Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

IPv6 funktioniert nicht trotz DS-Lite (und funktinierendem IPv4 Tunnel)


Hallo liebe LeserInnen!

Nachdem der o2 Support mir offenbart hat, dass es gar keine o2-Techniker gibt, wurde mir empfohlen mich an die Community zu wenden.

Das Problem scheint erstmal unmöglich zu sein, aber trotzdem ist es existent.

Bei meinem Cable Anschluss habe ich DS-Lite.

Das heißt also, dass aller IPv4 Traffic durch das AFTR-Gateway über IPv6 getunnelt wird.

Das funktoniert auch.

Was nicht funktioniert, ist IPv6 Traffic ins Internet.

Auf die FritzBox Weboberfläche komme ich mit IPv6. Auch `ping -6 fritz.box` funktioniert.

`ping -6 google.de` funktioniert nicht und gibt nur eine Zeile output:

`PING google.de (2a00:1450:4001:80e::2003): 56 data bytes`.

Das heißt die Verbindung zwischen Endgerät und fritzbox per IPv6 funktioniert, nur leider nicht weiter ins Internet.

Tatsächlich gibt es eine weitere Person mit genau dem gleichen Problem [1].

Die akzeptierte Antwort, dass es nicht möglich ist solch ein Problem zu haben, ist offensichtlich falsch.

Die Konklusion des Erstellers ist, dass der IPv6 Präfix nicht zu der IPv6 Addresse passt.

Das ist bei mir auch der Fall. Hier meine anonymisierte IPv6 Addresse und Prefix.

Die Stellen a und b stimmen überein, der Rest nicht.

Addesse:   aaaa:bbbb:cccc:dddd:0000:0106
Präfix:       aaaa:bbbb:xxxx:yyyy:0000:0000/59

 

Edit: Die Network und Subnet Addresse ist also eine andere (siehe: ibm Dokumentation)

 

Kann das schon der Fehler sein?

Wie bringe ich o2 dazu, dass dem Router die richtige Addresse gesendet wird?

 

Ich selber habe folgende Hypothese:

Der Prefix wird vom o2 DHCPv6 Server falsch gesendet. Das führt dazu, dass die Fritzbox eine falsche Routingtabelle hat. Damit ginge der gesamte IPv6 Traffic ins leere. Der IPv4 Traffic wird durch die Routingtabelle zum AFTR-Gateway geschickt, darum funktioniert das.

Habt ihr eine Idee?

Was kann man tun um das weiter zu debuggen und zu beheben?

 

Viele Grüße

maringuu

 

[1]:

 

11 Antworten

o2_Matze
  • Moderator
  • 22056 Antworten
  • 24. November 2022

Hi @maringuu 

Willkommen in unserer o2 Community.

Ein Fehler kann ich adhoc nicht entdecken, was funktioniert denn konkret nicht?

Vielleicht magst du mal ein praktisches Anwendungsszenario beschreiben, damit ich mir etwas mehr darunter vorstellen kann. 

VG Matze 


smoon
Lehrling
  • Lehrling
  • 86 Antworten
  • 24. November 2022
o2_Matze schrieb:

Hi @maringuu 

Willkommen in unserer o2 Community.

Ein Fehler kann ich adhoc nicht entdecken, was funktioniert denn konkret nicht?

Vielleicht magst du mal ein praktisches Anwendungsszenario beschreiben, damit ich mir etwas mehr darunter vorstellen kann. 

VG Matze 

Ich hatte genau dieses Verhalten bereits vor einiger Zeit in einem anderen Thread beschrieben:
 

Das Thema ist aktuell und bleibt auch aktuell. Wählt man sich via DSL/Cable ein erhält man einen IPv6-Präfix, aus diesem heraus bekommt der jeweilige Client hinter dem Router (in meinem Fall eine FB 7590). Das funktioniert dann auch solange bis:

  • entweder nach 24h der Disconnect kommt
  • oder die Leasetime des Präfix abgelaufen ist

Die Box erhält dann ein neues Präfix, mit einer neuen Leasetime auf dem Präfix. Ab diesem Zeitpunkt kann der Client dann nicht mehr raus ins IPv6-Netz da, je nachdem wann man den Client verbunden hat, die Lease der IPv6-Adresse aus dem alten Präfix noch gültig ist und der Client sich nicht automatisch eine neue IPv6-Adresse aus dem neuen Präfix holt.

