Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service
Mein Vater hat vor einigen Tagen seinen langjährigen Vertrag bei O2 gekündigt , nachdem

es laut telef. Kundenbetreuung seitens O2 nicht möglich war , ihm einen Tarif ohne grösseres Datenvolumen anzubieten . Er besitzt weder Smartphone noch PC .

Wenige Tage nach der Kündigung erhielt er dann einen Anruf einer O2 -Mitarbeiterin die ihm ,

nachdem er ihr erklärt hatte , er möchte keinen Tarif der ein größeres Datenvolumen enthält , was er eh nicht nutzen kann , nun den Tarif O2 Blue All-in Extra empfahl .

Dieser Tarif entsprach seinen Vorstellungen und er willigte ein .

Für diesen Tarif erhielt er dann kurze Zeit später die Bestätigung .

So weit so gut .

Aber er bekam quasi gleichzeitig eine Bestätigung für eine angebliche Bestellung eines Tarifs mit der Bezeichnung O2 my Data S , einem reinen Datentarif .

Diese Bestellung wurde von ihm verständlicherweise nie getätigt und wir hielten es für ein Missverständnis seitens O2.

Nachdem weiterhin mails bezüglich dieses Tarifs eintrafen , wie Willlkommen bei O2 und wir haben ihre Simkarte verschickt (das übrigens am gleichen Tag an dem dieser Daten- Tarif angeblich bestellt wurde ) setzte ich mich telefonisch mit der Kundenbetreuung in Verbindung .

Der Dame war das ganze auch unerklärlich und sie wollte sich um die Stornierung des Datentarifs kümmern .

Wenige Stunden nach diesem Telefonat bekam ich eine weitere mail mit der Nachricht die Simkarte wäre nun versendet worden , was mich etwas überraschte .

Einen Tag später am 5.4. wurde mir dann zu meiner Freude mitgeteilt , der nicht erteilte Auftrag sei storniert worden .

Diese Freude währte allerdings nicht lange , denn am 07.04. erhielt ich eine Nachricht , wir mögen die Simkarte aktivieren .

Und gestern am 13.04. bekam ich erneut eine Nachricht per mail von der Kundenbetreuung , man würde uns bei O2 im Datentarif O2 My Data S wieder einmal Willkommen heissen . Natürlich gleich mit Rufnummer .



Meine Frage nun : Was muss ich noch tun , um diesem Spuk ein Ende zu bereiten , und das möglichst noch finanziell unbeschadet ? Also ohne Kosten für eine unfreiwillige Aktivierung dieses Tarifes , wie vor kurzem schon einmal geschehen ?



Vielen Dank



MfG.
Hallo,



Da scheint ja etwas schief zu laufen. Ich denke, daß sich das ein Mod sicher anschauen wird und sich dazu Anfang der Woche meldet und das regelt.



Wenn du Bedenken hast und sicher gehen möchtest, müßtest du innerhalb 14 Tagen nach Eingang der Widerrufsbelehrung widerrufen.



Du solltest gestern eine Auftragsbestätigung und eine Widerrufsbelehrung für den Datatarif mit der Mail bekommen haben.



Hier kannst du sie auch herunterladen:



https://static2.o9.de/blob/10534274/v=12/Binary/agb-widerrufsbelehrung-mobilfunk-privatkunden.pdf .



Ich würde erst mal auf die Antwort des Mods warten.



Gruß

Gmo
Danke , für die Antwort .

Mich ärgert es nur sehr , etwas zu widerrufen ,was von uns nicht in Auftrag gegeben worden ist.

Darum bat hat ich auch , wie oben geschrieben , den Kundenservice telefonisch , den von uns nicht eteilten Auftrag zu stornieren .

Bei o2 scheint momentan leider Einiges schief zu laufen .

Denn die Geschichte begann damit , dass ein Mitarbeiter von o2 meinen über 80jährigen Vater Ende Februar ungefragt anrief und ihm einen Tarif o2 Free M Boost "empfahl", welcher bereits Tags darauf aktiviert wurde.

Zur Erinnerung , der Mann besitzt nicht einmal ein Smartphone !

Diese Empfehlung haben wir zwar innerhalb die Widerrufsfrist rückgängig gemacht ,

Aktivierungskosten in Höhe von 25€ wurden ihm trotzdem in Rechnung gestellt .



Spaß macht das alles nicht .
Hallo Skiber,



Da hast du recht.



Den Mods hier im Forum kannst du vertrauen.



