Kaufen brauchst Du nichts. Die Sache ist aber merkwürdig, da der ONT der “normale” Übergabepunkt ist und und er ist Gold wert um wenigstens einen groben Status des GF-Anschlusses zu sehen. Der ONT gehört zum Netz und daher sollte der Netzbetreiber (Telekom) den ONT setzen, denn ohne ONT-ID kann o2 nichts machen. Daher solltest Du o2 anstupsen wegen noch fehlendem ONT.
Danke - habe schon mehrmals bei O2 angerufen und die sagen das kein ONT von denen kommt. Telekom hat bei mir nur einen APL installiert - so wie bei allen anderen in der Strasse.
Wenn ich via Telekom Glasfaser buche kommt ein techniker und montiert nen ONT - bei O2 nicht.
Ich weß leider nicht weiter - zur Bestellung von Glasfaser bei O2 hat die Glasfaserkennung gereicht … Glasfaser-Modem-Kennung habe ich natürlich nicht - da kein ONT verbaut.
Wer weiß hier weiter?
Die Telekom hat im alten System die ONTs als Teil ihres Netzes interpretiert und gestellt, seit der Umstellung auf das neue System ist das anders und Kunden koennen fuer IIRC 50EUR das Glasfasermodem2 erstehen, oder aber ihren eigenen ONT besorgen (z.B. in einer Fritzboz 5530/5590).
Das bedeutet ich muss mir einen ONT kaufen und die Modemkennung an O2 weitergeben zur Freischaltung?
Das vermute ich, aber das hängt in Telekom-Gebieten davon ab, welches der Provisionierungssysteme zum Einsatz kommt. Ich weiss nicht wie man das herausfinden kann (bin noch in einem reinen Kupfergebiet) wuerde aber vermuten, dass bei es bei O2 Experten gibt die diese Frage beantworten koennen. Ich wollte nur die Frage beantworten ob ein ONT gestellt wird oder gekauft werden muss. (Auch wenn “das haengt davon ab...” jetzt nicht die nützlichste Antwort ist).
Aus meiner Erinnerung bezieht sich die Schnittstellenbeschreibung von o2 auf einen vorhandenen ONT. Ggf. mal nachlesen!
Das bedeutet ich muss mir einen ONT kaufen und die Modemkennung an O2 weitergeben zur Freischaltung?
@Peter_Hase ONT verbaut der Techniker bei der Bereitstellung. Also nichts da er kommt nicht 
Wenn der Techniker da ist bekommst dann die Kennung die du brauchst
Die Installationskennung sollte auf dem Montagenachweis des Technikers stehen, der das Moden installiert hat.
Falls du auch die Modem-Kennung für die Fritzbox clonen willst, so steht sie in der Regel auf der Rückseite des Modems.
Sonst musst du einen Rediscover veranlassen.
Falls die Modemkennung mit Zahlen beginnt musst du die ersten 8 Stellen von HEX auf ASCII umwandeln und dann die zweiten 8 Stellen 1:1 übernehmen.
Sollten die ersten 8 Stellen "53 43 4f 4d" lauten so ergibt die Umwandlung SCOM
Also Modem-ID 53 43 4f 4d 12 34 56 78 = SCOM12345678
Edit: Ohne Techniker geht alles in die Hose 
Danke für die Tips. Leider schickt mir O2 keinen Techniker zur Installation eines OTNs vorbei. Somit bleibt mir wohl nichts anderes übrig als selbst einen OTN zu besorgen ….. oder einen Vertrag mit der Telekom direkt abzuschließen.
ONT verbaut der Techniker bei der Bereitstellung.
Dies ist nur bei älteren bereits realisierten Glasfaseranschlüssen der Fall (Telekom Sprachgebrauch FTTH 1.7) der Fall. Dort ist der ONT Teil des Netzbetreibers und wird von diesem bereitgestellt. Bei aktuellen Ausbauten (FTTH 2.0) muss der Kunde den ONT selbst besorgen und ist Eigentümer davon.
@Peter_Hase: Ob du in einem FTTH 1.7 Gebiet wohnst, kannst du wie folgt feststellen: Woran kann man einen FTTH 1.7 von einem FTTH Gigab... | Telekom hilft Community
Ich gehe bei dir aber von einem FTTH 2.0 Gebiet aus. Der passende ONT wäre dann das Telekom Glasfaser Modem 2 oder eine Fritz!Box 55x0 Fiber.
