Skip to main content
Warum O2 Service
FAQ

Fragen und Antworten rund um 5G Plus (5G SA) bei O₂

Fragen und Antworten rund um 5G Plus (5G SA) bei O₂
War das hilfreich für dich?
50% fanden die Informationen hilfreich
Kompletten Beitrag anzeigen

170 Antworten

Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19482 Antworten
  • 7. April 2024

@roesi

roesi schrieb:

In der Meldung steht nichts von “allen 5G Basisstationen”

Doch.

Zitat: “im gesamten 5G Netz”

 

roesi schrieb:

Bei uns bleibt kein neu zugeschalteter 5G+ Standort länger als 3 Tage von Cell-Jägern unentdeckt. Ich selber suche jede Woche in verschiedenen Stadtteilen neue 5G+ Standorte mit der cellmaperApp.

Alfred-Neubert-Str. 09123

In diesen Bereich gibt es leider noch kein o2-5G.

 

(das ist auch in der Netzabdeckungskarte ersichtlich. Auch innerhalb Cellmapper ist es klar erkennbar, weil man hier noch die alten Zellkennungen findet, welche bei LTE Stationen verwendet werden. Die Daten sind auch recht aktuell, also vom 6. April.)


Alex-Trust
Lehrling
  • Lehrling
  • 65 Antworten
  • 11. April 2024

Hallo o2-Team,

 

Ich habe eben 5G+ Aktiviert.

 

2 Kurze Fragen dazu:

1.) Frage. Mein Datenvolumen ist dadurch auf Null gesprungen, ist das normal?

 

2.) Frage. In der Email, (Vertragsanpassung)

Stehen jetzt 300 Mbit/s vorher 500 Mbit/s.

Vertrag wurde verlängert, kurz bevor die Drosselung von 500 Mbit/s auf 300 Mbit/s in Kraft getreten ist. Hat dies ebenfalls so seine Richtigkeit?

 

Danke im Voraus...!

 

Gruß, Alex Trust

 


jaypinelli
Fortgeschritten
  1. Ja
  2. Ja

Alex-Trust
Lehrling
  • Lehrling
  • 65 Antworten
  • 12. April 2024

@jaypinelli Alles klar, danke.

 

Gruß, Alex Trust


Alex-Trust
Lehrling
  • Lehrling
  • 65 Antworten
  • 12. April 2024

Hallo O2-Team,

 

Habe 5G+ aktiviert, im SIM-Kartenstatus steht jedoch unter Mobildatennetz-Typ: NR NSA.

Meine SIM ist von 2018. Kann ein Moderator mal bitte nachschauen, ob meine SIM überhaupt 5G+ unterstützt?

Habe ein Galaxy A55 5G

Mobilfunk-Endung: 986

 

Normalerweise müssten doch alle Bedingungen dafür erfüllt sein!?

 

Danke im Voraus...!

 

Gruß, Alex Trust

 


Alex-Trust
Lehrling
  • Lehrling
  • 65 Antworten
  • 12. April 2024
Alex-Trust schrieb:

Hallo O2-Team,

 

Habe 5G+ aktiviert, im SIM-Kartenstatus steht jedoch unter Mobildatennetz-Typ: NR NSA.

Meine SIM ist von 2018. Kann ein Moderator mal bitte nachschauen, ob meine SIM überhaupt 5G+ unterstützt?

Habe ein Galaxy A55 5G

Mobilfunk-Endung: 986

 

Normalerweise müssten doch alle Bedingungen dafür erfüllt sein!?

 

Danke im Voraus...!

 

Gruß, Alex Trust

 

Edit: Habe 5G+

Die Frage hat sich erübrigt.

Dennoch danke!

 

Gruß, Alex Trust 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20300 Antworten
  • 28. April 2024

Hallo @Alex-Trust,

es freut mich, dass nun alles doch funktioniert hat 😃

Bei den SIM-Karten ist es grundsätzlich so, dass nicht passende Karten automatisch erkannt werden. Man bekommt dann nach der Aktivierung von 5G Plus eine Nachricht per SMS, dass die SIM-Karte kostenfrei ausgetauscht werden kann.

