Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

o2 Homespot 5g (2023) Frequenzband Auswahl


Liebes o2 Team, 

 

es wäre dringend erforderlich beim o2 Homespot 5g (2023) die Frequenzband Auswahl zu ermöglichen. Bei einer Fritzbox kann ich selbst entscheiden welche Mobilfunkfrequenz angesteuert wird.

Gerade bei mir wäre das ein Leistungsplus von 50 Prozent, da der Router immer wieder auf eine schlechtere Frequenz wechselt und ich so max. 30 Mbit obwohl 100 Mbit gebucht sind erreicht werden. Sollte das nicht möglich sein muss ich mir überlegen den Homespot 5g zu reklamieren und mir einen eigenen Router zu kaufen. Bei versprochenen 100 Mbit erwarte ich mit der hauseigenen Hardware mindestens 70 % der Leistung. Sollte das nicht machbar sein hoffe ich, dass das Bundesnetzagentur Tool für Mobilfunk bald kommt und ich endlich mindern kann. Und ja der Standort ist perfekt für den Router aber er will einfach nicht im besseren Frequenzband bleiben.

 

Danke schon mal im Voraus

Lösung von Tom_

Die Auswahl einer bestimmten Basisstation, wäre mit einer Richtantenne möglich. Eine Richtantenne würde zwischen 80 und 160 Euro kosten.

 

(was ich allerdings hier dazusagen muss: aktuell ist es noch nicht möglich, die Antennenanschlüsse des Homespot 5G 2023 zu nutzen, das wird sich hoffentlich mit dem nächsten Firmwareupdate ändern)

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

12 Antworten

Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19405 Antworten
  • 8. Juni 2023

Hallo @MazeHei 

eine Bandwahl ist beim Homespot 5G 2023 nicht vorgesehen.

 

Beachte, dass die Fritzbox 6850 5G, die Kombination aus 700+800 nicht unterstützt. (falls du dich eher ländlich befindest, und die Station nur die genannte Kombi anbietet, kann es sinnvoll sein, nicht zu dieser Fritzbox zu greifen)


  • Autor
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 8. Juni 2023

Habe 3 Masten um mich rum manchmal nimmt er eben den „guten“ Sendemast mit Band 2100 hat hier ca 30 Mbit mehr Ausbeute. Meist aber eben nur die schwächeren mit Band 800 Schade dass ich das nicht steuern kann. Ein anderer 5G Router wäre ja auch eine Option. So sind die angeblichen erreichbaren 100 Mbit weit entfernt von der Realität mit 20 … naja Kulanz gibts ja bei o2 eher nicht weswegen ich wohl zum mindern auf die Netzagentur angewiesen bin und hoffe das Tool kommt bald.


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19405 Antworten
  • Lösung
  • 8. Juni 2023

Die Auswahl einer bestimmten Basisstation, wäre mit einer Richtantenne möglich. Eine Richtantenne würde zwischen 80 und 160 Euro kosten.

 

(was ich allerdings hier dazusagen muss: aktuell ist es noch nicht möglich, die Antennenanschlüsse des Homespot 5G 2023 zu nutzen, das wird sich hoffentlich mit dem nächsten Firmwareupdate ändern)


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 19860 Antworten
  • 16. Juni 2023

Hallo @MazeHei,

herzlich willkommen in unserer o2 Community 😊

Schade, das es an deiner Adresse offenbar zu Einschränkungen beim Empfang gekommen ist.

Tom_ konnte dir ja schon ein paar sehr gute Hinweise geben, hiflt dir das schon einmal weiter?

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 16. Juni 2023
o2_Giulia schrieb:

Hallo @MazeHei,

herzlich willkommen in unserer o2 Community 😊

Schade, das es an deiner Adresse offenbar zu Einschränkungen beim Empfang gekommen ist.

Tom_ konnte dir ja schon ein paar sehr gute Hinweise geben, hiflt dir das schon einmal weiter?

Viele Grüße

Giulia

Leider ist eine zusätzliche Antenne nicht möglich aus den bekannten Gründen. Der neue Homespot kann ja keinen externen Antennen verarbeiten. Zudem steht das Gerät direkt am Fenster. Ich bin echt enttäuscht 5 mal weitergeleitet am Telefon und dann wurde seitens o2 einfach aufgelegt… eine Lösung gab es nicht. Ich erwarte dass man das Problem löst. Versprochene 100 Mbit und real ankommen tun 20/30 Mbit. Ich hoffe die Schlichtung  der Bundesnetzagentur lässt o2 einsehen dass man so nicht mit Kunden umgeht über 40 Euro für so mieses Internet ist eine Frechheit. Wenn du mir eine Lösung anbieten kannst dann immer her damit. Verträge haben nicht nur Kunden zu erfüllen deswegen hoffe ich dass o2 das Problem für mich beheben kann. Ich bin auf den Homespot angewiesen da keine andere Lösung möglich ist. Also hoffe ich sehr dass endlich was passiert 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 19860 Antworten
  • 22. Juni 2023

Hallo @MazeHei,

eine Ad hoc-Lösung habe ich da leider nicht für dich. Wegen der Antennen gibt es hoffentlich bald ein neues Update.

Hast du inzwischen eine Rückmeldung von der BNetzA erhalten?

Viele Grüße

Giulia


  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 1. September 2023

Sorry, dass ich hier so reinplatze, aber mich würde mal interessieren, welcher Hersteller der neue Router ist. Könnte mir das hier jemand sagen?


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19405 Antworten
  • 1. September 2023

@Teddy97

Der Hersteller des Homespot 5G 2023 ist “Mitrastar”, das ist anscheinend eine Tochterfirma von Zyxel.


  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 1. September 2023
Tom_ schrieb:

@Teddy97

Der Hersteller des Homespot 5G 2023 ist “Mitrastar”, das ist anscheinend eine Tochterfirma von Zyxel.

Also wieder ein Reinfall :D Genau so wie das letzte Ding. Allein schon, dass man Antennen anschließen kann und diese Anschlüsse nicht funktionieren sagt schon alles...


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10860 Antworten
  • 1. September 2023

Besser Zyxel als Askey. Die Geräte von Askey scheinen mir eine auffällig hohe Quote von Hardwaredefekten im vergleichsweise jungen Alter zu haben. 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19405 Antworten
  • 1. September 2023

Ja, und ich denke lieber hat man einen Router der Lowband CA (bzw Lowband ENDC) unterstützt, als einen Router der das nicht kann. Funktechnisch gesehen, ist der Homespot 5G 2023 super.

 

Theoretisch kann man beim Homespot 5G sehr problemlos auch weitere Antennenanschlüsse nachrüsten. Da es ein Mietgerät ist, würde ich davon allerdings absehen.


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 11. September 2023

Man ist ja auch nicht an die Verwendung eines HomeSpots gebunden, wenn man bestimmte Funktionen benötigt, die besser von anderen Geräten abgedeckt werden, dann können diese ja auch genutzt werden.

 

Schöne Grüße, Sven


Deine Antwort