Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

SLAAC oder DHCP6


Michelos
Neuling
Es ist bekannt, dass Telefonica (unter alle komische Namen O2, H2O, Genion, Alice, egal was) DSL Kunde IPv4 Adresse ueber PPPoE versorgt.

Welche Protokol wird zum IPv6 geboten, SLAAC, DHCP6, oder noch was anders?

Am liebsten wurden beide SLAAC und DHCP6 betrieben, dabei haette der Kunde ein Wahl.

Lösung von schluej

Moin Moin,
Du bekommst auch die IPv6 Adressen via PPPoE.
Du bekommst dann eine /64 Segment. Wie "Du" dann die Adressen verteilst, bzw. der Route, ist dann Dein (Router) Problem.
Man kann auch ein 2. /64 Segment anfordern, wenn eins nicht reicht.
Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

6 Antworten

schluej
Superstar
  • 15624 Antworten
  • Lösung
  • 8. September 2019
Moin Moin,
Du bekommst auch die IPv6 Adressen via PPPoE.
Du bekommst dann eine /64 Segment. Wie "Du" dann die Adressen verteilst, bzw. der Route, ist dann Dein (Router) Problem.
Man kann auch ein 2. /64 Segment anfordern, wenn eins nicht reicht.

Michelos
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 6 Antworten
  • 8. September 2019
Klingt gut, obwohl ich nicht sehe wie man im normal (also nicht minderwertige) Router IPv6/PPPoE auf WAN einrichtet. Meine sind OPNsense, pfSense, RouterOS, IOS, und JUNOS, mehr oder weniger in den Reihenfolge. Dann werde ich mal daran arbeiten.

Weiss du @schluej zufaellig wie man der zweiten 64-Block anfordern kann, so hier im Forum oder am Telefon? Hoffentlich sind die beiden dann sinnvol nummeriert und nicht willkuerlich.

Gruesse,
Michael

Klaus_VoIP
Legende
  • 31722 Antworten
  • 8. September 2019
Wenn Dein System keine "PPPoE-Einwahl" hinbekommt, dann muß das Anmeldeverfahren im davorliegenden Modem-Router erfolgen. Wird dann eher schwierig, denn wenn es schon auf der Ebene DHCP abliefert, sind Dir die Freiheiten genommen.
Umsetzen musst Du zwischen den ISO-Schichten ohnehin. In einem alten Linksys nannte man es dann auch nicht unbedingt PPPoE, sondern hatte eine andere Bezeichnung dafür. Schau da noch mal in den Beschreibungen.

schluej
Superstar
  • 15624 Antworten
  • 8. September 2019
Moin Moin,
also an meinem Router habe ich unter PPPoE einfach den Haken bei IPv6 gesetzt.
Und im selben Fenster kann ich auch ein 2. Segment anfordern.
Bei Router OS würde ich mal unter "IPv6 Prefix Delegation over PPP interfaces." suchen.
Ich würde mal vermuten das man unter IPv6 Client da was finden muss.
Ich habe Router OS auf meinem Mitnehmrouter hEX PoE aber IPv6 konfiguriere ich da in der Regel nicht.
Aber ich kann mir nicht vorstellen das es nicht kann.

Michelos
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 6 Antworten
  • 26. April 2020

Die obengenannte Vorschlaege scheinen nicht ganz richtig zu sein, da zumindest auf BSD (PFSense/Opnsense) bekomme ich kein IPv6 Angebot ueber PPPoE. Nach dem Einrichten vom DHCP6 (als Klient) bekomme ich die Adresse und Praefix ueber den durch PPPoE vorhandene IPv4 Verbindung.


schluej
Superstar
  • 15624 Antworten
  • 26. April 2020

@Michelos Bei mir geht es genauso wie beschrieben. Liegt vermutlich aber auch an meinen Router.

Wenn man exotische Konfigurationen verwendet muss man sich halt entsprechen Informieren.

Ich vermute mal das die Meisten Fritzbox / Homebox nutzen. Da bin ich mit meinem Router schon eine Seltenheit. Das um DHCP Adresse zu bekommen in den meisten Fällen ein Client sein muss ist dann schon fast selbst verständlich. Du bis IPv4 gegenüber O2 ja auch ein Client.

Und hier noch mal der “Beweis”:

 


Deine Antwort