Wir haben einen O2 Homespot, an den habe ich eine Externe Antenne angeschlossen. Ursprünglich habe ich die Antenne auf einen Mast am Werner-von-Siemens-Ring in Magdeburg ausgerichtet, was auch gut funktioniert hat. Seit Anfang Juli verbindet der Homespot immer wieder zu einem Mast in Osterweddingen (Sülzetal). Dieser 2. Mast ist näher und die LTE-Verbindung ist deutlich besser, aber der Datendurchsatz ist inakzeptabel schlecht. Ich muss jedesmal rumprobieren mit manueller Netz Registrierung und Manueller Verbindung bis der Homespot zufällig die Richtige Cell ausgewählt hat, damit ich eine nutzbare Verbindung habe.
Kann ich den Homespot zwingen sich mit einer bestimmten Cell zu verbinden? Weiterhin ist geplant den offensichtlich defekten Mast in Osterweddingen zu reparieren? Beide Masten sind weit von den 225Mbit/sek entfernt, die bei guter Verbindung verfügbar sein sollten.
Die Netzstörungsseite meldet seit mindestens einem halben Jahr "Eine Basisstation funktioniert hier momentan nicht einwandfrei." wann wird das behoben?
Funktionierender Mast:
Zum Nußbaum, Beyendorfer Weg, Werner-von-Siemens-Ring, Ottersleben, Magdeburg, Sachsen-Anhalt, 39116, Germany 26,13 Mbps Download 5,21 Mbps Upload (Nachts kommen auch gerne mal 50-60 Mbps an)
Es tut mir leid, dass du Schwierigkeiten mit dem Netz deines HomeSpots hast.
Wie du schon richtig genannt hast, liegt leider an der Station in der Bahnhofstraße, Osterweddingen eine Störungsmeldung vor. Hier bitte ich dich, dem morgigen Tag abzuwarten, denn laut meinen Informationen sollen die Arbeiten voraussichtlich morgen beendet werden:
Bitte probiere es aus und berichte dann.
Viele Grüße
Vivian
Hallo Vivian,
danke für die Antwort.
Bisher keine Verbesserung, kann auch erst am Sonntag wieder testen.
Ich würde aber vorschlagen, dass ihr eure Infrastruktur überprüft, ich habe an 6 Stelle, verschiedene Masten, verschiedene Städte, unter 10 MBit/s gemessen, trotz gutem Empfang.
Danke für deine Rückmeldung @VonLichtenstein!
Scheinbar ist da immer noch etwas im Argen…
Ich würde aber vorschlagen, dass ihr eure Infrastruktur überprüft, ich habe an 6 Stelle, verschiedene Masten, verschiedene Städte, unter 10 MBit/s gemessen, trotz gutem Empfang.
Hast du die betreffenden Adressen auch schon mal im Live Check eingetragen und überprüft? Dort kannst du bei Bedarf über den Button “Ich stimme nicht zu” eine Störungsmeldung aufgeben.
Viele Grüße
Vivian
Hallo Vivian,
es hat sich immer noch nichts geändert. Der Mast in Osterweddingen liefert bei vollem Empfang nach wie vor Datenraten zwischen 150 KBps und 3 MBps. Auf der Live Check Seite steht nach wie vor Eine Basisstation in der Nähe meldet Einschränkungen.
Das Ganze ist schon seit mindestens Anfang April der Fall, daher wirst Du sicherlich verstehen, dass ich so langsam meine Zweifel daran habe, dass hier etwas repariert werden kann.
Für mich als Laie ergeben sich 2 Rückschlüsse, entweder sind eure Techniker inkompetent (wovon ich persönlich nicht ausgehe denn es geht nicht um Grundlagenforschung sondern um das Anwenden bekannter Reparaturverfahren) oder Eure Infrastruktur ist nicht in der Lange die Versorgung sicher zu stellen (Was ich eher für Wahrscheinlich halte). Erhärtet wird die Vermutung dadurch, dass Datenraten beispielsweise in Berlin, Wolfsburg und Hamburg trotz schlechterem Empfang, deutlich höher sind (70-110 MBps gemessen) als in Magdeburg und Dörfern in der Umgebung. Sieht für mich erstmal so aus als Ob O² dabei ist die LTE Abdeckung zu verbessern um die von der Bundesnetzagentur geforderten 97% zu erreichen. Ich hoffe ihr zieht die Bandbreite noch nach. Es ist durchaus verständlich, dass Ihr nicht mit nem Fingerschnippen sofort überall 225MBps zur Verfügung stellen könnt aber bitte stellt uns dann Möglichkeiten zur Verfügung Workarounds automatisch anzuwenden, wie z.B. die eine Option den O² Homespot auf eine bestimmte CellID zu locken oder zumindest eine bevorzugte CellID zu definieren. Mein Problem ist aktuell, dass wir zu zweit die Verbindung fürs Home Office nutzen und immer wieder mal die Verbindung abbricht. Das war kein Problem, solange der defekte Turm nicht online war. Der HomeSpot hat dann einfach automatisch wieder zu dem Turm am Siemensring verbunden. Seit Anfang Juli verbindet er automatisch zu dem Tum in Osterweddingen. Das führt zu 5-20 Minuten Offlinezeit weil ich warten muss, bis der Router die richtige Zelle ausgewählt hat und ich die Verbindung dann manuell wieder herstellen muss. Abends beim Zocken ist das ähnlich frustrierend und unsere Arbeitgeber fordern langsam eine Lösung.
