Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Hier bin ich mal wieder - mit neuen DSL Störungen


Hallo zusammen,

 

im letzten Jahr hatte ich mal massiv Probleme mit meinem DSL-Anschluss. Das Thema ging über mehrere Monate und führte dazu, dass unsere Hausverwaltung irgendwann nachgab und einen neuen APL und neue Leitungen im Treppenhaus installierte. Ich berichtete hier.

 

Nach anfänglichen weiteren EInschränkungen der Geschwindigkeit pegelte sich irgendwann dann wieder erst regulär gebuchtes DSL 250 wieder ein, schließlich wurde es irgendwann sogar mehr als gebucht ( ca 270 mbit/s down / 45 mbit/s up ) und es lief wie am Schnürchen sehr lange sehr gut, was mich sehr gefreut hat.

 

Seit gestern Nachmittag gegen 14:30 Uhr jedoch herrscht hier wieder Chaos - Verbindungsabbrüche im Minutentakt. Spannend an der Stelle ist diesmal, dass die Downloadgeschwindigkeit meistens um die gebuchten 250mbit/s rum erreicht werden, aber der Upload wird plötzlich massiv eingeschränkt - zwischen knapp 8 mbit/s und maximal 16 mbit/s sind derzeit möglich :/

 

Ist da aktuell eine Störung im PLZ Bereich 70188 bekannt? Hier hat sich ja eigentlich sonst nichts verändert, das solche massiven Probleme verursachen könnte.

 

Es ist heute auch schon etwas besser, was die Abbrüche angeht ( bisher “nur” 6, gestern waren es mindestens 20 Abbrüche der Verbindung) aber die Upload-Speed ist immer noch massiv eingeschränkt.

 

hier noch ein paar Screenshots:

 

Die DTU Fehler sind schon massiv
Upstream sieht grausam aus, Downstream nahezu wie immer
Hier sieht man gut, was gestern/heute abging,

Da würden noch mehr Neusynchronisationen stehen, wenn ich nicht zwischendurch die Fritz.Box mal neu gebootet hätte.

21 Antworten

Bollermann
Star
Forum|alt.badge.img+10
  • 27079 Antworten
  • 8. April 2025

Hallo ​@MatzBruck 

Rufe entweder jetzt die 0800 1237744 . oder morgen die 0800 5251378 vom Handy aus an 


Kannst Du bitte den Spektrum Screenshot nochmal mit “Maximum und Minimum anzeigen” wiederholen und posten? Und vielleicht auch go-dsl downloaden und einen Screenshot posten?

 

 

Hier meine kompletten INstruktionen dazu, vom ersten Teil ist 2. relevant:

### DSL

Da Du eine Fritzbox hast, dann poste doch bitte Screenshot (am besten von einem PC oder Tablett, statt vom Smartphone) von allen Tabs im Bereich:
Internet -> DSL-Informationen
Deiner Fritzbox.

Dabei beachte bitte die folgenden Punkte:

  1. Bei Tabs die über mehrere Bildschirmseiten gehen, bitte auch mehrere Screenshots machen und posten
  2. Beim Spektrum Tab bitte erst auf den Link "Maximum und Minimum anzeigen" klicken


Des weiteren wäre es gut zu wissen:

  1. ob Du oder einer Deiner Nachbarn Powerline/PLC Adapter verwenden (die interferieren oft mit VDSL)
  2. wie viele TAE-Dosen bei Dir im Einsatz sind? (Bonus, vielleicht kannst Du ein Photo von der ersten TAE machen, bei dem man sieht welche Adern mit welchen Anschlüssen verbunden sind und welche Farben/Bandcodes diese Adern jeweils haben). Wie eine TAE aussieht findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit
  3. wie der APL aussieht (auch hier kann ein Photo helfen) (APL: Abschlusspunkt Linientechnik: https://de.wikipedia.org/wiki/Abschlusspunkt_Linientechnik)

Als Ergänzung zu den Screenshots der Fritzbox wäre es schön, wenn Du go-dsl installieren könntest (https://github.com/janh/go-dsl , Binaries gibt es dort unter https://github.com/janh/go-dsl/releases) und einen Screenshot machen könntest, dabei bitte go-dsl mit dem folgenden Befehl ausführen:
Linux/Macos/BSD:
./dsl-gui -d fritzbox -o LoadSupportData=1 fritz.box 

Bei go-dsl bitte die beiden Checkboxen: "Show minimum/maximum" und "Auto-scale graphs" anklicken.
Wenn man das laufen lässt, dann zeigen die X per 5 minutes Graphen die Änderung bestimmter Fehler- und Proto-Fehler-Zaehler in 5 Minuten Blöcken an. Das kann hilfreich sein um Störer zu entdecken die nur zu bestimmten Zeiten aktiv sind, allerdings gibt es bei Fritzboxen das Problem, dass zumindest wenn man "-o LoadSupportData=1" verwendet die Fritzbox nach wenigen Stunden abstürzt... (vermutlich weil die Menge an erzeugten Supportdatenarchiven zu gross wird).

