Warum O2
Warenkorb
Service
Gelöst

Entschädigung bei dauerhafter Störung beantragen


Hallo O2 Community,

Ich bin erst seit kurzem O2 Kunde,
Ich wohne in einem sehr ländlichen Bereich Großraum Bad Bergzabern (RLP). 
Für eine Internetanbindung, ist Mobilfunk hier oft die beste Lösung, deshalb habe ich mich beim Umzug in eine neue Wohnung für einen O2 Tarif mit endlosem Datenvolumen entschieden. An meiner alten Adresse getestet, alles funktioniert wunderbar.
An der neuen Adresse habe ich zwar vollen 4G Empfang und direkt Sicht auf den Mobilfunkturrm von O2 (Mir wurde von O2 Mitarbeitern bestätigt, das das definitiv der O2 Mast ist, über den ich verbunden bin)
Aber die Internetverbindung ist den ganzen Tag extrem langsame.

Dauerhaft nur 1-2 MBit/s man kann eigentlich nichts machen.

Ich habe mehrfach eine Störung gemeldet, die Störung wurde mir auch immer von den Mitarbeitern bestätigt, später habe ich dann aber die Antwort per SMS bekommen, das kein Hardware Problem festgestellt wurde, sondern eine hohe Auslastung vorliegt. Und das im ländlichen Bereich. Wie das geht keine Ahnung. 

Als mir dann ein Service mitarbeiter am Telefon gesagt hat, das sich selbst schuld bin, wenn ich bei O2 ein Vertrag abschließe und das ich nun mal beim Anbieter mit dem schlechtesten Netz bin und ich keine Besserung zu erwarten habe, habe ich den vertrag gekündigt.

Jetzt meine Frage:
Ich möchte gerne eine Entschädigung für die schlechte Internet verbindung beantragen. Das Problem:
Laut Formular geht das nur für “behobene Störrungen”, in meinem Fall ist die Störung jedoch nicht temporär, sondern dauerhaft. Das heißt ich kann im Formular kein Enddatum für die Störrung angeben und deshalb auch das Formular nicht einreichen.

Wie kann ich die Entschädigung in meinem Fall beantragen ?

Es kann ja nicht sein, das ich bis zum Vertragsende für einen Vertrag zahlen soll, obwohl klar ist, das die Störung bis zum Vertragsende nicht behoben wird.

Danke für eure Hilfe.

Edit o2_Antje: Verschoben von Tarife zu Mobilfunkdienste / 24.05.2024 / 18:17 Uhr

icon

Lösung von o2_Sven 16 May 2024, 15:50

Zur Antwort springen

30 Antworten

Benutzerebene 7

Gib doch als Enddatum einfach den letzten Tag deines Vertrages an. Geht das nicht? 😄

 

Übrigens mal ein Hinweis. Endlose Tarife gibts nicht wirklich im Mobilfunk. Wenn du da Daten ohne Ende verballerst, kanns sein, dass O² dich fristgerecht zum Vertragsende kündigt. Aber bei der Bandbreite musst dir da wohl keine Sorgen machen. Sry, der musste kurz sein. 🤣

Hallo @hotpotato ,

herzlich willkommen bei uns in der o2 Community 💙.

Eine Entschädigung gibt es bei einem kompletten Ausfall eines Dienst, eine Einschränkung in der Bandbreite wie du Sie hier bemängelst stellt dabei keinen kompletten Ausfall dar. Dazu kommt das eine Überlastsituation kein technischer Defekt ist, und somit auch aus den Kriterien für eine Entschädigung herausfällt. Du kannst natürlich gerne einen Antrag einreichen, ich würde hier jedoch stark davon ausgehen, dass dieser abgelehnt wird.

