Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Hallo.

Ich habe den folgenden O2 Vertrag: O2 Free Unlimited Max Online

Ich nutze ihn für einen LTE Router zu Hause. Im O2 Shop wurde mir damals die Fritzbox 6820 LTE dazu verkauft. Die Download Rate ist immer niedriger als bei meinem Smartphone ebenfalls O2 Netz.
Vor allem aber hat mein Netz am Laptop Probleme mit Online Meetings. Mir wurde hier gesagt dass die Pakete nicht konsistent geschickt werden.

Jetzt wurde mir ein TP-Link Archer MR200 empfohlen. Allerdings habe ich hier noch niedrigere Downloadraten als mit der Fritzbox.

Habt ihr Empfehlungen vor allem was stabile LTE Router für Online Meetings betrifft?
Vielen Dank 
Jannis

In der Kombi kenne ich es nur von Drillisch-Läden, denn O2 verkauft keine LTE-Boxen von AVM und außerdem verstösst der Betrieb des Tarifes in einem Router gegen die AGB. Eine 6820 macht wegen fehlender LTE-Telefonie auch wenig Sinn, wenn der O2-Router es kann und schneller ist.

Eigentlich solltest du dir einen schnellen Mifi-Router(Huawei) holen oder einfach ein Handy als Hotspot nutzen.


Hallo @Januck vielen Dank für deinen ersten Post in unserer Community. 💙
@WirdWerden hat es eigentlich schon gut beschrieben, dass diese Kombination aus Tarif und Router so nicht vorkommen sollte.
Wie sehr unterscheidet sich denn die Geschwindigkeit zur Verwendung mit einem Smartphone?
Kannst du bitte über die Mein o2 einen Speedtest, einmal mit einem Smartphone und einmal mit dem genutzten Router durchführen.

@Tom_  , @TeufelEnergy und @fritz04 habt ihr eine Idee um den Speed zu erhöhen? 

LG
Michael


Hey @WirdWerden und @o2_Micha.

Danke für eure schnellen Reaktionen und Antworten.
Interessanter Hinweis, dass die Kombination aus Tarif und Router so nicht vorkommen sollte. Weil mir das ja eben explizit so im O2 Shop verkauft wurde.
Und jetzt sitze ich sozusagen auf einem Router, der in dieser Kombination nicht vorgesehen ist. 
Gut zu wissen.

Ich werde den Speedtest heute mal vornehmen und hier posten.
@WirdWerden Du hattest einen Huawei Router erwähnt, gibt es da konkrete Modell Empfehlungen für meine Situation?
DANKE


@Januck 

Magst du denn mal die LTE Informationen deiner Fritzbox hier posten? (das würde dann so, oder ähnlich aussehen)

 

Und handelt es sich bei deinen Gerät um eine Fritzbox 6820 V1, 6820 V2, oder um eine 6820 V3? (ist normalerweise am Typenschild des Geräts oder in der Weboberfläche erkennbar)


Hallo @Tom_, @o2_Micha, @WirdWerden Danke auch für deine Unterstützung.

Ich habe eine Fritzbox 6820 V3.
Die Infos zum LTE Netz sehen foldendermaßen aus:


​​​​​

Der Speedtest abgerufen auf meinem iPhone 12 ergab folgendes Ergebnis.
Vorher hatte ich die O2 Service ab den Router untersuchen lassen. Keine Fehler.

 


Als nächstes habe ich die Sim Karte in mein altes iPhone 8 gesteckt und das iPhone 12 per Hotspot verbunden und den Speedtest wiederholt. 



Der untere, zweite Test ist der aus dem iPhone als Hotspot. 

Jetzt will ich aber ungern mein Heimnetzwerk über mein Smartphone laufen lassen. Ach weil ich andere Smart Geräte ans Netzwerk anschließen möchte.

Daher die Frage, ob es Tipps für einen Router gibt, der mit dieser LTE Sim Karte bessere Ergebnisse erzielt.

Danke euch für den Support
 


Gut, deine Fritzbox ist hier mit der eNodeB 40203 verbunden

Im Moore 38, 30167 Hannover

 

Die Basisstation (an dieser Adresse) würde LTE Band 1, 3, 7 anbieten, also insgesamt wohl 60 MHz an LTE, wobei deine Fritzbox leider nur 20 MHz nutzen kann, und dein iPhone wird die vollen 60 MHz bündeln. (Hintergrund: dein iPhone unterstützt Carrier Aggregation, also die Bündelung mehrerer, vorhandener LTE Bänder, um eine höhere Datenrate zu erreichen, deine Fritzbox kann das nicht - diese ist funktechnisch auf dem Stand eines iPhone 6 aus 2014)

 

Eine vergleichbare Datenrate (wie mit deinen iPhone) könntest du beispielsweise mit einen

ZTE Z21

ZTE MC801

Huawei B818

erreichen. Diese unterstützen alle die LTE CA Kombi aus 1+3+7, und daher ist eine vergleichbare Datenrate möglich. Man muss allerdings sagen, dass diese genannten Router kein VoLTE unterstützen. (die Fritzbox 6820 kann das nach aktuellen Stand zwar auch nicht, wollte ich aber erwähnt haben)


Wow danke für die hilfreiche Nachricht. Jetzt habe ich das technische Setting besser verstanden.

Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich für mehr Geschwindigkeit und Stabilität der Pakete also mehrere Bänder und das bedeutet höhere CAT.

Ein TP Link Archer MR600 wir Cat 6 würde mir nur zwei Bänder geben oder, daher das teurere Huawei Modell?

 

240€ ist schon ne Ansage für den Heimgebrauch.

Wenn euch ein günstigeres Modell einfällt, her damit 🙂.

 

Wird LTE die nächsten Jahre noch reichen oder ist es sinnvoll jetzt auf G5 umzusteigen?

Dank euch

 


Ja, der TP Link Archer MR600 unterstützt LTE Cat 6, und könnte damit zwei Träger bündeln. Er unterstützt aber leider kein 256 QAM, was einen Unterschied in der Datenrate von knapp 30 Prozent bedeutet. Also es ergibt (denke ich) schon Sinn, wenn man einen Router kaufen möchte, dass es zumindest ein LTE Cat 12 Gerät ist. 😅

 

Wird LTE die nächsten Jahre noch reichen oder ist es sinnvoll jetzt auf G5 umzusteigen?

Ich persönlich würde mir jetzt eher noch einen LTE Router kaufen, etwa den Z21 (mit Vf Branding) für 130 Euro, und sobald 5G Router ausgereift und günstiger sind (in zwei, drei, vier Jahren), bei einen solchen Gerät zuschlagen.

 

Ich denke wenn du dir jetzt beispielsweise jetzt den ZTE MC801 holen würdest (mit dem Hintergedanken dass es ein 5G Router ist), kann es passieren dass das bei einen Gerät mit Telekombranding, gar kein 5G mit einer o2 SIM nutzbar ist. (so dass LTE problemlos funktioniert, aber für den 5G Empfang eine Telekom SIM notwendig wäre)


Hallo @Januck,

das hast du wirklich viel Unterstützung von der Community erhalten 😍.
Hast du dich denn schon entschieden, welcher Router es werden wird oder hast du gar schon einen gekauft?

Magst du uns, wenn der neue Router in betrieb geht, hier einmal auf dem laufenden halten?
Liebe Grüße
Jes 


Oh Danke für die Erinnerung.

Ich hatte mir zwei Modelle bestellt:
Den günstigeren ZTE Z21 und den Huawei B818.

Im Speedtest wurde ein gewaltiger Unterschied deutlich.
der ZTE ist auf einen Bereich von 30-40 Mbit gekommen. Der Huawei raste auf den Bereich 80-100 Mbit hoch.

So fiel die Entscheidung auf das schnellere Modell auch weil ich damit viel beruflich in Online Meetings arbeite und hier eine stabile und schnelle Leitung möchte.

Das Huawei Gerät ist ca. 1,5 mal größer als das ZTE, dafür macht es einen haptisch noch besseren Eindruck.

Die letzte Baustelle ist noch mein Repeater in der Wohnung. Ich habe einen Fritz 600, der kann nur 2,4 Ghz. Hier werde ich mir noch ein neueres Modell suchen. Die Signal Stärke verliert sich durch meine Wohnung recht schnell.

FAZIT: Dank des neuen Routers kann ich endlich die Power aus meinem LTE Vertrag rausholen.


Hallo @Januck,

das hört sich doch mega an 😍🥳. Ich freu mich für dich, dass es nun wenigstens mit der Schnelligkeit schon mal eine enorme Verbesserung ist.
Ich denke, dass die kleinere Baustelle mit den 2,4 Ghz sicherlich auch schnell vorbei sein wird. Das mit dem Repeater verstehe ich sehr gut. Nutze selbst einen und macht bei mir auch massive Probleme. 
Altbau, viel verbauter Stahl da macht gern mal mein Repeater schlapp, denn im Schlafzimmer ist tatsächlich ein regelrechtes Funkloch.
Ich danke dir für dein Ausführliches Feedback. Halte uns gern auf dem laufenden, sobald du eine Lösung für den Repeater gefunden hast. Das könnte sicherlich den ein oder anderen User:inn bereichern.
Liebe Grüße
Jes 
 


Deine Antwort