In einem Orangeton, der knalliger fast nicht sein könnte, steht nun das CMF Phone 2 Pro by Nothing für einen Test bereit.
Kann CMF wieder überzeugen?
Manchmal kann ich mir einfach nichts merken. Ich vergesse irgendwelche Release-Daten von Geräten. Ich vergesse, mir einen Termin zu machen, der mich dann an einen wichtigen Geburtstag erinnern soll, und mir tropft der Schweiß von der Hirnrinde, wenn mir auffällt, dass ich wieder die Milch vergessen habe. Stattdessen habe ich aber spontan entschieden, mir drei Gläser Gewürzgurken zu kaufen, um die mir abends wie Chips in den Rachen zu schieben.
Nach dieser Einleitung frage ich mich gerade, wo ich falsch abgebogen bin und wie ich wieder in die Spur finde. Wenn du da Tipps hast, schreib sie mir gerne in die Kommentare.
Wie dem auch sei. Am Ende ist entscheidend, dass man zumindest nicht alles vergisst. Wie zum Beispiel Hersteller. Schon oft sind mir solche im Internet über den Weg gelaufen und ich habe mir gedacht: Ja, supi … mal sehen, ob es die in einem Jahr noch gibt.
Jetzt müsste ich mich natürlich daran erinnern, dass ich nachgucken muss, um das herauszufinden. Die Marke CMF gehört aber zu denen, die sich selbst immer wieder in Erinnerung rufen. Dachte man vielleicht anfänglich, dass das nichts wird und irgendwann in der Versenkung verschwindet, hat man bisher scheinbar gut abgeliefert.
Mit dem CMF Phone 2 Pro ist nun ein weiteres Gerät auf den Markt gekommen, welches ebenfalls dem industriellen Look treu bleibt.
Mit 6,77 Zoll und einer Auflösung von 1080 x 2392 Pixeln ist das Display sicherlich auch für anspruchsvollere Menschen genau das Richtige. Und mit einer Bildwiederholungsrate von bis zu 120 Hz muss man sich auch keine Gedanken machen, dass sich das Gefühl von Daumenkino einschleicht.

Kann die Kamera vom CMF Phone 2 Pro mithalten?
Die Kamera ist für viele von uns wahrscheinlich häufig der Punkt, an dem wir die Qualität eines Gerätes messen. Das Vierkamerasystem mit einer 50-MP-Haupt-, einer 50-MP-Teleobjektiv-, einer 8-MP-Ultra-Weitwinkel- und einer 16-MP-Frontkamera soll jedem von uns tolle Bilder gelingen lassen. Solltest du aber ähnlich wenig Talent beim Fotografieren besitzen wie ich, hilft dir natürlich noch die KI, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Die TrueLens Engine 3 zum Beispiel ist ein erweitertes Kamerasystem und bietet KI-Unterstützung.
Die Software Nothing OS 3 basiert dabei wie bisher weiterhin auf Android und soll eine intuitive und funktionale Anpassung ermöglichen. Das soll für weniger Ablenkung sorgen und die Produktivität steigern. Letzteres weiß ich nicht. Wenn ich meinen mit Apps zugekleisterten Startbildschirm sehe, bin ich am Ende eh hauptsächlich nur damit beschäftigt, irgendwelche sinnlosen Benachrichtigungen wegzuwischen.
Der Akku bewegt sich ebenfalls mit 5.000 mAh bei einem Wert, mit dem man locker über den Tag kommen sollte. Außerdem berichtet CMF davon, dass man den Akku einem Sicherheitstest unterzogen hat. So wurde zum Beispiel eine Eisenkugel auf die Rückseite des Gerätes aus einer Höhe von 1 Meter fallengelassen. Ich weiß jetzt nicht, was genau bei dem Test herausgekommen ist. Um die Ohren wird der Akku aber wohl niemanden geflogen sein.
Du möchtest das CMF Phone 2 Pro by Nothing für einige Wochen testen? Dann schreibe uns bis zum 16. Juni 2025 in die Kommentare, welche Farbe du bei einem Smartphone bevorzugst. Eher schlichtes Schwarz oder gerne in den Farbeimer gefallen?