Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

DSL Geschwindigkeit niedrig, O2 My Home M


Im Juni habe ich einen Vertrag (O2 My Home M) zur Internetversorgung abgeschlossen. Der Vertrag läuft regulär auf 50 Mbit/s, bei der Verfügbarkeitsabfrage auf der Website wurde mir mitgeteilt, dass an meinem Anschluss maximal 16 Mbit/s verfügbar sind. Ärgerlich genug, allerdings entschied ich mich trotzdem für das M-Paket (schließlicht sind 16 Mbit/s immernoch 6 Mbit/s mehr als 10 Mbit/s).

In meinem Willkommensschreiben von O2, das auch neue Vertragsinformationen enthielt, wurden aus den 16 Mbit/s Maximalleistung dann 14 Mbit/s Maximalleistung, beim Anschlusstermin vor Ort (Mitte Juni) erklärte der Techniker mir dann, dass nur 13 Mbit/s ankommen würden und auch das noch ein paar Tage dauern könne.

Weil ich auch nach mehreren Wochen das Gefühl hatte, dass das Internet sehr langsam ist, habe ich mehrere Speedmessungen zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt. Das Ergebnis: Bei Optimalbedingungen (LAN-Anschluss mit geringer Kabellänge mit Endgerät nah beim Router) kommen maximal (selten!) 10 Mbit/s an, über WLAN sind es erheblich weniger (schwankend, meistens irgendwo zwischen 4 und 7 Mbit/s, gelegentlich aber auch unter der Mindestleistung von 3 Mbit/s). Im Schnitt 1-2 mal die Woche ist das Internet dann komplett weg (bzw. so langsam, dass selbst normale Websites wie Google nicht mehr geladen werden können) und nur ein Neustart des Routers hilft. Ironischerweise habe ich schon einmal versucht, einen Beitrag hier um Forum zu schreiben, der dann beim Abschicken genau so einem Aussetzer zum Opfer fiel.

Von den 13 Mbit/s, die “normalerweise” laut dem Willkommensschreiben an meiner Adresse ankommen sollen, merke ich also nichts. Polemisch gesagt: Unterm Strich kommt bei mir ein Zehntel (5 Mbit/s) der Leistung an für die ich bezahle (50 Mbit/s).

An diesem Punkt erschließt sich mir nicht mehr, welchen Vorteil mein My Home M Vertrag gegenüber einem S Vertrag mit Maximalleistung von 10 Mbit/s hat. Von dem unbegrenzten Datenvolumen profitiere ich durch die niedrige Leistung kaum, größere Downloads müssen in der Wohngemeinschaft abgesprochen werden, weil eine parallele Nutzung von zwei Personen (z.B. Surfen + Download) de facto kaum möglich ist.

Wie kann man dieses Problem lösen?

Lösung von blablup

Alle Modelle der o2 Homebox 2-Reihe (o2 Homebox 6641, o2 Homebox 6441, o2 Homebox 6741) sind technisch in der Lage die vertragsgemäße Bandbreite zu “transportieren”. Wenn es per LAN-Kabel bei unterschiedlichen Gegenstellen zu starken Schwankungen der Geschwindigkeit kommt, so liegt vermutlich eine Störung vor. Das gleiche gilt bei Abbrüchen der DSL-Synchronisation. Es empfiehlt sich eine solche Störung zur weiteren Diagnose und Behebung an den o2 Kundenservice zu melden. Nicht gemeldete Störungen können nicht behoben werden, wobei viele Störungen auch ihren Ursprung im Einflussbereich des Kunden haben wie z.B. fehlerhafte Hausverkabelung.

Bei der Angabe von “max. 16 Mbit/s” handelt es sich um das technische Maximum für ADSL2+ Anschlüsse. Wie der o2 AGB/Leistungsbeschreibung auch vor Vertragsschluss zu entnehmen ist, gilt:

Bei den Obergrenzen der angegebenen Bandbreitenbereichen handelt es sich um die jeweilige maximale und beworbene Download- und Upload-Geschwindigkeit, bei den Untergrenzen um die jeweilige minimale Downloadund Upload-Geschwindigkeit des Internetzgangs. Die innerhalb der angegebenen Bandbreitenbereiche tatsächlich erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit hängt maßgeblich von den tatsächlichen Gegebenheiten am Kundenstandort, z.B. Beschaffenheit und Länge der Anschlussleitung oder der Verkehrsstruktur im betroffenen Netzbereich ab. 

 

Die Datenrate der DSL-Synchronisation wird dynamisch zwischen DSL-Modem und Gegenstelle aufgrund der Leitungsparameter ausgehandelt. Daher kann kein exakter Wert für den Kunden-Anschlusses genannt werden.