Da das bei dir wohl nicht der Fall war, ist deine SIM-Karte auf jeden Fall 5G Plus-fähig.

Viele Grüße

Giulia


Alex-Trust
Lehrling
  • Lehrling
  • 65 Antworten
  • 4. Mai 2024

Guten Abend @o2_Giulia,

 

Genau, ich habe nachdem ich 5G+ aktiviert hatte, nur die Bestätigung erhalten das 5G+ aktiviert sei.

Ich war nur etwas verwundert, weil unter SIM-Kartenstatus: NR NSA steht und nicht NR SA

Aber dennoch das 5G Symbol (Fettgedruckt) sichtbar ist, also wenn ich auf dem Balkon bin. 😄

 

Deshalb letztens meine Nachfrage, weil sich beides zusammen widerspricht.

 

Ich wünsche ein schönes Rest-Wochenende...! 😊

 

Gruss, Alex Trust


o2_Gerrit
  • Moderator
  • 6050 Antworten
  • 6. Mai 2024

Hallo @Alex-Trust, das ist in der Tat ein ungewöhnliches Nebenher der beiden Anzeigen. Wichtig ist, dass 5G+ bei dir funktioniert, möglicherweise korrigieren sich die Anzeigen mit einem Neustart.

Viele Grüße,

Gerrit


Alex-Trust
Lehrling
  • Lehrling
  • 65 Antworten
  • 6. Mai 2024

Hallo @o2_Gerrit,

 

Nein, ein Neustart hat nichts gebracht. 🤷🏻‍♂️

 

Ja schon komisch, aber egal was soll's, Hauptsache es funktioniert. 😊

Gute Nacht 🌛

 

Gruss, Alex Trust 


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 23684 Antworten
  • 11. Mai 2024

Wenn alles funktioniert wie es soll, ist das erstmal die Hauptsache @Alex-Trust. Die Anzeige wird bestimmt noch korrigiert das dauert manchmal etwas. Melde dich gerne noch einmal wenn du noch Fragen hast.
Viele Grüße Bianca


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 13. Juni 2024

Beiträge abgetrennt und in eigenes Thema verschoben:

 


  • Lehrling
  • 60 Antworten
  • 19. September 2024

Auch nochmal in diesem Thread die Frage nach eSIM und 5G+. Hab ein Galaxy S24 Plus, welche Probleme macht die Kombi eSIM und 5G+ denn?

 

Und ebenfalls auch hier nochmal die Frage, ob es derzeit eher sinnvoll ist, 5G+ zu aktivieren oder eher noch zu warten? Sofern man das pauschal überhaupt sagen kann. 

 

Besten Dank!


meiner-einer schrieb:

 

Mods zur Info die Fragen werden über mehrere Topics verteilt Bitte 5G Plus Option deaktivieren | O₂ Community (o2online.de)


o2_Solveig
  • Moderatorin
  • 35504 Antworten
  • 20. September 2024

Hallo @meiner-einer ,
bitte laß uns unter

weitermachen.  Danke schön. 🌸
Gruß, Solveig 


  • Lehrling
  • 60 Antworten
  • 25. September 2024
Tom_ schrieb:
maxcwy2017 schrieb:

Ist 5G+ in diesem Fall für alle Mobilfunkmasten verfügbar?

5G Standalone ist an allen Basisstationen verfügbar, die auch 5G anbieten.

maxcwy2017 schrieb:

Was ist der Vorteil von 5G+ im Vergleich zu 4G+?

Es gibt aktuell nur sehr wenige Vorteile, momentan kann man mit etwas geringeren Pingzeiten rechnen.

maxcwy2017 schrieb:

Da ich es benutzt hatte, sind die Geschwindigkeiten insgesamt langsamer und der Akkuverbrauch höher.

