Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Re: WIFI-Calling am Moto G5


Treshy
Neuling
auf meinem Moto G5+ (retEU also europäische retail variante) mit dual sim kann ich zwar Wifi Calling aktivieren, allerdings geschehen anrufe trotzdem via 3g (und meine LTE verbindung geht verloren). Müssen unterstützte Modelle von O2 gewhitelisted werden oder warum funktioniert es nicht? Ich habe keine zweite SIM karte installiert. Wenn ich Flugmodus anmache und Wifi wieder aktiviere, erhalte ich als fehlermeldung "Deaktivieren sie zum Telefonieren den Flugmodus oder stellen sie eine WLAN-Verbindung her" obwohl ich eine sehr gute 5 GHz WLAN-Verbindung habe. Ist das Moto G5+ jetzt unterstützt oder nicht? Ich dachte immer die Wifi-Calling Option erscheint nur wenn es vom Carrier auch unterstützt wird...

Lösung von Tom_

Hallo @Treshy,

das Moto G5 Plus wird leider nicht unterstützt, auch wenn "WIFI-Calling" in den Einstellungen als verfügbar angezeigt wird. Allerdings könnte (denke ich)  VoLTE funktionieren.. Hast du das bereits mal versucht zu aktivieren, und bleibt dein Moto G5 im LTE Netz sobald du ein Telefongespräch beginnst?

Aktuell gibt es noch viele brandingfreie Smartphones, mit denen WIFI-Calling nicht klappt.. (wie zB Samsung Galaxy S7, S8, Note8, HTC u11, LG G6,...) Woran dass speziell liegt, weiß ich leider nicht.

Wenn man in der Preisregion bis 300 Euro zwingend WIFI-Calling benötigt, ist denke ich das Huawei P10 lite (Single-SIM) die beste Wahl, oder das Sony Xperia XA1 und auch das iPhone SE..

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?
Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

16 Antworten

Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19475 Antworten
  • Lösung
  • 18. Oktober 2017
Hallo @Treshy,

das Moto G5 Plus wird leider nicht unterstützt, auch wenn "WIFI-Calling" in den Einstellungen als verfügbar angezeigt wird. Allerdings könnte (denke ich)  VoLTE funktionieren.. Hast du das bereits mal versucht zu aktivieren, und bleibt dein Moto G5 im LTE Netz sobald du ein Telefongespräch beginnst?

Aktuell gibt es noch viele brandingfreie Smartphones, mit denen WIFI-Calling nicht klappt.. (wie zB Samsung Galaxy S7, S8, Note8, HTC u11, LG G6,...) Woran dass speziell liegt, weiß ich leider nicht.

Wenn man in der Preisregion bis 300 Euro zwingend WIFI-Calling benötigt, ist denke ich das Huawei P10 lite (Single-SIM) die beste Wahl, oder das Sony Xperia XA1 und auch das iPhone SE..


Treshy
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 18. Oktober 2017
Danke für die schnelle Antwort @Tom__

Mein Pixel 2 XL ist bereits bestellt, das Moto ist nur ein Lückenfüller. Gibt es Informationen ob das neue Google Phone unterstütze werden wird? Mein altes Pixel XL konnte weder WiFi calling noch VoLTE im O2 Netz, trotz Hardware Support beider Anruftypen.

Trotz aktivierter Option "Erweiterter 4G LTE-Modus" verliert mein Moto G5+ die LTE(+) Verbindung sobald ich einen Anruf tätige und wechselt auf H+ für die Dauer des Telefonats... In meinen Augen ist es ein Armutszeugnis seitens O2 dass VoLTE und WiFi-Calling immernoch nur so schlecht funktionieren.

Muss O2 jedes Handymodell einzeln Whitelisten für VoLTE/VoWiFi freischalten oder warum ist es so zufällig welche Geräte unterstützt werden?

Meine SIM-Karte ist neu (kam mit meinem O2 free 15 Tarif) kann also daran auch nicht liegen.


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19475 Antworten
  • 18. Oktober 2017
wie gesagt, ich weiß nicht woran es liegt, denke es ist hauptsächlich die Anpassung der Firmware der Smartphones..

Denn ich denke nicht dass o2 speziell ein "Xiaomi Redmi 4a" in einer Whitelist stehen hat (dort funktioniert VoLTE), und letztes hatte ich hier im Forum ein 100 Euro China-Smartphone (ich hab den Hersteller noch nie gehört) und auch damit funktionierte VoLTE mit o2..

