Warum O2
Warenkorb
Service
Frage

O2 Homespot 2 mit Tenda Nova MW6?



Kompletten Beitrag anzeigen

59 Antworten

Hey @Bina282,

danke für deine ausführliche Beschreibung. Wirklich ein interessantes Konstrukt :) Hilft eventuell bielos Tipp bei deinem Problem?

Viele Grüße,
Flo

Vermutlich doppelte IP Vergabe. Kannst du in den Routern die IP Adressen beschränken, so dass sie nicht doppelt vergeben werden?

Wie würde ich das machen?

Im Moment zickt übrigens jetzt auch "Router B" seit heute mittag rum...

Da kann ich dir nicht helfen. Ich kenne diese Router nicht. Ich denke aber, die Anleitung wird helfen. 

Bitte gib uns präzise und unmißverständliche Angaben.
Du gehst mit keinem Wort auf die Verfügbarkeit von IPv4 bzw. IPv6 ein und wie der aktuelle Speed am LAN-Ausgang vom Homespot ist. Ich habe einen Grund wieso ich so intensiv nachfrage. Wenn Du keine punktgenauen Antworten lieferst gebe ich auf.

Nutze z.B. wieistmeineip.de und IPv6-test.com(möglichst ohne Werbeblocker). Gerne Screenshots hier reinstellen!

Getan.

Folgende Screenshots sind mit neinem Privatrechner direkt an Router "B" angeschlossen gemacht.

Um die hier posten zu können, musste ich die Schreenshots mit dem Privatrechner auf den Google Drive packen, von da mit dem Smartphone runterladen, und damit dann hier posten.

Denn sehen kann ich das Forum zwar auf dem Privatrechner, aber mich nicht einloggen - dann habe ich die Fehlermeldung auf dem dritten Bild.

Sehe ich das richtig, daß der Router IPv4 verschmäht...?

 

Und wie schon angedeutet - das ist jetzt der ANDERE "B" Router, der jetzt einige Zeit problemlos mit dem Mesh funktionierte.

Da kann ich dir nicht helfen. Ich kenne diese Router nicht. Ich denke aber, die Anleitung wird helfen. 

Welche Anleitung? Du meinst jetzt aber nicht dieses Schnellstartding vom Homespot, oder...?

Ich kenne kein “Schnellstartding”. Aber jeder Router hat eine Anleitung. 

Ich kenne kein “Schnellstartding”. Aber jeder Router hat eine Anleitung. 

Das? Kurzanleitung, Quick Start Guide, Schnellstart... Was anderes ist das doch nicht?

 

Aber davon mal abgesehen:

Welches Gerät soll denn welche IPs doppelt belegen?

Der Homespot oder das als "Bridge" laufende Mesh-Netzwerk?

 Kurzanleitung, Quick Start Guide, Schnellstart... 

 

Dann lade dir eine Anleitung runter. 

 Kurzanleitung, Quick Start Guide, Schnellstart... 

 

Dann lade dir eine Anleitung runter. 

Okay.

Anleitung hier gefunden.

Nun müsste ich noch wissen, auf was ich warum den IP-Bereich begrenzen soll.

Was an einem unbegrenzten IP-Bereich kann die genannten Probleme beim Homespot hervorrufen?

Hallo @Bina282 ,

ich bin mal dem Link zur Anleitung gefolgt und habe sie mir angesehen.

Auf der 2. Seite von “4.1 Netzwerk” steht:

“LAN
Einstellungsoptionen für LAN:
• IP-Einstellungen
• DHCP-Server”

Dahinter verbergen sich die IPv4-Einstellungen, unter anderem vermutlich welche IPv4-Adressen für das lokale Netz (Ethernet und WLAN) zum Verteilen für IPv4 bereit stehen.

Die Boxen werden in einem “Bridge”-Modus betrieben? Darunter verstehe ich, dass alle über sie verbundene WLAN-Geräte (und vermutlich auch die Boxen selbst) bei dem Homespot so erscheinen, als wären sie an dem Ethernet-Anschluss zu einer der Boxen über Switches oder Hubs angeschlossen und sollen eine IPv4-Adresse über den DHCP-Server des Homespots erhalten.

Sind bei den LAN-Optionen genügend IPv4-Adressen für die Verteilung über DHCP eingestellt?