Hallo @VonLichtenstein,
ich kann nachvollziehen, dass die Situation für dich frustrierend ist. Tatsächlich habe wir hier aktuell keine Einsicht darin, was genau für eine Problematik vorliegt. Auch die Dauer der Behebung ist für uns nicht einsehbar. Und auch wenn es sicherlich nicht Ziel sein kann, dich weiterhin um Geduld zu bitten, muss ich genau dieses tun. Tut mir leid.
VG Dennis
Ich habe das gleiche Problem mit einer Fritzbox 6890, bin aber schon bei 3G. Vielleicht hilft dir das, den Homespot nur auf 3G einzustellen. Aber auch bei der Fritzbox kann man die Funkzelle nicht selbst auswählen oder eine periodisiertes Funkzelle eingeben. Die Funkzelle wird nach der Signalstärke ausgewählt und nicht nach dem Datentransfer.
Die muss klar sein, dass die Angaben in der App zu den Reparaturarbeiten beliebig und nur zur Beruhigung sind. Die Probleme können durchaus ein halbes Jahr und noch länger andauern.
Ich habe tatsächlich so lange Geduld aufgebracht, aber mittlerweile ist die bei mir auch zu Ende - eine zuverlässige Funktion des Tarifs My Data Spot ist, vielleicht auch in Zeiten der vermehrten Handynutzung wegen Corona, nicht mehr gegeben.
Hallo Dennis,
es ist für mich nicht nachvollziehbar wie ihr keinen Einblick in geplante Reparaturen haben könnt. Wenn nicht ihr wer denn dann? Ihr solltet dringend eure Prozesse überdenken... Am 1. September gab es offenbar wieder einen Versuch die Störung zu beheben, wieder erfolglos. Seit dieser Turm online gegangen ist wird die Situation immer schlimmer, der Homespot hat mehrfach täglich Disconnects und wechselt sporadisch in die langsame Cell obwohl automatische Verbindung notgedrungen deaktiviert ist.
Du wirst sicherlich verstehen, dass es hier momentan nicht weit her ist mit unserer Geduld, da auch der Ton unserer Arbeitgeber schärfer wird. Ich habe heute ein halbstündiges, sehr unangenehmes Telefonat hinter mir... Da ihr offensichtlich nicht in der Lage seid diesen Sendemast funktionsfähig zu bekommen, möchte ich jetzt nochmal darum bitten, die Firmware des Homespots zu erweitern, dass die Verbindung auf eine Cell gelockt werden kann. Das kann nicht so schwer sein, ansonsten gebt mir den Quellcode, dann mach ich das selber...
Hi @VonLichtenstein ,
bessere Infos dazu, oder ein besseres Handling, sind teilweise bereits in Arbeit.
Wir arbeiten in der Kundenbetreuung, nicht in der Netztechnik.
Daher haben auch wir momentan keine tiefergehenden Informationen.
Bezüglich der HomeSpot-Software sehe ich in diesem Bereich keine anstehenden Erweiterungen.
Das Feature, Zellen manuell blocken zu können, ist kein Standardfeature, nicht einmal für Geräte von z.B. Fritz, oder?
Nützlich wäre dies auf jeden Fall, da bin ich bei dir. Falsche Hoffnungen in diese Richtung will ich dir aber auf keinen Fall machen.
Viele Grüße,
Kurt
Hallo Kurt,
schön zu hören, dass Verbesserungen in der Pipeline sind.
Nochmal zum Homespot, ich habe mir mal einige Posts im entsprechenden Thread durchgelesen.
Es ist seit Mai nichts mehr passiert. Dass die Implementierung der Software auf dem Homespot grotten schlecht ist, sollte mittlerweile durchgedrungen sein. Was wird denn da unternommen? Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen dass es immer wieder Disconnects gibt und dass diese Weiterleitung auf die Anmelde Seite bei fehlender Verbindung zum Mobilfunknetz massiv Probleme hervorruft. Trotz deaktivierter automatischer Verbindung wechselt der Homespot einfach mal die Cell mit der er Verbunden ist. gerade eben hat er dies wieder getan. Hier mal die aktuelle Messung bei Verbindung mit dem Turm in der Bahnhofsstraße:
Bitte nimm hierzu meine Beschwerde auf und leite sie in den entsprechenden Prozess oder gib mir einen Ansprechpartner der das kann.
