Skip to main content
Warum O2 Service

Reichweite O2 Router


Der von O2 bereitgestellte sogenannte “Router” übermittelt Daten in so lächerlich geringen Reichweite (bei ca. 5 Meter ist Schluss) daß wir nach allerlei Experimente mit unterschiedlchen Bändern, Übertragungsarten etc die der “Router” bereithält, erwägen, den Telefonanbieter zu wechseln, denn auch die vorigen “Router”, die O2 bereitgestellt hatte, waren ebenso grottenschlecht. Witzigerweise bekommen wir stärkste Signale aus entferntesten Nachbarwohnungen mit ganz offensichtlich besserer Technik. Tja, schlechter kann man als Telefonanbieter eigentlich gar nicht mehr präsentieren (ach doch, man bietet dazu noch keinen Service für Störungen an).

Letzter Versuch: Forum. Gibt es dafür einen Grund, der sich ohne stundenlanges Warten in einer schließlich ahnungslosen O2 Hotline beheben lässt? Oder sollten wir gleich wechseln?

Danke für Antworten,

felder

30 Antworten

Sächsin
Superstar
  • 25745 Antworten
  • 12. Dezember 2019

Kauft eigene Hardware ... es zwingt euch keiner, die von o2 zu nutzen.


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 12. Dezember 2019

Z.B. Eine 7590 oder 7530 kaufen und die Homebox zurück senden.

Problem gelö


EikeS.
Profi
Forum|alt.badge.img+2
  • Profi
  • 4361 Antworten
  • 12. Dezember 2019

Seh ich genau so… jeder weiss, dass die Homeboxen WLAN-mäßig suboptimal sind….

 

Kündige den Mietvertrag und hol dir eine 7530 oder ähnliches… dann wirst du glücklicher


akapuma
Profi
Forum|alt.badge.img+1
  • Profi
  • 2708 Antworten
  • 13. Dezember 2019

Bei o2 hat man die Auswahl zwischen HomeBox2, 7490 und 7590. In dieser Reihenfolge steigt nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität.

Lieber felder, wohin möchtest Du denn wechseln? Vielleicht zur Telekom? Die hat nur einen Speedport, den würde ich genau so wenig haben wollen wie eine HomeBox2.

Also: entweder ein wenig mehr ausgeben und eine FritzBox statt einer HomeBox2 mieten, oder eine FritzBox kaufen.

Gruß

akapuma


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22405 Antworten
  • 13. Dezember 2019

Du willst von Frankfurt nach Berlin?

 

Kein Problem, hier hast du ein Fahrrad je nach Vertrag kostenlos oder 1,99€

oder du nimmst diesen Porsche, der kostet aber 5,99€ im Monat

 

 

Kunde im Forum

 

soll ich den Anbieter wechseln? Bekannte von mir sind auch nach Berlin gefahren, die hatten einen Porsche, ich muss mir mit dem doofen Fahrrad einen Abstrampeln, gehts noch!


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11155 Antworten
  • 13. Dezember 2019

Das Fahrrad kostet mittlerweile monatlich 2,99 EUR und der alte Porsche 4,99 EUR.

o2 DSL my Home Preisliste vom 04.12.2019

 


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 14. Dezember 2019

Ich wundere mich schon gelegentlich über die Erwartungshaltung einiger user.

Die 7490 kostet 4,99 im Monat mach rund 120€ in 24 Monaten. Das ist vermutlich dicht am EK für eine 7490.

Wenn wir das auf die HomeBox übertragen lag die beim alten Kurs bei ~48€ (24 Monate).

Man erwartet also das etwas was 1/2 von etwas besserem genauso gut ist???!

Wie soll das denn gehen? Stellt euch mal vor Ihr kauf euch ein Auto für 60T€ und der Nachbar kauft sich eins für 30T€ und es ist genauso gut, selbe Ausstattung usw. ...

Das geht nicht. Wenn der Verkäufer euch nicht “besch***t” ist das nicht möglich.

