Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

HomeSpot Antenne


Guten Tag,

habe mich dazu entschlossen mir nächste Woche einen Home Spot zu bestellen, wohnen aufn Land wo dsl max 6Mbits hergibt :( Hab mit dem Handy über LTE an einer Stelle(Balkon) auch im o2 Netzt 16-20 Mbits nun wollte ich mal Nachfragen ob es zuverlässige Antennen für den Home Spot gibt welche ich gleich noch bestellen kann. Indoor oder outdoor ist eigentlich Egal da ich die Antenne gut geschützt auf dem Balkon platzieren kann (so zuminderstens der Plan).

Kann man den LTE Speed von Homespot mit dem Handy vergleichen ?

Cell1 ist ca. 1.2 Km entfernt (dazwischen liegen ein Wald)

Vielen Dank schonmal im Vorraus :)

 

 

 

Lösung von Tom_

Hmmm, ich persönlich würde hier eine Richtantenne einsetzen, und vielleicht auch gleich eine Antenne nehmen, die 800 MHz und 1800 MHz unterstützt, und diese dann direkt auf eine der Basisstationen von o2 ausrichten. Welche der beiden Basisstationen die bessere für dich ist, kann man so nicht sagen. Die Station an der Autobahn A95 ist näher, andererseits würde ich davon ausgehen, dass die Station im Gewerbegebiet zukünftig irgendwann auch LTE 1800 erhält. (GSM1800 ist dort bereits vorhanden)

 

Die Kabellänge sollte man am besten so kurz wie möglich sein, denn jeder zusätzliche Meter bringt halt auch Verluste mit sich. Wenn es nicht anders geht, dann ist das schon okay..

 

Die erreichbaren Werte sollten mit dem Homespot (hier in deinen Fall) ähnlich derer am Smartphone sein. :blush: 

 

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?
43% fanden die Informationen hilfreich

16 Antworten

Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19532 Antworten
  • 29. März 2020

Hallo,

hast du vom Balkon aus Sichtkontakt zu dieser Basisstation von o2?

 

Mit dem Smartphone bist ebenfalls mit dieser eNodeB und Zelle verbunden? Welche RSRP-Werte erreichst du mit der Cellmapper App?

https://play.google.com/store/apps/details?id=cellmapper.net.cellmapper

 

 

Viele Grüße :relaxed:

Tom


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 29. März 2020

Hallo,

also werde doch mit einen Ander Zelle verbunden als gedacht, zu dieser habe ich -91dBm/-8dB (1746m).

Sicht Kontakt habe ich zu dieser nicht da wir aber höhergelegen wohnen sollte das vom Empfang passen(Habe ja immer so 4-6 Balken), jedoch habe ich nur an einer Stelle so gute Werte (sonst so 97dBm/-9dB oder höher). Ist es eigentlich Problematisch wenn ich an den Homespot eine Außen Antenne anschließe mit einer Kabellänge von 10m ?

 

Lg

 

 

 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19532 Antworten
  • Lösung
  • 29. März 2020

Hmmm, ich persönlich würde hier eine Richtantenne einsetzen, und vielleicht auch gleich eine Antenne nehmen, die 800 MHz und 1800 MHz unterstützt, und diese dann direkt auf eine der Basisstationen von o2 ausrichten. Welche der beiden Basisstationen die bessere für dich ist, kann man so nicht sagen. Die Station an der Autobahn A95 ist näher, andererseits würde ich davon ausgehen, dass die Station im Gewerbegebiet zukünftig irgendwann auch LTE 1800 erhält. (GSM1800 ist dort bereits vorhanden)

 

Die Kabellänge sollte man am besten so kurz wie möglich sein, denn jeder zusätzliche Meter bringt halt auch Verluste mit sich. Wenn es nicht anders geht, dann ist das schon okay..

 

Die erreichbaren Werte sollten mit dem Homespot (hier in deinen Fall) ähnlich derer am Smartphone sein. :blush: 

 


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 30. März 2020

Dank für dein Rat, habe mir den homespot bestellt + Richtantenne von Amazon.

 

werde berichten…. :)

 

Vielen Dank nochmal für deine Zeit und den Ratschlag


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19532 Antworten
  • 30. März 2020

gerne :relaxed: , welche Antenne ist es geworden?


