Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

175€ durch Anruf bei der Polizei in den Niederlanden


Schönen guten Morgen,

ich habe vorgestern mit erschrecken meine neuste O2 Abrechnung erhalten und bin fast vom Stuhl gefallen, als ich den Betrag gesehen habe.

Die Rechnungsnummer lautet:
 

Die Kundennummer lautet:
 

Das Rechnungsdatum ist der
11.10.2022

Es ist ein Betrag von unglaublichen 174,73€ angesetzt. 

Nach Begutachtung meiner Einzelabrechnungen ist mir dann aufgefallen, dass es sich um ein Telefonat aus den Niederlanden mit der Nummer 00319008844 handelt. Dies ist die Polizeistation, zu welcher ich weitergeleitet wurde, nachdem ich im Urlaub in den Niederlanden die Polizei aufgrund eines Tatverdachtes dringend anrufen musste. Dabei wurde ich circa 32 Minuten von den 36 Minuten in die Warteschleife versetzt und hatte 4 Minuten aktiv Zeit in Form eines Gespräches. Die 110/112 sollte man nur in lebensbedrohlichen Situationen anrufen & da es dies nicht erfüllte, jedoch nah dran war, wählten wir die oben genannte Nummer.

In meinem Vertrag ist eine Rate von 0,22€ angesetzt für Telefonate in die EU und wenn ich die Summe durchrechne, kommen wir bei knapp 5€ pro Minute heraus.
Zusätzlich handelte es sich um einen Notfall und mir war keineswegs bewusst, dass ich am Ende bei einer Rechnung von 175€ lande, dass ich die Polizei anrufe und um Hilfe bitte.

Ich als Student kann mir diesen Betrag nie im Leben leisten und daher bitte ich um Kulanz Ihrerseits, dass wir zu einer Lösung dieses Problemes kommen. Ich hätte niemals gedacht, dass eine Notlage in diesem Maße enden würde..

 

Mit dem Kundenservice Chat habe ich bereits mehrmals geschrieben - diese konnten mir leider nie eine zufriedenstellende Antwort geben.

Ich habe bereits ein Topic gefunden, in welchem eine Person fast 1:1 das Selbe Problem hatte - was sehr traurig ist, dass dies anscheinend kein Einzelfall ist. Es handelt sich um eine Notsituation und wenn man überlegt, dass man in der Warteschleife hat warten lassen und hier wohlmöglich gar Vorsatz bestehen könnte.. wird einem ganz anders.

Liebe Grüße 

Pascal

Lösung von Klaus_VoIP

Die Beschwerde ist an die Polizei zu richten. Die Nummer ist bestimmt nicht als Sondernummer erkennbar, wird aber als solche abgerechnet. Darauf sollte die Polizei wenigstens hinweisen!

https://www.politie.nl/en/contact/file-a-complaint.html

Diese Unsitte Telefone der Verwaltung über nationale Sonderrufnummern zu leiten und nur bei Ausländern zu kassieren ist in Skandinavien weit verbreitet.  Oder auch mal an Deinen Europa-Abgeordneten denken!? Der Mist wurde in der EU-Regulierung nicht bedacht.

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

8 Antworten

  • 0 Antworten
  • 14. Oktober 2022

@Pascal96H

Bitte entferne deine persönlichen Kundendaten, hier ist alles weltweit öffentlich.

 

zu deinem Problem

ja, es ist bekannt,  dass Anrufe bei der Polizei in den Niederlanden

über Sonderrufnummern abgerechnet werden,.

Ich finde es auch ungünstig und unfähr Hilfesuchenden dies zu berechnen.

Aber das ist ja keine Entscheidung von O2.

Der größte Anteil der berechneten Kosten gibt O2 ja weiter.

 

Du kannst die Rechnung innerhalb von 8 Wochen schriftlich und nachweisbar reklamieren.

Vielleicht kommt O2 dir aus Kulanz entgegen.

Einen  Anspruch darauf hast du wohl nicht.

mfg


Klaus_VoIP
Legende
  • 31884 Antworten
  • Lösung
  • 14. Oktober 2022

Die Beschwerde ist an die Polizei zu richten. Die Nummer ist bestimmt nicht als Sondernummer erkennbar, wird aber als solche abgerechnet. Darauf sollte die Polizei wenigstens hinweisen!

https://www.politie.nl/en/contact/file-a-complaint.html

Diese Unsitte Telefone der Verwaltung über nationale Sonderrufnummern zu leiten und nur bei Ausländern zu kassieren ist in Skandinavien weit verbreitet.  Oder auch mal an Deinen Europa-Abgeordneten denken!? Der Mist wurde in der EU-Regulierung nicht bedacht.


  • Autor
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 14. Oktober 2022

Ich habe bereits einen sehr ähnlichen Fall hier im Forum gesehen (Auch in Bezug auf die Niederlande, dort war es jedoch eine eindeutige 0900er Nummer!) - und dort gab es Seitens O2 auch eine Kulanz. 

 

Ich werde auf jeden Fall auch nochmal eine postalische Reklamation einreichen und schauen, inwiefern ich die Politie in den Niederlanden erreichen kann. Jedoch werde ich keine Telefonnummer mehr anrufen, bei welcher ich nachher erneut 100er an Euros verliere (Da in dem Beschwerde-Flyer auch nur Telefonnummern stehen leider).

