Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Sendemast - die von O2 verwendeten Frequenzen/Bänder LTE-4G/5G


Hallo!

Welche genauen Bänder, bzw. Funkfrequenzen werden am nachfolgenden Sendemast-Standort für LTE-4G/5G verwendet?

Adresse/Standort/nächstliegender Sendemast: Hohebarger Str. 31, 26409 Wittmund (Ortsteil Ardorf-Hohebarg). O2/Telefonica Sendemast mit der Standortbescheinigungs-Nr.: 060888 (laut EMF-Karte der Bundesnetzagentur).

Ich möchte als Neukunde einen Ihrer O2-HomeSpot-Tarife "my Home (M/S)” LTE-4G/5G abschließen. Da ich den oben angegebenen Sendemast mit einer noch zu kaufenden, externen LTE-Antenne anpeilen möchte, benötige ich die von O2/Telefonica eingesetzten Bänder/Frequenzen, um somit den richtigen Antennentyp vor Erwerb auswählen zu können.

Besten Dank u. viele Grüße
JH-Enjoy

Lösung von Anonymous

@Tom_ 

@o2_Micha 

@Joe Doe

@o2_Sven 

Hallo O2-Community,

seit gestern Nachmittag ist die O2-Testkarte (SIM/LTE) hier im Einsatz und macht im Vergleich zum vorherigen Anbieter einen deutlich besseren Job - vielleicht auch da der O2-Funkmast um einiges näher zum Haus liegt, als zuvor der TK-Mast.

Trotz gut ausgerichteter, externer 4G/LTE-Antenne (hier im sehr ländlich gelegenen Gebiet von Norddeutschland-Niedersachsen, keine Glasfaserleitung/VDSL verfügbar), waren es zuvor häufig nur 1-2 Mbit/s im Download die hier ankamen. Nun sind es zumindest zwischen 14 bis 18 Mbit/s im Download und ca. 5 bis 10 Mbit/s im Upload. Eine erhebliche Steigerung - damit kann ich arbeiten und abends auch mal wieder frustfrei Filme via Netflix oder A.Prime streamen ;-).

Die bereits vorhandene, externe 800MHz-LTE-Antenne verstärkt das ankommende Signal noch einmal deutlich und muss daher vorerst nicht ersetzt werden.

Max. sind für diesen Standort z. Zt. erreichbare 50 Mbit/s angegeben. Ich hoffe somit sehr auf einen schnellen 5G-Ausbau, um damit zukünftig eine etwas zeitgemäßere Bandbreite erhalten zu können.

Die Testkarte hat mir sehr dabei geholfen, unkompliziert und schnell einen Ersteindruck vom O2-Angebot zu erhalten - vielen Dank noch einmal für den guten Tipp!

Mein vorheriger Anbieter hat mir aufgrund der nachweislich mangelnden Bandbreite, unkompliziert ein vorzeitiges Sonderkündigungsrecht zum Ende diesen Monats eingeräumt. In Kürze werde ich das derzeitige Black-Friday-Special nutzen, um den offerierten O2-HomeSpot-Tarif "my Home s, LTE-4G/5G” für 24 Monate abzuschließen.

Vielen Dank an Alle, für eure tolle Unterstützung!

Schönen Tag und liebe Grüße, JH-Enjoy.

 

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

11 Antworten

Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12405 Antworten
  • 20. November 2022

@JH-Enjoy Wenn es schnell gehen soll, bitte unter www.Cellmapper.net den Standort anschauen.


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 20. November 2022

Hallo @JH-Enjoy ,

der von dir genannte Standort sendet über das Band 8 und 20, also mit 900 und 800 MHz als Frequenz.

 

Schöne Grüße, Sven


  • 0 Antworten
  • 20. November 2022

@Joe Doe

@o2_Sven 

Vielen Dank für eure schnellen und konkreten Antworten - Top!

Daraufhin ergibt sich nun leider eine weitere Frage...

Meine derzeit in Gebrauch befindliche Antenne ist ausschließlich für Band 20 (800 MHz) ausgelegt.

