Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Port Forwarding VPN


Moin, 

ich möchte gerne den VPN-Server/Dienst meiner Fritzbox nutzen und wollte Fragen wie ich die Ports konfigurieren muss. DynDNS ist für mich, um den Test durchzuführen, erstmal nicht relevant. Höchstwahrscheinlich werde ich meine MyFritz Adresse nutzen.

HomeSpot: 192.168.1.1
Fritzbox: 192.168.188.1

Hier ein Screenshot der Einstellungen:

Port-Forwarding HomeSpot

Sind die Ports soweit erstmal richtig? (Punkt 1, Punkt 2)
Punkt 3.: Nun habe ich gelesen ich soll den ESP Port noch freigeben, welcher ein eigenes IP-Protokoll ist. Quasi ESP statt UDP oder TCP. Wie kann ich diese Konfiguration vornehmen, er lässt sich in Punkt 4. nicht finden oder ist die Portfreigabe nicht notwendig?
Kann ich überhaupt in einen anderen Adressbereich Forwarden?

Grüße

Lösung von daniel061

Okay, ich habe es schon selbst rausgefunden.

Das was Ihr eueren Kunden verkauft ist keine öffentliche IP-Adresse sondern eine dedizierte IP Adresse. Ihr nutzt shared IP-Adressen um kosten zu sparen.

Kein bedarf 50 Euro dafür zu bezahlen

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

14 Antworten

Bonaparte
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 241 Antworten
  • 9. April 2022

Ohne öffentliche Ip geht da nix!

Die musst du dir erst mal für 50€ bestellen. Dann würd ich die Fritzbox fest auf 192,168.1.2 legen, damit die im Adresseraum des spots liegt.


TeufelEnergy
Star
Forum|alt.badge.img+1

Hallo,

wie von @Bonaparte geschrieben, benötigst du die öffentliche IP.

Diese kannst du dir auch über den Live-Chat bestellen:

https://www.o2online.de/chat-ui/chat.html?cg=bk&sn=CS_C_DL_MPOC_RECHNUNG

Hier kann eine Rückmeldung der Moderation C.a 7 Tage dauern.

 

LG


  • Autor
  • Lehrling
  • 21 Antworten
  • 9. April 2022

Was genau meint Ihr mit einer öffentlichen IP-Adresse? 

Ich will jetzt nicht klugscheißern, aber eine öffentliche/externe IP-Adresse besitze ich bereits, auch ohne dafür zu bezahlen. Lässt sich leicht herausfinden welche öffentliche IP ich habe. (wieistmeineip.de, etc..)
Also was genau kaufe ich da für 50€?


  • Autor
  • Lehrling
  • 21 Antworten
  • 9. April 2022
Bonaparte schrieb:

Dann würd ich die Fritzbox fest auf 192,168.1.2 legen, damit die im Adresseraum des spots liegt.

Ist es notwendig oder eine Vorsichtsmaßnahme?


schluej
Superstar
  • 15656 Antworten
  • 9. April 2022

Moin,

die FRITZ!Box hängt am homespot Router?

daniel061 schrieb:
Bonaparte schrieb:

Dann würd ich die Fritzbox fest auf 192,168.1.2 legen, damit die im Adresseraum des spots liegt.

Ist es notwendig oder eine Vorsichtsmaßnahme?

Das vereinfacht das Routing… Und das Port forward… Wenn beide den selben IP Range haben.

Den Port 500 + 4500 musst Du ja im Homespot weiterleiten. Wenn der HomeSpot 192.168.1.2 hat und die FRITZ!Box 192.168.188.1 dann müssen die Daten ja zur 192.168.188.1 und wieder zurück zum Homespot. Ich könnte mir auch vorstellen das der HomeSpot mit einem fremdem IP Range nicht klar kommt.

daniel061 schrieb:

Was genau meint Ihr mit einer öffentlichen IP-Adresse? 

Ich will jetzt nicht klugscheißern, aber eine öffentliche/externe IP-Adresse besitze ich bereits, auch ohne dafür zu bezahlen. Lässt sich leicht herausfinden welche öffentliche IP ich habe. (wieistmeineip.de, etc..)
Also was genau kaufe ich da für 50€?

Also mit einem HomeSpot und Mobilfunk hast Du CGN und eher keine öffentliche IP.

Es sei denn Du hast diese gleich mit bestellt. Aber normal wäre es nicht.

Oder Du hast einen DSL Anschluss und bist im falschen Bereich.

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 21 Antworten
  • Lösung
  • 9. April 2022

Okay, ich habe es schon selbst rausgefunden.

Das was Ihr eueren Kunden verkauft ist keine öffentliche IP-Adresse sondern eine dedizierte IP Adresse. Ihr nutzt shared IP-Adressen um kosten zu sparen.

Kein bedarf 50 Euro dafür zu bezahlen


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 9. April 2022
daniel061 schrieb:

Ich will jetzt nicht klugscheißern, aber eine öffentliche/externe IP-Adresse besitze ich bereits, auch ohne dafür zu bezahlen. Lässt sich leicht herausfinden welche öffentliche IP ich habe. (wieistmeineip.de, etc..)

Solche Seiten zeigen Dir eine Pool-Adresse an - nicht die echte Host-IP. Wenn Du im Homespot schaust, dann wirst Du vermutlich eine 10.xxx.xxx.xxx Adrese als Host-IP sehen. 

Auf diese Adresse aus dem Pool kommst Du nicht auf die Fritzbox. Lies mal unter “Carrier grade NAT” im Web nach. Da wird das näher erläutert. 

Und bei AVM kannst Du nachlesen, das man so nicht auf die Fritzbox kommt.


schluej
Superstar
  • 15656 Antworten
  • 9. April 2022
daniel061 schrieb:

Okay, ich habe es schon selbst rausgefunden.

