Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Fritzbox 6840 LTE (Mobilfunkverbindung muss häufig reinitialisert werden)


ManfredM.
Lehrling

Hallo zusammen,

bislang nutzte ich die Fritzbox lediglich zum Telefonieren, für mein Heimnetz hatte ich einen TP-Link Archer 200 im Einsatz. Die Fritzbox musste ich immer wieder mal rebooten, weil sonst das Telefon streikte. Zuletzt gab es allerdings auch beim TP-Link immer wieder mal Netzaussetzer, die zu Zeiten Home Office recht lästig sind. Ok, letztes WE habe ich mal alles zur Fritzbox umgezogen, dort auch eine signalstarke 800MHz-Zelle aktiviert und war wegen der spürbaren Performancesteigerung eigentlich recht positiv gestimmt, nun habe ich allerdings auch bei der Fritzbox häufige Aussetzer. Diagnose liefert folgendes:

Erfolgreich;Mobilfunkverbindung;LTE verbunden, ↓ 72,0 Mbit/s ↑ 28,0 Mbit/s; Fehler;;Es wurde ein Fehler erkannt. Zur Korrektur des Fehlerzustandes wird die Mobilfunkverbindung reinitialisiert. Bitte führen Sie Diagnose erneut aus.; Erfolgreich;Internetverbindung;IPv4: verbunden seit 24.07.2020, 10:14 Uhr , o2 , IPv4-Adresse: 10.xxx.xxx.xx , IPv6: nicht verbunden ; 

Dauert dann immer ein paar Minuten bis alles wieder geht. Einmal am Tag könnte ich mich damit gerade noch abfinden, aber der aktuelle Zustand hilft mir nicht wirklich. Tarif ist übrigens O2 Free unlimited Max Online.

Jetzt ist ja der 6840LTE seit 2017 aus dem avm-Support raus und ich spiele mit dem Gedanken, mir eine 6890 LTE zuzulegen.

Sicherheitshalber möchte ich aber mal in die Runde fragen, ob jemand ähnliche Probleme hatte, und evtl. für mich eine Empfehlung hat.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Manfred

 

Lösung von Klaus_VoIP

Eine gute Antwort steckte schon in der Frage:

 ich spiele mit dem Gedanken, mir eine 6890 LTE zuzulegen.

:wink:

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

26 Antworten

Birnemann
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 106 Antworten
  • 27. Juli 2020

Hallo Manfred, ich nutze die FB 6842 für Internet, Telefonie funktioniert blöderweise nicht, zeigt eine Rufnummer aktiv keine Rufnummer registriert…. Nutze die SIP Daten meines DSL O2 Vertrags .…

Zur FB 6890 benötigt man einen DSL Anschluss habe ich hier im Forum erfahren und vom Kauf abgesehen.

VG Dirk


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 28. Juli 2020

Hallo Dirk,

vielen Dank für Deine Nachricht. Die 6840 hats mal eine Zeitlang (sipload) gut getan, bis eines Tages häufige Abbrüche auftraten. Bin dann mit einem kleinen Vertrag zu 1&1, und siehe da, es ging wieder. Aber auch hier kam es dann nach ein paar Monaten zu Unterbrechungen. Regelmäßig in unregelmäßigen Abständen.

Da gings ziemlich hin und her. Mittlerweile bin ich wegen div. Vertragsumstellungen wieder mit allen SIMs bei O2, es funktioniert ja grundsätzlich, nur stören die zig Verbindungsunterbrechungen. Meine Hoffnung ist, dass das an der veralteten 6840 liegt. die 6890 (wurde mir von AVM empfohlen, soll aber LTE und DSL können) ist da auf jeden Fall vom OS her aktueller. Aber ich werde sehen, das Teil soll diese Tage kommen.

Das Ganze hat wohl etwas mit einer erreichbaren (öffentlichen) IP zu tun. Ich such mir die Antwort von dem Support noch mal raus und poste diese hier.