Die HomeBox ist vermutlich ein Router < 80€ (ich würde auf 50-60€ tippen). Wenn der genauso gut ist wie ein Router der das doppelte kostet. Wäre das schon merkwürdig.

Wer kein Geld ausgeben will um sich etwas besseres zu besorgen, der soll dann jedenfalls nicht meckern.


Mister79
Superstar
Forum|alt.badge.img+1
  • Superstar
  • 16638 Antworten
  • 15. Dezember 2019
felder schrieb:

Der von O2 bereitgestellte sogenannte “Router” übermittelt Daten in so lächerlich geringen Reichweite (bei ca. 5 Meter ist Schluss) daß wir nach allerlei Experimente mit unterschiedlchen Bändern, Übertragungsarten etc die der “Router” bereithält, erwägen, den Telefonanbieter zu wechseln, denn auch die vorigen “Router”, die O2 bereitgestellt hatte, waren ebenso grottenschlecht. Witzigerweise bekommen wir stärkste Signale aus entferntesten Nachbarwohnungen mit ganz offensichtlich besserer Technik. Tja, schlechter kann man als Telefonanbieter eigentlich gar nicht mehr präsentieren (ach doch, man bietet dazu noch keinen Service für Störungen an).

 

 

Nach dem schon fragwürdige Formulierungen als Antwort kamen, mit aber richtigen Inhalten, empfehle ich Dir ein Upgrade auf einen eigenen Router.

 

Hier würde ich als minimale Anforderung eine 7530 empfehlen. Wäre ein 1000 % Upgrade zur Homebox.

Besonders weil du im VDSL Bereich alle derzeit verfügbaren Standards abdeckst. Demnach was das betrifft recht zukunftssicher und da die Box noch recht neu ist, ca. 7 Jahre Service durch AVM im Bereich Software und Verbesserungen.

 

Die 7530 ist ganz nach Anbieter ab 100-120 Euro zu bekommen. Ist auf jeden Fall eine ordentliche Investition. 

 

Den alten “Porsche - 7490” würde ich nicht mehr empfehlen. Dann lieber richtig und die 7590. Dabei spielt es keine Rolle ob in der Miete oder im Kauf.


fussel
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 136 Antworten
  • 15. Dezember 2019

Wenn @felder die WLAN-Leistung so wichtig ist, dann aber doch am besten gleich die 7590 (und nicht 7530). Einer der Hauptunterschiede ziwschen 7590 und 7530 ist doch (neben den zusätzlichen Telefonieanschlüssen) das bessere WLAN-Modul.


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 15. Dezember 2019

@fussel Die Technik der Antennen ist die Selbe. Die 7590 ist “nur” schneller.

@felder Wenn es um Reichweite geht würde ich mal frixtender[PUNKT]de eingeben.

Da gibt es Lösungen um die Reichweite zu erhöhen… Wenn es nicht nur um Geschwindigkeit geht.


fussel
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 136 Antworten
  • 15. Dezember 2019

@schluejSicher, dass man das so einfach sagen kann? Das mit den Antennen mag sein, aber ich meine, da wären ganz verschiedene Chips drauf verbaut und der von der 7590 ist halt leistungsfähiger (nicht nur von der maximalen Geschwindigkeit her). Genauso wie es ja auch FritzBoxen gibt, die bei offenen (V)DSL-Profil besser synchronisieren, als andere. Ich mag mich aber auch irren, aber ohne konkreten “Beweis” würde ich bei Anforderung “WLAN muss deutlich besser werden” weiter zur 7590 tendieren, um eventuelle Frustration zu vermeiden.

Das mit dem Frixtender hab noch nicht gekannt, sieht in der Tat interessant aus, ist aber wohl Gebastel wenn man dort nicht gleich ne fertig modifizierte Box kauf. Muss der TE halt wissen, ob er das will.