Sie müssen sich aber offensichtlich auch an der Aktenlage orientieren. Deshalb ist es immer besser auf Sicherheit zu gehen und die vorgegebenen Regeln und Konditionen zu beachten.



Versprechen und telefonische Zusagen von anderer Seite sind wertlos.



Ich finde es auch schlimm, daß man als normaler Verbraucher so oft Gefahr läuft, über den Tisch gezogen zu werden.



Das hat natürlich nichts mit O2 zu tun. Ich sehe allerdings O2 in der Pflicht diesen Praktiken entgegen zu wirken, sofern es Ihre Verträge betrifft.



Die Aktivierungskosten sollte man deinem Vater nach meiner Ansicht erstatten müssen.



Ich bin hier nur Beobachter und habe nichts zu sagen, außer meiner Meinung.



Gruß

Gmo



Edit: Soweit mir bekannt ist, handelt es sich bei den Anrufern um beauftragte Servicecenter und nicht um O2 selbst. Vielleicht kann uns das jemand genau erklären, wie es zu solchen Vorfällen kommt.
Guten Morgen @skiber



bitte schick mir per PN einmal folgende Daten deines Vaters zu:




  • Rufnummer
  • Geb.-Datum
  • 3 letzten Zahlen der IBAN



Ich schau dann nach, ob der o2 Data S Tarif noch besteht. Zusätzliche prüfe ich die Zusatzkosten für den o2 Free M Boost Tarif, den ihr storniert habt.



Viele Grüße



Annika
Vielen Dank für die Daten per PN.



Der Neuvertrag wurde am 05.04.2019 storniert, ich kann dich bzw euch beruhigen. Auch wenn ein Neuvertrag storniert wird, können wir den SIM-Versand damit nicht mehr stoppen, aus diesem Grund habt ihr die SIM-Karte noch erhalten. Die Mail von uns kannst du ignorieren, der Vertrag ist storniert.



Am 05.04. haben wir eine Gutschrift in Höhe von 37,48 EUR für den Anschlusspreis + die anteilige Berechnung aufgenommen. Derzeit besteht auf dem Kundenkonto deines Vaters ein Guthaben von 37,48 EUR, welches mit den nächsten Rechnungen verrechnet wird.



Es tut mir Leid, dass es hier zu einem Missverständnis gekommen ist. 🌹



Viele Grüße



Annika
Vielen Dank für die Hilfe.



MfG.
Guten Morgen @skiber



gern geschehen. 😊



Sollte irgendwo mal der Schuh drücken, melde dich gerne hier in der Community.



Viele Grüße



Annika
Hallo Annika ,



laut der Daten im online-Zugang wurde uns der Betrag über die Aktivierungsgebühr des stornierten Vertrages erstattet .

Damit weist das Kundenkonto aktuell ein Guthaben von 22 Euro aus .

Am 8.5. jedoch erhielten wir jedoch per mail eine Rechnung über einen Betrag von 6,66 € deren Zustandekommen wir uns nicht erklären können .



"Rechnungsbetrag:

6,66 EUR

Abrechnungszeitraum:

03.04.2019 –

02.05.2019 "



Vielleicht kannst Du mal einen Blick drauf werfen .

Vielen Dank

MfG.
Warum schaust du nicht einfach in die Rechnung?
Genau das habe ich getan . Und in der online-Rechnung findet sich aktuell ein nachvollziehbares Guthaben 22 € .

Ein Betrag von 6,66 EUR taucht dort nicht auf .
Vielen Dank für die Daten per PN.



Der Neuvertrag wurde am 05.04.2019 storniert, ich kann dich bzw euch beruhigen. Auch wenn ein Neuvertrag storniert wird, können wir den SIM-Versand damit nicht mehr stoppen, aus diesem Grund habt ihr die SIM-Karte noch erhalten. Die Mail von uns kannst du ignorieren, der Vertrag ist storniert.



Leider scheint das Stornieren des unerteilten Auftrages (siehe oben) wieder nicht funktioniert zu haben .😡Der Datentarif mit 1GB Datenvolumen der monatlich 9,99 EURO kosten sollte ,wurde laut mail angeblich am 13.04.2019 aktiviert . Damit kommt man anteilig bis 02.05.19 auf rund 6,66 EURO .Da uns dabei ungefragt eine weitere Rufnummer zugewiesen wurde , erscheint natürlich der Betrag von 6,66 € nicht unter unserem online-account .




Kann jetzt mal wirklich einer diesen Spuk beenden ? Bin echt fassungslos .

