Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Hallo, 

 

Bei mir steht ein Umzug bevor und weil die neue Anschrift noch eine Baustelle ist, ist dort auch kein DSL verfügbar. Ich würde gerne, um unkompliziert online sein zu können, ein LTE Vertrag für Zuhause als DSL Ersatz abschließen.

 

Beim Abschluß werde ich nach der Nutzungsadresse gefragt. Welche soll ich denn angeben, wenn ich den Vertrag jetzt nutzen möchte aber der Umzug in 3 Monaten ist. 

Kann ich die Nutzungsadresse nach dem Umzug schnell ändern lassen? 

 

Danke 

@DUDE1337

Hast du einen DSL-Vertrag,der mit umziehen muss?

oder willst du einen neuen Vertrag abschließen?

Dann würde ich die O2 Testkarte bestellen und ausgiebig testen

wie gut der Empfang wirklich ist.

https://www.o2online.de/e-shop/tarif/netz/o2-testkarte

Und evtl.  erstmal einen Flex- Vertrag abschließen.

 


Hallo, danke für deine Antwort. Ich möchte einen LTE Vertrag als DSL Ersatz. Was ich mich noch frage: Warum ist die Anschlussadresse für einen LTE Vertrag überhaupt von Bedeutung? Ich kann doch mit LTE überall surfen, da es eine Mobile Sache ist.

 

Edit Vilureef: Vollzitat entfernt! 18.9.23/10:40

 

 


@DUDE1337

Hallo,

die Verwendung des Homespot ist für eine Nutzungsadresse vorgesehen.

Ausgebaute Frequenzen und die  vorhandene Hardware vor Ort spielen eine erhebliche Rolle… schließlich soll der Vertrag bestmöglich erfüllt werden.

Die Geschwindigkeit kann natürlich trotz dessen mit deinem Mobilfunkvertrag  und dem Endgerät (Smartphone)  erreicht werden, das heißt allerdings noch lange nicht, dass der Homespot dort verfügbar ist (nur als Anmerkung!)

 


@DUDE1337

Hast du einen DSL-Vertrag,der mit umziehen muss?

oder willst du einen neuen Vertrag abschließen?

bitte beantwortet das mal.

bei einem bestehenden Vertrag immer einen Umzug anmelden

und prüfe die LTE Homespot Verfügbarkeit.

https://www.o2online.de/e-shop/internet-festnetz

 


Hallo, ich habe einen bestehenden 1und1 DSL Vertrag.

 

Edit Vilureef: Vollzitat entfernt! 18.9.23/10:40


Hallo, ich habe einen bestehenden 1und1 DSL Vertrag. 

ok, dann ist es für O2 ein Neuvertrag.

Dann wäre nur die Frage einer Rufnummer-Mitnahme.

Ist das gewollt?

Hast du  die LTE-Homespot Verfügbarkeit geprüft?


Hallo @DUDE1337,

schließe erstmal einen Flextarif ab. 😉 So kannst du schnell wieder raus.

LG


Die Verfügbarkeit kann nicht geprüft werden, weil die Hausnummer noch nicht existiert. Neubau. 

Deshalb wollte ich ja eine LTE Lösung. Aber ich wusste nicht, dass für die LTE Lösung ich auch eine Verfügbarkeit prüfen muss. Mache ich doch beim Smartphonetarif auch nicht.

 

Edit Vilureef: Vollzitat entfernt! 18.9.23/10:41

 


Klingt logisch, da der "my Home LTE/5G" ja als Festnetz-Vertrag verkauft wird und eben an einer bestimmten Adresse funktionieren soll…

Wenn du ihn aber jetzt schon nutzen willst, wie geschrieben 

Beim Abschluß werde ich nach der Nutzungsadresse gefragt. Welche soll ich denn angeben, wenn ich den Vertrag jetzt nutzen möchte aber der Umzug in 3 Monaten ist. 

dann solltest du auch deine jetzige Adresse angeben (die funktioniert doch, oder?) und dann später den Umzug melden.


