Warum O2
Warenkorb
Service
Frage

O2 Homespot 2 mit Tenda Nova MW6?


Hallo zusammen,

seit 5 Jahren betreibe ich ein Tenda Nova MW6 Mesh-System.

Früher an einem uralten Telekom-Hybrid-Router, nun seit etwas über einem Monat an einem O2 Homespot. Dies mit dem Mesh-System im Bridge - Modus.

Okay, "betreiben" ist für den momentanen Zustand übertrieben.

Etwa alle 2-3 Tage schmeisst wohl der Homespot alle Mesh-Knoten raus, das ganze System ist offline, nix mehr funktioniert.

Mit "Nix" ist in diesem Fall auch sämtliches Smart Home, also die Sicherheitskameras, Klingeln, Echos etc. gemeint.

Lösen lässt sich das dann dadurch, daß man mindestens 2-3 Stunden damit verbringt,abwechselnd den Hauptknoten und den Homespot wechselweise zu resetten, stromlos zu machen oder neu zu verkabeln.

Ich dreh durch! Ich flipp aus! Ich bin ganz nah dran, einen Mord zu begehen! Meine Nerven sind am Ende!

Wer hat eine Lösung, wie das Mesh-System mit dem Homespot stabil laufen kann, bitte? Ich habe heute mittlerweile wieder seit 18:00Ubr versucht, das alles wieder zum Laufen zu bringen, und bin ernsthaft kurz davor, alles an einer Wand zerschellen zu lassen...


43 Antworten

Mit den wenigen Angaben und bei so einem unbekannten Mesh-System etwas schwierig.

Welcher Homespot?

Welche Verschlüsselung/WLAN-Standard? / SSID einheitlich oder separat/ usw.

LAN- oder WLAN-Bridge?

Mit den wenigen Angaben und bei so einem unbekannten Mesh-System etwas schwierig.

Welcher Homespot?

Welche Verschlüsselung/WLAN-Standard? / SSID einheitlich oder separat/ usw.

LAN- oder WLAN-Bridge?

Es ist ein O2 Homespot 2. 
SSID ist einheitlich; Versuche, sie separat zu setzen, scheitern mit komplettem Verbindungabbruch. 
Der Tenda-Hauptknoten ist per LAN verbunden, und befindet sich im Bridge-Modus. 

Wirklich, ich werde vollkommen wahnsinnig. Ich versuche mittlerweile seit 18:05, das System irgendwie wieder zum Laufen zu bekommen. So lange hat das noch nie (!) gedauert :-(

Oh, mit LAN-Bridge sind alle meine Ideen weggefallen. Sorry, ich passe.

Der Homespot mit Fritzbox als WLAN-AP läuft bei mir völlig unauffällig.

Es ist so nervtötend.

Da ich den Router auch mal wieder resettet und danach wieder die Fireawall im Router abgeschaltet hatte, funktioniert das Mesh jetzt wieder "ein bisschen", will heißen: einige Lampen und zwei Echos verbinden sich immer noch nicht.

Auffällig sind auch die Geräte, die seit dem Routerwechsel gar nicht mehr online zu bringen sind - das sind leider alle smarten Hygrostate im Haus.

Was wiederum dazu führt, daß die automatische Lüftung am Haus nicht mehr funktionieren kann, da die Innentemperatur und -luftfeuchtigkeit nicht mehr mit denselben Werten von außen abgeglichen werden kann 🥺

Es kann doch nicht sein, daß das ganze System mit dem einen Router wunderbar funktioniert; und mit dem anderen auf etwa 50% Leistung verkrüppelt ist und alle paar Tage gar nicht mehr funktioniert?

Äh, Moment mal. Ist das ein Smarthome-System wie Homematic, das immer online sein muß?

In der Tenda-App gibt es unter Einstellungen die Möglichkeit, über den Wartungsplan zu bestimmten Zeiten ein System-Neustart zu machen. Evt hilft das schon weiter. 

 

 

Äh, Moment mal. Ist das ein Smarthome-System wie Homematic, das immer online sein muß?

Nein, ist es nicht.

Es sind smarte Lampen, Steckdosen, Switches, Echos, Sensoren.

In der Tenda-App gibt es unter Einstellungen die Möglichkeit, über den Wartungsplan zu bestimmten Zeiten ein System-Neustart zu machen. Evt hilft das schon weiter. 

 

Nein, hilft nicht - und das ist der Grund, aus dem ich hier zu so unmöglicher Zeit schreibe.