Hallo @skiber



hier scheint es zu einem Fehler gekommen zu sein. Ich habe die Korrektur vorgenommen. Der Vertrag wird nun zu morgen deaktiviert. Ich schau morgen in den Datensatz rein, ob diesmal alles geklappt hat und dann melde ich mich hier erneut.

Den Betrag von 6,66 EUR schreibe ich auf dem Kundenkonto vom Mobilfunktarif gut, ok?



Das Guthaben befindet sich auf dem Mobilfunkvertrag deines Vaters, der auf einem anderen Datensatz läuft.



Viele Grüße



Annika
Hallo @skiber



der Vertrag mit der Rufnummer -884 wurde heute deaktiviert. Bitte entschuldige die Verzögerung. 🌹



Viele Grüße



Annika
Hallo ,

ja ,das ist die Rufnummer ( -884) die uns per mail für diesen reinen Datentarif zugewiesen wurde.

Allerdings haben wir zugehörige Simkarte selbstredend nicht aktiviert .



Wir hoffen , dass die Stornierung des Daten-Tarifes nun im dritten Anlauf endgültig abgeschlossen ist .



MfG.
Hallo @skiber



diesmal hat es geklappt. 😊



Viele Grüße



Annika
Hallo Annika ,



hat leider wieder nicht geklappt .

Dieses Mal wurde uns heute die Abbuchung eines Betrages von 4,83 € für den nicht abgeschlossenen Vertag angekündigt .



Als wäre das nicht genug , wurde uns für unseren regulär abgeschlossenen Vertrag in der letzten Rechnung mal eben ein sogenannter Premiumdienst aufs Auge gedrückt , den wir genutzt haben sollen , wovon wir allerdings nichts wissen .



"Verbindungen an Premium Kurzwahl* 10,0336 €

Datum Uhrzeit Rufnummer/Anbieter Dauer Betrag

14.05.2019 18:58:21 Anruf zu 55555/next id GmbH 00:05:23 10,0336 € ".



MfG. skiber
Hallo @skiber



also der o2 Data-Tarif ist definitiv seitdem 18.05. deaktiviert.

Leider hat mein 100% Rabatt auf die Grundgebühr nicht gegriffen und deshalb ist eine anteilige Berechnung erfolgt. Ich habe natürlich umgehend die Gutschrift veranlasst auf dem Kundenkonto des stornieren Vertrages. Sodass der Betrag am 17.06. nicht abgebucht wird.



_______________________________________________________________________________



Die von dir beanstandende Verbindung ist leider nicht widerrufbar, da eine Anwahl stattgefunden hat, ob bewusst oder unbewusst. Eine Sperre kann lediglich für Premium Anrufe getätigt werden (z.B. 0900 Rufnummern). Die Sperre zu Kurzwahl-Nummern wie z.B. 555555 ist dagegen nicht möglich.



Viele Grüße



Annika
Hallo Annika ,



hat leider wieder nicht geklappt .

Dieses Mal wurde uns heute die Abbuchung eines Betrages von 4,83 € für den nicht abgeschlossenen Vertag angekündigt .



Als wäre das nicht genug , wurde uns für unseren regulär abgeschlossenen Vertrag in der letzten Rechnung mal eben ein sogenannter Premiumdienst aufs Auge gedrückt , den wir genutzt haben sollen , wovon wir allerdings nichts wissen .



"Verbindungen an Premium Kurzwahl* 10,0336 €

Datum Uhrzeit Rufnummer/Anbieter Dauer Betrag

14.05.2019 18:58:21 Anruf zu 55555/next id GmbH 00:05:23 10,0336 € ".



MfG. skiber




Hallo Skiber,



Ich würde die Nummer im smartphone sperren/blockieren.



Wie das bei deinem Smartphone funktioniert kannst du googeln, notfalls hier nachfragen.



Bei meinem S7 edge unter Details oben rechts die 3 Punkte antippen und blockieren wählen.



Folgendes habe ich zu der Nummer im Internet gefunden.



https://www.anruf-info.de/555555



https://www.wemgehoert.de/nummer/555555



Gruß



Gmo
Hallo @skiber





also der o2 Data-Tarif ist definitiv seitdem 18.05. deaktiviert.

Leider hat mein 100% Rabatt auf die Grundgebühr nicht gegriffen und deshalb ist eine anteilige Berechnung erfolgt. Ich habe natürlich umgehend die Gutschrift veranlasst auf dem Kundenkonto des stornieren Vertrages. Sodass der Betrag am 17.06. nicht abgebucht wird.



