Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Router ohne Rechtsgrundlage zurückgefordert


Guten Tag,

von mir wurde nach Kündigung des DSL-Vertrages der Router zurückgefordert.

Beim Anruf bei der Hotline konnte mir nicht erklärt werden auf welcher Grundlage die Rückforderung erfolgt. Mein Vertrag ist aus 2013.

Auch konnte mir an der Hotline nicht erklärt werden, weshalb ich den Router gemietet habe, jedoch nie Mietkosten bezahlen musste. Pauschal wurde behauptet, dass es nicht sein kann, dass mir 2013 der Router in einem Angebot geschenkt oder verkauft wurde.

Meine Bitte um Prüfung wurde damit abgetan, dass der Hotline-Mitarbeiter zwar ein Ticket erstellen könnte, ich mir jedoch keine Hoffnung machen soll, dass ich jemals eine Antwort erhalten, statt dessen jedoch mit Schadensersatzforderungen rechnen muss. Auch zur Höhe konnte er mir nichts sagen.

Bei einer Freundin, die nach einem Umzug eine ähnliche Aufforderung erhielt, wurde auf die Rücksendung verzichtet: Sie habe ja keine Miete für das Gerät bezahlt, deshalb sei auch nicht davon auszugehen, dass ein Mietvertrag bestand. Das finde ich relativ logisch und kundenfreundlich.

Warum gibt o2 nicht konkret an, auf welcher Grundlage er den Router zurückfordert? Wie kann ich das prüfen? Warum werden Tickets erstellt und dann nicht bearbeitet?

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Carmen

 

edit o2_Solveig 15.06.2023, 16:39 Uhr verschoben von Mobilfunk → DSL, Kabel & Glaser : Router

 

Lösung von bielo

Das ist halt so im System. o2 schreibt die Router linear ab und m.E. wird nach 3 (oder 5?) Jahren keine Schadensersatz mehr gefordert. Das wird sich ein Mod sicher bald ansehen und vermutlich den Router raus nehmen.

 

Dennoch erlaube ich mir den Hinweis, dass o2 der Eigentümer des Routers bleibt, da ich meine, dass o2 keine Router verkauft.

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

19 Antworten

Libertas
Star
  • Star
  • 2496 Antworten
  • 15. Juni 2023

Vor Allem wozu will O² einen Router aus 2013 zurück? Den verschrotten die am Ende nur. Den kannste niemandem mehr vermieten und verkaufen sowieso nicht. Das ist so unlogisch.In letzter Zeit häufen sich hier echt solche kundenunfreundlichen Dinge… daran sollte O² definitiv arbeiten.


bielo
Legende
  • 92958 Antworten
  • Lösung
  • 15. Juni 2023

Das ist halt so im System. o2 schreibt die Router linear ab und m.E. wird nach 3 (oder 5?) Jahren keine Schadensersatz mehr gefordert. Das wird sich ein Mod sicher bald ansehen und vermutlich den Router raus nehmen.

 

Dennoch erlaube ich mir den Hinweis, dass o2 der Eigentümer des Routers bleibt, da ich meine, dass o2 keine Router verkauft.


Omikron
Fortgeschritten
  • 207 Antworten
  • 15. Juni 2023

Irgendwo in den Vertragsunterlagen dürfte - wie bei mir - stehen, dass der Router im Eigentum von o2 verbleibt und bei Austausch oder nach Vertrags-Beendigung zurückgegeben werden muss.

Beim letzten Tausch (ich bekam einen moderneren Router) teilte man mir mit, ich könne den (betagten) Router selbst entsorgen.


schluej
Superstar
  • 15619 Antworten
  • 15. Juni 2023

Die Router wurden nie Verkauft. Es waren bei O2 immer schon Leihgeräte.

Wie das beim Leihen so üblich ist, gibt man die Leihgabe dann am Ende zurück.

Dabei ist es egal ob man für die Leihgabe eine Gebühr regelmäßig oder einmalig entrichtet.


  • Autor
  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 16. Juni 2023

Der Hintergrund bei o2 ist vermutlich, dass ich im Falle eines Neuvertrages den Router (der trotz seines Alters wunderbar funktioniert) einen neuen kaufen oder mieten müsste und o2 damit dann wieder verdient… 

Was mich an dem ganzen ärgert und stutzig macht, sind die widersprüchlichen Angaben von o2: “Seltsam, dass Sie keine Miete bezahlt haben, kann ich nicht erklären.” “Ich kann ein Ticket schreiben, doch da wird nie was kommen.” o2 kann mir nicht genau die Stelle im Vertrag nennen, auf die sie sich beziehen. Das ist mehr als unlauter.

Und dann auch die Drohungen: “Dann verlangen wir Schadensersatz. Zur Höhe kann ich nichts sagen.”

Und dann das komplett andere Vorgehen bei meiner Freundin.