Wartung war um 3:00 Uhr; und ich wurde gerade von einem Echo angebellt, daß mal wieder einige Geräte offline sind, weil das System sich mal wieder verabschiedet hat, weil die Knoten wieder keinen Kontakt zueinander haben.

Das sieht dann für mich so aus, wie aug diesem Bild hier - eigentlich müssten alle Knoten grün sein, und die meisten müssten miteinander verbunden sein; also "Striche" zueinander haben.

Hier ist jetzt aber wieder alles bis auf den Hauptknoten rot, und die Smart Home Geräte, die an den weiter entfernten Knoten hângen, sind mal wieder offline und meckern rum 🙄

(normalerweise würden unten fast 40 verbundene Geräte stehen)

 

 

Wenn ein System über LAN angeschlossen ist und nur der Router gewechselt wird, dann sollte alles so weiterlaufen wie gehabt. Daher hatte ich zuerst keine Idee. Das der Adressraum beim Speedport evtl. anders war, hast Du sicher berücksichtigt.

Du hast auch hoffentlich die Unterschiede von Dual-Stack (Telekom) und CG/NAT (o2 mobil) einkalkuliert!?
Die Echos und manch andere Komponenten sind natürlich internetabhängig. Nicht das durch diese Netzwerkveränderungen ein Kollateralschaden entsteht. Erklärt eigentlich nicht das Abschmieren der MESH-Knoten.

Bei so merkwürdigen Effekten würde ich mal den Speedport hinter den Homespot hängen(IP-Client) und versuchen die alte Situation nachzubilden um damit vielleicht das Problem einzugrenzen.

Das der Adressraum beim Speedport evtl. anders war, hast Du sicher berücksichtigt.

Du hast auch hoffentlich die Unterschiede von Dual-Stack (Telekom) und CG/NAT (o2 mobil) einkalkuliert!?
Bei so merkwürdigen Effekten würde ich mal den Speedport hinter den Homespot hängen(IP-Client) und versuchen die alte Situation nachzubilden um damit vielleicht das Problem einzugrenzen.

Auf die Gefahr hin, wie der letzte Idiot dazustehen - zu allen drei Punkten: WIE?
Wie berücksichtige ich den Addressraum?
Wie kalkuliere ich die Unterschiede ein?
Wie hänge ich den Speedport Hybrid hinter den Homespot?

 

Auf die Gefahr hin, wie der letzte Idiot dazustehen - zu allen drei Punkten: WIE?
Wie berücksichtige ich den Addressraum?
Wie kalkuliere ich die Unterschiede ein?
Wie hänge ich den Speedport Hybrid hinter den Homespot?  

Keep Cool! Vernünftige Fragen (wie oben) machen Dich niemals zum Idioten. 😉
Unserereins kann aber nie wissen wie weit Vorkenntnisse bestehen. Sieh uns das nach!

Netzwerk-Adressen: Manche Router haben die 192.168.1.1 und andere Router die 192.168.178.1.
Danach richten sich dann sämtliche Clients. WLAN-Systeme, die auf 192.168.0.1 konfiguriert waren, umzuhängen auf 192.168.1.1 kann ohne Anpassung merkwürdige Effekte haben. Kann gut gehen oder auch nicht. Jedenfalls hat mich ein Vodafone-Cable-Router an den Rand des Wahnsinns getrieben, da er bei nachgeschaltetem Router als LAN-Bridge alle 3-4 Stunden rebootet hat. Nur so als Beispiel.

Unterschiede:  Du hattest ein Netzwerk mit Dual-Stack (=leicht von außen ansteuerbar) bei dem Hybrid-Tarif. Jetzt hast Du CG/NAT, was von außen kaum erreichbar ist. Daher laufen die meisten Smarthome-Systeme über eine Cloud als Mittler um per Smartphone von unterwegs Zugriff zu haben. Jetzt wäre zu klären ob Aktoren und Sensoren nicht einen anderen NAT-Typ brauchen bzw. eine öffentliche IP erforderlich ist. Dies könnte sein, wenn es kein cloudbasiertes Smarthome-System ist. Könnte sich u.a. auf die Hygrostate auswirken!

Homespot → Speedport→ Mesh: Der Speedport sollte einen WAN-Mode beherrschen, d.h. der LAN-Ausgang vom Homespot geht an den Speedport(WAN) und der versorgt an seinem LAN-Ausgang das MESH-System. Es besteht eine kleine Chance, das so das Mesh Mobilfunkaussetzer nicht mitbekommt und nicht übersensibel reagieren kann.

Okay.

Was kann ich bezüglich der Netzwerkadressen und der Unterschiede unternehmen?

