OnePlus Watch 3: Der neue Maßstab für Android Smartwatches?
OnePlus verspricht mit der neuen Watch 3 eine Smartwatch, die in puncto Leistung, Akkulaufzeit und Gesundheitsfunktionen neue Maßstäbe setzt – und das zu einem fairen Preis. Ob die Watch 3 diesen Versprechen gerecht wird, erfährst du in meinem ausführlichen Testbericht und in meinem ausführlichen Video auf YouTube:
Design und Display: Ein vertrauter Look mit deutlichen Verbesserungen
Die neue OnePlus Watch 3 präsentiert sich im gleichen eleganten und sportlichen Design wie ihr Vorgänger. Auf den ersten Blick sehen sich die Uhren zum Verwechseln ähnlich, aber der erste Eindruck täuscht. Es hat sich eine ganze Menge getan, aber bleiben wir erst einmal beim Design.
Erhältlich ist die Watch 3, wie der Vorgänger auch, in den Farben Silbergrün und Schwarz. Mit einem Durchmesser von 48 mm und einer Dicke von 14 mm ist sie zwar kein Leichtgewicht, aber das hochwertige Edelstahlgehäuse und das kratzfeste Saphirglas vermitteln einen wertigen Eindruck, wobei das Gummiarmband leider nicht ganz mithalten kann, aber man es zum Glück austauschen kann.

Das neue 1,5 Zoll LTPO AMOLED Display ist nun 0,1 Zoll größer als bei der Watch 2, was im Vergleich zu einem Smartphone-Display nicht viel klingt, aber bei einer Smartwatch schon merklich größer ist. Toll ist, dass die Watch 3 genau so groß ist wie sein Vorgänger, nur das Display ist größer und damit die Ränder kleiner. Das Gehäuse mit den angesprochenen 48mm bleibt gleich.
Das Display ist nicht nur größer, sondern auch deutlich heller als der Vorgänger. Mit 2200 Nits ist die Watch 3 (Watch 2 hatte 500 Nits) selbst bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Die adaptive Bildwiederholrate von 1-60 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung und schont gleichzeitig den ebenfalls stärkeren Akku obwohl die Uhr z.B. im Standby eine Uhrzeit anzeigt.
Die neue dezente Lünette bietet zusätzlichen leichten Schutz für das Saphirglas-Display, und die drehbare Krone sowie die individuell belegbaren Tasten ermöglichen endlich eine verbesserte Bedienung. Bei der Watch 2 wurde die Krone am häufigsten bemängelt. Sie war zwar drehbar, aber leider ohne Funktion. OnePlus hat auf die Kritik der Nutzer gehört, die Krone etwas in der Größe angepasst und ihr die gewünschte Steuerfunktion bei der Watch 3 verpasst.
Leistung und Akkulaufzeit: Ein Kraftpaket unter den Google Uhren
Unter der Haube der OnePlus Watch 3 arbeiten gleich zwei Prozessoren: der neuseste Snapdragon W5 und der BES2800 Prozessor. Der Hauptprozessor übernimmt aufwendige Aufgaben, beispielsweise bei der Nutzung anspruchsvoller Apps. Der zweite, energieeffizientere Prozessor hingegen springt ein, wenn keine große Rechenleistung benötigt wird, zum Beispiel beim Zählen von Schritten. Diese Kombination sorgt für eine rasante Performance, wenn sie gebraucht wird, und gleichzeitig für eine beeindruckende Akkulaufzeit.

Der Akku wurde im Vergleich zum Vorgänger vergrößert, dank einer neuen Akkutechnik ist nun mehr Spielraum. Der neue NanoStack-Akku der erstmals in der Watch 3 Verwendung findet ermöglicht bei gleichem Platzbedarf im Gehäuse eine Steigerung von 500 mAh auf 640 mAh, was sich in der Nutzung deutlich bemerkbar macht.
Bei meiner intensiven Nutzung mit aktiviertem Always-on-Display, kontinuierlicher Pulsmessung, Schlaftracking, Atemüberwachung und vieler Benachrichtigungen über den Tag hielt die Watch 3 ganze vier Tage durch. Mit dam abschalten das AOD-Dsipalys ließe sich mit einem Klick gut nochmals 40% Akkuverbrauch einsparen, wenn man das möchte… Im Energiesparmodus sind laut Hersteller sogar bis zu 16 Tage möglich. Hier kann keine andere Smartwatch mit Google Software mithalten.