VG, Manfred

 


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 28. Juli 2020

So, das wäre mal ein Auszug aus einem Schreiben meines SIP-Providers (Oktober 2018). Vorweg, soviel konnte ich klären, eine öffentliche (dynamische) IPV4 gibt es bei O2 nicht.

  das (…..SIP ist nicht mehr möglich…..) können wir uns nicht so recht vorstellen. Aber wenn O2 das sagt, dann ist das wohl so. "Das wäre aber schon ein Schritt in die Richtung kotrolliertes/reguliertes Internet/Verletzung der Netzneutralität“   Wir vermuten da eher ein technisches Problem….(falsch konfiguriertes SIP-ALG siehe unten) aber wir wissen es nicht.   Fakt ist, dass sie keine öffentlich routbare/erreichbare IPV4 Adresse an Ihrem Anschluss haben und damit quasi hinter dem NAT Ihres Breitbandanbieters sitzen . Der Hintergrund ist hier der, dass es immer weniger davon gibt, bzw. das es Anbieter gibt die (weil es Sie schon so lange gibt) auf einem ordentlichen Bestand drauf sitzen und andere neue Anbieter (die auf den Markt drängen und mit attraktiven Preisen viele Kunden gewinnen) über diese IPv4-Adressen nicht verfügen. Das aber auch so den Kunden nicht direkt sagen…..Für viele Kunden reicht ja auch das Surfen und das geht auch ohne direkt routbare öffentliche IP. Wir stehen da vor dem Problem, dass das die Kunden so nicht durchschauen und natürlich zunächst mal bei uns aufschlagen weil die Telefonie nicht geht….(….verstehe ich nicht,  Internet geht doch…..).   In der Regel (oder häufig) ist es aber so, dass Breitbandanbieter die in diesem Dilemma stecken sog. SIP-ALGs betreiben. Ein SIP-ALG ist in der Lage die ein- und ausgehenden SIP-Pakete umzuschreiben (in Ihrem Fall die externe IP-Adresse Ihres Breitbandanbieters in die Ihnen von Ihm intern vergebene IP-Adresse), so dass die Pakete auch hinter einer NAT-Umgebung zugestellt und übermittelt werden können.   Ohne diese Lösung wird wahrscheinlich die Firewall Ihres Anbieters (hinter der Sie sitzen) zumindest eingehende Pakete von uns verwerfen, weil Sie diese nicht zustellen kann. Ob O2 dieses betreibt oder nicht, das wissen wir nicht.   Mit einem VPN-Tunnel maskieren Sie die SIP-Pakete. Die Firewall dazwischen kann die dann nicht mehr identifizieren. Sie brauchen für einen Tunnel aber zwei feste Punkte (Start und Ende) Der Startpunkt wäre z.B. Ihr Router, der Endpunkt könnte unser SIP-Server sein, aber auch irgend ein anderer Punkt im www mit einer öffentlichen festen IP-Adresse. Praktisch benötigen Sie also dafür zwei feste IPs (IPv4). Unser Server hat zwar eine. Sie haben aber keine. Um dieses Dilemma zu umgehen gibt es Nutzer die nutzen DYDNS-Dienste (diese haben eine feste IP-Adresse) und diese DYNDNS-Anbieter setzen Querverweise zu diesen Nutzern die eigentlich keine feste IP haben (also eine Datenbank die sozusagen nur Weiterleitungen bzw. Zuordnungen setzt, das geht aber auch nur mit öffentlichen IP-Adressen nicht mit internen IP-Adressen).    Fragen Sie doch mal Ihren Breitband-Anbieter, ob Sie eine nur Ihnen zugewiesene öffentliche IPv4 -Adresse an Ihrem Breitband-Anschluss dazu buchen können. Die muss nicht fest sein, dynamisch (wechselt dann nach einer gewissen Zeit) würde reichen….

 

Ja, danach bin ich mit Telefonie zu 1&1 und zumindest ein paar Monate lief das dort problemlos. Im Momentan ist es auch ziemlich egal, mit welcher SIM ich arbeite, beide gleich schlecht...


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 29. Juli 2020

Hab mich etwas widersprüchlich ausgedrückt, die Box soll natürlich LTE und/oder DSL können. Zumindest in der Theorie. Hab sie mittlerweile. Und auch ausprobiert. Ergebnis: Enttäuschung. Das Gehäuse war an der Vorderseite nicht eingerastet, gut das ließ sich lösen, ist aber nicht wirklich vertrauenerweckend. Es funktioniert keine Verbindung zur Oberfläche (notebook per LAN). Weder “fritz.box”, Standard-IP noch Notfall-IP. Zurücksetzen des OS geht nur über Windows-Systeme. Bei mir gibts nur Linux. Wird wohl zurückgehen. Ich mag avm-Produkte, finde es aber sehr schade, dass sie Linux-Produkte vertreiben, für die man punktuell nicht ohne Windows auskommt.