 

Der Speedport Hybrid ist ein ziemlich proprietäres Mustvieh (sorry!), aber wenigstens kooperierte er mit dem Mesh-System.

Nicht, daß ich nicht schon versucht hätte, den Hybriden an den Homespot zu hängen; aber vielleicht mache ich es ja falsch:

Wo würde ich den Homespot, wo den Mesh-Punkt einstöpseln; und was müsste ich noch in der Konfiguration tun? Einen speziellen WAN-Modus hat dieses liebe Ding nämlich nicht.

 

Ach so:

Seit gestern funktioniert gar nichts mehr.

Ich habe alles mit Sicherheit mindestens 20mal neu gestartet, resettet, Firewall aus etc - nope, kein einziges SmartHome Gerät ist ansprechbar.

Paradoxerweise sieht das Mesh-Netzwerk aber online und normal aus; aber frage ich beispielsweise einen der Echos, werde ich mit "ich habe Schwierigkeiten, mich mit dem Internet zu verbinden" angejammert; und alles andere lässt sich auch nicht ansprechen.

Wenn ich wüsste, daß es mit nem AVM-Router besser wird, würde ich ja einen besorgen; will aber auch nicht sinnfrei viel Geld ausgeben.

So langsam bin ich an einem Punkt, an dem ich entweder den Homespot, die Mesh-Spots oder mich im Gartenteich ertränken möchte 😞

 

Uuuunddd ich sehe gerade, daß die Bilder, die ich bei meinen beiden letzten Antworten angehängt hatte, anscheinend nicht durchgegangen sind.

Hier also nochmal - Mesh sieht normal aus; isses aber nicht sowie Rückseite des Speedport Hybrid.

Edit: verrückt.

Auf dem Handy, mit dem ich sie gepostet habe und welches mit mobilen Daten unterwegs ist, sehe ich die beiden Bilder.

Auf dem Computer, der mit dem Router verkabelt ist, sehe ich sie nicht...

 

Mir fiel heute auf, daß neben der Tatsache, daß sich das Mesh-Netzwerk öfter nicht erreichen lässt; und die einzelnen smarten Geräte nicht ansprechbar sind - dasselbe passiert mit dem Router-eigenen WLAN und teilweise auch LAN.

Siehe oben- die beiden Bilder in meinem letzten Posting sehe ich nur, wenn ich mit meinem Smartphone auf diesen Thread zugreife; aber nicht, wenn ich dies über das LAN des Homespots tue.

Auch manche, aber nicht alle, Webseiten sind über das LAN oft nicht aufrufbar.

Dies ist so, egal, wie oft ich den Router resette etc. und tritt unvorhersehbar, aber mindestens einmal täglich auf; dann aber für mehrere Stunden; und auch dann ist ein Neustart oder Reset keine Garantie, daß es danach wieder funktioniert.

Ist es eventuell möglich, daß der Router defekt ist...?

Prüfe das Internet direkt hinter dem Homespot, möglichst mit PC und LAN-Kabel. Führe Speedtests aus und teste auf IPv4 und IPv6.

Nur so bekommst Du einen verlässlichen Eindruck ob das Problem im Homespot besteht oder erst danach. 

Wlan am Router mal aus stellen. Dann die tenda als DHCP laufen lassen. Ändert sich was?

Prüfe das Internet direkt hinter dem Homespot, möglichst mit PC und LAN-Kabel. Führe Speedtests aus und teste auf IPv4 und IPv6.

Nur so bekommst Du einen verlässlichen Eindruck ob das Problem im Homespot besteht oder erst danach. 

Genau das habe ich schon getan; darauf bezog sich mein letztes Posting.

Mal geht's; mal geht es nicht. Ich erkenne kein Muster.

Wlan am Router mal aus stellen. Dann die tenda als DHCP laufen lassen. Ändert sich was?

Wenn ich das so tue, kann ich dann an dem zweiten, freien LAN-Port des Routers noch meinen Arbeitsrechner laufen lassen?

Der darf nämlich aus Sicherheitsgründen keinesfalls über den LAN-Port des Tenda-Würfels angeschlossen werden...

Bitte gib uns präzise und unmißverständliche Angaben.
Du gehst mit keinem Wort auf die Verfügbarkeit von IPv4 bzw. IPv6 ein und wie der aktuelle Speed am LAN-Ausgang vom Homespot ist. Ich habe einen Grund wieso ich so intensiv nachfrage. Wenn Du keine punktgenauen Antworten lieferst gebe ich auf.

Nutze z.B. wieistmeineip.de und IPv6-test.com(möglichst ohne Werbeblocker). Gerne Screenshots hier reinstellen!