Beim "Pixel 2" wird das WIFI-Calling wohl nicht funktionieren, da es nicht von o2 vertrieben wird..


Treshy
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 18. Oktober 2017


Tom__ schrieb:

 

Beim "Pixel 2" wird das WIFI-Calling wohl nicht funktionieren, da es nicht von o2 vertrieben wird..

Da haben wirs also, es wäre vielleicht sinnvoll in den WiFi calling Wiki Artikel zu schreiben dass es generell nur mit von O2 vertriebenen Smartphones funktioniert. Das macht natürlich auch finanziell für O2 Sinn... absolute Frechheit sowas...

Auf dem Moto läuft die Standard ROM, die Firmware ist so nah an Stock Android wie es nur geht ohne ein Handy von Google zu kaufen. Ich benutze die Stock Android Telefon App. Auch mit dem Pixel XL ging VoLTE nicht, und da kommt die Firmware direkt von Google, von "Anpassung" kann man da nicht reden... Könnte es daran liegen dass ich meine alte E+ Rufnummer mitgenommen habe zum O2 free tarif (allerdings eine neue SIM und neuen Vertrag, nur die Rufnummer wurde mitgenommen)? Oder gibt es diesbezüglich irgendwelche versteckten Optionen die Service-Mitarbeiter im Mobilfunkaccount togglen können? 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19475 Antworten
  • 18. Oktober 2017
ich weiß nicht was du von mir erwartest? Ich bin hier auch nur Kunde, und ich schreib in die Community WIKI was ich für notwendig halte.

Es stimmt nicht, dass einzig von o2 vertriebene Smartphones das WIFI-Calling bei o2 unterstützen. (siehe Sony, siehe Apple, siehe Huawei)  Momentan sind es halt nur bestimmte Smartphones die unterstützt werden. Beim Pixel der ersten Generation (welches exklusiv von der Telekom vermarktet wurde) funktionierte WIFI-Calling übrigens auch nur mit der von der Telekom gebrandeten Version - kein Witz, soetwas gibt es selbst beim Pixel 😉.

WIFI-Calling und VoLTE sind halt zwei schwierige Themen, die europaweit die Auswahl an Geräten sehr einschränken, und die Netzbetreiber beschäftigen. In den USA sieht es etwas besser aus...

Als "ehemaliger Basekunde" giltst du lediglich, wenn dein Vertrag letztes Jahr (2016) automatisch auf einen o2 Vertrag umgestellt wurdest. Falls du bereits 2015 ein Übernahmeangebot (inkl Rufnummerportierung) angenommen hast, bist du regulärer o2 Kunde


Treshy
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 18. Oktober 2017
Ich erwarte garnichts, versuche nur zu verstehen wie das ganze funktioniert und da du zuerst geschrieben hattest:

"Beim "Pixel 2" wird das WIFI-Calling wohl nicht funktionieren, da es nicht von o2 vertrieben wird.."

ging ich davon aus dass das allgemein gültig ist.

Sony scheint ja nur unterstützt zu werden weil Sony keine O2 gebrandete Version vom XZ usw. hat und O2 daher "leider" alle retail XZ's unterstützen "muss". Gleiches auch mit dem iPhone und unterstützten Huawei Geräten oder? Bei Geräten die O2 branding haben (S7) werden praktischerweise die retail-Varianten nicht unterstützt.

Oder gibt es Handys die WiFi-Calling bei O2 unterstützen, die NICHT genau in der firmwareversion von o2 vertrieben werden/wurden?

Dass das Pixel hauptsächlich von der Telekom vertrieben wird ist mir schon bewusst, meins kam vom Google Store und war daher die "freie" Version, auch wenn das beim Pixel egal ist und man jede Version flashen kann ohne die Garantie zu verlieren. Ist ja auch völlig egal.

Letzenendes scheint es mir so als wären tatsächlich nur exakt die Varianten unterstützt, die O2 selbst vertreibt (und der Ballast den sie halt mit unterstützen "müssen".


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19475 Antworten
  • 18. Oktober 2017
Treshy schrieb:

Ich erwarte garnichts, versuche nur zu verstehen wie das ganze funktioniert und da du zuerst geschrieben hattest:

"Beim "Pixel 2" wird das WIFI-Calling wohl nicht funktionieren, da es nicht von o2 vertrieben wird.."

ging ich davon aus dass das allgemein gültig ist.