Die Power LED blinkt nach dem “Einschalten”, bleibt dann kurz auf Dauer und geht wieder in den Blinkmodus über. Also wieder zurück auf die 6840, die tuts im Moment jedenfalls wieder. Das Heimnetz läuft aktuell zufriedenstellend über den TP-Link MR 200. Der kriegt das mit dem zeitnahen Verbindungsaufbau besser hin.

Hab noch ein Schreiben von avm bekommen, dass die 6890 sofort wieder eine neue Verbindung aufbaut, wenn das LTE-Signal wieder stabil ist. Das ist schön, und dürfte die Erwartungshaltung der meisten Kunden abdecken. Es stellt sich die Frage, warum man das bei der 6840 nicht geschafft hat. Da dauert das bis zu drei Stunden!

Bleibt spannend. Ich werde weiter berichten. Wenns niemanden interessiert werft einfach Tomaten :sunglasses:


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 5. August 2020

Erstaunlicherweise “schnurrt” die 6840 seit ca. einer Woche absolut problemlos vor sich hin. Möglicherweise eine geringere Netzauslastung wegen Semesterferien, wir haben hier viele Studenten. Ok, ist in meinem Sinne :grinning: Habe mittlerweile den TP-Link Archer MR200 gegen den MR600 ausgetauscht (Die Fritzbox 6890 habe ich zurückgeschickt). Das System macht einen guten Eindruck, hatte allerdings auch schon den ein oder anderen Durchhänger. Da muss ich noch forschen. Für IP-Telefonie habe ich mir den Cisco SPA 122 zugelegt, um damit bei Bedarf die Fritzbox 6840 mit einem normalen IP-Telefon abzulösen. Da bin ich mal gespannt...


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 8. August 2020
Birnemann schrieb:

 Nutze die SIP Daten meines DSL O2 Vertrags .…

Das kann nicht gehen, da der o2-VoIP-Server nur über DSL erreichbar ist. Daher bekommst Du über Mobil-DNS keine Verbindung hin.

Du brauchst SIP-Daten eines freien Anbieters wie Sipgate, Dus.net o.a.

Übrigens - wenn Du einen per PN kontaktierst, solltest Du eine Antwort erlauben. :wink:


Birnemann
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 106 Antworten
  • 10. August 2020

Hallo zusammen,

das ist ja ein komplizierter Sche***…. Klaus tut mir Leid, weiss gar nicht wo ich das schon wieder einstellen- bzw. freigeben kann.

@ Manfred, ich verstehe da nur Bahnhof.


Birnemann
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 106 Antworten
  • 10. August 2020

Hallo Klaus, habe es in den Einstellungen berichtigt, Pardon :-) und danke für den Hinweis.

Hat O2 keine SIP Daten zur mobilen DNS? kann doch auch mit dem I-Phone telefonieren ?

VG Dirk


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 10. August 2020
Birnemann schrieb:

Hat O2 keine SIP Daten zur mobilen DNS? kann doch auch mit dem I-Phone telefonieren ?

Nein - macht auch keinen Sinn, da sich nur EIN Gerät am SIP-Server mit Deinen Daten anmelden kann und wenn der heimische Router aktiv ist, dann geht sowieso nichts. Das was Du möchtest bietet kein DSL-Anbieter! Wenn Du mit irgendeinem Handy telefonierst, dann nutzt Du auch das Mobilnetz. Die Fritzbox kann aber nur über einen SIP-Account über den Datenstrom telefonieren. 

Anders sieht es aus, wenn man einen voice-fähigen UMTS-Stick in eine Fritzbox 7490 o.ä. steckt. Dann geht es, aber nur weil der Stick voicefähig ist und dort eine SIM drin ist. Deine LTE-Fritzbox ist auch schon etwas älter und VoLTE gab es damals noch nicht. 