Go-dsl zeigt QLN und Hlog Daten die bei der Diagnose hilfreich sein können. Siehe z.B. hier:

https://www.ausnog.net/sites/default/files/ausnog-2018/presentations/1.10_Stefan_Keller-Tuberg_AusNOG2018.pdf


### go-dsl Windows
In den go-dsl Ordner navigieren, dsl-gui.exe per Doppelclick starten und (beim ersten Mal) die Ausfuehrung erlauben. Dann popt eine Log-in Maske auf.
Folgendes auswaehlen:
    Device type: FRITZ!Box
    Host: fritz.box
    User: ??? (Da ich keine Fritzbox kenne ich en Nutzer nicht, vielleicht root, ansonsten was man im Browser eingeben muss um die GUI zu oeffnen)
“Advanced Options” ausklappen und 
    LoadSupportData:  load more details from support data
Checkbox anklicken, dann auf Connect klicken.


  • Autor
  • Lehrling
  • 72 Antworten
  • 9. April 2025

Bin leider grad nicht zuhause, aber die Software werde ich definitiv mal installieren später. 

Problem bei min/max derzeit: die Verbindung steht nicht lange genug, um hier wesentliche Unterschiede angezeigt zu bekommen. Heute ist es laut meiner Frau ganz furchtbar, die ist zuhause und quasi ununterbrochen ohne Internet.

 

Ich werde heute abend mal die Fritzbox tauschen, hab noch ne zweite hier die definitiv in Ordnung ist. Wenns da genauso aussieht ruf ich die Hotline an.


Ich werde heute abend mal die Fritzbox tauschen, hab noch ne zweite hier die definitiv in Ordnung ist. Wenns da genauso aussieht ruf ich die Hotline an.

Gute Idee! Taische unbedingt auch das Netzteil der Fritzbox aus, manchmal ist es ein sterbendes Netzteil und gar nicht die Fritzbox selber.

Ich hab auch schon mal einen Fall gesehen, wo eine bestimmte Steckdose das Problem war, aber die Wahrscheinlichkeit das nochmal zu sehen ist ziemlich klein (andererseits is that mit einem Verlaengerungskabel relativ leicht zu testen).


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20300 Antworten
  • 9. April 2025

Hallo ​@MatzBruck,

ich habe mir deinen Anschluss gerne einmal angeschaut, das sieht in der Tat nicht gut aus.

Die Störung besteht auf der Leitung, es treten seit gestern wirklich sehr, sehr viele Verbindungsabbrüche auf.

Gut, dass du die Möglichkeit hast, einen anderen Router zu testen. Der Tipp, die Verkabelung gleich mit auszutauschen ist auf jeden Fall sinnvoll.

Melde dich sonst am Besten so schnell wie möglich bei unseren Mitarbeitern vom Entstörungsservice.

Viele Grüße

Giulia

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 72 Antworten
  • 9. April 2025

Hi ​@o2_Giulia,

 

erst mal danke, dass du draufgeschaut hast. Ja, heute ist es wirklich Katastrophe.

Könnte das was damit zu tun haben, dass direkt vor dem Haus Ladesäulen für e-Autos aufgebaut werden? Sprich dass dadurch die Störungen entstehen?

 

Ich wundere mich halt extrem, weil es jetzt ein ganzes Jahr hervorragend lief und seit 14:30 gestern plötzlich und unerwartet nur noch zu Abbrüchen und miserablen Uploadraten kommt.


  • Autor
  • Lehrling
  • 72 Antworten
  • 9. April 2025

Krass,

seit 16:13 Uhr das erste Mal heute eine wirklich stabile Verbindung im erwartbaren Rahmen (Hab die Störsicherheit in der Fritzbox gestern eine Stufe nach links verschoben). Da kommen natürlich schon wieder Zweifel daran auf, dass meine Fritzbox nen Schluckauf hat.