Hier hilft tatsächlich unter Windows meist nur der folgende Weg:

  1. Netzwerk- und Freigabecenter öffnen
  2. “Adaptereinstellungen ändern” aufrufen
  3. Den Netzwerkadapter raussuchen → Rechtsklick → Eigenschaften
  4. IPv6 Treiber deaktivieren mit OK schließen
  5. Erneut mit Rechtsklick → Eigenschaften die Adaptereigenschaften öffnen
  6. IPv6 wieder aktivieren

Der Rechner holt sich nun wieder eine neue IPv6-Adresse und hat die alten verworfen

Ein ipconfig /renew nutzt leider nicht viel. Zwar holt sich der Rechner dann eine IP aus dem neuen Präfix, behält aber auch die anderen weil diese noch einen gültigen Lease haben.

Daher, unabhängig vom oben verlinkten Thread: Warum ist es nicht einfach möglich den Kunden bei o2 einen festen Präfix zuzuordnen? Es gibt genügend IPv6 Adressen!


  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 7. Januar 2023

@maringuu Ich habe exakt das gleiche Problem! Hast du bereits eine Lösung gefunden?

IPv6 Adresse der Fritzbox und zugeteilter IPv6 Präfix unterscheiden sich bei mir. Es besteht keine Möglichkeit von einem Client mit einer IPv6 Adresse aus diesem Präfix eine Verbindung ins Internet herzustellen. Alles wird bei mir durch den IPv4 Tunnel abgewickelt. Die Seite https://ipv6-test.com bescheinigt mir einen Score von 4/20 inkl. der Meldung “IPv6 not supported”. Seiten wie https://ipv6.google.com oder http://www.six.heise.de können gar nicht geöffnet werden.

In dem folgenden Thread hat ein User nach einigen Tickets an den Support wohl das Problem gelöst bekommen:

 

Das werde ich nun auch tun. Allerdings wäre es hilfreich zu wissen, was hier genau das Problem ist und wie ich den Support in die richtige Richtung lenken kann.

Beste Grüße


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 16. Februar 2023

Hallo @maddinsdt ,

entschuldige dass wir uns erst jetzt wieder hier melden. Von dem was ich sehe hattest du dich im Januar auch noch bei der Technik gemeldet und dein Anschluss läuft seit Mitte-Ende Januar auch wieder?

 

Schöne Grüße, Sven


  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 1. April 2023

@o2_Matze@o2_Sven 

Bitten entschuldigt meine späte Antwort. Ich habe die Benachichtungen nicht gesehen.

> Vielleicht magst du mal ein praktisches Anwendungsszenario beschreiben, damit ich mir etwas mehr darunter vorstellen kann. 

Gerne. Z.b. das Senden von Signal (Der Messenger) Nachichten. Oder beim hören von Musik über Spotify. Oder bei ausführen von `pip install numpy`.

Keine der oben genannten Usecases funktioniert, da immer versucht wird über IPv6 zu routen.

Am Computer kann man das ganz gut umgehen, indem man IPv6 ausschaltet.

Am Handy ist das (bei mir) nicht möglich.

Was wahrscheinlich ein guter Workaround wäre, wäre den DHCP Server für IPv6 aus zu schalten.

Allerdings bin ich nicht an einem Workaround interessiert, sondern an einer Lösung.

> IPv6 Adresse der Fritzbox und zugeteilter IPv6 Präfix unterscheiden sich bei mir.

Das scheint tatsächlich seine Richtigkeit zu haben. Bei Bekannten, die auch eine Fritz!Box Cable (aber kein Anschluss über Vodaphone) haben, ist das auch so und es klappt ganz normal.


o2_Matze
  • Moderator
  • 22056 Antworten
  • 2. April 2023

Hi @maringuu 

Willkommen zurück \o/ 

maringuu schrieb:

@o2_Matze@o2_Sven 

Vielleicht magst du mal ein praktisches Anwendungsszenario beschreiben, damit ich mir etwas mehr darunter vorstellen kann. 

