Hallo zusammen :)
Ich bin Student im Erstsemester und bewohne seit ein paar Wochen meine eigene Mietwohnung.
Für die Dauer meines Studiums bin ich nun auf der Suche nach einem passenden Wlan-Tarif.
Als ziemlicher Laie in diesem Gebiet bin ich bisher zu folgender Erkenntnis gekommen (verbessert mich bitte sehr gerne, falls ich mich irren sollte!):
Da ich vorraussichtlich für nur ca. 1 Jahr in meiner jetzigen Wohnung leben werde, dachte ich mir, dass es schlauer ist, sich von Dsl- und Kabel-Verträgen fern zu halten, da diese ja immer nur an einer bestimmten Adresse angeschlossen und nicht einfach in die nächste Mietwohnung mitgenommen werden können.
So bin ich dann auf die HomeSpot-Tarife gestoßen, welche meines Erachtens eine sehr gute Alternative darstellen. Es braucht keinen extra Anschluss durch einen Techniker, sondern man steckt das Gerät einfach in die Steckdose und los geht's.
Darüber hinaus dachte ich mir, dass ich den HomeSpot nach einem 1 Jahr dann ohne größere Probleme einfach in meiner neuen Wohnung anschließen und dort weitersurfen könnte.
Nun habe ich jedoch in einem etwas älteren Beitrag gelesen, dass die o2 HomeSpots auch ortsgebunden sind und man für eine neue Adresse extra auch eine neue Sim-Karte braucht.
Daher meine Fragen:
Ist dies wirklich der Fall? Und wenn ja, wie hoch wären denn die Kosten für einen Ortswechsel des HomeSpots? Eignet sich dann der o2 HomeSpot my Home M überhaupt für mein Vorhaben? Oder gibt es andere bessere Alternativen? (Ich habe mich z.B. auch schon über den Vodafone GigaCube erkundigt, jedoch liegt dieser nochmal in einer anderen Preisklasse und hat darüber hinaus im Gegensatz zum o2 HomeSpot auch nur ein begrenztes Datenvolumen)
Vielen Dank für Eure Hilfe und ganz liebe Grüße!