Aber wenn alle blind o2 glauben, können sie natürlich so weiter machen...


bs0
Profi
Forum|alt.badge.img+9
  • Profi
  • 41594 Antworten
  • 16. Juni 2023

Man muss keine Miete zahlen um ein Leihgerät zu bekommen. Früher hat o2 Geräte ohne monatliche Kosten geliehen, und solche Leihgeräte sind eben Eigentum von o2 gewesen. Das ist die Rechtsgrundlage! Rein rechtlich könnte o2 natürlich Schadensersatz verlangen, denn du hättest das Gerät zurückschicken müssen, wird aber sicherlich bei einem so alten Gerät darauf verzichten. Es wird einfach so im System stehen, und deswegen Standardschreiben verschickt.


poales
Profi
  • Profi
  • 11151 Antworten
  • 16. Juni 2023

@carmenF

prüfe doch mal im Reture Portal, ob O2 den Router zurück haben will.

jenach dem , ob ein Neuvertrag oder eine Vertragsverlängerung abgeschlossen wurde, kann es möglich sein das der Router bei durchgehenden Altverträgen kostenfrei bleibt.

 

irgendwo gabs dazu mal einen O2 Moderatoren Hinweis.

Das suuche ich später mal.

https://www.o2online.de/service/retoure/

 

wie hieß der Ursprüngliche Vertrag?

da findet  sich bestimmt eine Preisliste.


schluej
Superstar
  • 15619 Antworten
  • 16. Juni 2023
carmenF schrieb:

Aber wenn alle blind o2 glauben, können sie natürlich so weiter machen...

Es gab teile Weise Angebote bei denen die Router kostenfrei oder für eine 1mal Pauschale eine FRITZ!Box 7490 gab. Aber das waren immer Leihgaben.

Was für ein Router willst Du denn behalten.

Ich persönlich frage mich was mit dem alten Zeugs will. Die HomeBox ist für andre Provider unbrauchbar. Und die FRITZ!Box 7490 ist dann ja auch schon so alt, das man die nicht mehr wirklich haben will. Und die demnächst auch aus dem AVM Support fällt. Mal abgesehen davon das die nur 100MBit kann.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31718 Antworten
  • 16. Juni 2023
carmenF schrieb:

Auch konnte mir an der Hotline nicht erklärt werden, weshalb ich den Router gemietet habe, jedoch nie Mietkosten bezahlen musste. Pauschal wurde behauptet, dass es nicht sein kann, dass mir 2013 der Router in einem Angebot geschenkt oder verkauft wurde.

Damals gab es z.B. eine Fritzbox 7xxx gegen einen Einmalbetrag von 49 ….99€ als einmalige Bereitstellungsgebühr und der Router wurde nur für die Dauer des Vertrages überlassen. Lässt sich auch sicher noch ergoogeln, wenn Du die Vertragsunterlagen nicht aufbewahrt hast.


bielo
Legende
  • 92958 Antworten
  • 16. Juni 2023

Was genau ist überhaupt das Problem? Hast du den Router nicht mehr?

 

Wenn es darum geht, dass du davon ausgehst, dass es dein Eigentum ist, dann kopiere die Nachweise dazu und sende sie zu o2.

 

https://www.o2online.de/service/kontaktformular/

 

und was ist denn mit dem Hinweis von @poales 

 

https://www.o2online.de/service/retoure/

 

Was passiert, wenn du das ausfüllst?


rene0304
Lehrling
  • Lehrling
  • 35 Antworten
  • 16. Juni 2023

Hab da was zu inmeinen Unterlagen gefunden,geht  zwar um die Homebox,könnte aber das Problem erklären!

 

“HomeBox 2 wird während
der Vertragsdauer zur Verfügung gestellt (Rückgabe nach Vertragsende). Kündbar 4
Wochen zum Monatsende. Bestellungen dieser Option vor dem 27.12.2017: 0,00 EUR
monatlich. In diesem Fall reduziert sich die monatliche Gesamtsumme um 1,99 EUR.”

Könnte das bei dir auch so ein Fall sein?


poales
Profi
  • Profi
  • 11151 Antworten
  • 16. Juni 2023

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10955 Antworten
  • 16. Juni 2023
carmenF schrieb:

Warum gibt o2 nicht konkret an, auf welcher Grundlage er den Router zurückfordert?

Die Rückforderung erfolgt aufgrund der vertraglichen Regelung zu Leih- und Mietroutern, die in den o2 Preislisten, Werbeauspreisungen und in den o2 AGB/Leistungsbeschreibung festgelegt ist. 

Auszug o2 AGB/Leistungsbeschreibung:

Soweit der Kunde die Bereitstellung eines Routers beauftragt hat, wird dieser dem Kunden für die Dauer des Vertragsverhältnisses zu Verfügung gestellt und verbleibt im Eigentum des Anbieters. Der Anbieter behält sich vor, überlassene Hard- und Software jederzeit zu aktualisieren. Nach Vertragsende oder nach Überlassung entsprechender neuer Hardware sind die Geräte vom Kunden auf eigene Kosten an den Anbieter zurückzusenden.

 

Bis Bestelldatum 27.04.2017 wurden die Geräte dem Kunden ohne monatliche Mietgebühr zur Nutzung während der Vertragsdauer überlassen. Danach gab es je nach Routermodell verschiedene Miethöhen. 

