Wenn die große Entscheidung ansteht, dass ein neues Smartphone her muss, schaut man häufig zuerst bei den üblichen Marken vorbei. Doch Nothing beweist seit einiger Zeit, dass das nicht notwendig ist und man auch mal über den Tellerrand hinausschauen sollte.
Details mit dem Nothing Phone (3a) Pro neu erleben
Ich frage mich manchmal, warum ich immer noch mit einem fast vier Jahre alten Smartphone durch die Gegend laufe. Dabei gehört es doch gefühlt zum guten Ton, dass man mindestens alle zwei Jahre das Gerät austauscht. Zu Hause sortiert man dann im Keller die Verpackungen chronologisch in ein Regal und freut sich alle halben Jahre über seine Sammlung.
Die Hersteller machen es mir allerdings auch nicht einfach. Am Ende frage ich mich also: Ist es Resignation, Faulheit oder Geiz, dass ich mich zuletzt mit keinem Neukauf beschäftigt habe?
Vielleicht braucht es manchmal einfach etwas Neues und eine andere Idee. Dass das geht, hat Nothing in der Vergangenheit bereits beweisen können. Mit dem Nothing Phone (3a) Pro will man nun noch eine Schippe drauflegen. Bei der Kamera finden sich auch direkt zwei weitere bekannte Markennamen wieder. Die 50 MP Hauptkamera stammt von Samsung und die 8MP Ultra-Weitwinkelkamera sowie das 50 MP Periskop kommen aus dem Hause Sony.
Das 6,77 Zoll große Display bietet eine Auflösung von 1080 x 2392 Pixeln und eine 120 Hz adaptive Aktualisierungsrate. Aber, anders als bei anderen Herstellern und bei Nothing fester Bestandteil, hat auch die Rückseite des Nothing Phone (3a) Pro mit dem Glyph-Interface etwas zu bieten. Lass dich darüber zum Beispiel über neue Nachrichten informieren oder nutze es als Visualisierung deiner Musik.

Robust und elegant
Langlebigkeit ist ein wichtiger Faktor. Damit könnte ich sicher sein, dass mir das Handy auch nach vier oder fünf Jahren nicht auseinanderbröselt. Bei Nothing müssen die Modelle daher auch verschiedenste Tests bestehen. Zum Beispiel wurde das Nothing Phone (3a) Pro 21 Tage lang Temperaturschwankungen zwischen –45 und 75 Grad Celsius ausgesetzt. Die USB-C-Buchse wurde mit 30.000 Einsteck- und Abziehzyklen und die Vorder- und Rückseite wurden jeweils über 2.500 Mal mit Stahlwolle malträtiert.
Das ist natürlich nichts, was du in deinem Test unbedingt wiederholen solltest. Aber gut zu wissen, dass das Nothing Phone (3a) Pro robust um die Ecke kommt.
Als Software kommt das hauseigene Nothing OS zum Einsatz, welches auf Android 15 basiert und für die nächsten 3 Jahre Android-Updates und für 6 Jahre Sicherheitspatches garantieren soll. Gute Voraussetzungen also, dass ich sehr lange meine Ruhe hätte.
Was sind deine Gründe für ein neues Smartphone? Totalschaden und Lust auf was Neues? Schreibe es uns bis zum 26. Mai 2025 in die Kommentare und bewirb dich somit auf einen Test zum Nothing Phone (3a) Pro.
Wenn du nicht testen und auch nicht mehr warten willst, dann schau einfach direkt bei uns im o2 Shop vorbei und schnapp dir das Nothing Phone (3a) Pro.