Mit diesem Tutorial soll erklärt werden, wie man bei o2 für einen o2 Homespot 2 eine öffentliche IP bekommt, damit Online-Gaming, IP Kameras, DynDNS usw. ordnungsgemäß funktionieren
Als erstes müsst Ihr eine öffentliche IPv4 Adresse bei o2 beantragen. Das könnt Ihr per Hotline (https://www.o2online.de/kontakt/) oder hier per o2 Moderator machen.
Dies kostet Euch einmalig 49,99 Euro, die dann mit der nächsten Rechnung berechnet werden.
Tip: Falls Ihr dies per Posting in der dem Community Forum erledigen wollt, so erwähnt bitte das Ihr mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden seid. Zusätzlich zur Kontrolle die letzten drei Ziffern der Rufnummer posten.
@Stefanjoska Mein Kollege hatte dir ja in dem von SandroSchubert verlinkten Beitrag zuletzt geantwortet. Falls später noch weitere Fragen aufkommen, lass uns dort auch bitte weitermachen.
Dieses Thema kommt mir gerade recht, weil ich mich von O² ziemlich sagen wir mal hinters Licht geführt fühle, weil man offensichtlich die Dummheit, sorry die Unkenntnis der meisten Nutzer vermeintlich ausnutzt, um mehr Einnahmen zu generieren.
Worum geht es? Na um diese Portweiterleitung, eine Funktion die systemimmanent ist. Heißt, Wasser ist nass und man muss beim Wasserwerk nicht extra eine Gebühr bezahlen, damit man nasses Wasser bekommt. So in etwa ist es mit dieser Portweiterleitung. Es ist fester Bestandteil des Netzwerkprotokolls.
O2 will uns aber glauben lassen, dass man dafür eine öffentliche IP als zusätzliche Gebühr kaufen muss. Wer zur Hölle hat sich denn diese Begrifflichkeit ausgedacht? Eine IP ist immer öffentlich. Ohne eine öffentliche IP wäre kein Internet Zugang möglich! Deswegen braucht es auch keine öffentliche IP, um eine Portweiterleitung einzurichten. Mit dieser Gebühr schaltet man im Rooter nur etwas frei, weil man bei O2 ganz genau weiß, dass es viele Gamer gibt, die eine Portweiterleitung brauchen!
Kurzum, das ist pure Abzocke!
A
Anonymous
0 Antworten
1. November 2022
DerMitDemHomeSpotTanztschrieb:
Dieses Thema kommt mir gerade recht, weil ich mich von O² ziemlich sagen wir mal hinters Licht geführt fühle, weil man offensichtlich die Dummheit, sorry die Unkenntnis der meisten Nutzer vermeintlich ausnutzt, um mehr Einnahmen zu generieren.
Worum geht es? Na um diese Portweiterleitung, eine Funktion die systemimmanent ist. Heißt, Wasser ist nass und man muss beim Wasserwerk nicht extra eine Gebühr bezahlen, damit man nasses Wasser bekommt. So in etwa ist es mit dieser Portweiterleitung. Es ist fester Bestandteil des Netzwerkprotokolls.
O2 will uns aber glauben lassen, dass man dafür eine öffentliche IP als zusätzliche Gebühr kaufen muss. Wer zur Hölle hat sich denn diese Begrifflichkeit ausgedacht? Eine IP ist immer öffentlich. Ohne eine öffentliche IP wäre kein Internet Zugang möglich! Deswegen braucht es auch keine öffentliche IP, um eine Portweiterleitung einzurichten. Mit dieser Gebühr schaltet man im Rooter nur etwas frei, weil man bei O2 ganz genau weiß, dass es viele Gamer gibt, die eine Portweiterleitung brauchen!
Kurzum, das ist pure Abzocke!
Jesus, Maria und Josef.
Du würfelst hier einiges durcheinander. Wenn aus Unwissenheit, so ist dies zu verzeihen. Wenn Du aber Ahnung hast, so ist das als bewusste Anschuldigung zu verstehen, die Du wiederum erst einmal durch Basiswissen belegen musst!
Es gibt durchaus Spiele, die man ohne einer öffentlichen IP spielen kann. Hier muss man wieder genauer differieren.
Es gibt Spiele, die man so oder so online gegeneinander spielen kann, auch ohne öffentliche IP.