Keep Cool!
Es war noch kein Moderator hier im Thread und o2 möchte gerne mit eigenen Waffen geschlagen werden 
Wie erwähnt gelten alle Spezifikationen von o2 bis zum ONT als Teil des Netzes:
Technical Specification of the GPON Interface in the network of UGG; V1.1; Stand September 2021
Technische Richtlinien der Deutschen Telekom AG, 1TR112, „Technical Specification of the
Broadband-Access-Interfaces in the network of Deutsche Telekom“; Stand 05/2017
1TR112 Amendment 1 Technical Specification of the IFPON-Interface (R/S-Reference point)
between GPON OLT and ONT in the network of Deutsche Telekom. Stand 01/2017
Quelle: https://www.telefonica.de/impressum/schnittstellenbeschreibungen-der-betreiber-oeffentlicher-telekommunikationsnetze-nach-41c-tkg.html
In den FAQ steht nebulös:
Deutsche Telekom
Wird der Glasfaserausbau durch die Deutsche Telekom vorgenommen, verlegt diese alle notwendigen Leitungen bis zur Glasfaser Dose in deinem Haus/Wohnung.
Leider völlig unklar wie die Schnittstellen aussieht - Ethernet, Fiber, WLAN ??? 
O2 bietet im Bestellprozeß bei Telekom-FTTH nur Router mit Ethernet-Schnittstelle an. Die sind ohne ONT unbrauchbar. 
Nur durch einen ONT sieht man ob die Glasfaser aktiv ist. Ich denke da einen Fall, da wurde dem Kunden was von “FTTH aktiv” erzählt, was aber an einem ONT sofort als Ammenmärchen aufgefallen wäre. Daher bin ich großer ONT-Verfechter. Wer dann eine Glasfaserbox kauft, sollte über das Clonen des ONT gehen und man bleibt flexibel. 
Und o2 kann keinen Techniker wegen dem ONT vorbeischicken, da der zum Netz gehört. Das muss dann die Telekom machen. Auch die Netzeinbindung von ONT oder Glasfaserfritzbox erfordert die Telekom bei derem Netz.
Insofern bin ich bei @Anfänger1 “ Ohne Techniker geht alles in die Hose
“ (+1) 
Das bekommen wir sicher im Laufe der nächsten Tage geklärt! Wetten?
Ob ein Router, wie zum Beispiel die Fritzbox 5530 oder das Telekom Glasfaser Modem 2 via ONT-Installationskennung oder via Einrichtungslink angemeldet werden muss, hängt davon ab, auf welcher FTTH-Plattform sich der Anschluss befindet.
Es gibt derzeit zwei unterschiedliche Systeme:
- Das Bestandssystem, FTTH 1.7 genannt. Hier wird das Glasfasermodem über eine Installationskennung am OLT angemeldet. Die Modem-ID (16 Stellen der Seriennummer) wird danach automatisch in den OLT geschrieben und lässt sich nur wieder durch ein Re-Discovery überschreiben.
Das ONT selbst gehört zum Anschluss und wird von der Telekom kostenfrei montiert, sofern der Kunde keinen eigenen Router betreiben will. Da das ONT im Eigentum der Telekom verbleibt, ist auch ein Austausch des GF-Modem im Störungsfall kostenfrei. - Das neue FTTH Gigabit Geschäfts System (GGS) oder auch FTTH 2.0. Hier erfolgt die Anmeldung über einen Einrichtungslink, den die Kunden via E-Mail und/oder SMS erhalten. Über diesen Link wird das ONTmithilfe seiner Modem-ID (letzten 16 Stellen der Seriennummer) mit der Glasfaser-ID (steht auf der GF-TA) verknüpft.
Eine Installationskennung oder Re-Discovery gibt es daher nicht mehr. Das Glasfaser-Modem oder der Glasfaser-Router muss vom Kunden erworben werden und gehört nicht mehr zum Anschluss.