Die Hotline hat völlig recht, o2 auch im Jahr 2013 keine DSL-Router verschenkt oder verkauft. Dass du dich nicht daran erinnern magst, ändert nichts an dieser Tatsache. 

Wenn jetzt ein Router gemäß o2 Rücksendeportal zurück gefordert wird, wurde der Router seit 2013 vermutlich bereits einmal durch o2 ausgetauscht. 


poales
Profi
  • Profi
  • 11151 Antworten
  • 16. Juni 2023

 

@carmenF 

schau mal hier

o2_Maria schrieb:

Hallo 

was wurde dir denn von den Kolleg:innen an der Hotline zugesagt?
Wenn du die Homebox2 tatsächlich vor dem 27.12.2017 erhalten hast, dann sollte sie auch weiterhin keine Kosten verursachen. 

Liebe Grüße Maria

 

 


  • Neuling
  • 6 Antworten
  • 17. Juni 2023

Dazu ist folgender Artikel aus 2017 interessant:

https://www.pcwelt.de/article/1160574/vorsicht-alten-router-wegwerfen-das-kann-teuer-werden.html

 

Zu O2 steht dort:

O2 / Telefónica Deutschland: Drei Jahre abgestuft zahlen, danach gratis

Bei O2 hängen die Kosten vom Alter des zurückzuschickenden Routers ab. Laut Julia Hoffstaedter, Pressesprecherin von Telefónica Deutschland, muss der O2-Kunde den Restwert des Gerätes sowie eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 12 Euro zahlen. Der Restwert basiert auf einer linearen Abschreibung des Geräts über drei Jahre ab dem Erstversanddatum (bei O2 gilt im Unterschied zur Deutschen Telekom für Router eine Abschreibungsdauer von 3 Jahren). Ab dem vierten Jahr stellt O2 dem Kunden grundsätzlich aber keine Kosten mehr in Rechnung, falls dieser den O2-Router nicht zurückschickt. Laut Hoffstaedter fordert das O2-System zwar automatisch auch die älteren Geräte zurück, da diese von O2 dann entsorgt werden. Wenn der Kunde das Gerät trotzdem nicht zurückschickt, fallen aber in der Regel keine Gebühren mehr an, wie Hoffstaedter betont. Bedauerlich: O2 kommuniziert dies gegenüber den Kunden nicht so offen.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31718 Antworten
  • 17. Juni 2023

Wie so vieles in der Presse  FALSCH, bzw. nicht mehr zutreffend!

Kurz nach der Meldung wurde es, vermutlich aus steuerlichen Gründen(5j. Abschreibung), auf 5 Jahre erhöht. Betrifft auch nur Geräte ab 2017. Theoretisch könnte o2 für einen Router von 2013 noch  11,11€ oder 0,99€ ansetzen. 😂

 


poales
Profi
  • Profi
  • 11151 Antworten
  • 17. Juni 2023

@chris8282

da ist und bleibt die Prüfung über das Retoure-Portal sinnvoll,

je nachdem, ob der Router inzwischen mal getauscht wurde

gibt es von O2 evtl. auch den Hinweis zur möglichen Selbstentsorgung

als Elektroschrott.😉

 

trotz Altvertrag habe ich eine aktuelle Homebox 2 hier. (leider, aber anderes Thema)

das ist inzwischen der 4. oder 5. kostenfreie getauschte Leihrouter.


Maxtester
Meister/In
  • Meister/In
  • 390 Antworten
  • 17. Juni 2023

Ich denke der TE hat den router schon Verkauft und sucht hier eine Lösung um aus der Nummer rauszukommen.

 

Schick das ding zurück und gut ist oder Bezahle die Rechnung, die du bekommst für, dass nicht zurücksenden.


o2_Dennis
  • Moderator
  • 17855 Antworten
  • 22. Juni 2023

Hallo @carmenF,

es gab hier ja bereits einige Hinweise dazu, wie sich das mit den Leihgeräten verhält. Dass die Aufforderung dazu überraschend kommt, kann ich verstehen, wenn du bislang davon ausgegangen bist, dass der Router dir damals im Grunde “geschenkt” wurde. Tatsächlich sind Leihgeräte aber an uns zurückzusenden. Warum das im Fall deiner Freundin anders gelaufen ist, kann ich nicht beurteilen. Anderer Vertrag, noch älterer Router … es gibt viele Möglichkeiten.

Dass Tickets pauschal nicht bearbeitet werden, wie man dir wohl gesagt haben soll, ist nicht richtig. Selbstverständlich werden Tickets bearbeitet. Je nach Thema kann die Bearbeitung aber etwas Zeit in Anspruch nehmen. Was aber natürlich nie ein Garant ist, ist die Möglichkeit, dass die Entscheidung am Ende deiner Zufriedenheit entspricht.

Der Hinweis zu einer Schadensersatzforderung, das kann ich sicher sage, sollte keine Drohung sein. Am Ende ist das ein Automatismus der im Hintergrund angestoßen wird, wenn die Leihgabe uns nicht mehr erreicht. 

Gab es denn für dich in den letzten Tagen für dich eine Klärung zu dem Thema oder hast du den Router bereits zurückgesendet?

VG
Dennis


Deine Antwort