Auf der Seite davor gibt es

“Status
Aktuelle Statusübersicht für:
• IPv4
• IPv6
• LTE
• LAN
• WLAN 2.4 GHz
• WLAN 5 GHz
• Systeminformationen”

Ich vermute, unter IPv4 wird dir angezeigt, welche Geräte mit IPv4-Adressen der Homespot kennt. Was ist hier gelistet? Alle Boxen, einige, keine? Auch alle, einige, keine der über die Boxen zu verbindenen WLAN-Geräte?

Tauchen hier auch IPv4-Adressen auf, die nicht über DHCP zugeteilt wurden?

Haben alle hier zu verbindenen Geräte weiterhin unterschiedliche MAC-Adressen? Das erwarte ich, weil es ja vorher mal ging.

Viele Grüße

Sehe ich das richtig, daß der Router IPv4 verschmäht...?

 

Noch eins: Ich denke, die Anzeige beschreibt die WAN-Seite des Homespots. Und bei CG/NAT von O2 gibt es da nur eine IPv6-Verbindung. IPv4-Pakete auf der lokalen Seite werden dort in IPv6-Pakete verpackt und zum NAT gesendet, der sie dann übersetzt ins IPv4-Internet entlässt. Entsprechend in die andere Richtung.

Nein, hier ist was faul!

Ich kenne es vom Homespot so, das er IPv4 und IPv6 auswirft. IPv4 wird bei Telefonica über NAT geroutet und mehrfach genutzt, im Gegensatz zu IPv6. Es wird da nicht getunnelt wie bei Kabel.

Natürlich spinnen dann Systeme, die nur mit IPv4 umgehen können. Fragt sich nur WARUM diese abnormale Geschichte auftritt.

Edit: Um Fehler der Test-Webseite auszuschliessen ist ein weiterer Test sinnvoll:

https://ip.zuim.de/   und

https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/

Außerdem gibt es eine Anzeige im Router mit den IPs. Wird im Router die IPv4 angezeigt, dann kann das eigentlich kein Problem vom o2-Netz sein. Und gerade Smarthome erfordert immer noch IPv4. Somit ist klar warum es diese Mystery-Effekte gibt.
Tritt das auch auf, wenn man alle LAN-Kabel mit Ausnahme des einen Rechners abzieht und dann den Router neu startet? Vermutlich geht es dann wieder ?? Stunden?

Nachtrag: Im Homespot2 ist nur IPv4-only möglich oder IPv4/IPv6. Einen IPv6-only-Modus gibt es nicht. Also wird es noch mysteriöser.

“LAN
Einstellungsoptionen für LAN:
• IP-Einstellungen
• DHCP-Server”

Dahinter verbergen sich die IPv4-Einstellungen, unter anderem vermutlich welche IPv4-Adressen für das lokale Netz (Ethernet und WLAN) zum Verteilen für IPv4 bereit stehen.

Die Boxen werden in einem “Bridge”-Modus betrieben? Darunter verstehe ich, dass alle über sie verbundene WLAN-Geräte (und vermutlich auch die Boxen selbst) bei dem Homespot so erscheinen, als wären sie an dem Ethernet-Anschluss zu einer der Boxen über Switches oder Hubs angeschlossen und sollen eine IPv4-Adresse über den DHCP-Server des Homespots erhalten.

Sind bei den LAN-Optionen genügend IPv4-Adressen für die Verteilung über DHCP eingestellt?

Anmerkung:

Dieser Beitrag entsteht VOR dem Neustart…

Ich würde behaupten ja: 

 

  

Ich vermute, unter IPv4 wird dir angezeigt, welche Geräte mit IPv4-Adressen der Homespot kennt. Was ist hier gelistet? Alle Boxen, einige, keine? Auch alle, einige, keine der über die Boxen zu verbindenen WLAN-Geräte?

Tauchen hier auch IPv4-Adressen auf, die nicht über DHCP zugeteilt wurden?

Haben alle hier zu verbindenen Geräte weiterhin unterschiedliche MAC-Adressen? Das erwarte ich, weil es ja vorher mal ging.

Die Tenda-Würfel (“Boxen”) werden nicht da gelistet: 

sondern unter “Aktive Verbindungen”: 

Und ja, da sind einige Novas (das sind die Würfel) zu sehen; aber nicht alle. Das liegt daran, weil momentan mal wieder nicht alle online sind - tatsächlich laut App der Würfel nur einer. 
Screenshot von der App davon kann ich gleich nachliefern - momentan funktioniert bei keinem der beiden Router das WLAN, und über die Tenda-Würfel auch nicht; und da ich das hier am Rechner tippe, kann ich auf die Screenshots des Handys so nicht zugreifen, weil ich nur über WLAN an den Google Drive komme :-(

Ich muss ja sowieso gleich neustarten…. danach kann ich noch nachreichen, sofern WLAN dann wieder mitspielen will.