- @Peter_Hase hast recht Glasfasermodem 2 muss sich @peter12_ bersorgen kostet 49,95
Techniker zur Inbetriebnahme brauchst trotzdem
Das Problem bei der ONT als Teil des aktiven Netzes des Betreibers Sichtweise ist, dass das TKG in solchen Faellen vorsieht, dass der Netzbetreiber fuer den Stromverbrauch aufkommen muss… IMHO macht die Telekom es genau richtig mit dem ONT als Kundeneigentum auch im Kontext der “Routerfreiheit” (die BNetzA interpretiert Routerfreiheit auch als ONT-Freiheit). Aber das fuehrt dann zu Situationen wie hier im Thread.
Das Problem bei o2 ist die Vielzahl der GF-Netzpartner. In den FAQ wird schon zwischen UGG und Telekom unterschieden. An WT und TC wurde noch nicht gedacht. Da muss ein Moderator ran und o2 muss endlich die Prozesse richtig aufsetzen, sowohl bei Telekom, als auch bei UGG. Derzeit klafft zwischen formaler Schnittstellenbeschreibung und FAQ bereits ein großes Loch. 
Da wird sich die Tage bestimmt jemand von der Moderation melden.
Danke - nachdem nun viele dr Meinung sind, das ich einen Techniker benötige ist nun die Frage - wie bestellen und von O2 oder muss ich mich an die Telekom wenden.
Wie gesagt - die O2 Hotline Kollegen haben leider keinen Plan und können nicht weiterhelfen. Auch die „Spezialisten“ aus dem Technikteam waren recht enttäuschend bezüglich Fachkenntnis.
Der Glasfaserhausanschluss ist nicht dafuer gedacht vom Kunden “beruehrt” zu werden, da kommt eigentlich ein Glasfaser-Teilnehmeranschluss (Telekomisch: Gf-TA) dahinter der dann per Glasfaser-Patchkabel mit dem ONT verbunden wird. Diese letzte Verbindung kann man meine ich selber stecken, aber ohne Gf-TA ist das keine Option, also muss der Netzbetreiber (Telekom?) diese montieren. Aber ob Du das beantragen sollst/musst, oder ob O2 das machen soll/muss kann ich nicht beantworten.
Eine Glasfaserdose mit einem LWL Anschluss und einer Glasfaser Id hab ich ja(APL). Es fehlt eben nur ein ONT damit ich meine 7590 anschließen kann.
Ich hoffe das ein Moderator mir hier weiterhelfen kann.
Eine Glasfaserdose mit einem LWL Anschluss und einer Glasfaser Id hab ich ja(APL). Es fehlt eben nur ein ONT damit ich meine 7590 anschließen kann.
Ich hoffe das ein Moderator mir hier weiterhelfen kann.
ONT musst dir selber kaufen bei FTTH 2.0 .Oder Fritzi 55xx ,Speedport Smart 4 Plus. Dann brauchst keinen ONT
Aber wie bereits geschrieben ohne Techniker kein Glasfaseranschluss
Hallo Anfänger1, für was brauch ich denn einen Techniker. Ich Kauf nen ONT - verbinde diesen mit dem Übergabepunkt per LWL Kabel und gebe die ID des ONTs an O2 zur Freischaltung. Hab ich da einen Denkfehler und was übersehen?
Wir haben Wochenende. Warte bitte auf einen Moderator.
Deine Annahme mit dem ONT wird so nicht funktionieren, da dies alles bei der Telekom abläuft und nicht bei o2. Daher wird auch die Telekom vermutlich alles haarklein dokumentieren wollen bis hin zum Montageort des ONT. Ob da noch ein Telekom-ONT zu kaufen ist oder ein o2/Askey-ONT verschickt wird ist noch offen.
Möglicherweise hat man die Abläufe noch nicht vollständig abgestimmt und wird an den aktuellen Fällen die Abläufe im prototyping klären müssen. Ist eben alles noch neu.
Edit: was mich tröstet - selbst die Telekom ist nicht konsistent in den Infos. So steht hier immer noch drin
Gf-TA/ONT: Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose mit integriertem ONT
(Optical Network Terminator; Umsetzung optische Signale in elektrische
Signale), auch Glasfaser-Modem genannt (Montage durch Telekom; durch
Eigentümer/Bauträger ist eine 230-Volt-Steckdose vorzubereiten, s. S. 14)
Danke für Eure ganzen Infos und Ratschläge. Ich hoffe das Dich das Thema bald klärt und sich ein Moderator einschaltet. Der Glasfaser Aktivierungstermin von O2 ist schon in ein paar Tagen.