Gerne. Z.b. das Senden von Signal (Der Messenger) Nachichten. Oder beim hören von Musik über Spotify. Oder bei ausführen von `pip install numpy`.

Keine der oben genannten Usecases funktioniert, da immer versucht wird über IPv6 zu routen.

Am Computer kann man das ganz gut umgehen, indem man IPv6 ausschaltet.

Am Handy ist das (bei mir) nicht möglich.

Bedeutet dass, das du über dein Smartphone weder Signal nutzen noch Musik via Spotify streamen kannst? Oder wie meintest du das genau? 

Vielleicht magst du das noch mal etwas genauer beschreiben. 

VG Matze 


  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 3. April 2023

@o2_Matze Danke für die Antwort.

> Vielleicht magst du das noch mal etwas genauer beschreiben. 

Oh, stimmt ein wichtiges Detail habe ich vergessen zu erwähnen.

Nachdem eine gewisse Zeit (ca. 5 Sekunden) abgelaufen ist, funktioniert es bei Spotify und Signal dann doch. Das liegt daran, dass beide Apps anscheinend nach dem Timeout über IPv4 routen.

Im Kontrast dazu hat pip am Computer kein solches Timeout und hängt daher solange bis man IPv6 ausschaltet.

 

Hier noch eine weitere Info:

Da ich privat eine Fritz!Box mit freezt-ng besitze habe ich mich Mal per SSH auf die Box drauf geschaltet. Wie erwartet funktioniert IPv6 von der Box aus.

Also z.B. `wget -6 IPv6.google.com`. Das stärkt meine Hypothese, dass lediglich die Routingtabelle für IPv6 an der Fritzbox falsch ist. Leider kenne ich mich nicht gut genug mit IPv6 und Routing allgemein aus um das zu beheben.


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20300 Antworten
  • 5. April 2023

Hallo @maringuu,

hast du schon einmal geschaut, ob dir die Lösung in diesem Thread weiterhilft:

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 6. Mai 2023

Hallo @o2_Giulia,

Das hilft mir nicht weiter.

 

Mittlerweile habe ich auch ein ganz konkretes Probelem: Ich möchte einen SSH Server hosten. Das geht dank DS-Lite nicht über IPv4 und dank Fehlkonfiguration seitens o2/Vodafon nicht über IPv6.

Gibt es irgend einen Möglichkeit beim o2 Support zur nächsten Ebene weiter gereicht zu werden?

Bisher hatte ich immer nur technisch wenig versierte Menschen am Telefon die das Problem, laut eigener Aussage, nicht verstehen.

Beim letzten Mal würde ich an dieses Forum weitergeleitet, was mir nur bedingt hilft. Jetzt weiß ich, dass es noch anderem Menschen mit dem Problem gibt, nur dass niemand dafür eine Lösung hat, weil o2 keine Techniker hat die vorbeikommen könnten.


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 15. Mai 2023

Hallo @maringuu ,

wir können zwar immer schauen ob wir eine Stelle haben bei der wir solche Themen addressieren können, generell würde ich aber davon ausgehen dass sich hier kurzfristig nichts ändern wird. Wenn man auf derartig spezialisierte Anwendungen angewiesen ist, dann sollte man sich entsprechend Gedanken über eine normale DSL oder wo möglich Glasfaserverbindung machen.

 

Schöne Grüße, Sven


  • Autor
  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 15. Mai 2023
o2_Sven schrieb:

Hallo @maringuu ,

wir können zwar immer schauen ob wir eine Stelle haben bei der wir solche Themen addressieren können, generell würde ich aber davon ausgehen dass sich hier kurzfristig nichts ändern wird. Wenn man auf derartig spezialisierte Anwendungen angewiesen ist, dann sollte man sich entsprechend Gedanken über eine normale DSL oder wo möglich Glasfaserverbindung machen.

 

Schöne Grüße, Sven

Inwiefern ist eine funktionierende öffentliche IPv6 Addresse eine “spezialisierte Anwendung"?

 

Ich kann nur abermals betonen, dass ich KEIN Problem damit habe DS-Lite zu verwenden. Das Problem liegt wie gesagt bei O2 und deren falsch eingestelltes Routing.


Deine Antwort