Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

VDSL oder nicht VDSL das ist hier die Frage


Aiko_h
Neuling
Guten Morgen,

 

letztes Jahr sind wir umgezogen und ich habe mich nach DSL-Anbietern umgesehen und mich letztendlich für O² entschieden. Damals wurde mit einer möglichen DSL-Geschwindigkeit von 50 000 kb geworben klang gut, ist aber von der Realität extrem weit entfernt. Als dann der Brief mit dem Freischaltungstermin kam, wurden mir zwischen 1500 und 8000 kb zugesagt. Hier war der untere Wert für mich schon die Schmerzgrenze. Nach der Freischaltung am 10.10.2013 dann die böse Überraschung,  ~ 380 kb, ein Anruf bei der Technikhotline ergab eine falsche Einstellung, die geändert wurde. Jetzt surfe ich seitdem mit krakeligen 1300 kb, was auch noch ein ganzes Stück unter den zugesagten Werten liegt.

(Der Teil war aus meinem letzten Post, nicht wundern)

 

Jetzt suche ich Lösungsmöglichkeit, um doch noch auf eine annehmbare Geschwindigkeit zu kommen. Also habe ich gestern versucht, in den hier angeblich verfügbaren VDSL Tarif zu wechseln. Heute Morgen kam dann leider die Email, dass dieses Produkt hier doch nicht verfügbar sei. Ich habe dann nochmal weiter gesucht und bin auf die Ausbaukarte der Telekom gestoßen, auf der wir eindeutig mitten im VDSL-Bereich unseres Ortes liegen. Woran liegt es dann jetzt, das wir kein VDSL bekommen und was gibt es für Lösungsansätze (Kabel gibts nicht, LTE auch ned).

Gibt die Telekom die Leitungen doch nur für eigene Kunden frei?

 

Gruß

 

Aiko

 

Lösung von nemesis03

Aiko_h schrieb:
(Der Teil war aus meinem letzten Post, nicht wundern)
Das kam mir auch irgendwie bekannt vor 😉

Ich habe dann nochmal weiter gesucht und bin auf die Ausbaukarte der Telekom gestoßen, auf der wir eindeutig mitten im VDSL-Bereich unseres Ortes liegen. Woran liegt es dann jetzt, das wir kein VDSL bekommen und was gibt es für Lösungsansätze (Kabel gibts nicht, LTE auch ned).

Gibt die Telekom die Leitungen doch nur für eigene Kunden frei?

Wenn die Telekom bei euch gerade erst VDSL aufgebaut hat, kann es sein, dass es ein paar Wochen/Monate dauert, bis auch o2 dieses nutzen kann.

Auf der anderen Seite kann es natürlich auch sein, dass die VDSL-Ports gerade schon alle belegt sind und deshalb für dich keiner frei ist.

Du hast nicht zufällig ISDN gebucht? Das verträgt sich bei o2 im Moment nämlich nicht mit VDSL (mangels passender Hardware).

 

Lösungsansatz 1: Warten und gelegentlich nachfragen, ob es jetzt gebucht werden kann.

Lösungsansatz 2: (vorübergehend) zur Telekom wechseln

Lösungsansatz 3: Mit einer Fritzbox versuchen noch ein bisschen mehr aus der Leitung rauszuholen

Lösungsansatz 4: Noch mal umziehen und sich dabei primär an der VDSL-Verfügbarkeit orientieren?

Lösungsansatz 5: Auch wenn es kein LTE gibt, dann vielleicht ein schnelles HSPA-Netz?

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?
Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

6 Antworten

Forum|alt.badge.img+1
  • Star
  • 5520 Antworten
  • Lösung
  • 7. Februar 2014
Aiko_h schrieb:
(Der Teil war aus meinem letzten Post, nicht wundern)
Das kam mir auch irgendwie bekannt vor 😉

Ich habe dann nochmal weiter gesucht und bin auf die Ausbaukarte der Telekom gestoßen, auf der wir eindeutig mitten im VDSL-Bereich unseres Ortes liegen. Woran liegt es dann jetzt, das wir kein VDSL bekommen und was gibt es für Lösungsansätze (Kabel gibts nicht, LTE auch ned).

Gibt die Telekom die Leitungen doch nur für eigene Kunden frei?

Wenn die Telekom bei euch gerade erst VDSL aufgebaut hat, kann es sein, dass es ein paar Wochen/Monate dauert, bis auch o2 dieses nutzen kann.

Auf der anderen Seite kann es natürlich auch sein, dass die VDSL-Ports gerade schon alle belegt sind und deshalb für dich keiner frei ist.

Du hast nicht zufällig ISDN gebucht? Das verträgt sich bei o2 im Moment nämlich nicht mit VDSL (mangels passender Hardware).

 

Lösungsansatz 1: Warten und gelegentlich nachfragen, ob es jetzt gebucht werden kann.

Lösungsansatz 2: (vorübergehend) zur Telekom wechseln

Lösungsansatz 3: Mit einer Fritzbox versuchen noch ein bisschen mehr aus der Leitung rauszuholen

Lösungsansatz 4: Noch mal umziehen und sich dabei primär an der VDSL-Verfügbarkeit orientieren?

Lösungsansatz 5: Auch wenn es kein LTE gibt, dann vielleicht ein schnelles HSPA-Netz?