Hallo Dennis,
es ist für mich nicht nachvollziehbar wie ihr keinen Einblick in geplante Reparaturen haben könnt. Wenn nicht ihr wer denn dann? Ihr solltet dringend eure Prozesse überdenken...
@VonLichtenstein
Wenn du magst, kannst du gerne auch mal hier vorbeischauen:
Das ist das Feedback-Unterforum, und meine Idee ist hier, dass bei längeren Netzstörungen auch ein Datum im Livecheck stehen sollte, sobald eines bekannt ist.
Hier geht es darum, dass Telefonica transparenter mit dem geplanten LTE Ausbau umgehen sollte.
Zur Unterstützung einfach jeweils oben links auf “Stimmen” drücken, würde mich freuen.
Und ich frage mal nochmals nach, auch wenn @Tobi82x diesen Hinweis schon gegeben hat. Hast du schon mal versucht, den Homespot in den “nur 3G” Modus zu versetzen? Denn es kann sein, dass du mit UMTS eine schnellere und stabilere Verbindung bekommst.
Viele Grüße
Tom
Hallo @Tom_ ,
vielen Dank, hab bei beiden abgestimmt. UMTS ist zu langsam, die Verbindung ist auch eigentlich nicht instabil, ich habe extra eine externe LTE Antenne geholt und das hat auch bis Ende Juni gut funktioniert, dann gab’s plötzlich den neuen Turm und seit dem verbindet der Homespot einfach mal so zu diesem Turm und der funktioniert, trotz zwei Reparaturversuchen nicht richtig. Da also eine fachliche Eskalation erfolglos ist, möchte ich jetzt eine hierarchische Eskalation.
Hallo @VonLichtenstein ,
wenn UMTS im Durchschnitt bessere Werte, oder eher stabilere Werte liefert, ist dies vielleicht bis zur Entstörung ein simpler aber guter Workaround?
Dies kannst natürlich nur du entscheiden, da du es ja live miterlebst.
Ich habe eine Anfrage an unsere Fachabteilung gestellt, um mehr Infos zu erhalten. Ich kann im Voraus keine Infos versprechen, hoffe aber damit wenigstens einen Ausblick zu erhalten.
Viele Grüße,
Kurt
Hallo @VonLichtenstein ,
wir haben auch bereits eine Antwort:
Die Fachabteilung kann derzeit noch kein Zeitfenster nennen.
Vermutlich wird der Fehler aber nicht ohne weitere Erweiterungen zu beheben sein, dies wird derzeit noch geklärt (auch deshalb gibt es noch kein Zeitfenster).
Bitte entschuldige, dass ich dir damit nun immer noch nichts genaues sagen kann!
Viele Grüße,
Kurt
Hallo @o2_Kurt ,
es sind jetzt 4 Wochen um, die Störungsseite meldet “Unser Netz funktioniert störungsfrei.” geändert hat sich aber nichts außer, dass der Homespot deutlich öfter auf den langsamen Turm wechselt. Wie sieht es denn aus mit der Erweiterung? Bis wann kann ich denn mit einer Lösung rechnen? Mir ist eigentlich egal ob ihr endlich den Turm auf die Reihe bekommt oder ob ihr im Homespot ne Option zum festlegen der CellID implementiert, aber kommt langsam in die Gänge ...
Tut mir sehr leid @VonLichtenstein , ich würde dir ja sehr gerne einen Zeitraum nennen, aber wir haben keinen. Es ist aber eher mit einer langfristigen Lösung zu rechnen, da hier Erweiterungen nötig sein werden.
Der Fehler ist aktuell im Livecheck nicht ersichtlich. Es schadet nicht diesen noch einmal zu melden, dazu bitte einfach auf “Ich stimme nicht zu” klicken und bitte mit der kompletten Adresse die Meldung aufgeben.
Lieben Gruß
Sandra
Hallo @o2_Sandra,
Du wirst sicherlich verstehen, dass ich jetzt genug habe von Euren Standardausreden, ich werde mich jetzt auf die Suche nach anderen Lösungsmöglichkeiten begeben, vielen Dank für nichts.
so long.
Hallo @VonLichtenstein ,
schade! Unsere Möglichkeiten habe ich ja bereits versucht zu erläutern, auch unsere Position und die Schwierigkeiten Infos betreffend.
Solltest du auf diese doch erneut zurückgreifen wollen, sag uns hier gerne wieder Bescheid.
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.