Das Ausschalten des Routers ist im übrigen kontraproduktiv, da dies von der DSL-Gegenstelle als Verbindungsabbruch gewertet werden kann und zur Reduzierung der Verbindungrate zur Stabilisierung des Anschlusses führen kann.

Die zugesicherte Leistung für o2 my Home M via DSL beträgt gemäß dem Produktinformationsblatt als Vertragsgrundlage 3 Mbit/s. 

o2 bietet keine Hybrid-Produkte an.

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

8 Antworten

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11008 Antworten
  • 4. August 2021

“Messungen” per WLAN sind irrelevant, da sie nicht die Geschwindigkeit des Anschlusses messen können sondern nur die des WLANs - und das hat vertraglich keinerlei Bedeutung. 

Auch bei Verbindung per LAN-Kabel können durch defekte Kabel LAN-Verbindungsstörungen auftreten. Am besten zum testen das mit dem Router mitgelieferte LAN-Kabel oder ein neues, unbeschädigtes LAN-Kabel nutzen. Dabei das WLAN abschalten um sicherzustellen, dass die Verbindung nicht gleichzeitig von anderen Geräten genutzt wird.

Sollten auch mit einem einwandfreiem LAN-Kabel Verbindungsabbrüche auftreten, empfiehlt es sich eine Störung beim o2 Kundenservice zu melden. 

Ohne Ausbau an deiner Anschlussadresse wird sich die Anschlussgeschwindigkeit nicht wesentlich erhöhen. 

Bei einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s kann man übrigens 100 GB Datenvolumen in ca. 22 Stunden verbrauchen - und das nur im Download. Das unbegrenzte Datenvolumen von o2 my Home M dürfte sich also schnell lohnen. 

Normalerweise sollte kein Neustart des Router notwendig sein - die Geräte sind zum dauerhaften Betrieb konzipiert. Leider hast du nicht angegeben, was für einen Router du nutzt und meine Glaskugel ist gerade defekt. 


  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 4. August 2021

Vielen Dank für die rasche Antwort!

Bei dem von mir verwendeten Router handelt es sich um die O2 HomeBox 2, die als Teil meines Vertrags mitgeliefert und vom Techniker vor Ort angeschlossen und in Betrieb genommen wurde. Ich denke es ist nicht zuviel verlangt, wenn ich erwarte, dass die vom Vertragspartner zur Verfügung gestellte Hardware auch in der Lage ist, die vertragsgemäße Bandbreite zu transportieren. Die WLAN-Speedtests haben ich direkt neben dem Router durchgeführt. Das LAN-Kabel ist neu angeschafft worden und dürfte dementsprechend auch nicht für die Störungen verantwortlich sein, die Ergebnisse der Speedtests über die LAN-Verbindung sind nur unwesentlich besser, als die über WLAN.

Falls das in meinem ersten Post nicht deutlich wurde: Die 10 Mbit/s sind die Spitze dessen, was bei mir ankommt und keinesfalls Durchschnitt. Unabhängig davon, dass es meiner Meinung nach unglücklich ist, den Kunden erst nach Vertragsabschluss in einem Willkommensschreiben nebenbei darüber zu informieren, dass von den zugesicherten 16 Mbit/s nur 14 Mbit/s verfügbar sind, kann ich doch zumindest erwarten, dass wenigstens diese 14 Mbit/s (bzw. die angekündigten “normalen” 13 Mbit/s) ankommen.

Davon kann leider im Moment nicht die Rede sein. Erst vor fünf Minuten hat sich die Verbindung wieder einmal für 1-2 Minuten soweit in den Keller verabschiedet, dass sie nicht einmal gereicht hat, hier einen Post abzusetzen und ich den ganzen Text wieder von vorne schreiben konnte.

Auch wenn das jetzt nicht so klingt: Es geht mir nicht darum, hier groß rumzujammern, wie ungerecht das alles ist. Ich möchte vor Allem eine Frage lösen:

Wie kann ich (oder mein Vertragspartner) dafür sorgen, dass wenigstens die zugesicherte Leistung (14 Mbit/s maximal, 13 Mbit/s im Durchschnitt) zuverlässig bei mir ankommt?