Screenshot von 18:10 Uhr

 


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 480 Antworten
  • 9. April 2025

@MatzBruck 

Leitung sieht von den Werten erst einmal gut aus. 

Störabstandsmarge 8 down 12 up passt auch. Wenn die auf 6 und darunter gehen dann wird es instabil und es kommt zu Resyncs. 

Würde ich erst einmal so laufen lassen und beobachten. Wenn auch der Fehlerzähler unten bleibt ist alles gut. 


  • Autor
  • Lehrling
  • 72 Antworten
  • 10. April 2025

Bis jetzt immer noch sauber und stabil. Zwar hat Assia zugeschlagen, was nach dem Chaos der letzten Tage erwartbar war, aber ansonsten keine Auffälligkeiten. Ich hoffe das bleibt nun so.


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 480 Antworten
  • 10. April 2025

@MatzBruck 

Gut. Lasse es einfach erst einmal laufen. Das mit Assia / DLM hatte ich letztens auch nach Routertausch. Einfach laufen lassen. Leitung regelt sich im Laufe der Zeit wieder hoch. Einfach primär die Störabstandsmarge im Auge behalten. Die Zahl wird langsam runter gehen und DSLAM Datenrate max wird steigen ebenso wie die Aktuelle Datenrate. 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20300 Antworten
  • 10. April 2025

Hallo ​@MatzBruck,

es sieht in der Tat wieder stabil aus, da würde ich auch erst einmal abwarten. Hoffentlich bleibt es dabei.

Die Ladesäulen könnten sich in der Tat ausgewirkt haben. Wurden sie denn nur installiert oder sind sie bereits in Betrieb?

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Lehrling
  • 72 Antworten
  • 10. April 2025

Hi ​@o2_Giulia,

 

bislang sind sie nur aufgestellt (EnBW Säulen), ich seh natürlich nicht ob die da schon testweise was tun, weil ich tagsüber nicht da bin - aber die liegen halt genau auf dem Weg zwischen meinem APL und dem Verteiler der Telekom, daher meine Spekulation.

Ab 10:11 Uhr gab es wieder Abbrüche, allerdings diesmal anders - der Sync blieb zunächst erhalten, aber die IPV6 Präfix lief 2x ab, so dass es 2x kurz weg war und sofort wieder da. Dann aber wieder Totalausfall, diesmal sogar mit dem Hinweis in den Ereignissen, dass der Anbieter aufgrund einer Leitungsstörung auf ein ADSL-ähnliches Profil ging. Dann waren wir ca 10 Minuten offline und dann stand die Verbindung wieder.

Ich habe jetzt mal testhalber die IPV6 Unterstützung in der Fritz.Box deaktiviert. Sehe da derzeit keine Anwendungsszenarien, in denen ich zwingend V6 brauchen würde. Hoffe das war ok. Seither ne Stunde bisher ohne weitere Probleme.

@The_Voice_70 Störabstand inzwischen sogar 10 down 19 up. Assia drosselt auf 250/27 damit kann ich aber gut leben. 


Ab 10:11 Uhr gab es wieder Abbrüche, allerdings diesmal anders - der Sync blieb zunächst erhalten, aber die IPV6 Präfix lief 2x ab, so dass es 2x kurz weg war und sofort wieder da. Dann aber wieder Totalausfall, diesmal sogar mit dem Hinweis in den Ereignissen, dass der Anbieter aufgrund einer Leitungsstörung auf ein ADSL-ähnliches Profil ging. Dann waren wir ca 10 Minuten offline und dann stand die Verbindung wieder.

Das schmeckt nach Problemen m it der Linecard, da muss IMHO der Technikbetrieber ran, melde wiederholt Stoerungen, bis ein Techniker geschickt wird…

@The_Voice_70 Störabstand inzwischen sogar 10 down 19 up. Assia drosselt auf 250/27 damit kann ich aber gut leben. 

Solange nicht klar ist was die Ursache ist und bis die nicht abgestellt ist, ist gut moeglich, dass die dynamische Portoptimierung der Telekom (das ist der Telekom-Name fuer das System das urspruenglich von Assia entwickelt worden war, da hies das IMHO noch DSLExpresse) die Synclimits immer weiter drosselt...


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 480 Antworten
  • 10. April 2025

@pufferueberlauf0 

Ja, Werte sind definitiv “schräg”. Speziell im Upload. Also da ist definitiv etwas “faul” . Und wohl durchaus möglich das die Linecard einen weg hat. 


