Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

O2 DSL Classic M ??!


llorc
Lehrling
  • Lehrling
  • 164 Antworten

Hallo liebe Leute,
habe folgendes Problem:

Hatte "o2 DSL All-in-L" 2016 ( € 34.99)
gebucht, das jetzt bei mir "O2 DSL Classic M"
heißt.

Seit heute zeigt die 7490 : Aktuelle Datenrate :109998/36998

Messungen bei 3 verschiedenen DSL-Online Speedtests
ergaben aber die von mir gewohnten 50275/9589.

Kann es sein, das ich jetzt auch ein 100er Profile habe,
das aber irgendwie nicht durchgeschaltet wurde?

Kann über O2 DSL Classic M auch keine richtige Info finden.

vielen Dank für eine kleine Hilfe,

llorc

Lösung von blablup

Dein Tarif o2 DSL All-in L beinhaltet nur bis zu 50 Mbit/s, daher kannst du nicht mehr nutzen. Siehe Produktinformationsblatt. Der Tarifinhalt hat sich durch den umbenannten Namen in “Mein o2” nicht geändert. Für 100 Mbit/s hättest du den o2 DSL All-in XL buchen müssen.

An den VDSL-Vectoring-Anschlüssen synchronisiert der DSL-Router typischerweise unabhängig vom gebuchten Tarif mit der höchsten technisch möglichen Datenrate. Die Tarifgeschwindigkeit wird “weiter hinten” im Netz regelt. Es hat also alles seine Ordnung. 

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

12 Antworten

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11017 Antworten
  • Lösung
  • 17. Januar 2020

Dein Tarif o2 DSL All-in L beinhaltet nur bis zu 50 Mbit/s, daher kannst du nicht mehr nutzen. Siehe Produktinformationsblatt. Der Tarifinhalt hat sich durch den umbenannten Namen in “Mein o2” nicht geändert. Für 100 Mbit/s hättest du den o2 DSL All-in XL buchen müssen.

An den VDSL-Vectoring-Anschlüssen synchronisiert der DSL-Router typischerweise unabhängig vom gebuchten Tarif mit der höchsten technisch möglichen Datenrate. Die Tarifgeschwindigkeit wird “weiter hinten” im Netz regelt. Es hat also alles seine Ordnung. 


llorc
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 164 Antworten
  • 17. Januar 2020

Es hat aber nicht alles seine Ordnung.

Gestern wurde die ankommende mit 50mb/s angezeigt,heute mit über 100.

Vielleicht Fritzbox Fehler?

anyway,danke für die Hinweise.

 

llorc


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11017 Antworten
  • 17. Januar 2020

Was hat denn nicht seine Ordnung? 

Warum soll das ein Fritzbox-Fehler sein? Im Rahmen der Modernisierung der Anschlusstechnik auf VDSL2-Vectoring kann das durchaus mal hin- und her gehen. Wenn der Ausbau abgeschlossen ist, wird sich das um die 100 Mbit/s eingependelt haben und auch dabei bleiben. Darüber hinaus ist es doch für dich völlig unerheblich, was da nun steht, solange du deine Tarifgeschwindigkeit bekommst. 


llorc
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 164 Antworten
  • 18. Januar 2020

Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt:

Bis letzte Woche synchronisierte meine Fritzbox 7490 mit diesen Werten, also mit 55 Mbit/s beim Downstream und 10 Mbit/s beim Upstream.

Irgendwann letztes Wochenende verlor die Box die VDSL Verbindung und synchronisierte neu, nun allerdings mit über 110 Mbit/s und 42 Mbit/s

Nervig ist das vor allem, wenn ich im Onlinemonitor die aktuelle Auslastung anschaue, die Y-Achse des Diagrammes nun bis 110 Mbit/s geht, die reale Übertragungsgeschwindigkeit aber bei 50 Mbit/s endet.

Das wichtigste aber, die Störabstandsmarge beträgt nun in Empfangsrichtung 13 dB und in Senderichtung 10 dB. Und der war früher bedeutend höher… Die Werte lagen über 20 dB, soweit ich mich erinnere.


ist es möglich, dass die Box wieder mit den richtigen Werten synchronisiert?

gruß,

llorc


Droggelbecher
Star
Forum|alt.badge.img
llorc schrieb:

Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt:

Bis letzte Woche synchronisierte meine Fritzbox 7490 mit diesen Werten, also mit 55 Mbit/s beim Downstream und 10 Mbit/s beim Upstream.

Irgendwann letztes Wochenende verlor die Box die VDSL Verbindung und synchronisierte neu, nun allerdings mit über 110 Mbit/s und 42 Mbit/s

Nervig ist das vor allem, wenn ich im Onlinemonitor die aktuelle Auslastung anschaue, die Y-Achse des Diagrammes nun bis 110 Mbit/s geht, die reale Übertragungsgeschwindigkeit aber bei 50 Mbit/s endet.