Dann gibt es Spiele, die man online gegeneinander spielen kann, wofür man auch keine öffentliche IP braucht. Komisch nur, dass man diese Spiele spielen kann, wenn man das Handy als Hotspot einrichtet. Mit dem Router wiederum geht das nicht.
Ja!
Hier hilft auch eine Portweiterleitung, da ein Router im Gegensatz zum Handy alle Ports sperrt. Dazu muss man einfach herausfinden, welchen Port solch ein Spiel braucht und schon kann man diesen freigeben und eben online gegen Andere spielen.
Und ja, es gibt auch Spiele, die wiederum tatsächlich einer öffentlichen IP bedürfen, um gegeneinander online zu spielen. Und das (und nur das) kostet eben einmalig rund 50 Tacken.
Beim Mobilfunk hast Du grundsätzlich eine private IP. Das ist übrigens bei allen Netzbetreibern gleich. Es gibt Dinge, wofür Du eine öffentliche dynamische IPv4-Adresse benötigst. Bei den Wettbewerbern gibt es die für umme. Du kannst also gerne jederzeit wechseln. O2 lässt sich das eben vergüten. Das hat nix mit Abzocke zu tun. Niemand hält Dir eine Pistole an die Stirn und zwingt Dich, bei O2 einen Vertrag abzuschließen.
das hängt dann natürlich ein wenig davon ab wie lange es dauert bis wir deine Anfrage im Zweifel sehen und dann auch bearbeiten können. Die Buchung selber ist im System schnell getan, du brauchst dann für die Nutzung nur noch wie oben beschrieben die Einstellungen im Router vornehmen.
Ich würde auch gerne eine öffentliche IPv4 Adresse beantragen und bin mit mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden. Die Rufnummer vom Daten Vertrag ist *******837
Ich würde auch gerne eine öffentliche IPv4 Adresse beantragen und bin mit mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden. Die Rufnummer vom Daten Vertrag ist *******075
Ich habe die öffentliche IP gerade freischalten lassen für die gewünschte Rufnummer. Gleich geht dazu noch eine Bestätigungs-SMS raus. Die Berechnung der Gebühr findet auf der kommenden Rechnung statt.
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99 bin ich einverstanden. Dazu muss ich sagen das ich einen TP Link Router nutze, macht das einen Unterschied?
Ich habe die öffentliche IP gerade für dich freigeschaltet.
Es sollte auch mit dem TP Link Router gehen, aber falls es aus irgendwelchen Gründen nicht klappen sollte, kannst du es innerhalb der Widerrufsfrist natürlich noch rückgängig machen. Einfach hier melden und wir machen die Buchung rückgängig. 🙂
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99 bin ich einverstanden.
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99 bin ich einverstanden.
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99€ bin ich einverstanden.
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99 bin ich einverstanden.
ich bin o2-DSL-Kunde, habe aber ein anderes Thema, bei dem ich bitte Hilfe brauche. Seit ein paar Monaten bin ich Kunde bei netzclub, gehört ja ebenfalls zu Telefonica. Leider kann mir der Support bei meinem Problem nicht weiterhelfen, weshalb ich es nun hier versuche.
Mein Ziel: Aufbau eines Internetzuganges für eine Ferienwohnung für den alleinigen Zweck ein Fritz!-SmartHome-Thermostat (DECT 302) aus der Ferne zu überwachen und zu steuern.
Mein Setup: Fritz!Box 7490 (Fritz!OS v7.29) mit einem Alcatel Datenstick IK41ve1 verbunden über USB. netzclub-Tarif: Sponsored Surf Basic 2.0 inkl. öffentlicher IP-Adresse freigeschaltet am 13.02.2023 und bezahlt mit EUR 49,99
Meine Einstellungen im Datenstick:
Mein Problem:
Wie schaffe ich es, dass ich die öffentliche IP-Adresse, die ich auch bezahlt habe, nutzen kann?
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe im Voraus und beste Grüße
Mit diesem Tutorial soll erklärt werden, wie man bei o2 für einen o2 Homespot 2 eine öffentliche IP bekommt, damit Online-Gaming, IP Kameras, DynDNS usw. ordnungsgemäß funktionieren
Als erstes müsst Ihr eine öffentliche IPv4 Adresse bei o2 beantragen. Das könnt Ihr per Hotline (https://www.o2online.de/kontakt/) oder hier per o2 Moderator machen.