Das was Ihr eueren Kunden verkauft ist keine öffentliche IP-Adresse sondern eine dedizierte IP Adresse. Ihr nutzt shared IP-Adressen um kosten zu sparen.

Kein bedarf 50 Euro dafür zu bezahlen

Wir verkaufen nichts, wir sind auch nur Kunden. Nein bei MOBILFUNK ist es CGN und keine öffentliche IP. Ohne wird es keine VPN eingehend geben. 

Oder Du hast einen DSL Anschluss, da hast Du IPv4 & IPv6 mit einer öffentlichen IP.

Aber dann ist HomsSpot der falsche Bereich…. Und man darf sich nicht wundern das man nicht die richtige Hilfe bekommt….


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 9. April 2022

Genau, und CG-NAT ist STANDARD beim Mobilfunk!


  • Autor
  • Lehrling
  • 21 Antworten
  • 9. April 2022
schluej schrieb:

Moin,

die FRITZ!Box hängt am homespot Router?

daniel061 schrieb:
Bonaparte schrieb:

Dann würd ich die Fritzbox fest auf 192,168.1.2 legen, damit die im Adresseraum des spots liegt.

Ist es notwendig oder eine Vorsichtsmaßnahme?

Das vereinfacht das Routing… Und das Port forward… Wenn beide den selben IP Range haben.

Den Port 500 + 4500 musst Du ja im Homespot weiterleiten. Wenn der HomeSpot 192.168.1.2 hat und die FRITZ!Box 192.168.188.1 dann müssen die Daten ja zur 192.168.188.1 und wieder zurück zum Homespot. Ich könnte mir auch vorstellen das der HomeSpot mit einem fremdem IP Range nicht klar kommt.

daniel061 schrieb:

Was genau meint Ihr mit einer öffentlichen IP-Adresse? 

Ich will jetzt nicht klugscheißern, aber eine öffentliche/externe IP-Adresse besitze ich bereits, auch ohne dafür zu bezahlen. Lässt sich leicht herausfinden welche öffentliche IP ich habe. (wieistmeineip.de, etc..)
Also was genau kaufe ich da für 50€?

Also mit einem HomeSpot und Mobilfunk hast Du CGN und eher keine öffentliche IP.

Es sei denn Du hast diese gleich mit bestellt. Aber normal wäre es nicht.

Oder Du hast einen DSL Anschluss und bist im falschen Bereich.

 

Danke. Ich warte bis endlich mein FTTH angeschlossen ist. Ich habe mein gesamtes Netzwerk der Fritzbox angepasst und es wäre ein riesen Aufwand für mich mein Netzwerk zusätzlich dem HomeSpot anzupassen. Außerdem finde ich 50 Euro dafür echt zu viel und auch ein wenig frech. Außer du beschreibst mir den Aufwand für die Kosten, dann könnte ich es vlt noch verstehen.


  • Autor
  • Lehrling
  • 21 Antworten
  • 9. April 2022
schluej schrieb:
daniel061 schrieb:

Okay, ich habe es schon selbst rausgefunden.

Das was Ihr eueren Kunden verkauft ist keine öffentliche IP-Adresse sondern eine dedizierte IP Adresse. Ihr nutzt shared IP-Adressen um kosten zu sparen.

Kein bedarf 50 Euro dafür zu bezahlen

Wir verkaufen nichts, wir sind auch nur Kunden. Nein bei MOBILFUNK ist es CGN und keine öffentliche IP. Ohne wird es keine VPN eingehend geben. 

Oder Du hast einen DSL Anschluss, da hast Du IPv4 & IPv6 mit einer öffentlichen IP.

Aber dann ist HomsSpot der falsche Bereich…. Und man darf sich nicht wundern das man nicht die richtige Hilfe bekommt….

Ich habe einen HomeSpot, also bin ich hier schon richtig.

SORRY mich kotzt dieser Vertrag und eure Technik einfach nur noch an.

Seit Vertragsanfang habe ich Probleme mit dem Empfang/Bandbreite und der Technik. Ich bezahle 40 Euro und dann noch 5 Euro für diesen Wasserkocher, wofür ich eigentlich Hardwarerabatt habe und mir trotzdem das Geld abgebucht wird. Dann soll ich noch 50 Euro bezahlen für ein zwei klicks. 

Auf keinen Fall


schluej
Superstar
  • 15656 Antworten
  • 9. April 2022

@daniel061 Da ich kein O2 Mitarbeiter bin, kann ich Dir auch nicht sagen welcher Aufwand für die 50€ getrieben wird. Ist mir auch egal. Für einen eingehende Verbindung must Du 49,99 bezahlen.

Wenn Du das nicht willst, ist das OK. 

Wenn wir Dein Problem auch nicht gelöst haben, so kannst Du dich von dem Problem aber lösen.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31782 Antworten
  • 9. April 2022

Je nach Homespot-Version kann man auch versuchen diesen auf 192.168.178.1 zu stellen, denn die .188.1 ist die sekundäre IP bei Multi-Fritzboxen. Dann braucht man nur das LAN-Kabel umhängen(ONT). 


o2_Manuela
  • Team
  • 4991 Antworten
  • 20. April 2022

Hallo @daniel061 , 

du hast hier ja bereits super Unterstützung erhalten.

Lieben Dank an alle hier im Beitrag😊

Konntest du mithilfe von unseren Nutzern eine passende Lösung für dich finden?

Wenn wir dir die öffentliche IPv4-Adresse einrichten sollen, gebe uns gerne bescheid. 

 

Liebe Grüße

Manuela


Deine Antwort