Hallo @Peter_Hase,
herzlich willkommen in unserer o2 Community 
Es freut mich sehr, dass du dich für einen Glasfaseranschluss bei uns entschieden hast. Bezüglich deines Routers: an unseren Glasfaseranschlüssen, die über die Leitungen der Deutschen Telekom realisiert werden, werden von der Telekom keine ONTs installiert. Wir bieten zu diesen Anschlüssen einen glasfaserfähigen Router als Mietgerät an (Fritzbox 5530), der direkt an den HÜP angeschlossen wird.
Eine Fritzbox 7590 funktioniert wenn überhaupt nur mit einem zusätzlichen ONT. Ob es dann funktioniert, wo man einen ONT herbekommt etc. kann ich ehrlicherweise nicht beantworten. Diese Konstellation ist eigentlich nicht vorgesehen.
Wenn man einen eigenen Router verwenden möchte, ist es auf jeden Fall sehr, sehr viel einfacher, einen glasfaserfähigen Router zu wählen, in dem bereits ein ONT verbaut ist. Das ist ohne weitere Probleme möglich.
Vielen Dank an alle, die hier im Beitrag schon hilfreiche Tipps gegeben haben, @Klaus_VoIP, @Anfänger1, @peter12_ und @pufferueberlauf0 
Da die Einführung der Glasfaser-Tarife noch relativ neu ist und gerade erst so richtig ins Rollen kommt, sind eure Fragen und Diskussionen rund um das Thema bei uns sehr willkommen und wir tun unser Möglichstes, um alle offenen Fragen zu klären. Bitte seht es uns nach, wenn wir mit den Antworten manchmal etwas auf uns warten lassen, da wir vieles auch erst einmal abklären müssen.
Viele Grüße
Giulia
Wenn Du die 7590 weiter nutzen möchtest, dann wird das Ding hier nicht verkehrt sein:
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/glasfaser-modem-2
Dürfte die schnellste Methode sein und sicher “Telekom-konform” 
Andere ONT sollten auch gehen. Gebrauchte ONT aus “der Bucht” würde ich nicht nehmen!
Edit: die "Home-ID" auf der Glasfaser-Anschlussdose (Gf-TA) ablesen und mit der "Modem-ID" vom ONT O2 mitteilen. Schau aber mal im Portal, ob es da nicht schon Eintragsmöglichkeiten gibt.
Wenn Du zu viel Zeit hast, dann würde ich die Rechnung für den ONT an o2 senden, denn die aktuelle Schnittstellenbeschreibung von o2 setzt auf dem ONT auf. Dabei wusste man aber noch nichts von der Telekom als Netzanbieter für o2-Glasfasertarife. Daher hätte ich wenig Hoffnung auf Erstattung.
Danke - hab mir nen Telekom ONT besorgt und via das Online Formular kann ich die Modem ID eingeben. Dann hoffe ich mal das alles klappt.
Ist nur schade das die O2 Hotline nicht entsprechend geschult ist um Fragen in dieser Richtung beantworten zu können.
Bitte berichte unbedingt weiter ob alles wie erhofft klappt!
Du bist an der Stelle Pionier - wie will da ein armer Hotliner mithalten, der noch nie einen LWL gesehen hat? Die Moderatoren sind im Endeffekt auch dankbar für jede sinnvolle Frage, da man daraus erst so richtig lernt. Selbst die Telekom-Infos sind noch nicht auf dem aktuellen Stand bei GF-TA. Wäre übrigens tatsächlich schick statt Technikertermin nur die ONT-ID einzugeben. Vor einiger Zeit hat man den ONT noch als top-secret behandelt.
Oh je - Pioniere haben’s oft nicht leicht
. In meiner Straße haben sich einige via Telekom auf Glasfaser umstellen lassen - ohne Probleme. Jetzt bin ich der erste mit O2…… ich werde berichten - Umstelltermin ist bei mir der 13.04
.