 

Schöne Grüße, Sven

Gib doch als Enddatum einfach den letzten Tag deines Vertrages an. Geht das nicht? 😄

 

Übrigens mal ein Hinweis. Endlose Tarife gibts nicht wirklich im Mobilfunk. Wenn du da Daten ohne Ende verballerst, kanns sein, dass O² dich fristgerecht zum Vertragsende kündigt. Aber bei der Bandbreite musst dir da wohl keine Sorgen machen. Sry, der musste kurz sein. 🤣

Das Enddatum darf nicht in der Zukunft liegen. Habe ich versucht :(

Hallo @hotpotato ,

herzlich willkommen bei uns in der o2 Community 💙.

Eine Entschädigung gibt es bei einem kompletten Ausfall eines Dienst, eine Einschränkung in der Bandbreite wie du Sie hier bemängelst stellt dabei keinen kompletten Ausfall dar. Dazu kommt das eine Überlastsituation kein technischer Defekt ist, und somit auch aus den Kriterien für eine Entschädigung herausfällt. Du kannst natürlich gerne einen Antrag einreichen, ich würde hier jedoch stark davon ausgehen, dass dieser abgelehnt wird.

 

Schöne Grüße, Sven

Nur weil ihr es eine “Überlast Situation” nennt heißt das nicht das es so ist.
Wenn wir hier auf dem Oktoberfest sind, könnte ich das verstehen. Aber ich wohne mitten in der Pampa, hier ist nichts los. Nichts was eine Überlast Situtaion erklären könnte. 

Was ist den überhaupt die Überlastsituation ? 10 Benutzer ? :D
 

Ich verstehe die Polemik nicht. Überlast ist überlast, da reichen theoretisch auch 5 Kunden mit diversen karten. Nur was hilft dir die Info?

Überlast ist eben nicht Überlast.
Wenn die Überlast Situation über mehrere Tage,Wochen,Monate oder sogar Jahre anhält, dann ist das keine Überlast mehr.
Überlast ist es, wenn durch ein temporäres Ereignis, auf das O2 keinen Einfluss hat, zum Beispiel Volskfest, Neujahr, etc für einen BEGRENZTEN Zeitraum das Netzt Überlastet ist.

Ist das Netzt aber dauerhaft langsam (Heute sind es überigens noch nicht mal mehr 1MBit/s). Dann ist das Problem keine Überlast, sondern das der Netzbetreiber absichtlich nicht genügend Kapazitäten bereitstellt (z.B. um Geld zu Sparen) um die Verträge, die er mit seinen Kunden abgeschlossen hat nicht zu erfüllen.

Wenn ein Busunternehemen ein Bus mit 20 Sitzplätzen hat, aber 40 Tickets verkauft, dann ist das keine Überlast sondern Betrug.
Ergo, wenn ein Netzbetreiber Verträge mit 100 Kunden an einem Standort hat, das Netzt dort aber nur für 10 Kunden ausgelegt ist, und er auch keine Maßnahmen unternimmt das Netz an dieser Stelle auszubauen. Dann ist das eine absichtliche Vertragsverletzung. Also besteht ein Entschäduigungsanspruch gegenüber Kunden, denen er die Vertraglich zugestimmten Leistungen nicht erbringt.

Benutzerebene 7
Abzeichen +7

@hotpotato 

Mobilfunk ist, außer Home LTE/5G nicht standortbezogen. Es wird auch nicht an jedem Fleck mit 100% beworben ..  es heißt Mobilfunk "Netz" und nicht "Decke". 

Du kannst ja versuchen, eine außerordentliche Kündigung einzureichen.

Da du aber an anderen Standorten Leistung erhältst, wird's schwierig. 

Benutzerebene 7
Abzeichen +7

Überlast = zu viele Kunden für die Kapazität. In der Pampe stehen logischerweise weniger Kapazitäten zur Verfügung als in der Großstadt. Das Netz kann natürlkich so lange überlastet sein bis zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden.

Dein Beispiel mit dem Bus hinkt. Woher soll ein Mobilfunkanbieter wissen, wieviele Kunden sich gleichzeitig an einem bestimmten Ort aufhalten? Man hat als Kunde keinen festen Platz in der Basisstation gebucht! Mit Vertragsverletzung bist du hier jedenfalls auf dem Holzweg. Entschädigungsansprüche hast du gem. TKG nur bei Totalausfälle ab 3 Tage.