 

Sony scheint ja nur unterstützt zu werden weil Sony keine O2 gebrandete Version vom XZ usw. hat und O2 daher "leider" alle retail XZ's unterstützen "muss". Gleiches auch mit dem iPhone und unterstützten Huawei Geräten oder? Bei Geräten die O2 branding haben (S7) werden praktischerweise die retail-Varianten nicht unterstützt.

 

meines Wissens sind aktuell alle Smartphones die du im "o2 Handyshop" kaufst brandingfrei. Das ist wohl ein Wunsch der meisten Kunden, damit die Smartphones schneller Updates erhalten. Beim iPhone gibt es kein Branding im eigentlichen Sinn, die Sonys, Samsung und Huaweigeräte werden bei anderen Netzbetreibern gebrandet.

Oder gibt es Handys die WiFi-Calling bei O2 unterstützen, die NICHT genau in der firmwareversion von o2 vertrieben werden/wurden?

wie schon gesagt, die Sonygeräte, Huawei P10, Huawei P10 lite aus der Liste. Mit einen solchen Gerät zB beim "Planetenmarkt" gekauft, funktioniert auch WIFI-Calling bei o2

Dass das Pixel hauptsächlich von der Telekom vertrieben wird ist mir schon bewusst, meins kam vom Google Store und war daher die "freie" Version, auch wenn das beim Pixel egal ist und man jede Version flashen kann ohne die Garantie zu verlieren. Ist ja auch völlig egal.

Letzenendes scheint es mir so als wären tatsächlich nur exakt die Varianten unterstützt, die O2 selbst vertreibt (und der Ballast den sie halt mit unterstützen "müssen".

Ob das Pixel 2 dann VoLTE oder WIFI-Calling unterstützt müssten wir abwarten, ich vermute nein - da (wie schon gesagt) das erste Pixel von der Telekom ein kleines Gerätebranding hatte..

ich hab dein Posting mal abgetrennt, und zu einen neuen Thread verwandelt, da ich denke dass es nicht zum ursprünglichen Thema passte.


Treshy
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 18. Oktober 2017
Zum zweiten Mal: Pixel Geräte aus dem Google Store haben/hatten nie ein Branding. Weder von der Telekom noch von sonst irgendwem. Nur Pixel Geräte VON der Telekom hatten ein Telekom Branding.

Den Rest meines Posts scheinst du nicht wirklich gelesen zu haben, ist aber auch egal, ich weiß jetzt was ich wissen wollte.


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19475 Antworten
  • 18. Oktober 2017
ja, das Pixel von der Telekom hatte ein Branding (etwas anderes habe ich oben auch nicht geschrieben, oder siehst du das anders?), und dadurch wurde erst WIFI-Calling mit einer Telekom SIM möglich.

ich denke es führt zu nichts wenn ich mit dir weiter diskutiere - deshalb verlasse ich diesen Thread..


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22398 Antworten
  • 18. Oktober 2017
Es geht nicht um ein Branding sondern darum, ob o2 überhaupt das Gerät für Wlan Call freischalten.

zur Zeit ist es so, das nur freigegebene Geräte wlan Call nutzen können und dazu nur Kunden, die in der o2 Kundendatenbank registriert sind.

alte Geräte von o2 und Geräte die nicht von o2 vertrieben werden, werden erst unterstützt, falls o2 das Feature generell frei schaltet. 

Wer also wlan Call nutzen will sollte darauf achten, kein ehemaliger eplus Kunde zu sein und ein in der Liste ausgeführtes Gerät zu kaufen. 

Das hat übrigens nichts mit bösem Willen zu tun, sondern mit Geld und den technischen Anforderungen.

bei mir ist es zum Beispiel so, das wenn ich längere Zeit im WLan Call Modus bin, ohne telefoniert zu haben, vergisst das o2 Netz wo ich erreichbar bin. Die Zeit zur Ermittlung meines aktuelllen Leitungsweges, dauert länger, als die fehlerroutine wartet. 

Meine Anrufer bekommen dann beim ersten Versuch eine Meldung, Teilnehmer ist nicht erreichbar.

Erst der zweite Versuch lässt mein Handy klingeln, weil dann mein Anschluss in der Datenbank hinterlegt ist.

ich erkenne das übrigens am roten Badge für verpasste Anrufe, bei denen, die es nicht noch mal versuchen.

es ist also alles noch nicht final freigegeben, sondern eher in einem Betatest.

ich hoffe das war jetzt ausreichend für Dich. 


janjanno82
Lehrling
  • Lehrling
  • 104 Antworten
  • 3. November 2017
Habe seit heute als Zweit Handy das Moto G5s und da kann ich auch im Handy voLTE aktivieren und Wlan Call,aber es funktioniert beides nicht.