Ok danke. 

Und wenn ich "My internet 150 online flex" haben möchte, dann ist es doch ein reiner LTE Vertrag wie für Smartphones oder? Den kann ich doch überall mitnehmen oder ist dieser ebenfalls an einen Ort gebunden?

 

Edit Vilureef: Vollzitat entfernt! 18.9.23/10:42


Hallo @DUDE1337,

bitte keine Vollzitate. Du kannst auch mit dem @ Zeichen den passenden User ansprechen. Danke.

LG


Auch das läuft unter "Internet Zuhause" 

 

Zudem besagt ein Klick auf "Weitere Hinweise und Fußnoten" unten auf der Seite

https://www.o2online.de/e-shop/tarif/o2-my-internet-150

 


@Sächsin ok danke


@DUDE1337 

Wo ist das Problem einfach einen smartphone flex Vertrag zu buchen oder eine Freikarte, wie hier schon angesprochen wurde?

Die Sim kann man auch in einen LTE Router reinstopfen…

So ist man nicht auf eine Adresse festgenagelt…

Das die Neubau Adresse erst in einigen Monaten in den Datenbänken hinterlegt sein wird,finde ich diese Alternative sinnvoll


@jaypinelli gebau das will ich doch haben. Aber bei my internet 150 flex wurde ich nach der Anschlussadressd beim Abschluss gefragt, was mich verwundert hat. Naja Smartphonetarif muss ich erst mal schauen, wie teuer das ist. Wie gesagt, wollte die von dir beschriebene Vorgehensweise eigentlich bei dem My internet 150 flex machen. 


Man kann als Nutzungsadresse ein älteres Gebäude in 50m Entfernung nehmen. Das spielt bei LTE keine Rolle. Bei 5000m sieht das anders aus.


Bekommt man da keine Probleme mit? Sinn macht es ja.

 

Edit Vilureef: Vollzitat entfernt! 18.9.23/10:44


@DUDE1337

sobald die Adresse zu finden ist, kannst du das anpassen.🤔

das geht auch auf Zeltplätzen und in Schrebergartensiedlungen.😉

 

O2 my Internet 150 Flex

Bei Abschluss eines O2 my Internet 150 Vertrags ohne Mindestlaufzeit gilt:

- 34,99 € mtl. Grundgebühr
- Anschlusspreis 49,99 €

Im Tarif enthalten:
- 150 GB Datenvolumen pro Abrechnungsmonat
- geschätzten max. Datenübertragungsrate für mobiles Surfen mit bis zu 50 MBit/s (im Durchschnitt 38 MBit/s; Upload bis zu 10 MBit/s, im Durchschnitt 8 MBit/s)
- Nach Verbrauch des enthaltenen Datenvolumens für den Rest des Abrechnungsmonats bis zu 64 Kbit/s

- keine Telefonie

https://www.o2online.de/e-shop/tarif/o2-my-internet-150


@poales danke. Genau das wollte ich eben wissen. Diesen Tarif habe ich mir auch ausgesucht. Würde für mein surfverhalten reichen. Jetzt müsste ich nur herausfinden, ob der Empfang im neuen Gebäude gut ist. 


@DUDE1337

"Jetzt müsste ich nur herausfinden, ob der Empfang im neuen Gebäude gut ist." 

Und dafür ist die Testkarte gut .. 


@Bollermann

Danke. Werde ich mir bestellen, sobald ich Zugang zur neuen Wohnung gewährt bekomme. Alternativ könnte ich doch mit einem Kumpel, welcher ebenfalls einen Vertrag bei O2 hat, schauen, wie sein Empfang in der neuen Wohnung ist. 


Welche Probleme sollen denn bei 50m Differenz auftauchen? Es geht doch nur um die Bindung deines Vertrages an die umliegenden Masten. Je nach Topologie kann das sogar mit 500m klappen. An Bergkuppen oder hinter Hochhäusern machen 100m natürlich schon was aus.


Deine Antwort