Edit: Ha! Hier kann ich auch mitm Handy über LTE ändern 😁 So sieht momentan mein Mesh aus - hier im Thread gibt es ja schon ein Bild, wie es aussehen SOLLTE.

 

Außerdem gibt es eine Anzeige im Router mit den IPs. Wird im Router die IPv4 angezeigt, dann kann das eigentlich kein Problem vom o2-Netz sein. 

Wo würde ich die sehen?

Tritt das auch auf, wenn man alle LAN-Kabel mit Ausnahme des einen Rechners abzieht und dann den Router neu startet? Vermutlich geht es dann wieder ?? Stunden?

Unnnddd so sieht’s aus, wenn außer dem Rechner alles (also, genau eins; nämlich die Tenda Nova; denn der Homespot hat ja nur zwei Anschlüsse...) abgezogen ist: 

IPv4 jetzt da. 

Woran liegt es, daß der Router die anscheinend öfter mal verliert?
Ich stöpsel mal den Tenda-Würfel wieder ein…

 

...Tenda-Würfel eingestöpselt; bekommt trotz mehrfachem Neustart (welcher bei den Würfeln aus “Strom raus und wieder rein” besteht) keinerlei Verbindung. Ich bin schon wieder sehr kurz davor, ein paar Wände anzubrüllen, weil wieder gar nix mehr geht.
Ich starte mal den Router mit eingestöpseltem Würfel neu….

 

...und als ich das gerade tun wollte, entschloss sich der eine Würfel doch zur Kooperation.

Jetzt sieht es so aus; der interessante Teil daran ist, daß die beiden nicht verbundenen (roten) von der Strecke her zwischen "Papa Schlafzimmer" und "Papa Wohnzimmer" stehen.

Deswegen ist der "Schlafzimmer"-Würfel nun gelb - weil da kaum Signal ankommt (Fluch eines 60m Meter langen Hauses, wo der Router an dem einen Ende steht; das Signal aber bis über das andere Ende hinaus reichen muss)…

Frage bleibt:

Watt tun?

Wenn ich hier alle paar Tage durchdrehe, weil mal wieder 80% nicht mehr funktionieren, dann endet das irgendwann ungesund.

Ist auch ne Sicherheitsfrage; wir wohnen hier weitab von anderen; und unsere Sicherheitskameras sind Pflicht.

Wo würde ich die sehen?

Das hast Du bereits oben schön in den screenshots dokumentiert:
Host-IP  10.240.xxx.xxx und als NAT-IP: 46.114.xxx.xxx

Unnnddd so sieht’s aus, wenn außer dem Rechner alles (also, genau eins; nämlich die Tenda Nova; denn der Homespot hat ja nur zwei Anschlüsse...) abgezogen ist: 

IPv4 jetzt da.

Im Router ist die IPv4 wohl auch da. Warum die irgendwo außerhalb “versandet” ist schleierhaft.  Aber ohne IPv4 rasten fast alle Smarthome-Systeme aus.

Vereinzelt können Router durch nachgeschaltete Systeme abstürzen oder andere Rückwirkungen erleiden. Das ist recht schwierig einzugrenzen. Daher gilt eigentlich nur Geräte eines Herstellers zusammenzuschalten. Also z.B. AVM-Router nur mit AVM-Repeater mit/ohne MESH.

Vereinzelt können Router durch nachgeschaltete Systeme abstürzen oder andere Rückwirkungen erleiden. Das ist recht schwierig einzugrenzen. Daher gilt eigentlich nur Geräte eines Herstellers zusammenzuschalten. Also z.B. AVM-Router nur mit AVM-Repeater mit/ohne MESH.

Das wird in diesem Fall hier schwierig; weil Tenda ja nun einmal keine Router, sondern nur Mesh-Systeme herstellt.
Und warum dieses System seit 2019 vollkommen reibungslos mit einem popeligen Speedport Hybrid der ersten Generation lief, weiß ich dann halt auch nicht 😥

Hallo @Bina282, 🙂

schön, den regen Austausch hier zu sehen. Wie läuft es inzwischen bei dir? Konntest du eine Lösung finden?

Liebe Grüße, Maren 🌼

Hallo @Bina282, 🙂

schön, den regen Austausch hier zu sehen. Wie läuft es inzwischen bei dir? Konntest du eine Lösung finden?