Sollte ich nun besser auf eine Multi-Band Antenne wechseln (neu kaufen), um ebenfalls das vielleicht etwas weniger genutzte Band 8 (900 MHz) mit empfangen zu können? Bringt das evtl. Vorteile bzgl. der Bandbreite und/oder mehr Störungssicherheit? Oder ist das völlig egal, Hauptsache eines der beiden Bänder wir vernünftig empfangen?

Sorry, kenne mich da überhaupt nicht mit Elektrotechnik aus, und weiß somit nicht “wie genau” so eine 800Mhz-Antenne ausgelegt ist - ob sie nicht vielleicht doch auch das 900 MHz Signal mit empfangen u. ebenfalls etwas verstärken kann?

Der Grund warum ich so detailliert frage...ich wohne sehr ländlich und habe trotz 4G/LTE im T-Netz, derzeit nur ca. 1-2 Mbit/s im Download (zwischen 19 und 22 Uhr) - d. h. Netflix u. Amaz.-Prime funktionieren kaum noch.

Der Cong-Vertrag ist gekündigt, ein Wechsel zu O2 steht nun an…jedoch erwarte ich unbedingt eine deutliche Verbesserung.

Vielen Dank schon einmal für eure tolle Hilfe!

Viele Grüße, JH-Enjoy.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12405 Antworten
  • 20. November 2022

@JH-Enjoy Für sowas ist eine kostenlose o2 Testkarte mit automatischer Kündigung wie gemacht. Teste einfach das o2 mit maximalen Speed an deinem Wohnort.

https://www.o2online.de/e-shop/tarif/netz/o2-testkarte


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19411 Antworten
  • 20. November 2022

Hallo @JH-Enjoy 

ich denke du wirst mit einer anderen LTE Antenne keine Veränderung erfahren, da die wenigsten LTE Router etwas mit der CA Kombination aus Band 20+8 etwas anfangen können.

 

(und selbst wenn eine Antenne nur für den Bereich um 800 MHz ausgelegt ist, wirst du (mit leichten Verlusten) damit auch die 900 MHz empfangen können)

 

Hast du das Netz vor dem Wechsel bereits mal getestet? Etwa mit der kostenlosen Test-SIM?

https://www.o2online.de/e-shop/tarif/netz/o2-testkarte

 

edit, etwas zu spät dran. 😅


  • 0 Antworten
  • 21. November 2022

@Joe Doe Ein freundliches “Moin” zurück an die Nordseeküste! Vielen Dank für deine tolle Unterstützung und den guten Tipp mit der O2-Testkarte - habe ich soeben geordert und freue mich schon darauf, hoffentlich schon in Kürze, ein deutlich besseres/schnelleres Internet hier verfügbar zu haben...Danke!

@Tom_ Hallo Tom! Auch dir vielen Dank für deine präzisen technischen Einschätzungen und den Testkarten-Tipp! Wie wahrscheinlich schon im oberen Text bereits gelesen, habe ich diese soeben bestellt. Auf den Kauf einer neuen Antenne werde ich dann vorerst verzichten und es erst einmal so probieren - behalte aber im Hinterkopf, welche Bänder vom Sendemast derzeit verwendet werden. Sollte es zukünftig zu Schwierigkeiten kommen, dann weiß ich schon einmal, dass evtl. noch ein bisschen Feintuning mit einer angepassten Multi-Band-Antenne möglich sein könnte.

Ein Speedtest mit dem 4G-Smartphone (O2-Tarif) eines Freundes, ergab innerhalb des Hauses zumindest schon mal so um die 18-22 Mbits/s. Das lässt hoffen, dass ich zukünftig etwas schneller unterwegs sein könnte als bisher - mal schauen ;-).

Allen vielen Dank für die schnelle und konstruktive Unterstützung!

Einen guten Start in die neue Woche und beste Grüße wünscht,

JH-Enjoy


o2_Micha
  • Moderator
  • 9874 Antworten
  • 21. November 2022

Hi @JH-Enjoy danke dir für deinen Beitrag und willkommen in der Community. 💙
JoeDoe und Tom_ konnten dir ja bereits prima Auskünfte geben, bezüglich der Frequenzbänder.
Auch ich empfehle den alten Router erst einmal zu testen. Nachkaufen geht immer. 😉
Ich bin gespannt weiter zu lesen, welche Geschwindigkeit möglich sein wird. 
Berichte sehr gerne weiter.