Dies kostet Euch einmalig 49,99 Euro, die dann mit der nächsten Rechnung berechnet werden.
Tip: Falls Ihr dies per Posting in der dem Community Forum erledigen wollt, so erwähnt bitte das Ihr mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden seid. Zusätzlich zur Kontrolle die letzten drei Ziffern der Rufnummer posten.
@Stefanjoska Mein Kollege hatte dir ja in dem von SandroSchubert verlinkten Beitrag zuletzt geantwortet. Falls später noch weitere Fragen aufkommen, lass uns dort auch bitte weitermachen.
Gruß Antje
Dieses Thema kommt mir gerade recht, weil ich mich von O² ziemlich sagen wir mal hinters Licht geführt fühle, weil man offensichtlich die Dummheit, sorry die Unkenntnis der meisten Nutzer vermeintlich ausnutzt, um mehr Einnahmen zu generieren.
Worum geht es? Na um diese Portweiterleitung, eine Funktion die systemimmanent ist. Heißt, Wasser ist nass und man muss beim Wasserwerk nicht extra eine Gebühr bezahlen, damit man nasses Wasser bekommt. So in etwa ist es mit dieser Portweiterleitung. Es ist fester Bestandteil des Netzwerkprotokolls.
O2 will uns aber glauben lassen, dass man dafür eine öffentliche IP als zusätzliche Gebühr kaufen muss. Wer zur Hölle hat sich denn diese Begrifflichkeit ausgedacht? Eine IP ist immer öffentlich. Ohne eine öffentliche IP wäre kein Internet Zugang möglich! Deswegen braucht es auch keine öffentliche IP, um eine Portweiterleitung einzurichten. Mit dieser Gebühr schaltet man im Rooter nur etwas frei, weil man bei O2 ganz genau weiß, dass es viele Gamer gibt, die eine Portweiterleitung brauchen!
Kurzum, das ist pure Abzocke!
DerMitDemHomeSpotTanztschrieb:
Dieses Thema kommt mir gerade recht, weil ich mich von O² ziemlich sagen wir mal hinters Licht geführt fühle, weil man offensichtlich die Dummheit, sorry die Unkenntnis der meisten Nutzer vermeintlich ausnutzt, um mehr Einnahmen zu generieren.
Worum geht es? Na um diese Portweiterleitung, eine Funktion die systemimmanent ist. Heißt, Wasser ist nass und man muss beim Wasserwerk nicht extra eine Gebühr bezahlen, damit man nasses Wasser bekommt. So in etwa ist es mit dieser Portweiterleitung. Es ist fester Bestandteil des Netzwerkprotokolls.
O2 will uns aber glauben lassen, dass man dafür eine öffentliche IP als zusätzliche Gebühr kaufen muss. Wer zur Hölle hat sich denn diese Begrifflichkeit ausgedacht? Eine IP ist immer öffentlich. Ohne eine öffentliche IP wäre kein Internet Zugang möglich! Deswegen braucht es auch keine öffentliche IP, um eine Portweiterleitung einzurichten. Mit dieser Gebühr schaltet man im Rooter nur etwas frei, weil man bei O2 ganz genau weiß, dass es viele Gamer gibt, die eine Portweiterleitung brauchen!
Kurzum, das ist pure Abzocke!
Jesus, Maria und Josef.
Du würfelst hier einiges durcheinander. Wenn aus Unwissenheit, so ist dies zu verzeihen. Wenn Du aber Ahnung hast, so ist das als bewusste Anschuldigung zu verstehen, die Du wiederum erst einmal durch Basiswissen belegen musst!
Es gibt durchaus Spiele, die man ohne einer öffentlichen IP spielen kann. Hier muss man wieder genauer differieren.
Es gibt Spiele, die man so oder so online gegeneinander spielen kann, auch ohne öffentliche IP.
Dann gibt es Spiele, die man online gegeneinander spielen kann, wofür man auch keine öffentliche IP braucht. Komisch nur, dass man diese Spiele spielen kann, wenn man das Handy als Hotspot einrichtet. Mit dem Router wiederum geht das nicht.
Ja!
Hier hilft auch eine Portweiterleitung, da ein Router im Gegensatz zum Handy alle Ports sperrt. Dazu muss man einfach herausfinden, welchen Port solch ein Spiel braucht und schon kann man diesen freigeben und eben online gegen Andere spielen.
