Skip to main content
Warum O2 Service

Fritzbox 7390 an VVDSL


rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
Nachdem diese Woche eine Bekannte von mir, die eine Fritzbox 7390 mit aktuellem Firmwarestand 06.85 hat, von ASDL auf VDSL mit aktiviertem Vectoring umgestellt wurde, möchte ich klarstellen, dass die Fritzbox 7390 an einer Linecard mit Broadcom-Chipsatz 192.26 FEHLERFREI und OHHE Verbindungsabbrüche funktioniert.

Der DSL-Port war anfänglich auf 120.000 kbit/s down und 42.000 kbit/s up unlimitiert geschaltet. Nachdem die Fritzbox sich jedoch nur mit knapp über 70.000 kbit/s down und 31.000 kbit/s up synchronisiert hat, hat das DLM der Telekom in der Nacht nach der Umstellung gegen 3:15 Uhr eingegriffen und die Bandbreite auf 70.000 kbit/s down und 27.000 kbit/s up limitiert.

Dies ist nicht schlimm, da der O2-Tarif ohnehin nur 50.000 kbit/s down und 10.000 kbit/s up hergibt und somit die "Reserve nach oben" gut gewährleistet ist.

Einziger Wermutstropfen: O2 hat seinen Autokonfigurationsserver noch immer nicht für die Fritzbox-Reihe 73xx freigeschaltet. Obwohl das Profil "o2 DSL" ausgewählt wurde, zieht sich die Fritzbox 7390 die Telefonie-Daten nicht automatisch.



Bei der Fritzbox-Reihe 74xx und 75xx geht dies.

10 Antworten

Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12521 Antworten
  • 25. August 2019
Hallo @rentek . Danke für das Posting, womit Du deutlich machst, dass eine 7390 langsam ausrangiert gehört. Eine 7390 wird niemals mehr TR-069 über O2 bekommen, da EOS und EOL.

rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Superstar
  • 9421 Antworten
  • 25. August 2019
Das mit TR-069 ist nur zum Teil richtig.
O2 provisioniert ALLE Fritzboxen, selbst eine alte 7270v3, mit den Zeitserver-Daten. Die sind vorher bei AVM auf einem Standard-Zeitserver, nach Eingabe der O2-Zugangsdaten über das Profil "o2 DSL" werden diese dann per TR-069 geändert in: "ntp0.voip.telefonica.de; ntp1.voip.telefonica.de".

Nur bei der 72xx und 73xx-Reihe werden nicht noch zusätzlich die SIP-Daten eingetragen, obwohl problemlos möglich. Ich hatte mal eine von einem Nachbarn ausrangierte 7270v2 (nicht v3!) mit Firmwarestand 06.06. Seltsamerweise hat O2 die 7270v2 nach Eingabe der Zugangsdaten bei "o2 DSL" mit SIP-Daten konfiguriert.

schluej
Superstar
  • 15688 Antworten
  • 25. August 2019
Das Problem ist ja auch nicht das die 7390 sich nicht Synchronisiert sondern das es nach einiger Zeit Probleme gibt. Je höher die Datenrate desto kürzer die Zeit bis die Probleme auftreten.
Das kann man auch in anderen Foren lesen. Die Box wird langsam warm und produziert dann Fehler. Die Frage ist also nicht ob die 7390 läuft sondern nur wie lange sie es störungsfrei läuft.

Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12521 Antworten
  • 25. August 2019
@rentek alles In Ordnung. Einigen wir uns drauf, wenn man eine mit aktuellen Firmware/Sicherheitspatchen versorgte Box haben möchte und zusätzlich seine 100 Mbit Leitung stabil voll ausnutzen möchte, eine 7390 suboptimal ist. 😉

Klaus_VoIP
Legende
  • 31894 Antworten
  • 25. August 2019
rentek schrieb:

Einziger Wermutstropfen: O2 hat seinen Autokonfigurationsserver noch immer nicht für die Fritzbox-Reihe 73xx freigeschaltet. Obwohl das Profil "o2 DSL" ausgewählt wurde, zieht sich die Fritzbox 7390 die Telefonie-Daten nicht automatisch.

Das alte O2-DSL-Profil ist noch für blaues DSL. Die individuellen Profile kosten lt. Gerüchteküche richtig Geld. Auch solche Dinge wie CWMP-Account etc. auch. Daher spart z.B. 1&1 dabei. Dann kommt noch der EOL-Status dazu. Ich glaube nicht, das es unmittelbar an O2 liegt. Die Rechnung von AVM wäre zu hoch und bei EOL-Routern werden die ohnehin abwinken.

Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22405 Antworten
  • 25. August 2019
@rentek Mit einem Trabi kommt man auch von A nach B, die Frage ist doch, warum möchte ich das tun? Weil ich mir 100€ sparen will für eine 7530?

o2_Matze
  • Moderator
  • 22208 Antworten
  • 26. August 2019
Hallo in die Runde.
Ich persönliche kann die 7390 nicht mehr empfehlen, ich würde da einfach ein paar Euro in die Hand nehmen
und die 7490 kaufen oder eben bei uns leihen, damit ist man dann immer auf der sicheren Seite.
VG Matze

rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
  • Autor
  • Superstar
  • 9421 Antworten
  • 27. August 2019
In der Tat hat heute Nacht um 03:14 Uhr das DLM abermals zugeschlagen und nun die Bandbreite von 70.000 kbit/s down auf 60.000 kbit/s "fixiert", up ist es bei 27.000 kbit/s geblieben. Der SNR down liegt jetzt bei 9dB, vorher bei 6dB.
Möglicherweise schlägt das DLM solange zu, bis ein bestimmter SNR erreicht ist (7dB?) und drosselt im Downstream in 10.000-er Schritten.
Hat jemand nähere Informationen zur Funktionsweise des DLM?
Und wie "schlagen" sich denn die Homeboxen von O2 an VVDSL? Meine Bekannte hat noch eine Homebox 6641 im Schrank, allerdings mit wahrscheinlich vollkommen veralteter Firmware.
Aktualisiert sich die Homebox 6641 von einer Uralt-Firmware automatisch auf die aktuelle? Ich meine, mich zu erinnern, dass es vor ein paar Jahren Probleme gab mit der Auto-Aktualisierung der Homeboxen, wenn auf dieser eine Uralt-Firmware war. Hier musste der Support manuell aktualisieren, da das Auto-Update nur funktionierte, wenn die Vorgänger-Version installiert war.

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11022 Antworten
  • 27. August 2019
Also bei meiner o2 Homebox 6641 sind mir noch nie Abbrüche der DSL-Verbindung aufgefallen. Ausgebaut ist vor Ort bis 250 Mbit/s.

Die Auslieferungsfirmware anno 2014 wird wohl nicht mehr automatisch aktualisiert.
Am besten einfach ausprobieren, dann sieht man auch die Firmware-Version und kann bei Bedarf den o2 Service kontaktieren.

o2_Matze
  • Moderator
  • 22208 Antworten
  • 27. August 2019
rentek schrieb:

Hat jemand nähere Informationen zur Funktionsweise des DLM?



Hallo zusammen.
Das würde mich auch interessieren, wirklich offzielles findet man dazu ja nicht, nur viel Flurfunk und Vermutungen 🙂
Falls ihr da Infos habt teilt die gerne hier.
VG Matze

Deine Antwort