Ja, das ist aktuell leider normal.

 

Man muss allerdings auch sagen, dass 5G generell noch nicht zu Ende entwickelt ist, im Laufe der Zeit immer neue Technologien hinzukommen, und auch der Trend seitens der Netzbetreiber dazu geht, dass LTE Frequenzen eher zukünftig für 5G genutzt werden. 

Klingt, als hätte ich quasi fast nur Nachteile, aber kaum Vorteile?

Warum dann bereits der große Run auf 5G+ hier?


  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 25. September 2024

@meiner-einer Wie quasi immer: aufgrund marktschreierischen Marketings, das bestenfalls mit Halbwahrheiten arbeitet und auf uninformierte Nutzer trifft, die tunlichst nicht mit Details behelligt werden wollen.

Insofern ist vor allem wichtig, dass am Handy irgendwo "5G" angezeigt wird und am Fernseher "HD" (egal, wie der konkrete Datendurchsatz oder die tatsächliche Bildqualität dann ist).


  • Lehrling
  • 60 Antworten
  • 25. September 2024

Ja, das frage ich mich gerade. 

Die Aussagen sind leider überall widersprüchlich und reichen von viel längerer Akkulaufzeit bis zu viel kürzerer Akkulaufzeit. Von super schnell bis viel langsamer, von besserem Ping bis schlechterem Ping usw und so fort. 

 

Akkulaufzeit wäre mir durchaus wichtig. Ansonsten müssten die Vorteile halt klar überwiegen und das nicht nur an einem Standort. Praxistauglichkeit im Alltag quasi. 

Wenn das aktuell noch zu früh ist, dann ergibt die Option aktuell noch keinen Sinn. 


  • Lehrling
  • 60 Antworten
  • 26. September 2024

@Tom_ 

Fasse ich das korrekt zusammen?

 

5G Plus Option:

(derzeitige Situation zum aktuellen Ausbaustand des Netzes)

Vorteile:

- eventuell minimal niedrigerer Ping 

- an wenige Orten schnellere Geschwindigkeit 

 

Nachteile:

- häufig langsamere Geschwindigkeit an vielen Orten 

- Akku deutlich schneller leer

- Empfang eher schlechter 

 

Bitte korrigieren, wenn meine Zusammenfassung falsch ist 

 

Und allerbesten Dank für die Unterstützung 

 

Allen einen schönen Tag 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19482 Antworten
  • 28. September 2024

Ich denke es kommt auf den vorhandenen Netzausbau an, welche Datenrate sich durch 5G Standalone erreichen lässt.

Wenn beispielsweise eine Station mit

5G 700

LTE 800

LTE 1800

LTE 2100

LTE 2600

ausgebaut ist, wird man mit “nur LTE” oder 5G Non Standalone deutlich schneller unterwegs sein, als mit 5G Standalone. (in diesen Beispiel sind es 70 MHz bei LTE und 10 MHz bei 5G - also klar, dass man mit diesen 10 MHz nicht das Tarifmaximum erreichen kann)

Wenn allerdings die Station noch 5G 3500 anbietet, sieht die Sache wieder anders aus…

 

Der Zusammenfassung stimme ich größtenteils zu. Was man vielleicht noch hinzufügen kann, wäre “eventuell Vorteile bei Überlastsituationen” (wie auf Festivals). Also dann wenn LTE komplett überlastet ist, und daher auch nichts mehr über LTE + 5G Nonstandalone geht, allerdings das 5G Netz noch nicht ausgelastet ist.

Die Sache mit dem Stromverbrauch des Endgeräts, würde ich “neutral” bewerten.