 

Trotzdem hoffe ich natürlich noch auf eine Nachricht eines Moderators 

 

LG


Bollermann
Star
Forum|alt.badge.img+10
  • 27224 Antworten
  • 14. Oktober 2022

Die Mods werden auch nicht mehr schreiben, als den Vorschlag, die Rechnung schriftlich zu reklamieren. 

 


  • Autor
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 18. Oktober 2022

Von den niederländischen Behörden kam nun eine Antwort. Ich habe sie mal in den Übersetzer geworfen, da sie natürlich auf Niederländisch geantwortet haben.

 

Ich habe Ihr Beschwerdeformular vom 14. November 2022 in gutem Zustand erhalten. Sie beschweren sich über die Erreichbarkeit und die Kosten der Abteilung Regionale Operative Zusammenarbeit, Regionales Servicezentrum 0900-8844 der Polizeieinheit Den Haag.

In Ihrem Bericht geht es nicht um ein konkretes Verhalten eines oder mehrerer Polizeibeamter, sondern um die Politik. Ihre Bemerkung zu den Kosten der 0900-Nummer der Polizei wurde beim Ministerium für Sicherheit und Justiz geprüft. Ich habe dazu die folgende Erklärung erhalten:

Erläuterung der Kosten 0900-8844:

Im Mittelpunkt des Urteils des Europäischen Gerichtshofs stehen die 0900-Nummern von Unternehmen im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, bei denen einige Unternehmen den anrufenden Verbrauchern zum Teil aus Profitgründen hohe Gebühren berechnen. Seit 2013 müssen die Unternehmen die Kosten für die von ihnen genutzten 0900-Nummern selbst tragen. Es ist jedoch erlaubt, einen Tarif pro Anruf zu berechnen. Der Tarif darf jedoch 1 Euro pro Anruf nicht überschreiten. Für diese Rechtsvorschriften ist das Wirtschaftsministerium zuständig.

Auf die Frage, warum die 0900-8844 kostenpflichtig ist, gibt es eine kurze Antwort: Eine gebührenfreie Nummer fördert den Missbrauch. Das gilt sogar für die Notrufnummer 112. Pro Tag wird diese Nummer 15.000 Mal angerufen. Davon sind 60 % ungerechtfertigt. Bis zum Jahr 2000 riefen die Bürger über eine normale Telefonnummer an. Für die Nutzung dieser Nummer wurde der normale Telefontarif berechnet. Ab dem Jahr 2000 wurde sie durch die nationale Polizeirufnummer 0900-8844 ersetzt.

Sowohl Festnetz- als auch Mobilfunkteilnehmer zahlen zusätzlich zum 0900-Informationstarif die üblichen Gesprächsgebühren ihres eigenen Anbieters (Änderungsregeln für 0900-Nummern ab dem 1. Juni 2013). Der Auskunftspreis für die Nummern 0900-8844 beträgt 2,8 Cent pro Minute, mit einem Startpreis von 9,51 Cent. Dieser Informationstarif deckt die Kosten, die der Polizei durch die Bereitstellung von Telefondiensten unter der Nummer 0900-8844 entstehen.

Die oben genannten Tarife gelten in den Niederlanden. Ich weiß nicht, welche zusätzlichen Kosten Sie bei Ihrem Anbieter für Anrufe in die oder in die Niederlande mit einer ausländischen Nummer zahlen.

Ich hoffe, diese Informationen sind ausreichend,

Mit freundlichen Grüßen


Klaus_VoIP
Legende
  • 31884 Antworten
  • 19. Oktober 2022

Also wissen die nicht mal, wie die landeseigene Telefongesellschaft an roamende Anrufer abrechnet. Also ich würde das an meinen EU-Abgeordneten schicken, denn das ist so ein glasklarer Fall von Trickserei mit überzogenen Gebühren. Man kann es auch an das EU-Parlament senden. Dort gibt es garantiert so was wie einen Ausschuss für Telekommunikation.

Übel ist aber gleichzeitig, das man in solchen Ländern nicht mal 0900 sperren kann, da man sonst keine Behörden erreicht. 🙄


bs0
Profi
Forum|alt.badge.img+9
  • Profi
  • 41773 Antworten
  • 19. Oktober 2022

Man könnte noch versuchen, über die Anbieter eine Auskunft zu bekommen, denn diese sind für die Berechnung verantwortlich. Auch müsste o2 als Vertragspartner auf Anforderung diese Information vom Roaming-Partner einholen. Das grundsätzliche Problem müsste auf EU-Ebene angehangen werden.

Eine einheitliche Nummer für die Polizei wäre m.E. sehr sinnvoll, und könnte z.B. über die Kurzwahl 116... realisiert werden. Die Anrufe müssen nicht kostenlos sein, sollten aber auch im Roaming nichts mehr kosten als im Inland. Man könnte auch die Mitgliedsstaaten verpflichten, als Alternative eine normale Festnetz- oder Mobilfunknummer zu veröffentlichen.


o2_Maria
  • Moderatorin
  • 21659 Antworten
  • 26. Oktober 2022

Hallo @Pascal96H ,

wow, da hätte ich mich auch erschrocken, wenn ich eine solch hohe Rechnung sehe
und dann auch noch warum. 😕  

Wie ich sehe, konntest du bereits dein Anliegen mit den Kolleg;innen klären und dir wurde eine
Guthabenbuchung zugesagt. Dieser Betrag wird dir in Kürze auf dein Konto zurück überwiesen. 

Liebe Grüße Maria


Deine Antwort