land und die Verwendung eines Routers mit fetten Antennen statt eines herkömmlichen Handys).
 

Wie ich bereits schrieb, strahlten die mir bekannten LTE only Zellen von März 2022 bis Oktober 2022 eine 5G-Kennung aus, von Oktober 2022 bis August 2024 eine LTE-Kennung aus und seitdem wieder eine 5G-Kennung. Als ob in dem Zeitraum die Inter Site ENDC deaktiviert war?
 

Es ist auch nicht wirklich sinnvoll, denn das Szenario, dass 5G von einem anderen Standort hinzugenommen werden kann, ist angesichts der Tatsache, dass die Netze von o2 und Vodafone auf dem Land und in kleinen/mittleren Städten eher auf Kante genäht sind (und damit bei einem Ausfall des Masten meist gar keine Netzabdeckung mehr besteht), in der Praxis eher nicht vorhanden. Und in der Großstadt, wo das vielleicht Sinn machen könnte, ist eigentlich so gut wie immer eine gute LTE-Bestückung, n28 oder n78 vorhanden. Es ist nur bei B20 Zellen halbwegs sinnvoll und die existieren wie bereits geschrieben so gut wie ausschließlich auf dem tiefen Land, wo es eben in den nächsten Kilometern keine anderen Zellen gibt. Wenn B1,3,20 aufgeschaltet ist, wird ebenso der lokale B20 Träger als Aggregat bevorzugt statt dem weiter entfernten n28 Träger und die Aggregation zusätzlicher Low-Band-Träger wenn n28 vorhanden ist, lässt o2 nicht zu.

Jedenfalls verstehe ich nicht, wieso o2 hier so einen Sonderweg gehen muss und sich nicht an Telekom und Vodafone orientieren kann. Denn der Schaden einer Deaktivierung dieser Inter Cell ENDC würde sich in der Praxis in Grenzen halten. Man schadet viel mehr dem Ruf von 5G massiv, wenn jede LTE Band 20 only Zelle mit 5G im Display deklariert wird.


o2_Kurt
  • Moderator
  • 18500 Antworten
  • 9. März 2025

Hi ​@surfer2511 ,

ähnlich wie Tom_ haben wir auch bei den meisten Beispielen 5G an Nachbarstationen gesehen und auch in unserem Verständnis, ist die Anzeige von 5G bei 5G NSA in diesen Fällen in Ordnung. Wie Matze aber schon schrieb, machen wir uns da gerne bei unserer Netztechnik schlau(er), denn mit Halbwissen unsererseits ist niemandem geholfen.

Zum Ton aber hier - und damit meine ich diese Aussagen deinerseits:

Aber mir ist klar, dass immer die gleichen Hardcore-o2 Fanboys hier mal wieder kommen und diesen Konfigurationsfehler irgendwie versuchen zu rechtfertigen oder kleinzureden (und, quasi „Man on a Mission“-mäßig, pauschal alles liken, wo demjenigen, der etwas o2 kritisiert, widersprochen wird, ohne sich mal Gedanken zu machen, ob an der Kritik etwas dran wäre). Zeigt halt was für Klientel hier unterwegs ist „Mir ist egal was o2 macht, Hauptsache der Preis stimmt“ oder „Du hast mein geliebtes o2 nicht zu kritisieren“. Solche Ausmaße nimmt das hier an. Wenn ihr selber anspruchslos seid und euch nichts auf dieser Welt interessiert, dann ist das schon traurig genug, aber lasst die Leute in Ruhe, die darauf bestehen, dass alles korrekt ist. Wirklich, ein reines Kindertheater ist das hier…

Da ist wirklich eine Menge Anfeindung drin und sowas möchten wir in unserer Community nicht. Eine Diskussion kann auch trotz unterschiedlicher Erwartungshaltungen an Netzperformance, Verbindungsanzeigen sowie unterschiedlicher Meinungen und Auslegungen zu Technik, Firmenpolitik und all den anderen damit verbunden Sachen geführt werden. 