P.S. (nachträgl. hinzugefügt) Nicht falsch verstehen, ich glaube auch dass der 7530 derzeit einer der Router mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt ist und für 90% der Leute locker reicht (mir würde er wohl auch locker reichen, aber ich hab noch nen kostenlose 7490-Mietbox von o2). Nur wenn mich ein Bekannter fragt “Welchen Router würdest du mir empfehlen, bei meinem alten bin ich mit der Wlan-Performance (egal ob jetzt Reichweite oder Geschw.) nicht zufrieden”, würde ich halt direkt zur 7590 raten einfach um die Chance zu verringern, dass besagter Bekannter ne Woche später wieder auf der Matte steht und sagt “ja, WLAN ist besser als vorher, aber ich bin immer noch nicht so recht zufrieden”. Klar kann man jetzt auch sagen “wenn dir die 70-80 EUR Preisunterschied zur 7530 sehr weh tun, probier halt erst mal die 7530 ob die reicht”.

Und noch ein P.P.S. die 7530 kann man übrigens mit dem von dir @schluej empfohlenen Frixtender nicht aufrüsten (siehe deren Kompatibilitätsliste). Was m.M.n. dafür spricht, dass es bei WLAN zwischen 7530 und 7590 doch größere Unterschiede im ganzen Design geben muss.


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 15. Dezember 2019

@fussel Das Antennenkabel vom Fernseher zur Antennendose hat bei Dir dann der Fachhändler eingesteckt?

Du sagst also das wenn man ein WLAN mit höherer Geschwindigkeit betreibt, das man dann auch eine höherer Reichweite bekommt? Das man um die höhere Geschwindigkeit nutzen zu können auch Endgeräte benötigt die das unterstützen?

Selbst bei 802.11n wird man vermutlich den DSL gut Auslasten können (wenn denn die Nachbarn nicht alles versauen). Und in der Regel sind die 2,4GHz mehr als gut Ausgelastet.

Wenn man also nicht riesige Datenmengen von PC zu PC kopiert, wird man beim Surfen vermutlich nicht viel merken.


fussel
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 136 Antworten
  • 15. Dezember 2019

@schluejBitte unterlasse die Polemik im ersten Satz. Ich denke, wir können hier vernünftig diskutieren und durchaus auch verschiedene Meinungen haben. (Der Rest deines Postings außer dem ersten Satz ist dann ja auch OK und ist ja fakten-basiert)

Wenn der Unterschied nur zwischen den WLAN-Standards, die unterstützt werden, liegt, dann hast du Recht. Natürlich macht es für Reichweite keinen Unterschied welchen der von dir zitierten Standards die Box kann und ja, natürlich unterstützen auch nicht alle Endgeräte die ganz schnellen Standards.

Das alles bezweifel ich nicht, nur sage ich halt, dass ich vermute(!) dass es halt zwischen den beiden Boxen noch mehr Unterschiede gibt. Z.B. hab ich - da ich gerade Zeit zu viel hatte und mich das Thema interessiert - weiter recherchiert und es scheint wohl so zu sein (nachprüfen kann ich es nicht selbst), dass die 7590 “externe” WLAN-Antennen im Gehäuse selbst hat (einfach mal in You Tube nach “7590 Innenleben” suchen) während bei der 7530 die Antennen nur auf der Platine aufgelötet sind (dazu mal Google nach “7530 antenne” suchen und den 5. Treffer nehmen, der zu einem Forum führt in dem es über Online-Kosten geht).

Wie gesagt, ich mag falsch liegen mit meiner These, dass in der 7590 das WLAN - unabhängig von der Geschwindigkeit - auch generell besser als bei der 7530 ist. Nur bin ich nach meiner Recherche jetzt eher noch mehr von meiner Meinung dazu überzeugt. Trotzdem kann mir das gerne widerlegt werden, aber bitte wie gesagt doch ohne Polemik und nur anhand von Fakten. Danke.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12649 Antworten
  • 15. Dezember 2019

Ich hatte drei Wochen eine 7530 von o2 zum Testen bei mir zu Hause gehabt. In unserer Wohnung (2 Etagen) konnte ich bei WLAN Leistung (Empfang) verglichen mit meiner 7590 keinen Unterschied feststellen. 


fussel
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 136 Antworten
  • 15. Dezember 2019