Das wichtigste aber, die Störabstandsmarge beträgt nun in Empfangsrichtung 13 dB und in Senderichtung 10 dB. Und der war früher bedeutend höher… Die Werte lagen über 20 dB, soweit ich mich erinnere.


ist es möglich, dass die Box wieder mit den richtigen Werten synchronisiert?

gruß,

llorc

Nein, das ist so absolut üblich, genau wie niedrigerer Ping.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11017 Antworten
  • 18. Januar 2020
llorc schrieb:

Das wichtigste aber, die Störabstandsmarge beträgt nun in Empfangsrichtung 13 dB und in Senderichtung 10 dB. Und der war früher bedeutend höher… Die Werte lagen über 20 dB, soweit ich mich erinnere.

Der SNR ist völlig in Ordnung. Durch die Vectoring-Technik sowie INP/G.INP verbessert sich i.d.R. sogar die Stabilität des Anschlusses. Sollte der Anschluss irgendwann mal durch erhöhte Fehlerraten oder Verbindungsabbrüche auffällig werden, reguliert sich die Technik ggf. auch vollautomatisch auf eine geringere Verbindungsgeschwindigkeit. 

Bzgl. der Auslastungsanzeige solltest du vielleicht Software nutzen, die die Anschlussgeschwindigkeit korrekt darstellt. 


llorc
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 164 Antworten
  • 18. Januar 2020

Vielen Dank für eure Anworten.

Muss wohl damit leben,das sowas übernacht passiert,

obwohl eine richtige “Aktuelle Datenrate” bisher ja möglich war.

 

danke,

llorc


akapuma
Profi
Forum|alt.badge.img+1
  • Profi
  • 2708 Antworten
  • 19. Januar 2020
llorc schrieb:

Bei neuen Anschlüssen ist das nicht mehr möglich. Die synchronisieren immer “volle Pulle”. Durchgelassen wird aber nur, was man auch bezahlt.

Die Störabstandsmarge kann man erhöhen, in dem man unter “Internet” - “DSL-Information” - “Störsicherheit” die Punkte bei “Angestrebte Störabstandsmarge” sowohl bei “Empfangsrichtung” als auch bei “Senderichtung” nach links verschiebt. Ich habe jeweils den zweiten Punkt von links gewählt und meine Störabstandsmarge von 6dB auf 9dB erhöht. Es wird stabiler, die synchronisierte Datenrate sinkt, die nutzbare aber nicht!

Weiterhin habe ich meiner Box noch gesagt, wie schnell mein Anschluß wirklich ist. Das macht man in dem man unten links auf das graue “Inhalt” klickt, dann unten links auf “Fritz!Box Support” und dann bei “DSL-Leitungsgeschwindigkeit” - “Manuelle Anschlussrate aktivieren” einen Haken setzen.

Ich habe viele Speedtests gemacht (AVM ZACK) und eingetragen was ich so habe:

14600 kBit/s im Upstream
48800 kBit/s im Downstream

Ich habe o2 my Home M (50/10) gebucht und freue mich über den stabilen Anschuß. Meine Box synchronisiert mit 66,4/24,4. Um die nutzen zu können bräuchte ich den nächst teureren Tarif. Möchte ich aber nicht.

Gruß

akapuma


llorc
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 164 Antworten
  • 20. Januar 2020

Danke akapuma,

aber wo genau finde ich “Inhalt”  “Fritz!Box Support”  und “DSL-Leitungsgeschwindigkeit” - “Manuelle Anschlussrate aktivieren” .?

hab ne 7490 mit der letzten labor fw.

llorc


akapuma
Profi
Forum|alt.badge.img+1
  • Profi
  • 2708 Antworten
  • 20. Januar 2020

Habe eine 7590, die 7490 sollte die Einstellung aber auch haben.

 

 


llorc
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 164 Antworten
  • 20. Januar 2020

Sorry,na klar ist auch hier so.

Habs probiert,meine “Aktuelle Datenrate”zeigt aber immer noch

109998 kb/s an  

Irgendwie strange,ankommen tun wie vorgesehen 50000.

Danke dir für die Hilfe,

llorc


o2_Lars
  • Moderator
  • 23580 Antworten
  • 23. Januar 2020

Hallo @llorc,

Du hast hier ja schon den einen und anderen Tipp bekommen, danke dafür an alle Beteiligten :-)

Es ist, wie schon geschrieben, aktuelle VDSL-Vectroing-Anschlüsse verbinden sich immer mit dem maximal möglichen Wert. Hintergrund ist hier, dass beim Vectoring eben mehrere Anschlüsse gebündelt sind und die Eigenschaften dieser Anschlüsse im Idealfall halt nahezu identisch sind, um eben die Vectoring-Technik und dadurch höhere Datenraten zwischen Router und DSLAM nutzen zu können :-)

Wenn es noch offene Fragen geben sollte, immer her damit, ich bin guter Dinge, dass wir auch da eine Antwort finden werden :-)

Gruß,

Lars


Deine Antwort