Du bezeichnest andere als Hardcore-Fanboys, anspruchslos und an nichts anderem interessiert) und das ist weder auf Augenhöhe, noch respektvoll oder zumindest die Meinung anderer tolerierend. 

Bitte halte dich an unsere Netiquette und achte auf deine Wortwahl. Alles rund um die Einstellungen, wie es sein soll oder wie es ist, können wir hier gerne diskutieren - dies allerdings nur auf einem Niveau, welches weder verletzend noch abwertend ist.

Gruß
Kurt


Mister79
Superstar
Forum|alt.badge.img+1
  • Superstar
  • 16509 Antworten
  • 9. März 2025

Also ich versuche gar nix zu rechtfertigen. Mir ist es einfach schlicht egal. Wenn ich mein Gerät auf LTE only stelle hat meine Zelle hier doppelte Power. Generell müsste ich sagen, NSA und Layer kosten mir Bandbreite. Am Ende ist es mir schlicht egal und meine Wenigkeit hat O2 schon an so verdammt vielen Stellen kritisiert, da bin ich alles aber sicher kein Fanboy. Ich renne auch nicht mit Dual SIM durch die Gegend und prüfe Telekom gegen O2 oder Vodafone. Selbst eine Kaufland SIM wäre mir dafür zu teuer. Jeder hat so seins. Ich hab genug mit Westconnect und Glasfaser und deren völlig übertriebenen Preisen und das auftun einer Glas Insel hier genug zu tun. Der LTE Ausbau einer reinen Datentechnik, dazu O2 seiner Schuster High Speed Areas waren schon völlig für die Tonne, dann VoLTE nachgeschoben, dann nur für Auserwählte Geräte, bis das mal lief… Warum sollte es in Deutschland mit 5G anders sein. In 5 Jahren reden wir von 6G auf 5G Layer und NSA und irgendwann von 6G SA und beschissenen Handover beim telefonieren, bis das alles mal läuft hat Huawei in China schon 6G mit 10 Fach CA am laufen…

 

Aus meiner Sicht hat O2 andere Sorgen, Power an Sendestationen, damit auch genug Shared Frequenzen pro Mast für den Kunden übrig bleibt und kommende Versteigerungen und vielleicht mal genug Spektrum, damit nicht wieder 45 Millionen Kunden mit weniger klar kommen müssen als die bei der Telekom mit weit aus mehr Spektrum. Wobei 1u1 ja dann weg ist aber wie man o2 kennt, werden die das Spektrum aus meiner Sicht weiter einkürzen. Gucken wir mal…

 

Aber das hier hat Null Nachteile für einen Kunden und ob O2 hier was verschönert oder nicht, ist mir so Latten, solange ich keine Nachteile habe

 

 


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 9. März 2025

@o2_Kurt Es geht um die immer selben Leute, die sich nicht am Thema beteiligen, aber Likes verteilen, sobald jemand, der etwas an o2 kritisiert oder einen Fehler meldet, widersprochen wird. Egal wie nachvollziehbar die Kritik ist. Sowas ist genauso unseriöser Diskussionsstil, wenn auch ein rein passiv geführter. 

​Meinung ist daran ebenfalls nichts, wenn ich mir hier die letzten Wochen die Mühe mache, Screenshots anzufertigen und Beobachtungen zu schildern und man dafür keine Anerkennung bekommt. Es geht mir nicht um die Likes, sondern um die mangelnde Fähigkeit, vielleicht sich einfach Gedanken zu machen, ob das, was derjenige schreibt, nachvollziehbar ist, statt den erstbesten Beitrag, der meine Bemühungen in Frage stellt, mit Likes zu überhäufen, nur weil es einen selbst nicht interessiert.