_______________________________________________________________________________



Viele Grüße



Annika




Hallo Annika ,



zwar kann ich nicht nachvollziehen , welcher Rabatt auf eine Grundgebühr ohne Vertrag nicht gegriffen hat , aber ich werde die Angelegenheit natürlich weiter verfolgen und hoffe die Geschichte nimmt endlich mal ein Ende .





MfG. skiber


Hallo Annika ,



hat leider wieder nicht geklappt .

Dieses Mal wurde uns heute die Abbuchung eines Betrages von 4,83 € für den nicht abgeschlossenen Vertag angekündigt .



Als wäre das nicht genug , wurde uns für unseren regulär abgeschlossenen Vertrag in der letzten Rechnung mal eben ein sogenannter Premiumdienst aufs Auge gedrückt , den wir genutzt haben sollen , wovon wir allerdings nichts wissen .



"Verbindungen an Premium Kurzwahl* 10,0336 €

Datum Uhrzeit Rufnummer/Anbieter Dauer Betrag

14.05.2019 18:58:21 Anruf zu 55555/next id GmbH 00:05:23 10,0336 € ".



MfG. skiber
Hallo Skiber,



Ich würde die Nummer im smartphone sperren/blockieren.



Wie das bei deinem Smartphone funktioniert kannst du googeln, notfalls hier nachfragen.



Bei meinem S7 edge unter Details oben rechts die 3 Punkte antippen und blockieren wählen.



Folgendes habe ich zu der Nummer im Internet gefunden.



https://www.anruf-info.de/555555



https://www.wemgehoert.de/nummer/555555



Gruß



Gmo




Hallo Gmo ,



danke für die Antwort .

Ich schlage mich hier mit den Problemen meines über 80jährigen Vaters umher , der voll bei Verstand ist , mit Internet , Smartphone usw. aber gar nichts anfangen kann .

Sein Telefon kann auch nichts weiter als telefonieren und SMS . Ob das Telefon über eine Sperrfunktion für Rufnummern verfügt , werde ich überprüfen .Nur sperrt man die eine Nummer , werden sich diese "Dienstleister " eben eine andere Nummer aneignen .WIe Hase und Igel .

O2 sollte diesem unseriösen Treiben im Interesse seiner Kunden eigentlich ein Ende setzen .



Zu dieser 55555 Falle habe ich mich inzwischen belesen und weiss nun auch wer daran verdient .

Ich werde aber anhand des Anrufverlaufs im Tefefon meines Vaters versuchen den Vorgang nachzuvollziehen und gegebenenfalls meiner Bruder zu Rate ziehen der als Rechtsanwalt tätig ist .

Bisher glaubte ich allerdings ,ich könnte ihn mit dieser Tefefongeschichte unseres Vaters verschonen .



Gruss skiber
Die Kurzwahl 55555 muss man aktiv wählen, ggfs. kann das auch eine verseuchte App. Kontrolliere neben der Anrufliste vielleicht auch mal die installierten Apps auf entsprechende Berechtigungen bzw. das Smartphone generell auf Viren oder sonstige Malware. 😉



Es ist immer sehr einfach, seinen Mobilfunkanbieter für alles Mögliche verantwortlich zu machen. Oft sitzt aber das Problem im oder gar mit der Nase direkt vor dem Gerät.
Es handelt es sich , wie ich im Beitrag schrieb, beim betroffenen Gerät um ein Telefon und nicht um ein smartphone . Verseuchte App scheidet also aus .

Und wie ich ebenfalls schrieb , werde ich mir den Anrufverlauf im Telefon ansehen .

Dass man die Kurzwahl dieses "Premiumdienstes" dessen Dienstleistung offensichtlich darin besteht ,die Konten der Betroffenen zu plündern , aktiv wählen muss ,darüber scheinen im Netz durchaus unterschiedliche Meinungen zu herrschen .

Siehe Beitrag von Gmo : https://www.anruf-info.de/555555



Es ist auch immer sehr einfach , den Kunden für alles Mögliche verantwortlich zu machen .



MfG. skiber









Es handelt es sich , wie ich im Beitrag schrieb, beim betroffenen Gerät um ein Telefon und nicht um ein smartphone . Verseuchte App scheidet also aus

Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr, sehr hoch (gelinde gesagt), dass die Kurzwahl absichtlich oder versehentlich, jedenfalls tatsächlich gewählt wurde.



o2 - wie andere Anbieter - registriert solche vom Gerät (!) aufgebauten Verbindungen (zuverlässig!) und berechnet diese. Nicht mehr und nicht weniger. Ob sie durch einen Hosentaschen-Call, Rückruf auf einen Ping-Anruf oder wie auch immer zustandekommen, ist dabei egal. Da muss man schon selbst aufpassen. Ein wenig Eigenverantwortung - so wie sonst im Leben - ist in auch der Telekommunikation angebracht.