Mit dem Moto Z geht zumindest voLTE problemlos mit meiner o2 Free Karte.

Ist beim Moto G5s was geplant,und was meint ihr:

Sollte ich wlan calls am Telefon in den Einstellungen aktiviert lassen,auch wenn es zur zeit noch nicht geht,oder meint ihr es wäre besser zur Akku Schonung die Funktion auszustellen?


chfegg
Neuling
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 17. Juni 2018
Hallo zusammen,

ich habe schon einige Zeit mein Motorola Moto G5 Plus (reteu), aber noch nicht die Gelegenheit VoLTE oder VoWifi (Anruf über WLAN) zu testen. Aber seit einiger Zeit habe ich eine O2 Prepaid mit einem kleinen LTE-Zusatz 400MB.
Nach einigem Probieren und Fragen (lt. O2 können die Prepaid VoLTE und VoWifi).

Es sind ein paar Sachen dabei zu beachten, weil ich mir die Frage gestellt hab, warum geht es bei Huawei Dual-SIM etc. eigentlich?!

Die Antwort ist so simpel wie bescheuert:

Bei Huawei und Co. muß man die entsprechende SIM in den entsprechen Slot stecken. Weil LTE nur im Slot 1 geht, funktioniert auch nur dort VoLTE und VoWifi!

Für VoLTE und VoWifi meldet sich das Smartphone im IMS - Server an und im Falle von VoWifi steht dann nicht mehr 4G, GPRS etc. sondern IWLAN. 

Beim Moto G5 Plus ist es eigentlich egal welche SIM in welchem Slot steckt, das funktioniert nur bei VoLTE!
Aber möchte man VoWifi nutzen, muß die SIM im Slot1 stecken, da nur dort IWLAN angezeigt wird!



Anbei die Bilder welche Einstellungen ich gemacht habe, leider zeigt das Moto G5 Plus nicht direkt an ob VoWifi aktiv ist. 



https://

Getestet habe ich das ganze über mein HD-Telefonie-tauglichen DECT-Telefon meiner FritzBox.

Ruft man über das Smartphone das DECT-Telefon an leuchtet das HD Symbol am DECT, bei VoLTE und auch VoWifi.
Wird man via VoWifi angerufen, heisst es "Anruf über WLAN".

Nach meiner Ansicht ist das grundlegende Problem an "Anruf über WLAN":
Die Anmeldung am IMS funktioniert nur unter folgenden Bedingungen:

Beim Einschalten des Smartphone muß LTE zur Verfügung stehen - Jetzt steht VoLTE und bei eingeschaltetem WLAN steht auch VoWifi zur Verfügung. Wechselt jetzt das Netz von LTE auf UMTS, GPRS etc. dann funktioniert VoWifi weiter.

Steht LTE nicht zur Verfügung und wird das WLAN deaktiviert, verliert er die IMS-Anmeldung und VoWifi steht nicht mehr zur Verfügung, auch wenn später WLAN wieder aktiviert wird. Erst nach Anmeldung über LTE steht VoWifi wieder nach kurzer Zeit zur Verfügung.
Bei WLAN-Hotspot die nur Mail und Surfen erlauben, funktioniert es auch nicht - getestet mit meiner Fritzbox über den Gastzugang (erlaubt nur Surfen und Mailen).

Gruß Christian


Sächsin
Superstar
  • 25495 Antworten
  • 17. Juni 2018
Bei Huawei und Co. muß man die entsprechende SIM in den entsprechen Slot stecken. Weil LTE nur im Slot 1 geht, funktioniert auch nur dort VoLTE und VoWifi!


Grad getestet und bei mir funktioniert es im Mate 10 lite auch mit der SIM in Slot 2. 


chfegg
Neuling
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 17. Juni 2018
Ok, welche Karte war im Slot 1? 


Sächsin
Superstar
  • 25495 Antworten
  • 17. Juni 2018
Keine ... du hattest ja nicht explizit geschrieben "wenn beide Slots belegt sind" ;-)


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22398 Antworten
  • 18. Juni 2018
Bei meinen lumias hat nur die Karte, die mobilfunkzugang hat 3g /LTE, die andere Karte ist dann nur auf 2G Telefonie beschränkt. Welcher Slot ist dem Lucia egal.