LG
Michael


  • 0 Antworten
  • Lösung
  • 24. November 2022

@Tom_ 

@o2_Micha 

@Joe Doe

@o2_Sven 

Hallo O2-Community,

seit gestern Nachmittag ist die O2-Testkarte (SIM/LTE) hier im Einsatz und macht im Vergleich zum vorherigen Anbieter einen deutlich besseren Job - vielleicht auch da der O2-Funkmast um einiges näher zum Haus liegt, als zuvor der TK-Mast.

Trotz gut ausgerichteter, externer 4G/LTE-Antenne (hier im sehr ländlich gelegenen Gebiet von Norddeutschland-Niedersachsen, keine Glasfaserleitung/VDSL verfügbar), waren es zuvor häufig nur 1-2 Mbit/s im Download die hier ankamen. Nun sind es zumindest zwischen 14 bis 18 Mbit/s im Download und ca. 5 bis 10 Mbit/s im Upload. Eine erhebliche Steigerung - damit kann ich arbeiten und abends auch mal wieder frustfrei Filme via Netflix oder A.Prime streamen ;-).

Die bereits vorhandene, externe 800MHz-LTE-Antenne verstärkt das ankommende Signal noch einmal deutlich und muss daher vorerst nicht ersetzt werden.

Max. sind für diesen Standort z. Zt. erreichbare 50 Mbit/s angegeben. Ich hoffe somit sehr auf einen schnellen 5G-Ausbau, um damit zukünftig eine etwas zeitgemäßere Bandbreite erhalten zu können.

Die Testkarte hat mir sehr dabei geholfen, unkompliziert und schnell einen Ersteindruck vom O2-Angebot zu erhalten - vielen Dank noch einmal für den guten Tipp!

Mein vorheriger Anbieter hat mir aufgrund der nachweislich mangelnden Bandbreite, unkompliziert ein vorzeitiges Sonderkündigungsrecht zum Ende diesen Monats eingeräumt. In Kürze werde ich das derzeitige Black-Friday-Special nutzen, um den offerierten O2-HomeSpot-Tarif "my Home s, LTE-4G/5G” für 24 Monate abzuschließen.

Vielen Dank an Alle, für eure tolle Unterstützung!

Schönen Tag und liebe Grüße, JH-Enjoy.

 


  • Fortgeschritten
  • 278 Antworten
  • 28. November 2022
Tom_ schrieb:

Hallo @JH-Enjoy 

ich denke du wirst mit einer anderen LTE Antenne keine Veränderung erfahren, da die wenigsten LTE Router etwas mit der CA Kombination aus Band 20+8 etwas anfangen können.

 

(und selbst wenn eine Antenne nur für den Bereich um 800 MHz ausgelegt ist, wirst du (mit leichten Verlusten) damit auch die 900 MHz empfangen können)

 

Hast du das Netz vor dem Wechsel bereits mal getestet? Etwa mit der kostenlosen Test-SIM?

https://www.o2online.de/e-shop/tarif/netz/o2-testkarte

 

edit, etwas zu spät dran. 😅

 

welche Geschwindigkeit kann man denn mit B8 erwarten?


  • 0 Antworten
  • 28. November 2022

Mit B8 maximal 50 Mbit/s bei 256QAM 2x2. Im Regelfall ist es erheblich weniger… Ich erreiche bei B8 5 MHz BW kaum die zweistelligen Mbit/s. Falls man nur B8 hat und überlegt LTE only zu sein sprich mit Router, nein. B8 ist nur eine “Notversorgung” und kein vollwertiger Ersatz wie B20 und schon gar nicht wie B1, B3 und B7.


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 2. Dezember 2022

Hallo @knastli ,

bei den LTE-Bändern die in den niedrigeren Frequenzen senden geht es weniger um Performance als um die Reichweite und Abdeckung, daher wird die Einschätzung von NumeroFoxMKW hier schon genau ins Schwarze treffen. Unter idealen Bedingungen sind annehmbare Geschwindigkeiten möglich, da ist dann aber sowohl bestmöglicher Empfang gefragt als auch dass du in dem Moment dir die zur Verfügung stehende Bandbreite nicht mit einem anderen Nutzer noch Teilen musst.

 

Schöne Grüße, Sven


Deine Antwort