Sollte der Akku doch einmal leer sein, ist die Schnellladefunktion die Rettung:
In nur 10 Minuten lädt die Watch 3 genug Energie für einen ganzen Tag. Der Preis für das schnelle Laden ist der Verzicht auf kabelloses Laden. Geladen wird über eine passende Ladeschale. Der Vorteil ist eben ein viel schnelleres Laden als über eine kontaktlose Aufladung, bei der die Geräte schnell überhitzen und daher niemals so schnell laden könnten wie mit einer Ladeschale. Ein Kompromiss, mit dem ich leben kann.
Gesundheitsfunktionen: Umfassendes Monitoring
Die OnePlus Watch 3 bietet eine Vielzahl von Gesundheitsfunktionen, egal welches Smartphone man verwendet, also keine Einschränkungen wie z.B. bei Samsung Galaxy SmartWatches. Darunter sind:
- EKG
- Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
- Herzfrequenzmessung
- Schlaftracking mit Atmungsüberwachung
- Stressmessung
- Gefäßbeurteilung
Besonders interessant ist die Funktion zur Beurteilung der Gefäßflexibilität und die Atmungs- und Schnarcherkennung, die in dieser Preisklasse einzigartig ist.


Smartwatch-Funktionen: Alles, was das Herz begehrt
Das Google-Betriebssystem macht die OnePlus Watch 3 zu einem echten Alleskönner. Der Zugriff auf eine breite Palette von Apps ist nahtlos, und die Bedienung direkt am Handgelenk funktioniert sehr gut. Die WhatsApp-Integration lässt einen komplette Chatverläufe auf der Uhr einsehen, Sprachnachrichten lassen sich nicht nur abhören, sondern auch direkt über die Uhr aufnehmen und versenden und machen Whatsapp Nutzern das leben echt einfacher. Das Smartphone kann viel öfter in der Tasche bleiben.

Der leicht verbesserte Vibrationsmotor ist ein weiteres kleines, aber feines Detail. Benachrichtigungen, Anrufe und das haptische Feedback bei der Bedienung der Krone sind deutlich spürbar, aber nicht aufdringlich. Es ist fast schon auf dem Niveau einer Pixel Watch, was in Sachen Haptik ja wirklich ein Kompliment ist. Da hat OnePlus definitiv nachgebessert und ein rundum stimmiges Benutzererlebnis geschaffen.
Nachteile:
- Leider gibt es keine LTE-Version der OnePlus Watch 3
- Die Auswahl an Armbändern ohne die "Lücke" ist begrenzt
- Die Aufladung ist nur mit dem mitgelieferten Ladedock möglich, dafür aber verdammt schnell
- Die Smartwatch ist nicht mit dem iPhone nutzbar (wie alle anderen Goolge Wear Uhren)
Fazit:
Die OnePlus Watch 3 ist in meinen Augen die derzeit beste Android Smartwatch auf dem Markt. Sie überzeugte mich mit einem knackigen und hellen Display, einer langen Akkulaufzeit, die alle anderen Google Wear Uhren in den Schatten stellt, umfassenden Gesundheitsfunktionen ohne Herstellerzwang wie bei Samsung und einer starken Performance – und das zu einem fairen Preis von 299.- Euro. Meine Samsung Galaxy Watch, die bei gleicher Nutzung keine zwei Tage durchhält, hat beim Erscheinen 699.- Euro gekostet und verwehrt mir noch immer eine einfache EKG-Messung, weil ich kein Samsung Smartphone nutze. Nur zum Vergleich...
Wenn du auf der Suche nach einer Smartwatch mit Google Betriebssystem und langer Akkulaufzeit bist, ist die OnePlus Watch 3 DIE Uhr, auf die du gewartet hast! Großes Smartwatch-Kino zu einem fairen Preis, das ist die Watch 3 von OnePlus.