Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Da o2 die (echte) Free-Option (also die Weitersurf-Garantie mit 1 MBit/s nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens) in den aktuellen Tarifen nicht mehr anbietet, sollte meiner Meinung das offizielle o2-Werbe-Video dazu auf YouTube entfernt werden. Mit den neuen Tarifen wurde diese Weitersurf-Garantie abgeschafft und von der harten Drossel auf max. 32 kBit/s ersetzt.

 

 

Ich denke das ist bewusst so gemacht. Siehst ja hier im Forum gelegentlich die langen Gesichter von Kunden, die sich “verarscht” fühlen. Da hilft auch keine Produktbeschreibung, in der darauf hingewiesen wird. Ich denke o2 baut darauf, das die Leute die 1 Mbit im Hinterkopf haben, wenn sie buchen.

 


Und was ist damit?

 

 

32 kBit wurden aufgehoben und man surft mit 1 MBit. :relaxed:


Ich warte ja seit Februar auf den Prinzipien Reiter, der sich bei der Netz Agentur darüber beschwert und die dann PR Gau mäßig o2 die Tarifbezeichnung Free untersagt.

 


Die Frage ist was die Bundesnetzagehtur damit zu tun hat. Nichts hat diese etwas damit zu tun.


Dann halt eine andere Stelle.  Derjenige wird schon die richtige Stelle finden.

 


Naja, die Verbraucherzentrale wäre wohl der richtige Weg. Die müssen halt abmahnen und im Fall einer Nichtbeachtung O2 verklagen. Die Chancen stehen wohl nicht schlecht aus meiner Sicht.

 

Unabhängig von der Bezeichnung Free:

Es ist so oder so schon krass, wie O2 zunehmend die Leistungen im Tarif ausdünnt und die Preise dazu anhebt.

 

Im Moment finde ich für mich keinen attraktiven Tarif. Der 2 Mbit unlimited ist so uninteressant, allein schon wegen den Multicards mit 10 Euro und die 2 Mbit haben zum Free mit 1 Mbit keinen Vorteil.

 

Die zukünftige Freischaltung von 5G in den höheren Tarifen ist auch schon eine Preiserhöhung. Aber bis das Thema wird hat O2 schon zum zweiten mal die 4G Auflagen verfehlt.


Ja, stimme dir zu.

 

free hat den kundenbestand erhöht, jetzt wird die Herde gemolken, wohl um den Ausbau zu finanzieren.


Die Frage ist, ob die Verbraucherschutz Zentrale etwas ausrichten kann. Die Produktinformationsblätter kann jeder einsehen, in den Verträgen steht die Drosselung auch drin, in der Preisliste auch.

 

Vielleicht ist es ja auch kein Zufall, dass o2 Aufgrund von Corona ein Free Light mit 384 kBit/s testet. Vielleicht bleibt es danach dauerhaft. Sowas wie die LTE Aktion von EPlus  damals:: “Highspeed für Jedemann”

 


Das würde dem Ansatz das Volumen im o2 Netz zu drosseln widersprechen. O2 hat 2019 laut eigener Aussage 70% mehr Daten im Mobilfunk transportiert als 2018. Das Netz ist eh nicht so dolle, da ist ein auf Null fahren passend um das zügellose Surfen weiter zu gestatten. Auch die unlimited Tarife sind mit 10 Mbit als meist verkaufter Tarif doch optimal, um die Mastuberbuchung in den Griff zu bekommen, bzw. die mangelnde Kapazität zu verdecken.

 


Das Problem ist doch nicht die mangelnde Kapazität. O2 hat wenn die wollen genug davon. Das Problem sind die weiten Masten, welche zu weit auseinander stehen. Zum einen decken die eine zu hohe Fläche ab, was ganz nach Bebauung dort schon unangenehm werden kann und zweitens die Entfernungen. Manchmal ist ein Mast halt zu wenig bei der versorgten Reichweite. 

 

Dann kommt das bündeln von Frequenzen. Eine schöne Sache, nahe am Mast knallt es, etwas weiter weg kommen die hohen Frequenzen kaum noch an und nur noch das Trägerband. Damit sind wir dann wieder bei dem 800 welche aber schon geschwächt sind und den Rest dann noch stemmen müssen.

 

Am Ende bleibt es dabei, die Reichweiten sind einfach zu hoch.

 

Dann natürlich noch das massive GSM und EDGE in den Weiten Flächen der BRD. Auf der einen Seite kommt O2 mit dem verdichten in Städten kaum nach, wenn dann mal eine Verdichtung ansteht und auf der anderen Seite kommt man für meinen Geschmack in der Fläche mit den LTE Umbauten nicht von der Stelle. Von den Autobahnen mal ganz zu schweigen. Gleiches kann man auch bei der Bahn sagen aber das Thema ist aus meiner Sicht technisch noch etwas schwieriger. Bei der Bahn bin ich aber auch raus.

 

Bei einigen Orten haben sich Vodafone und die Telekom verbündet. Ich vermisse O2 dabei, besonders weil Herr Haas es immer so gepredigt hat. Ich vermute das O2 einfach keinen interessanten Standort vorweisen kann, bei denen die Telekom oder Vodafone Interesse hätte auf O2 zugreifen zu wollen. Und wenn O2 sicher einen hat, frag ich mich ob die Kapazitäten der Richtfunkanlagen alle drei Anbieter abführen könnte? Glas ist ja auch so eine Sache auf die O2 irgendwie eine Allergie hat und nur in sehr kleinen und einer ganz geringen Dosis die Mietverträge bei dritten herbeizieht. 

 

Was mir aufgefallen ist. Kaum ist der Spanier weg und wieder zuhause, verstummt es auch irgendwie beim Netzausbau. Der Nachfolger hat es aus meiner Sicht irgendwie nicht so drauf, weder mit der PR dazu, noch mit den Erfolgen 2020 bis Dato. So mein Empfinden.


Moin @Omikron und @TBCMagic,

Danke für euer aufmerksames Auge 🙂 Ich habe das weitergeleitet und hoffe, dass man sich schnell darum kümmert!

Edit: Nach meinen Informationen sind die Videos nun nicht mehr vorhanden. Danke nochmal für eure Info.

Viele Grüße,

Flo


Deine Antwort