@Bollermann 
Das ich nicht über all super Empfang habe, ist mir vollkommen klar.
Funklöcher gibt es überall.
Es ist ja keine Thema der Netzabdeckung. Das Problem ist ja, das ich besten Netzempfang habe, aber trotzdem das Internet nicht benutzen kann. Das Internet ist so langsam, das nichts geht. 

Sowohl ordentliche, als auch außerordentliche Kündigung sind schon lange eingereicht. Aber da warte ich immer noch auf eine Antwort…



 

Überlast = zu viele Kunden für die Kapazität. In der Pampe stehen logischerweise weniger Kapazitäten zur Verfügung als in der Großstadt. Das Netz kann natürlkich so lange überlastet sein bis zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden.

Dein Beispiel mit dem Bus hinkt. Woher soll ein Mobilfunkanbieter wissen, wieviele Kunden sich gleichzeitig an einem bestimmten Ort aufhalten? Man hat als Kunde keinen festen Platz in der Basisstation gebucht! Mit Vertragsverletzung bist du hier jedenfalls auf dem Holzweg. Entschädigungsansprüche hast du gem. TKG nur bei Totalausfälle ab 3 Tage.

Naja, es gibt ein ganz einfaches Mittel zu wissen, wie viel Kapazität er an einem Standort normalerweise braucht, und das sind die Adressen der Kunden.
O2 weiß wie viele Kunden es im Bereich der Funkzelle hat und wie viele Geräte sich regelmäßig in diese Zelle einwählen.
Dadurch kann man sehr einfach die nötigen Kapazitäten ermitteln.
Das ist simpelste Mathematik.

Benutzerebene 7
Abzeichen +7

Du brauchst das nicht 100x erklären... 

Ich hatte zb am Sonntag im Hamburger Stadtpark mit LTE und 5G vollen Empfang aber 0 Datendurchsatz.

Was sagt denn zb der Verfügbarkeitscheck, wäre dort zb Home LTE/5G möglich? Das würde ich zb zuerst schauen... Wenn Homespot nicht verfügbar, ist das Netz an dem Standort unzuverlässig. 

Das eine Funkzelle regelmäßig so stark belastet wird, das alle verbundenen Geräte weniger als 5% der normalen Internet Geschwindigkeit erhalten, das passiert nicht durch 1 oder 2 Kunden mehr in der Zelle. Hier müssen ja um ein X Faches mehr Geräte in der Zelle sein, als sie dafür ausgelegt ist. Das nicht mitzubekommen, da muss man wirklich alle Augen und Ohren zu machen in der Netzüberwachung...

Es gibt viele Möglichkeiten voran es hängt. Auch eine eingeschränkte Versorgung der Basisstation kann eine Ursache sein. Ausfall einer Richtfunkstrecke usw.  

Die Ecke dort ist sowieso übel. Schilder im Wald wo denn der nächste Mobilfunkempfang ist, weil es von keinem Netz Notrufmöglichkeiten gibt. Da sind auch die Kapazitäten ohnehin knapp.

Ich weiß es nicht was die genaue Ursache ist. Laut O2 ist es ja definitiv kein technische Problem, das war die klare Antwort auf meine Störungsmitteilungen.
Außerdem wohne ich noch nicht im Wald, sondern vorm Wald.
Die Antene ist auf dem Bismarckturm.
Ich habe direkt Sicht auf die Antene,
Es sind keine Bäume oder Gebäude oder sonst was zwischen mir und der Antene. 
Der Empfang ist 1A 4/4 Balken und 4G wird auch angezeigt.