Und Dein Link soll bitte was aussagen? Wie ich das sehe, sagt der nix aus, außer dass es kein Einzelfall ist, dass Leute unvorsichtig mit ihren Geräten umgehen.
Hallo Skiber,



ich vergesse leider immer, daß es sich bei dem Telefon deines Vaters nicht um ein smartphone handelt, obwohl ich bis vor einem Jahr selbst nur ein normales Telefon benutzt habe.



Gut, daß du Hilfe hast.



Die Aussage von @Omikron

"Und Dein Link soll bitte was aussagen? Wie ich das sehe, sagt der nix aus, außer dass es kein Einzelfall ist, dass Leute unvorsichtig mit ihren Geräten umgehen."



bestätigt m.E.



deine Aussage: "Es ist auch immer sehr einfach , den Kunden für alles Mögliche verantwortlich zu machen ."



vielleicht ist noch folgende Seite für dich interessant.

https://www.kanzlei-hollweck.de/2014/05/30/mocopay-gmbh-berechnet-118-euro-f%C3%BCr-einen-angeblichen-anruf-an-die-11111/

Meist sind 5-stellige Nummern von dem „Hosentaschenanruf“ betroffen.



Vor allem bei den hier beschriebenen Hosentaschenanrufen ist nicht immer nur die 99999 betroffen, sondern auch die anderen Rufnummern. Fast immer aber sind es fünfstellige Zielrufnummern an die 11111, 22222, 33333, 44444, 55555, 66666, 77777, 88888, oder die 99999. Besonders häufig werden jedoch die 11111, die 55555 und die 99999 angeblich von den Mobilfunkkunden angewählt.



Diese Hosentaschenanrufe gibt es übrigens auch bei anderen Providern, wie ich gelesen habe.



Vielleicht hilft ja auch noch, das Handy mit PIN zu sperren gegen versehentliche Anrufe. Obwohl es sogar in solchen Fällen schon passiert sein soll.



Am besten auf Prepaid umstellen?



Gruß



Gmo
Die Aussage von

"Und Dein Link soll bitte was aussagen? Wie ich das sehe, sagt der nix aus, außer dass es kein Einzelfall ist, dass Leute unvorsichtig mit ihren Geräten umgehen."



bestätigt m.E.



deine Aussage: "Es ist auch immer sehr einfach , den Kunden für alles Mögliche verantwortlich zu machen ."


Jaja.



Und mich bestätigt diese Gegenüberstellung darin, dass meine Formulierungen zum Zweck der gern geübten Provokation von Expertinnen und Experten absichtlich missverstanden werden. Zumal mir dann kurz darauf widersprüchlicherweise dann doch Recht gegeben wird (was bedeutet, dass ich auch Recht mit meiner Beobachtung hatte, dass man oft erst einmal versucht, andere Stellen für Probleme verantwortlich zu machen, bevor man Ursachen vielleicht mal auch erst einmal bei sich sucht):



ich vergesse leider immer, daß es sich bei dem Telefon deines Vaters nicht um ein smartphone handelt, obwohl ich bis vor einem Jahr selbst nur ein normales Telefon benutzt habe.

(...)

Vor allem bei den hier beschriebenen Hosentaschenanrufen ist nicht immer nur die 99999 betroffen, sondern auch die anderen Rufnummern. Fast immer aber sind es fünfstellige Zielrufnummern an die 11111, 22222, 33333, 44444, 55555, 66666, 77777, 88888, oder die 99999. Besonders häufig werden jedoch die 11111, die 55555 und die 99999 angeblich von den Mobilfunkkunden angewählt.





Diese Hosentaschenanrufe gibt es übrigens auch bei anderen Providern, wie ich gelesen habe.



Vielleicht hilft ja auch noch, das Handy mit PIN zu sperren gegen versehentliche Anrufe. Obwohl es sogar in solchen Fällen schon passiert sein soll.


Fazit: Bei normalen Telefonen (ohne Smartphonefunktionen) sind andere Szenarien als „Hosentaschenanrufe“, blinde Rückrufe oder sonstiges absichtliches oder versehentliches, aber AKTIVES Drücken von Tasten auf dem Mobiltelefon m. E. nicht denkbar.

Deine Antwort