Hallo Community,
dies ist mein erster Post. Ich habe nach einigem Zaudern meinem bisherigen Internetanbieter (COM-IN / PURtel) den Rücken gekehrt und o2 my Home XXL beauftragt. Davor war ich bei Vodafone via TV-Kabel, und mir ist bewusst dass o2 my Home XXL mein “altes” Vodafone Kabel-Internet vermarktet.
Ich habe am 06.09.2022 o2 my Home XXL beauftragt und am selben Tag eine AVM 6660 Cable bestellt. Als die Box am 09.09.2022 eintraf war der o2 Auftrag so weit bearbeitet, dass ich sogleich die CM-MAC Adresse der 6660 eintragen konnte. Der Anbieterwechsel wurde mir zwischenzeitlich (korrekt) für den 26.10.2022 bestätigt. Prima soweit. Per SMS und eMail kam der Hinweis ich möge meinen Router nun anschließen, was ich tat. Die Box hat sich ohne Murren verbunden, und fast selbständig eingerichtet. Rufnummern gab es noch keine zu konfigurieren, also den Teil übersprungen.
Die Box hatte eine IP6 erhalten und zeigte “DS-Lite” an. Die angezeigte Geschwindigkeit entsprach bereits der gebuchten Geschwindigkeit, und ich konnte bereits per speedtest.net erste Messungen machen - die zeigten überraschend die volle Geschwindigkeit! Nach nur wenigen Minuten war der Spuk vorbei und die Verbindung brach ab. Bis dahin habe ich erstaunt ein paar Seiten angesurft und geschaut, wie flüssig das Browsen war und ob ich irgendwo auf Probleme stoßen würde. Das war (in der Kürze) nicht der Fall, und ich freue ich schon auf die Aktivierung am 26.10.2022.
Wenige Minuten nach meinem Kabel-Internet Test bekam ich per SMS und Mail mitgeteilt, dass mein Anschluss erfolgreich vorbereitet wurde, und ich ab jetzt nur noch die O2 Startseite zu sehen bekommen würde. Ferner solle ich den Router bis zum 26.10.2022 eingeschaltet lassen, damit er sich automatisch mit dem Internet verbindet. Aha … das sind fast 8 Wochen Leerlauf (heute ist der 10.09.2022) ohne praktischen Nutzen.
Hier meine Fragen:
- Meine 6660 ist nach-wie-vor mit voller Geschwindigkeit mit der Kabel-Gegenstelle verbunden, baut aber keine Internetverbindung auf - es wird auch keine IP6 Adresse angezeigt. Ich bekomme auch keine “O2 Startseite” wenn ich Browser (irgendetwas) anzusurfen versuche. Wie ist das gemeint, und ist das normal?
- Wozu soll es gut sein den Router so lange Zeit ohne Nutzung in Betrieb zu lassen? Ich meine mein alter Internetzugang läuft natürlich weiter, und der 2. Router an der Kabeldose stört nicht. Aber welchen Zweck hat das?
- In der Vergangenheit hatte ich immer entweder IPv4 only oder “echtes” Dual Stack. Das hat stets einwandfrei funktioniert. Nun bekomme ich anscheinend DS-Lite. Ich habe keinen Server daheim und brauche auch keinen irgendwie gearteten Fernzugriff nach Hause - alle Verbindungen, z.B. VPN ins Firmennetz per Cisco AnyConnect werden von mir ausgehend aufgebaut. Muss ich mit Problemen rechnen, z.B. beim Surfen, Video Streamen (z.B. Google, Amazon, Waipu, u.s.w.) oder Online zocken? Ich nutze da Stadia und GeforceNow, Nintendo Switch, etc
Ich hoffe die Fragen sind nicht zu banal und an anderer Stelle beantwortet. Ich fand viel zu DS-Lite, aber ich brauche meine Fritzbox nicht von unterwegs zu erreichen und diese Beiträge helfen mir daher nicht wirklich. Auch der genaue Anbieterwechselprozess zum o2 Kabel-Internet mit eigenem Router ist mir nach Forumssuche und o2 Hilfeseiten nicht wirklich klar. Ich habe vieles einfach ausprobiert, angesteckt und geschaut was passiert - bin damit wohl auch recht weit gekommen.
Vielen Dank & viele Grüße
Marko