Edit: die Frage kam schon mal

https://hilfe.o2online.de/mobilfunknetz-telefonie-internet-22/fritzbox-6840-lte-213677


Birnemann
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 106 Antworten
  • 10. August 2020

Hallo Klaus,

da bin ich ja echt der Pechpilz, der Router von Huawei B525-73AE liefert genau das was ich suche, sieht aber gruselig aus und lässt sich überhaupt nicht vernünftig konfigurieren. Die Daten aus der VoIP Konfiguration lassen sich von mir auch nicht auslesen. Somit hätte ich ja gerne was von AVM oder Lancom, letzterer packt aber LTE, WLAN und Telefonie nicht in ein Gehäuse. Mobilfunktelefonie per LTE-Netz, also VoLTE, gibt es bei O2 schon seit 2015 in den Mobilfunkverträgen steht unter O2 Free Angeboten: „Das Datenvolumen gilt nur für paketvermittelte nationale Datenverbindungen inklusive Voice over IP und Video over IP“.

Sage bloß bis das AVM was neues in der 68iger Serie ausliefert, muss ich mit Huawei leben???? OMG….

VG Dirk


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 20. August 2020

Hallo zusammen,

kaum ist man mal ein paar Tage nicht da, gehts rund :grinning: Irgendwie fehlt mir hier die Benachrichtigung, wenn sich was tut.

@Birnemann : Ich versteh das doch selber kaum. Mal läuft die VoIP (Vertrag über sipload) zwei Wochen super, dann habe ich zwei Wochen lang jeden Tag mehrere Abbrüche (rote LED an der Fritzbox 6840). Im Moment ist die Verbindungsstabilität echt gut, dafür habe ich ein anderes Phänomen. Und zwar einen Super-Nachhall. Seit ca. 2 Wochen. Sowohl bei der Fritzbox 6840 als auch bei meinem neuen TP-Link MR600. Über letzteren läuft mein Firmennotebook und da haben wir ja andauernd Skype-Konferenzen. Spannend, weil das ja völlig unterschiedliche Hardware ist.

Mit dem TP-Link bin ich super zufrieden. Einmal hatte ich  einen Aussetzer, ist aber überhaupt kein Vergleich zu vorher mit dem MR200. Mit Telefonie über das Cisco-Teil bin ich allerdings noch nicht weitergekommen. Habe da im Moment zu wenig Schmerzen, weils das FritzFon ja gerade tut. Und die E-Mail-Funktion bekomme ich nicht über ein analoges Telefon. Was anderes akzeptiert der Cisco leider nicht. Hat keine DECT-Basis. Verfügbare Router mit DECT-Basis hat anscheinend wirklich nur AVM.

Bin hin und hergerissen. Sehe im Moment allerdings keinen Grund, noch mal die Fritzbox 6890 (>300€) anzutesten. Eine Option wäre, z.B. die 7490 zu nehmen (~ 200€), die lässt sich an einen anderen Router anstöpseln. Es wird jedenfalls nicht langweilig :sunglasses: Mein Hauptproblem ist ja eigentlich, ich bin normaler Mobiltelefon-Nutzer (kein Smartphone). Und mit dem Teil bekomme ich bei längeren Telefonaten einfach Kopfweh. Im Auto habe ich einen Festeinbau, weil Bluetooth bei mir dasselbe bewirkt. Gibt tatsächlich noch einen einzigen Anbieter (Pei Tel), der sowas baut :nerd:

VG, Manfred


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 21. August 2020

Ein Hinweis am Rande: man muss berücksichtigen welcher Tarif zum Einsatz kommt!

Reine Datentarife mit Ortsbezug → telefonlose Router nach o2-Liste

Telefon-Tarife mit Daten ohne Ortsbezug →  VoLTE-fähige Router zu empfehlen(AGB beachten)

Dazwischen liegen dann bisherige VoIP-/SIP-Lösungen über LTE, die bekanntlich Einschränkungen haben.

 

Und hierzu:

Irgendwie fehlt mir hier die Benachrichtigung, wenn sich was tut.

Das lässt sich unter Einstellungen steuern. Dabei muss natürlich eine gültige Email hinterlegt sein!

E-Mail-Benachrichtigungen zu Abonnements erhalten

Ja          Nein


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 23. August 2020

Danke @Klaus_VoIP für die Hinweise, die Einstellung habe ich bisher immer irgendwie übersehen.