Wenn ich das so tue, kann ich dann an dem zweiten, freien LAN-Port des Routers noch meinen Arbeitsrechner laufen lassen

 

Ja

 

 

Der darf nämlich aus Sicherheitsgründen keinesfalls über den LAN-Port des Tenda-Würfels angeschlossen werden...

Verstehe ich nicht 

Hey @Bina282,

schön, dass du hier schon ein paar Antworten bekommen hast 💙 Brauchst du aktuell noch Unterstützung?

Viele Grüße,
Flo

Sooo, da bin ich wieder.

Ich habe nach einer Lösung gesucht, etwas versucht… und glaube nun nach einigen Tagen, das Problem korrekt identifiziert zu haben.
Ich bin nun sicher, daß der Router das Problem ist - und zwar ausschließlich im Bezug auf Verwendung mit den Tenda Nova Mesh-Würfeln.

Wie komme ich darauf?

Eine Sache hatte ich hier nicht erwähnt:
Wir haben tatsächlich zwei exakt gleiche O2 Homespot 2 hier zuhause, mit zwei exakt gleichen Verträgen. Die beiden Verträge wurden binnen weniger als 2 Wochen Abstand zueinander geschlossen; dasselbe gilt für die Lieferung der beiden Router.

Warum brauchen wir hier zwei Router und Verträge?
Weil wir beide im Home Office sitzen, und unser Arbeitgeber möchte, daß unsere Arbeitsrechner jeweils an einem eigenen LAN-Anschluss des Routers eingestöpselt sind. Es darf kein Switch dazwischen sein.
Dadurch, daß die Homespots jeweils nur zwei LAN-Anschlüsse haben, wir hier aber noch andere Dinge betreiben, die LAN-Anschlüsse benötigen, brauchten wir logischerweise zwei Homespots. Jeder von beiden hat jeweils einen Arbeitsrechner angeschlossen, der zweite Anschluss wird bei dem einen von einem Tenda Nova Verteilerwürfel belegt, bei dem anderen ist ein Switch angeschlossen, an dem solche Sachen wie die beiden Privatrechner, der Fernseher etc. hängen.

Dieses ganze hier im Thread beschriebene Hin und Her, mit Teilen des SmartHome, die mal funktionierten, mal nicht; oder die gar nicht funktionierenden Hygrostate, war bei Verbindung des Tenda-Hauptwürfels mit Router “A” der Fall.

Nachdem ich hier, wie oben nachzulesen, wochenlang damit rumgehampelt habe und mehrfach ausgeflippt bin, habe ich mal was ganz verrücktes gemacht:
Ich habe den Switch aus Router “B” gezogen, und den Tenda-Würfel aus Router “A”.
Dann habe ich die beiden umgekehrt eingestöpselt:
Den Switch in Router “A” und den Tenda-Würfel in Router “B”.

Eine Minute später hat sich das erste Hygrostat wieder mit dem Netzwerk verbunden; die anderen folgten alle bis auf eines binnen zwei Stunden. Das eine, was nicht folgte, hatte eine leere Batterie.
Alles andere, was am Tenda-Würfel respektive Smart Home hing, funktionierte danach und seitdem einwandfrei.

Daher bin ich komplett sicher: Das Problem ist bei Router “A” zu suchen. Der funktioniert sehr schön mit dem Switch und auch mit dem einen Arbeitsrechner… aber kann halt nicht mit dem Tenda-Netzwerk; aus irgendeinem Grunde, der mit nicht aufgehen will.

Fazit: Wenn eine® von uns beiden mal zwei Wochen Urlaub oder so hat, lassen wir Router “A” als defekt zurückgehen (denn irgendeinen Defekt muss er ja haben) und gegen einen neuen tauschen.
Leider können wir nicht auf die beiden Router verzichten, solange wir mindestens fünf Tage pro Woche arbeiten.

Ich danke allen für die Geduld und die Mithilfe hier; aber das Problem war beziehungsweise ist, wie beschrieben, wirklich Router “A”, der wegen irgendeinem Defekt nicht mit dem Mesh-Netzwerk kann.

Und damit niemand meint, ich erzähle hier Blödsinn:

Hier ein Foto von Routerhausen.

Links unten der zickige Router A, darüber der Tenda-Würfel; rechts oben der freundliche Router B mit dem Switch darunter.

Ja, die Kabel laufen jetzt wild... Muss ich mal sortieren 😁 

 

Vermutlich doppelte IP Vergabe. Kannst du in den Routern die IP Adressen beschränken, so dass sie nicht doppelt vergeben werden?

Deine Antwort