Wenn es darüber hinaus noch irgendeine eine Möglichkeit gibt, die Verbindungsgeschwindigkeit zu erhöhen (meinetwegen auch über eine kostenpflichtige Zuschaltung per Mobilfunk o.ä.), würde mich das natürlich auch interessieren.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11008 Antworten
  • Lösung
  • 4. August 2021

Alle Modelle der o2 Homebox 2-Reihe (o2 Homebox 6641, o2 Homebox 6441, o2 Homebox 6741) sind technisch in der Lage die vertragsgemäße Bandbreite zu “transportieren”. Wenn es per LAN-Kabel bei unterschiedlichen Gegenstellen zu starken Schwankungen der Geschwindigkeit kommt, so liegt vermutlich eine Störung vor. Das gleiche gilt bei Abbrüchen der DSL-Synchronisation. Es empfiehlt sich eine solche Störung zur weiteren Diagnose und Behebung an den o2 Kundenservice zu melden. Nicht gemeldete Störungen können nicht behoben werden, wobei viele Störungen auch ihren Ursprung im Einflussbereich des Kunden haben wie z.B. fehlerhafte Hausverkabelung.

Bei der Angabe von “max. 16 Mbit/s” handelt es sich um das technische Maximum für ADSL2+ Anschlüsse. Wie der o2 AGB/Leistungsbeschreibung auch vor Vertragsschluss zu entnehmen ist, gilt:

Bei den Obergrenzen der angegebenen Bandbreitenbereichen handelt es sich um die jeweilige maximale und beworbene Download- und Upload-Geschwindigkeit, bei den Untergrenzen um die jeweilige minimale Downloadund Upload-Geschwindigkeit des Internetzgangs. Die innerhalb der angegebenen Bandbreitenbereiche tatsächlich erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit hängt maßgeblich von den tatsächlichen Gegebenheiten am Kundenstandort, z.B. Beschaffenheit und Länge der Anschlussleitung oder der Verkehrsstruktur im betroffenen Netzbereich ab. 

 

Die Datenrate der DSL-Synchronisation wird dynamisch zwischen DSL-Modem und Gegenstelle aufgrund der Leitungsparameter ausgehandelt. Daher kann kein exakter Wert für den Kunden-Anschlusses genannt werden.

Das Ausschalten des Routers ist im übrigen kontraproduktiv, da dies von der DSL-Gegenstelle als Verbindungsabbruch gewertet werden kann und zur Reduzierung der Verbindungrate zur Stabilisierung des Anschlusses führen kann.

Die zugesicherte Leistung für o2 my Home M via DSL beträgt gemäß dem Produktinformationsblatt als Vertragsgrundlage 3 Mbit/s. 

o2 bietet keine Hybrid-Produkte an.


  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 4. August 2021
blablup schrieb:

Das Ausschalten des Routers ist im übrigen kontraproduktiv [...]

Die zugesicherte Leistung für o2 my Home M via DSL beträgt gemäß dem Produktinformationsblatt als Vertragsgrundlage 3 Mbit/s. 

 

 

In meinem Vertrag wird dreierlei zugesichert: Eine Mindestgeschwindigkeit von 3 Mbit/s, eine Normalgeschwindigkeit von 13 Mbit/s und eine Maximalgeschwindigkeit von 14 Mbit/s. Ich erwarte also, dass die Normalgeschwindigkeit unter den o.g. Idealbedingungen (kurzes LAN-Kabel, keine anderen Geräte im Netz, keine Downloads im Hintergrund etc.) i.d.R. erreicht und nur in Ausnahmefällen deutlich unterschritten wird. Unter einer Mindestgeschwindigkeit verstehe ich einen Wert, der nicht unterschritten werden darf, die Maximalgeschwindigkeit ist hingegen das technisch maximal Mögliche. Von der Bundesnetzagentur gibt es eine entsprechende Mitteilung, die verdeutlicht, dass auch die beworbene Maximal- und Normalgeschwindigkeit zur Bewertung der Vertragskonformität maßgeblich sind.

Dass das Ausschalten des Routers sich negativ auf die Verbindungsrate auswirken kann, ist gut zu wissen, Danke! Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe wie von O2 empfohlen jeweils den Stecker (bei angeschaltetem Router) gezogen und nicht wie oben ungenau formuliert den Router manuell ausgeschaltet.

Sicherheitshalber habe ich vorhin noch einmal einen Test (unter o.g. Idealbedingungen) mit dem mitgelieferten LAN-Kabel durchgeführt, allerdings unterschied sich das Ergebnis nicht wesentlich von den anderen durchgeführten Tests.

Ein weiteres Kuriosum: In der O2 Service Suite steht nun, dass mein Internet auf eine Maximalgeschwindigkeit von 11,6 Mbit/s konfiguriert sei. Das macht mich nun wirklich stutzig. Vor Vertragsabschluss war es ein Maximum von 16 Mbit/s, im Vertrag stehen 14 Mbit/s, der Techniker sagt es sind 13 Mbit/s und die Service-Suite teilt mir nur ein Maximum von 11,6 Mbit/s mit. Tatsächlich liegt das Maximum bei ungefähr 9,46 Mbit/s.