 

Es ist halt für die Netzbetreiber nicht einfach, ab wann man dann LTE Netze beschneidet, um diese teilweise oder vollständig für 5G zu nutzen.

https://www.inside-digital.de/news/5g-netze-sind-praktisch-leer-so-sieht-die-zukunft-von-5g-aus


  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 28. September 2024

Da Tom_ auf das meiste schon eingegangen ist und ich dem nur zustimmen (und so schadlos etwas ausschweifen) kann -

meiner-einer schrieb:

- eventuell minimal niedrigerer Ping 

 

Zumindest derzeit, wobei jedenfalls mir nicht klar ist, wieviel potentielle Latenzzeitreduktion sich allein aus dem 5G SA-Standard gegenüber dem von LTE ergibt.

Da sich Funkwellen standardunabhängig auch in Luft immer noch mit fast c ausbreiten (und so effektiv schneller sind als in Licht in Glasfasern), kann das Mehr an Latenzzeit ja nur durch nachgelagerte Verarbeitungsstufen und die zeitraubende Zugriffssteuerung kommen.

Die berühmte eine Millisekunde RTT bei "fünf geh" hätte man selbst bei Lichtgeschwindigkeit bereits bei nur rund 150 km Entfernung voll, könnte also nicht einmal dann wenigstens deutschlandweit erreicht werden, wenn es sonst keinerlei Komponenten mehr dazwischen gäbe.

 

meiner-einer schrieb:

- Empfang eher schlechter 

 

"Empfang" im Sinne von "Verbindung", denn das Senden gehört ja mit dazu und ist oft noch deutlich schwieriger. Aber auch das kommt ganz auf die Verfügbarkeit und vor allem auf die genutzten Trägerfrequenzen an, die auch bei 5G munter variieren (womit die Mär vom bösen 5G mit der ach so gesundheitsschädlichen "hochfrequenten"* Strahlung ohnehin absurd ist).

*Nur gut, dass die wenigsten realisieren, dass sichtbares Licht im Bereich von THz liegt und Leben dennoch überhaupt erst ermöglicht.


  • Lehrling
  • 60 Antworten
  • 29. September 2024

Ist es denn dann insgesamt eher sinnvoll, die Option zu aktivieren oder eher nicht. 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19482 Antworten
  • 29. September 2024

Hmmm, ich finde für den täglichen Einsatz, ist momentan oft 5G NSA sinnvoller.

 

Wenn man neugierig ist, spricht auch nichts dagegen, die Option zum Testen zu buchen. (Eventuell lässt sich bei deinen Galaxy S24 in den Entwickleroptionen auch festlegen, ob dein Smartphone gerade 5G SA oder 5G NSA nutzen soll, so dass du beides nebeneinander testen kannst)


  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 29. September 2024
meiner-einer schrieb:

Ist es denn dann insgesamt eher sinnvoll, die Option zu aktivieren oder eher nicht. 

Das kommt auf das Nutzungsszenario an. Wenn die Priorität auf der Latenzzeit liegt, dann eher SA, wenn auf Durchsatz, dann (derzeit noch) eher NSA.

 

Tom_ schrieb:

(Eventuell lässt sich bei deinen Galaxy S24 in den Entwickleroptionen auch festlegen, ob dein Smartphone gerade 5G SA oder 5G NSA nutzen soll, so dass du beides nebeneinander testen kannst)

Bei neueren Firmwares erfordert das meiner Erfahrung nach aber Rootzugriff; sonst hat man ausschließlich SA, wenn es der Tarif des Anbieters erlaubt (was bei eSIM-Profilen bei O2 auch nicht der Fall zu sein scheint). Aber bei O2 lässt sich das ja immerhin umknippsen.


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19482 Antworten
  • 2. Oktober 2024
little-endian schrieb:

Bei neueren Firmwares erfordert das meiner Erfahrung nach aber Rootzugriff; sonst hat man ausschließlich SA

Ja, da hast du Recht. 😊

 

(ich hab beim Samsung Smartphone meiner Frau nachgesehen, und dort gab es in den Entwicklereinstellungen leider keine Möglichkeit mehr, auf 5G NSA umzuschalten. 😥)


Deine Antwort