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 31. März 2020

https://www.amazon.de/gp/product/B00EE8RRFK/ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?ie=UTF8&psc=1

 

hab mir einfach mal die geholt :D soll Preis Leistungs technisch ganz okay sein.


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19532 Antworten
  • 31. März 2020

sieht gut aus, ich finde die Antenne ist für deinen Anwendungszweck optimal.

 

Ich denke dazu wirst du noch einen Wandhalter benötigen, ansonsten ist in dem Set alles passende dabei. :blush: Die Kabel passen auch, und haben die richtigen SMA Stecker.


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 2. April 2020

So wollte nochmal Berichten:

Homespot eingerichtet + Antenne aufgebaut und grob ausgerichtet:

So sehen die Werte nun aus. Leider konnte ich nur die Zelle eNB ID 103086  austesten da ich trotz ausrichtung auf andere Masten immer wieder mit dieser Verbunden wurde.

Antennen:

Halter musste man sich selber bauen ist aber für den Hobby Handwerker kein Problem.

Empfangsverbesserung liegt bei ca. 10 dBm - 15 dBm, auf die downaload geschwindigkeit hatte es bei mir keine Auswirkung.

 

Bin gespannt in wie Weit der Maßten am Abend überlastet ist.

 

Lg

 

 

 


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 2. April 2020

Download Rate wird jetzt durch den Masten beschränkt oder ? liegt das jetzt eher daran das viele Nutzer da sind oder daran das es ein 800Mhz Mast ist ? :D

 

Lg


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19532 Antworten
  • 2. April 2020

oh, -74 dBm sieht schon mal gut aus :blush:, und der Ping ist ziemlich genial.

Ja, die Downloadrate könnte besser sein - ich denke es liegt in deinen Fall an zu vielen Nutzern, und daher ist zu viel Last auf der Station.

Ein Test nachts oder früh morgens wäre interessant. Falls es an zu großer Last liegt, sollte es zu solchen Zeiten besser gehen. :relaxed:


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 4. April 2020

Jup liegt an zu viel Last :D in der Nacht komm ich auf 30Mbps, am Abend 23 Uhr war es dann mal auf 1Mbps unten aber nur für 5 Minuten. Also hat sich der Home spot echt gelohnt. Jetzt hoffen das in den Nächsten 2 Jahren der Masten noch auf 1800Mhz umgestellt wird, das wäre dann noch brutaler. 

 

Nochmal Danke tom :ok_hand:


Kenne mich leider nicht so gut aus, aber der RSRQ Wert sollte bestenfalls 1stellig sein, oder?

Mit -12 ist der eher schlecht?


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19532 Antworten
  • 8. April 2020

Ja, RSRQ könnte besser sein. Ich denke dass hier die 10 Meter Kabel zur Antenne schon ein wenig Einfluss haben - aber solange keine großen Probleme auftauchen, würde ich es so belassen. :blush:


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 10. April 2020

Also die Antenne bringt echt viel :ok_hand:  (hab auch auch die Optimalen Bedinungen wo eine Antenne viel bringt).

→ Download ist in der nacht jetzt auch mal bei 40-45k :sweat_smile: 

→ Online Spiele (Battlefield, Counterstrike, Call of Duty) Funktionier auch absolut zuverlässig ohne große  Ping schwankungen

→ ein hoch auf das Gewerbegebiet :nerd: (Hoffentlich bleibt die Performance auch so wenn Corona sich wieder beruhigt hat)

 

 

 


o2_Kurt
  • Moderator
  • 18683 Antworten
  • 16. April 2020

Hi @Klzocker ,

 

danke für dein Feedback und die Erfahrungswerte (und @Tom_  für die Unterstützung)!  :hugging:

 

Viele Grüße,

Kurt


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19532 Antworten
  • 26. April 2020

was man hier vielleicht noch machen kann, wäre ein bisserl mit der Neigung der beiden Antennen zu spielen. :blush:

 

Also je nachdem wo du dich aufhältst, kann es sinnvoll sein beide Antennen mit ein klein wenig Neigung nach unten zu stellen. (dabei am besten die Empfangswerte vorher und nachher zu notieren)

 

Denn die o2 Basisstation im Industriegebiet ist nicht sonderlich hoch (15 Meter):blush:

Viel Neigung nach unten bräuchte es nicht, wie man im Höhendiagramm sieht.


Deine Antwort