Aiko_h
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 21 Antworten
  • 7. Februar 2014
Hallo,

 

also ISDN habe ich nicht gebucht, zur Telekom wechseln macht für mich wenig Sinn, mein Vertrag mit O2 läuft noch 20 Monate, die Ablöse wäre dann doch etwas hoch 😄

 

Wieviel holt denn eine Fritzbox im Gegensatz zur O2 Box aus der Verbindung raus?

 

Ich habe mal eine Anfrage an O2 gesendet, warum es denn nicht möglich sei, hier VDSL zu schalten, dann weiß ich hoffentlich schonmal Bescheid.

 

Ich weiß leider nicht, wann genau die hier das Netz ausgebaut haben und werd einfach einmal im Monat oder so versuchen, meinen O2 Tarif auf VDSL umzustellen 😉

 

Danke schonmal für die Antworten

 

P.S. Umziehen mach leider noch weniger Sinn *gg*

 


Forum|alt.badge.img+1
  • Star
  • 5520 Antworten
  • 7. Februar 2014
Aiko_h schrieb:
also ISDN habe ich nicht gebucht, zur Telekom wechseln macht für mich wenig Sinn, mein Vertrag mit O2 läuft noch 20 Monate, die Ablöse wäre dann doch etwas hoch 😄

In dein meisten o2 DSL-Tarifen gibt es eine Mindestbandbreite von 5.000kbit/s. Auf Wunsch des Kunden wird aber auch DSL mit einer geringeren Bandbreite geschaltet. Ich sehe durchaus eine Chance, das du mit Sonderkündigungsrecht aus dem Vertrag rauskommst.

Wieviel holt denn eine Fritzbox im Gegensatz zur O2 Box aus der Verbindung raus?

Das ist schwer zu sagen. Bei vielen Fritzboxen kann man die DSL-Leitung manuell ein bisschen tunen und die Störabstandsmarge verringern. Da man nicht weiß, mit welcher Störabstandsmarge deine o2-Box gerade synchronisiert, weiß ich auch nicht, wie viel man da noch rausholen kann. Außerdem geht dies auch immer auf die Stabilität der Leitung. Man darf dabei natürlich nicht so viel tunen, dass die DSL-Synchronisation abbricht. Das hängt auch wieder von der Leitungsqualität ab...
Ich sag es mal so: Bei meinem VDSL-Anschluss konnte ich ca. 30% mehr rausholen. Soll nicht heißen, dass es bei dir auch 30% werden können, aber über 30% halte ich auf jeden Fall für unrealistisch.


joergwd
Neuling
  • Neuling
  • 15 Antworten
  • 7. Februar 2014
Hallo

 

Also das die Fritzbox an einer grenzwertigen Verbindung besser ist, stimmt so nicht! Wenn ich deine Geschwindigkeit sehe, dann ist klar, dass du eine hohe Dämpfung hast und da sind die Boxen die du von O2 bekommst, das optimale. Ich weiß wovon ich spreche, denn ich habe selbst so eine hohe Dämpfung. Fritzboxen werden zwar von sehr vielen Leuten als das Maß aller Dinge gesehen, aber dem ist nicht so, denn gerade an grenzwertigen Leitungen hast du denen eher mehr Probleme. Wenn du dich mal durch diverse Forn liest, wirst du sehen, dass ich Recht habe. Ich weiß natürlich das jetzt ein Sturm der Entrüstung durch die Reihen der FritzBox-Fans geht, aber es ist nun mal so. Wenn man die Sache mit einer sachlichen Distanz betrachtet, stellt man fest, dass die Fritzboxen zwar sehr viel können, aber manche Sachen eben nicht so gut und dazu zählt das eingebaute Modem. Man lese sich nur mal aktuell die Nutzer-Bewertungen des neuen "Flaggschiffes" 7490 bei Amazon durch, Beigeisterung klingt da irgendwie anders;-)


Aiko_h
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 21 Antworten
  • 7. Februar 2014
Naja, selbst 30 % wären ja schonmal was ☺️

 

In unserer letzten Wohnung, das war völlig am Ende der Welt, wurde es deutlich besser, als auf eine neuere Fritzbox und damit noch irgend etwas umgestellt wurde.

Hab ich eigentlich schon einen ADSL2 Port, wegen der Auswahl der Fritzbox?

 

Ich werd dann mal schaun, dass ich mir irgendwoher eine Fritzbox leihe, die muss ja eigentlich gar ned so viel können, nur ein gutes DSL Modem und halt IP Telefonie haben.

 

Gruß

 

Aiko


Forum|alt.badge.img+1
  • Star
  • 5520 Antworten
  • 7. Februar 2014
Ich wollte nicht sagen, dass Fritzboxen das Optimum sind, was es auf dem DSL-Markt so gibt. Bei den Fritzboxen gibt es ja auch welche mit besserem oder schlechterem Modem. Und je nach Modem kann es evtl. besser oder schlechter mit dem DSLAM in der Vermittlungsstelle.

 

Ich schrieb ja auch Versuchen, ob es mit einer Fritzbox besser wird.

Bei der Fritzbox kann man halt die Störabstandsmarge auf bis zu 3dB runterdrücken, wenn die Leitungsqualität das zulässt.

 

Fritzbox ausleihen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Ich denke schon, dass es ein ADSL2-Port ist, aber sicher sagen, kann ich das natürlich nicht. Die Fritzbox 7270 soll ja ein ziemlich gutes DSL-Modem haben.

 

Aber wie gesagt: Es gibt keine Garantie, dass es besser wird.