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 17. August 2021

Hallo @Speeeg ,

erst einmal ein leicht verspätetes Herzlich Willkommen in unserer o2 Community :blue_heart: .

Hier auch direkt ein großes Dankeschön an @blablup für die Beiträge. Das du momentan ein Maximum von 11,6 MBit/s erhältst würde ich hier auf etwas zurückführen, dass bereits angesprochen wurde.

blablup schrieb:

Die Datenrate der DSL-Synchronisation wird dynamisch zwischen DSL-Modem und Gegenstelle aufgrund der Leitungsparameter ausgehandelt.

Theoretisch kann eine Neusynchronisation dazuführen dass die Bandbreite anschließend wieder etwas hochgesetzt wird. Du läufst dabei aber immer in die Gefahr das du nach einer solchen Unterbrechung der Verbindung anschließend mit weniger rausgehst, wenn auf Seiten der Vermittlungsstelle “überkompensiert” wird. Du kannst versuchen dich hierzu noch an die Kollegen der Technik in Hotline oder Chat zu wenden, ich würde mir hier aber nicht allzuviel versprechen, am Ende entscheidet die Steuerung was genau zwischen Gegenstelle und deinem Anschluss fließt.

 

Schöne Grüße, Sven


  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 17. August 2021

Vielen Dank schonmal für die Antworten

Nur, damit ich das richtig verstehe:
- Meine 16.000er-Leitung ist durch die Gegenstelle (, die nicht in der Verfügungsgewalt von O2 liegt) auf 11.600 gedeckelt?
- Wieso trifft O2 im Vertrag detaillierte Aussagen über die Geschwindigkeit des Anschlusses (im Bezug auf Mindest-, Durchschnitts- und Maximalgeschwindigkeit), wenn die Unterschiede am Ende so groß sind? Also: Warum steht im Vertrag die bereits auf meinen konkreten Anschluss angepasste Zahl von 14 Mbit/s, wenn meine Leitung offenbar auf 11,6 Mbit/s gedeckelt ist?
- Wieso kommen von diesen 11,6 Mbit/s unter Idealbedingungen nur 9,5 Mbit/s an?

Ich habe nun auch nochmal angefragt, ob für meine Adresse eine Störung vorliegt. Stand 4.8. hieß es “Zurzeit kommt es in diesem Gebiet zu einer Netzstörung oder einem Netzausfall”, Stand 6.8. ähnlicher Inhalt, allerdings mit dem Zusatz “Diese Info betrifft das Mobilfunknetz in [meine Straße]”. Stand 9.8. dann wortgleich (also ebenfalls “Mobilfunktnetz”).

Dazu zwei Fragen:
1. Wirkt sich diese Störung, die hier als Störung des Mobilfunknetzes beschrieben wird, auch auf meine DSL-Leitung aus?
2. Wenn ja: Ist es möglich, dass diese Störung Mitte Juni bereits vorlag und somit ursächlich für meine schlechte Verbindung ist? Vielleicht kann hier ein O2-Mitarbeiter für meine Adresse einmal nachsehen, die nötigen Daten müssten ja meinem Profil zu entnehmen sein.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11008 Antworten
  • 17. August 2021
Speeeg schrieb:

Ich habe nun auch nochmal angefragt, ob für meine Adresse eine Störung vorliegt. 

Wie genau willst du das getan haben? Falls du den Live-Check auf der o2 Webseite meinst: Er ist wie dort auch angegebenen ist ausschließlich für das o2 Mobilfunknetz.

o2 betreibt keinerlei DSL-Technik in Deutschland. Störungen des o2 Mobilfunknetzes beeinflussen daher generell nicht die DSL-Synchronisation. 


  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 17. August 2021
blablup schrieb:
Speeeg schrieb:

Ich habe nun auch nochmal angefragt, ob für meine Adresse eine Störung vorliegt. 

Wie genau willst du das getan haben? Falls du den Live-Check auf der o2 Webseite meinst: Er ist wie dort auch angegebenen ist ausschließlich für das o2 Mobilfunknetz.

o2 betreibt keinerlei DSL-Technik in Deutschland. Störungen des o2 Mobilfunknetzes beeinflussen daher generell nicht die DSL-Synchronisation. 


Alles klar, deshalb frage ich ja nach. Kann gut sein, dass ich “HomeSpot” und “HomeBox” durcheinanderbekommen habe und mich dann einfach weiter durch den Störungscheck geklickt habe.


Deine Antwort