Aber du sagst es richtig die Ecke hier ist übel. Und obwohl das Problem schon seit meiner Kindheit bekannt ist, wird hier wie man an meinem Beispiel sieht nur auf dem Papier 4G und 5G ausgebaut. 
Ich habe zwar 4G Empfang, aber von den 500 Mbit/s die mit 4G möglich sind bekomme ich nur 1Mbit/s. Selbst die von O2 Beworbenen 300 MBit/s sind hier eine Wunschvorstellung. Ich meine das sin 0,3% der beworbenen Leistung die ich hier erhalte.
 

Das Problem dabei - nur bei Home-Verträgen hat man garantierte Bandbreiten. Hatte Bollermann schon ausführlich beschrieben. Jetzt sind fast alle Gästebetten voll die nächsten Tage und da kann man froh sein wenn Whatsapp läuft. 
Prognose: Schadensersatz gibt es nicht und vorzeitige Kündigung klappt nicht. Grund: In >95% funktioniert der Vertrag von Kiel bis Kufstein, nur eben nicht an deinem Mast.
Eigentlich wäre ein DSL-Vertrag sinnvoller als LTE, insbesondere in der Lage.

Das Problem ist, das DSL noch langsamer ist als der Mobilfunk :D :D :D
1MBit/s ist ja schon eine Steigerung seit meiner Kindheit. 
Hier wird zwar ein 16 Mbit/s Vertrag angeboten, aber nur, weil es der kleinste DSL vertrag ist. Tatsächlich ist DSL hier langsamer oder genauso langsam wie Mobilfunk…..

Und ich glaube du hast ein falsches Bild von der Region ja hier gibt es sicher ein paar Ferienwohnungen aber wir sind hier nicht in Venedig. Man könnte sagen hier gibt es mehr Schafe als Menschen...

Naja, aber am Kurpark sind schon einige Hotels …
Dann die Klinik usw.  Richtung Süden nehmen die Betten ab, aber der Datendurchsatz nimmt zu.

Da jeder Bundesbürger ein Recht auf schnelles Internet >10 MBit/s (TKG) hat, muss man sich eigentlich nur darum kümmern. Wenn die Bürger es schon verschlafen, dann scheinen die Politiker dort noch mehr zu schlafen? 😁

Dauert dann zwar 1-2 Jahre, aber nur so kommt man voran.

 

Benutzerebene 7
Abzeichen +7

Genau. o2 weiß wie viele Leute in einem Ort ihre Vertragsadresse haben. Wie viele sich dort wann gewöhnlich aufhalten natürlich nicht. Und diese Zahl kann schwanken. dazu kommt, dass die benötigte Datenmenge pro Nutzer unterschiedlich ist. Ganz so einfach ist es also nicht.

Entweder Überlast oder anders ausgedrückt zu wenig Kapazität für die Anzahl der gleichzeitig eingebuchten Geräte + benötigte Datenmenge. Egal wie man es nennt, nach aktueller Gesetzeslage leider kein Grund für eine Entschädigung. Eventuell ist sogar ein Ausbau geplant, aber wann hängt schließlich davon ab, wo sich der Ort auf der Prioritätsliste befindet.

Naja egal wie es rechtlich aussieht. Ich als Endkunde habe eine sehr schlechte Erfahrung gemacht. Bei Vertragsabschluss würde mir von o2 am Telefon etwas anderes versprochen. Ich hatte mich damals extra informiert.

Ich bin froh, das ich nicht direkt einen Homespot Vertrag gemacht habe, sondern eine normale Vertrag, der auch monatlich kündbar ist.

Ich habe meine Lektion gelernt, war ein Monat o2 Kunde und werde dafür am Ende 90,- gezahlt haben, ohne das ich die versprochene Leistung erhalten hab.

Das habe ich so noch bei keinem anderen Anbieter erlebt, auch das es seitens o2 bis jetzt kein Zeichen von Kulanz gibt, sonder der Support mich eher noch auslacht wie blöd ich bin bei o2 einen Vertrag abzuschließen und dann aufzulegen (so passiert am 14.05.2024 an der O2 Hotline).