Und ja, es gibt auch Spiele, die wiederum tatsächlich einer öffentlichen IP bedürfen, um gegeneinander online zu spielen. Und das (und nur das) kostet eben einmalig rund 50 Tacken.
Beim Mobilfunk hast Du grundsätzlich eine private IP. Das ist übrigens bei allen Netzbetreibern gleich. Es gibt Dinge, wofür Du eine öffentliche dynamische IPv4-Adresse benötigst. Bei den Wettbewerbern gibt es die für umme. Du kannst also gerne jederzeit wechseln. O2 lässt sich das eben vergüten. Das hat nix mit Abzocke zu tun. Niemand hält Dir eine Pistole an die Stirn und zwingt Dich, bei O2 einen Vertrag abzuschließen.
das hängt dann natürlich ein wenig davon ab wie lange es dauert bis wir deine Anfrage im Zweifel sehen und dann auch bearbeiten können. Die Buchung selber ist im System schnell getan, du brauchst dann für die Nutzung nur noch wie oben beschrieben die Einstellungen im Router vornehmen.
Schöne Grüße, Sven
Guten Abend
Ich würde auch gerne eine öffentliche IPv4 Adresse beantragen und bin mit mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden. Die Rufnummer vom Daten Vertrag ist *******837
Ich würde auch gerne eine öffentliche IPv4 Adresse beantragen und bin mit mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden. Die Rufnummer vom Daten Vertrag ist *******075
Ich habe die öffentliche IP gerade freischalten lassen für die gewünschte Rufnummer. Gleich geht dazu noch eine Bestätigungs-SMS raus. Die Berechnung der Gebühr findet auf der kommenden Rechnung statt.
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99 bin ich einverstanden. Dazu muss ich sagen das ich einen TP Link Router nutze, macht das einen Unterschied?
Ich habe die öffentliche IP gerade für dich freigeschaltet.
Es sollte auch mit dem TP Link Router gehen, aber falls es aus irgendwelchen Gründen nicht klappen sollte, kannst du es innerhalb der Widerrufsfrist natürlich noch rückgängig machen. Einfach hier melden und wir machen die Buchung rückgängig. 🙂
Viele Grüße,
Michi
Guten Tag,
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99 bin ich einverstanden.
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99 bin ich einverstanden.
Meine Rufnummer ist die *********967
Danke Mathias
Guten Tag,
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99€ bin ich einverstanden.
meine Kollegin hatte die IP gestern schon aktiviert hatte ich gesehen. 🙂
Viele Grüße,
Michi
Guten Tag,
ich würde auch gerne die Freischaltung für die öffentlich-dynamischen IPv4-Adresse beantragen. Mit den einmaligen Kosten von 49,99 bin ich einverstanden.
wie ich sehe, wurde die öffentliche IP noch im Laufe des Tages eingerichtet. 🙂
Hat alles soweit geklappt?
Viele Grüße,
Michi
Hallo, ich würde ebenfalls gerne eine Freischaltung beantragen. Meine Rufnummer endet mit 204.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo liebe o2-Community,
ich bin o2-DSL-Kunde, habe aber ein anderes Thema, bei dem ich bitte Hilfe brauche. Seit ein paar Monaten bin ich Kunde bei netzclub, gehört ja ebenfalls zu Telefonica. Leider kann mir der Support bei meinem Problem nicht weiterhelfen, weshalb ich es nun hier versuche.
Mein Ziel: Aufbau eines Internetzuganges für eine Ferienwohnung für den alleinigen Zweck ein Fritz!-SmartHome-Thermostat (DECT 302) aus der Ferne zu überwachen und zu steuern.
Mein Setup: Fritz!Box 7490 (Fritz!OS v7.29) mit einem Alcatel Datenstick IK41ve1 verbunden über USB. netzclub-Tarif: Sponsored Surf Basic 2.0 inkl. öffentlicher IP-Adresse freigeschaltet am 13.02.2023 und bezahlt mit EUR 49,99
Meine Einstellungen im Datenstick:
Mein Problem:
Wie schaffe ich es, dass ich die öffentliche IP-Adresse, die ich auch bezahlt habe, nutzen kann?
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe im Voraus und beste Grüße
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.