Ein sinnvoller Beitrag wäre „Mich kümmert es zwar nicht, was da steht, aber ich verstehe die Leute, die wollen, dass es da richtig steht“. Man treibt sich auch nicht in Foren rum, weil man der normale Durchschnittskunde ist, den nichts interessiert, sondern auch weil man Enthusiasmus mitbringt. Und gerade da verstehe ich es nicht, wieso der Wunsch, dass man genau wissen möchte, ob da jetzt tatsächlich 5G oder LTE verwendet wird, als so exotisch abgetan wird.

Aber egal, dann ist es eben so, wie es ist. Vielleicht muss ich einfach mal einsehen, dass die meisten der aktivsten Nutzer einer Netzbetreibercommunity dies auch sind, weil sie sich einem Netzbetreiber emotional verbunden fühlen und Kritik bei den meisten eher schlecht rüberkommt.

Ich bin mal gespannt, was eure Netztechnik dazu antwortet. Aber lange mache ich die immer neuen „Einfälle“ von o2, die meist negativ für den Kunden sind, nicht mehr mit.

@Mister79 Natürlich hat o2 massig andere Sorgen, allerdings ist das hier ein Problem, welches sich durch eine einfache Konfigurationseinstellung beheben ließe. Und wie gesagt, es schadet dem Ruf von 5G. Ein „Juckt mich nicht“ ist halt nicht zielführend bei so einer Diskussion. Es gibt genauso viele Kunden, die es juckt, sonst wäre es nicht Thema in der Presse und in anderen Foren.


Mister79
Superstar
Forum|alt.badge.img+1
  • Superstar
  • 16509 Antworten
  • 9. März 2025

Ganz Unrecht hast du ja nicht. Ich bin für jeden Fehler der ausgemerzt wird. Dennoch weiß ich aber aus der Vergangenheit wie schwer eine Veränderung ist. Ich nehme als Beispiel nur mal eine Fritte am VDSL und wie sehr O2 sich mit Update der Alice Router dagegen gewehrt hatte. Die Kohle hätten die am Ende besser in bessere Software für die Homeboxen stecken können. Von der Hardware waren die ja nicht schlecht, die Software war zum würgen… O2 ist bei Software wie VW bei Autos, Bug über Bug und Bug… Kommt auch nix gescheites bei raus…


  • Lehrling
  • 186 Antworten
  • 9. März 2025

@Mister79 Ja, diese unsägliche Homebox hab ich nie ausgepackt und immer die FRITZ!Box genutzt. Nur als die mal in Reparatur war, hab ich die Homebox nutzen müssen. Ergebnis waren ständige Paketverluste und eine GUI, in der man nichts einstellen konnte. Die Paketverluste hatte ich auch mit diesen alten Alice-gebrandeten Geräten, damals schob ichs immer auf eine instabile Leitung. Mit der FRITZ!Box müsste ich wirklich schon umfassendes Monitoring betreiben, um einen Ausfall zu protokollieren. So stabil ist das. Im VDSL-Bereich macht o2 trotz guter Preise auch alles richtig. Top Stabilität und Peering (vor allem im Vergleich zu Vodafone). Aber mit solchen Homebox-Routern macht man halt den ganzen Ruf der o2-Leitungen kaputt wie auch den Ruf von 5G bei dieser Fake-Anzeige.

Zurück zum Thema „Fake-5G“:

Wie ich oben bereits betonte, geht es mir ein wenig auch um die BNetzA, denn die Funkloch-App erfasst wie geschrieben auch das „Fake 5G“ als 5G. So wird halt auch die BNetzA im Hinblick darauf, wie hoch der Versorgungsgrad mit 5G tatsächlich ist, ein Stückweit getäuscht. Und das ist dann der Punkt, wo es nicht nur rein um Optik geht.

Was ich vorhin vergaß zu erwähnen, alle Beispiele, die ich oben vom iPhone gebracht habe, lassen sich auch unter Android 1:1 nachstellen. Es liegt also nicht am B20 + n28 Problem. Hatte halt jeweils nur von einem Handy gescreenshottet, andererseits änderts ja nichts an dem unerwünschten Verhalten, dass 5G angezeigt wird, obwohl kein 5G verwendet wird.