So spontan sagt mir der Ortsbezug jetzt nicht wirklich etwas, weil ich ja eine Mobilfunknummer habe, einen Ortsbezug hat lediglich die mir zusätzlich zugeteilte Festnetznummer, die ich aber praktisch nicht verwende.

 

VG, Manfred


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 24. August 2020

Ein Homespot-Vertrag hat festen Ortsbezug (1-2 Adressen) und ist nicht für mobilen Einsatz vorgesehen. Daher auch keine Verwendung in batteriebetriebenen Geräten etc.  


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 24. August 2020

Verstanden, Danke @Klaus_VoIP. Dann habe ich ohne Ortsbezug. Und wieder was gelernt :grinning:


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22404 Antworten
  • 24. August 2020

Dann wäre das grandstream gap 2135 interessant. Da kannst du ein Handy per Bluetooth als line einbinden und telefonierst dann per herkömmlichem Telefon mit Freisprechen oder per Hörer. 

 

Habe das am Schreibtisch und muss jetzt nicht mehr das iPhone aus der Ladestationen nehmen und mein iPhone Telefonbuch mit 900 Kontakten ist dort auch enthalten. Kostet 60€ im Angebot 


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 24. August 2020

Danke für den Tip @Denner, grundsätzlich hochinteressant und zudem günstig, aber leider krieg ich von Bluetooth ebenfalls Kopfschmerzen. Habe mich über Wochen bei meinen Heimfahrten (ca. 1,5 Std.) gewundert, wo das herkam, und dachte mir dann eines Tages, schalte doch mal das Bluetooth aus. Und siehe da, das Kopfweh verschwand. Eco-DECT passt dagegen einwandfrei, aber das ist über LTE leider mit ein paar Problemen verbunden.

VG, Manfred


o2_Tobias
  • 11690 Antworten
  • 28. August 2020

Hallo @ManfredM.

 

schön, dass dir @Klaus_VoIP und @Denner bereits etwas weiterhelfen konnten. 

 

Sind damit bereits alle Fragen für dich beantwortet? 

 

Melde dich gerne hier in unserer o2 Community, falls du noch weitere Fragen hast. 

 

Übrigens, kennst du schon unsere Treuevorteile unter Priority ? Schaue doch einmal rein und lass dich überraschen. 

 

Liebe Grüße,

Tobias


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 28. August 2020

Hallo @o2_Tobias ,

sagen wir mal so, ich bin etwas weiter gekommen :grinning:. Wie es scheint, bin ich auf dem richtigen Weg, der aber eben systembedingt seine Einschränkungen hat.

Der Thread kann gerne geschlossen werden, wegen der breiten Ausprägung von Antworten, tue ich mich allerdings schwer, eine Antwort als Lösung hervorzuheben. Im Grunde genommen ist es eher eine Interessante Diskussion.

Wünsche allen eine gute und gesunde Zeit!

Viele Grüße,

Manfred


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • Lösung
  • 28. August 2020

Eine gute Antwort steckte schon in der Frage:

 ich spiele mit dem Gedanken, mir eine 6890 LTE zuzulegen.

:wink:


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 28. August 2020

Sehr schön, ich habs mir fast schon gedacht @Klaus_VoIP:grin: . Immerhin hab ich jetzt auch offiziell die Lösung. Es gibt aber noch die Option, z.B. eine 7490 zu nehmen, die lässt sich an eine bestehende Verbindung per WAN andocken, und ist ein paar € günstiger. Wie ich letztens umgezogen bin, musste ich meine ja unbedingt verschenken ...


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 29. August 2020

Wenn es um WAN geht, sollte auch eine kleinere oder ältere Box reichen. Bei mir werkelt eine reaktivierte 7270 mit WAN über LAN1. Billiger als eine 7490. 


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 29. August 2020

Da gibts tatsächlich einige Modelle, ich hatte Anfangs die 4040 im Visier, ein Kollege hat mir aber schon eine 7490 zugesagt, das werde ich dann mal in Angriff nehmen.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 29. August 2020

4040 hat doch kein VoIP … 

Netter WLAN-Router und perfekt hinter Kabel-Router, aber ansonsten … naja.


ManfredM.
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 47 Antworten
  • 29. August 2020

Korrekt, das wäre ein perfekter Reinfall geworden :flushed:


Deine Antwort