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 480 Antworten
  • 11. April 2025

@MatzBruck 

Na wie hat sich deine Leitung seit gestern verhalten? 


  • Autor
  • Lehrling
  • 72 Antworten
  • 12. April 2025

Solange ich runtergeregelt bleibe, bisher absolut sauber. Verbindung steht seit 1 Tag 10 Stunden.

 

Bin gespannt, ob die Probleme wieder losgehen, wenn die Drosselung sich lockert.


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 480 Antworten
  • 12. April 2025

Da passt trotzdem was nicht zusammen: 

Der Upload ist viel zu gering bei der Leitung. Etwas mehr als die Hälfte von dem was möglich ist.


Da hat die dynamische Portoptimierung (dP) der Telekom im Upload zugeschlagen (auch bekannt als DLM, DSM, oder nach der Firma die das urspruenglich entwickelt und verkauft hat, Assia). 23360 Kbps ist eines der Synclimits welches von der dP verwendet wird. Warum ist im der Tat eine relevante Frage… 


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 480 Antworten
  • 13. April 2025

Ich hatte das ja jetzt wie gesagt auch beim Routerwechsel nachdem ich ein bisschen basteln musste. Da hat DLM (Dynamic Line Management) auch zugeschlagen: 175/37 stand dann erst einmal 14 Tage fix. Und dann sprang es innerhalb 48 Stunden über 185/42 auf das ursprüngliche 204/46 zurück. 

Aber was Assia/DLM da jetzt nur im Upload gemacht hat ist da jetzt völlig unlogisch. Müsste sich auf erst einmal 225/40 bei der gewählten Einstellung hochtriggern. Und wenn man den Regler ganz nach rechts schiebt langsam auf 250/46. 

Leitungskapazität muss ja minderst 265 haben damit 250 schaltbar ist. Und die ist mit 281 vorhanden. 


@MatzBruck wenn Du die Musse findest probier doch mal go-dsl (Anleitung weiter unten), Dein Upload hat laut Fritzbox-Spektren sehr niedrige SNR und Bitloading.

 

Als Ergänzung zu den Screenshots der Fritzbox wäre es schön, wenn Du go-dsl installieren könntest (https://github.com/janh/go-dsl , Binaries gibt es dort unter https://github.com/janh/go-dsl/releases) und einen Screenshot machen könntest, dabei bitte go-dsl mit dem folgenden Befehl ausführen:
Linux/Macos/BSD:
./dsl-gui -d fritzbox -o LoadSupportData=1 fritz.box 

Bei go-dsl bitte die beiden Checkboxen: "Show minimum/maximum" und "Auto-scale graphs" anklicken.
Wenn man das laufen lässt, dann zeigen die X per 5 minutes Graphen die Änderung bestimmter Fehler- und Proto-Fehler-Zaehler in 5 Minuten Blöcken an. Das kann hilfreich sein um Störer zu entdecken die nur zu bestimmten Zeiten aktiv sind, allerdings gibt es bei Fritzboxen das Problem, dass zumindest wenn man "-o LoadSupportData=1" verwendet die Fritzbox nach wenigen Stunden abstürzt... (vermutlich weil die Menge an erzeugten Supportdatenarchiven zu gross wird).

Go-dsl zeigt QLN und Hlog Daten die bei der Diagnose hilfreich sein können. Siehe z.B. hier:

https://www.ausnog.net/sites/default/files/ausnog-2018/presentations/1.10_Stefan_Keller-Tuberg_AusNOG2018.pdf


### go-dsl Windows
In den go-dsl Ordner navigieren, dsl-gui.exe per Doppelclick starten und (beim ersten Mal) die Ausfuehrung erlauben. Dann popt eine Log-in Maske auf.
Folgendes auswaehlen:
    Device type: FRITZ!Box
    Host: fritz.box
    User: ??? (Da ich keine Fritzbox kenne ich en Nutzer nicht, vielleicht root, ansonsten was man im Browser eingeben muss um die GUI zu oeffnen)
“Advanced Options” ausklappen und 
    LoadSupportData:  load more details from support data
Checkbox anklicken, dann auf Connect klicken.


o2_Solveig
  • Moderatorin
  • 35509 Antworten
  • 17. April 2025

Hallo ​@MatzBruck ,
hast du den Tipp von pufferueberlauf0 einmal probiert ? 
Wie ist die aktuelle Situation ?
Gruß, Solveig 


Deine Antwort