Die Frage steht eigentlich schon im Titel: Warum wird der APN "internet" in den offiziellen Netzbetreibereinstellungen verwendet? Mit diesem APN hatte ich mit einem Nokia 5800 extreme Probleme in Verbindung mit Pushmail. Die Datenverbindung wurde immer noch 1-2 Minuten getrennt und wieder aufgebaut, das war dann eher Pull und nicht mehr Push. Seither verwende ich immer "surfo2" und hatte keine Probleme mehr, die Datenverbindung hielt teilweise 15 Stunden.
Warum verwendet O2 diesen APN noch in den eigenen Einstellungen? MMS gehen mit "surfo2" auch und die oben beschriebene Problematik existiert bei diesem APN nicht. Gibt es einen Grund warum O2 diese Konfiguraton gewählt hat?
Ich habe jetzt wieder manuell surfo2 konfiguriert, allerdings muss man das nach jedem Update erneut tun. Gerade am iPhone kann man die Verbindungszeiten nicht sehen und kommt bei Probleme erst gar nicht auf die Idee, dass es am APN leigt.
Gelöst
Warum wird der APN "internet" in den offiziellen Netzbetreibereinstellungen verwendet?
Lösung von o2_Moritz
Hallo zusammen,
es gibt im o2 Netz zwei nutzbare APNs, internet und surfo2. Wenn man einen anderen oder keinen APN einträgt, so wird diese Fehleinstellung netzseitig korrigiert und der APN internet genutzt. Im Ausland klappt das nicht, da muss im Telefon internet oder surfo2 eingetragen sein, sonst funktioniert die Datenverbindung nicht.
Die APNs unterscheiden sich nur darin, dass über den APN surfo2 eine geografische Zuordnung möglich ist, diese ist bei alten Internet@Home Tarifen notwendig. Von der Performance her sind beide APNs in etwa gleich, wenn es mit dem einen nicht klappt, kann man immer den anderen testen.
Gruß,
Moritz
Zur Antwort springenes gibt im o2 Netz zwei nutzbare APNs, internet und surfo2. Wenn man einen anderen oder keinen APN einträgt, so wird diese Fehleinstellung netzseitig korrigiert und der APN internet genutzt. Im Ausland klappt das nicht, da muss im Telefon internet oder surfo2 eingetragen sein, sonst funktioniert die Datenverbindung nicht.
Die APNs unterscheiden sich nur darin, dass über den APN surfo2 eine geografische Zuordnung möglich ist, diese ist bei alten Internet@Home Tarifen notwendig. Von der Performance her sind beide APNs in etwa gleich, wenn es mit dem einen nicht klappt, kann man immer den anderen testen.
Gruß,
Moritz
Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.
Werde Teil der O₂ Community!
- Melde dich bei Mein O₂ an (oder registriere dich schnell)
- Wähle deinen Nutzernamen für die Community
- Erstelle dein Thema oder deinen Kommentar und lass dir schnell und unkompliziert helfen
Anmelden
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.