Liebe Grüße, Maren 🌼

Naja, wenn die "Lösung" sein soll, daß ich alle paar Tage:

- das Kabel des primären Mesh-Würfels aus dem Router rupfe (wie lange das Kabel das mitmachen wird, weiß ich nicht),

- den Würfel dann stromlos mache,

- dann den Router stromlos mache,

- dann den Router wieder mit Strom verbinde,

- den Router dann neu starte,

- dann den Mesh-Würfel wieder mit dem Router verbinde 

- dann den Würfel wieder mit Strom versorge und

 - dann noch etwa eine Stunde warte, bis alle SmartHome-Geräte begriffen haben, daß das Netzwerk wieder da ist, 

- und das Spielchen dann 2-7 Tage später wieder von vorne losgeht, weil der Router wieder IPV4 verloren hat, so daß keines meiner Geräte mehr online ist…

 

...dann, ja dann habe ich die "Lösung" gefunden.

Bin gespannt, wann das Kabel zwischen Würdel und Router kaputtgeht, oder der Router oder Würfel bei den dauernden Umstöpselaktionen mal vom Regal fallen, auf dem sie stehen.

So, und jetzt muss ich mal wieder das machen, was ich gerade beschrieben habe.

Denn wieder hat hier über Nacht kein Gerät Netzwerk, weswegen die Nachtbeleuchtung nicht abgeschaltet wurde, als die Sonne aufging; und die Sicherheitskameras nicht mehr funktionieren 🙄

 

Falls noch irgendwem eine andere "Lösung" einfällt als diese, wäre ich sehr dankbar.

So aber weiß ich jetzt schon, daß ich mir am Ende der Vertragslaufzeit einrn anderen Anbieter suche.

Denn daß sich dad Problem mit rinem snderen Fouter (welchem?) bessert, konnte mir ja auch niemand bestätigen; und ich bin nicht bereit, auf gur Glück Geld für einen anderen Router auszugeben, mit dem es dann auch nicht funktioniert.

Hallo @Bina282, 🙂

das klingt wirklich frustrierend!

Ich habe im Web gesucht, aber keinen Hinweis gefunden, wie man den o2 HomeSpot 2 LTE mit dem Tenda Nova MW6 Mesh-System verbindet. Nur, dass der o2 HomeSpot 5G nicht Mesh-fähig ist. Da es keine Lösung ist, alle paar Tage das Kabel herauszuziehen, und die Kabel mit der Zeit kaputtgehen, würde ich unsere Mobiltechnik anrufen und nachfragen, ob der Router vielleicht getauscht werden kann.

Alternativ kannst du den Router zurückschicken und dir einen eigenen Router besorgen.

Zu der Fritz!Box 6820 LTE habe ich das Wissensdokument #3329 gefunden. Vielleicht ist das ja die Lösung. Ansonsten muss ich hier leider passen, da ich kein Techniker bin. Vielleicht haben unsere Experten noch eine Idee.

Liebe Grüße, Maren 🌼

Da es keine Lösung ist, alle paar Tage das Kabel herauszuziehen, und die Kabel mit der Zeit kaputtgehen, würde ich unsere Mobiltechnik anrufen und nachfragen, ob der Router vielleicht getauscht werden kann.

Gegen was könnte er denn getauscht werden?

Bei dem Wissensdokument #3329 geht es um AVM-Mesh.

Ich habe hier aber Tenda Nova…

..weil Tenda ja nun einmal keine Router, sondern nur Mesh-Systeme herstellt.

Falsch - Tenda hat auch LTE-Router im Programm. Die Tenda-Geräte sind aber nicht für gute Qualität bekannt. Könnte aber hier vielleicht sogar besser mit einem Tenda-LTE-Router klappen. Wer weiss? 😉

Hallo @Bina282 ,
die Idee von Klaus finde ich gut, allerdings wäre das auch nur ein Versuch.
Liebe Grüße,  Maren 🌼

Gute Idee.

Welchen der Tenda-Router soll ich kaufen, damit das System wieder funktioniert?

Weil, heute ist wieder ein schlechter Tag, und ich bin seit meiner letzten Antwort heute morgen jetzt gerade zum siebten Mal heute dabei, alles neu zu starten / verkabeln / etc.; meine einst hübsche Routerregalecke sieht durch die ständige Kabelzieherei aus wie der allerletzte Müll und ich hatte heute an einer Supermarktkasse einen Nervenzusammenbruch, weil mein Smartphone mir mal wieder mitteilte, daß alles offline ist.

Ihr habt keine Ahnung,was ich alles für ein garantiert funktionierendes System tun würde; ehrlich.

 

Deine Antwort