Das ich nochmal Kunde bei o2 werde bezweifle ich stark, und ich werde auch dafür Sorgen, das keiner aus meinem Bekannten Kreis diese Erfahrung machen muss.

 

Schade.

Ich kann nur jedem empfehlen der diesen thread hier ließt nicht den selben Fehler zu machen. Und sich zu mindest vorher abzusichern, ob das Netz wirklich das hergibt, was man erwartet....

Benutzerebene 7
Abzeichen +7

Ich kann nur jedem empfehlen der diesen thread hier ließt nicht den selben Fehler zu machen. Und sich zu mindest vorher abzusichern, ob das Netz wirklich das hergibt, was man erwartet.…

Das ist bei jedem Anbieter grundsätzlich zu empfehlen!

Das ich nochmal Kunde bei o2 werde bezweifle ich stark, und ich werde auch dafür Sorgen, das keiner aus meinem Bekannten Kreis diese Erfahrung machen muss.

Das ist kindisch. Deine Bekannten sind aber hoffentlich mündig genug, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

„Im Falle einer kontinuierlichen oder regelmäßig wiederkehrenden Abweichung der Geschwindigkeit oder anderer
Dienstequalitätsparameter zwischen der tatsächlichen Leistung des Internetzugangs und der vertraglich vereinbarten
Leistung können Sie unter den Voraussetzungen des § 57 Abs. 4 Nr. 1 TKG das Recht auf Minderung und Kündigung
geltend machen“ 
Dein möglicher Anspruch wäre in meinen Augen gemäß entsprechend zu prüfen.

https://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2021/__57.html

 

@Max169420

Danke für die hilfreiche Antwort 

Benutzerebene 7
Abzeichen +7

@Max169420 

Leider gilt das für standortbezogene Home Tarife und nicht für Mobilfunk. 

 

Bei Mobilfunk gibt's noch keine weltweit festgelegte Mindestgeschwindigkeit, lediglich maximal.

 

@hotpotato hast du mal geschaut, ob Home LTE/5G an deiner Adresse verfügbar ist? Daran könnte man sich ggf bzgl außerordentliche Kündigung orientieren. 

Ja, Home Tarif soll verfügbar sein. Am Telefon hieß es auch das das Internet super schnell an meinem Standort sei. Ich war aber skeptisch (da ich aus meiner Kindheit noch weiß welche Probleme schon meine Eltern immer hatten) und da man die Home Tarife nur mit 2 Jahren Vertragslaufzeit bekommt, habe ich zum Testen einen Tarif mit Endlosdatenvolumen gewählt, der monatlich Kündbar ist. Hätte das super geklappt, wäre ich dann auf einen Hometarif umgeschwenkt. 

 

Hat es aber leider nicht. Und der o2 Service hat sich ja zusätzlich noch am Telefon über meine Dummheit lustig gemacht (wie oben beschrieben). Allein schon wegen den Erfahrungen will ich keinen Vertrag mehr mit o2, wenn es sich vermeiden lässt.

Auf die außerordentliche Kündigung habe ich wie gesagt nicht keine Antwort erhalten. 

Mal abwarten wie lange sie sich Zeit lassen.

Die ordentliche Kündigung habe ich auf jeden Fall bestätigt bekommen, also Worst Case hat mich das Experiment ~90,- gekostet. Ich hoffe immer noch das meine Erfahrung mit der o2 Hotline ein Einzelfall ist und o2 mir allein aus Kulanz zumindest teilweise die Kosten erstattet, und mich außerordentlich sofort aus dem Vertrag rauslässt, sprich die außerordentliche Kündigung akzeptiert.

Mal abwarten.

 

Danke auf jeden Fall für die hilfreichen Ideen und Kommentare.

Benutzerebene 7

Außerordentliche Kündigung bei einem monatlich kündbaren Vertrag, aha 😄

Du buchst in weiser Vorraussicht einen Flex Tarif, da versteh ich jetzt die Welle nicht.

Deine Antwort