OK, @Joe Doe , das ist immerhin ein Datenpunkt und Praxis schlägt im Endeffekt ja die Theorie bei solchen Sachen. Ich glaube nach meiner Recherche halt immer noch, dass zumindest theoretisch die 7590 auch bei der Reichweite besser sein sollte, aber ob das im Endeffekt bei einem zu Hause (also bei dir oder auch @felder) wirklich ein praktisch relevanter Unterschied ist, ist natürlich zugegebenermaßen fraglich. Vermutlich gilt dann hier “Versuch macht Kluch” und @felder kann sicher jetzt seine Schlüsse ziehen, ob er lieber die 7530 ausprobiert (was bei dem Preisunterschied ja wirklich ein valider Ansatz ist) oder gleich das Spitzenmodell will. Grundsätzlich sind wir uns ja alle einig dass der Wechsel vom o2-Router zur FritzBox ne gute Idee hier ist.


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 15. Dezember 2019

@fusselWenn Du es darfst

… ist aber wohl Gebastel ...

darf ich es auch…

Wenn das abziehen und aufsetzen eines Antennenstecker für Dich “basteln” ist, dann ist es doch eine berechtigte Frage ob Du das Antennenkabel für Deinen Fernseher durch einen Fachmann hast anstecken lassen, finde ich.

Das die externen Antennen auf die 7530 passen habe ich nicht geschrieben, es war ein Hinweis das es Lösungen gibt die eine größere Abdeckung bieten.

Und hier mal ein Blick in meine 7590 und die „Antennen“ sehen jetzt auch nicht so aus als würden sie wesentlich mehr DB bringen. Die hätte man auch direkt auf die Platine ätzen können.…

 


fussel
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 136 Antworten
  • 15. Dezember 2019

Ok @schluej da hab ich dann deine Anspielung auch nicht richtig verstanden. OK, vielleicht war “Gebastel” wirklich etwas polemisch auch von mir, was ich hier gemeint hatte ist halt, dass man Modifizierungen machen muss, die evtl. die Garantie beeinflussen (man muss ja das Gerät aufschrauben). Klar, mag für dich nicht relevant sein, weil halt die Gefahr etwas kaputt zu machen wohl sehr gering ist und man es ja zurück bauen kann. Ich würde mir da tatsächlich auch keine Sorge machen 🙂 Muss aber im Endeffekt jeder selbst entscheiden, ob so ein Modding ne Option ist. Der Hinweis, dass es das gibt, ist hier im Topic sicherlich relevant (ob es in der Praxis für den TE relevant ist oder nicht, kann man aus der Ferne schlecht sagen) und dass es mit der 7590 geht, aber der 7530 nicht, ist sicher vom Topic her auch relevant.


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22405 Antworten
  • 15. Dezember 2019

Interessant. Aber bevor ich so etwas veranstalte würde ich mir eher ein Mesh Netz mit zweiter Box oder einem Mesh repeater von avm bauen.

 

ich habe ein 1FH,  im Dach die 7490 als Meshmaster und im eG eine 7490 als Meshrepeater per wlan hängen. 
 

ich habe eine wlan Blase von 50 Metern rund um das Haus. 
 

selbst im Keller habe ich vollen Ausschlag wlan. Wenn ich in die Straße einbiege (10 Meter bis zum Haus) sagt die funklochapp schon, die Messung sei beendet, weil ich im wlan bin. Wenn ich die Handbremse ziehe macht das iPhone schon blind, weil emails abgerufen wurden. 
 

so muss wlan sein!

 

https://www.pcwelt.de/a/test-avm-fritzbox-7530,3452434

hier der Unterschied zwischen 30 u 90


fussel
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 136 Antworten
  • 15. Dezember 2019

@schluejDanke für das Foto, das zeigt die externen Antennen ja sehr schön. Ich glaube schon, dass die ein bisschen besser sein werden als auf die Platine geätzten Antennen bei der 7530. Aber die Erfahrung von @Joe Doe und der von @Denner verlinkte Test sprechen beide natürlich dafür, dass in der Praxis der Unterschied wohl eher klein ist. Daher schließe ich für mich aus der Diskussion, dass ich Recht hatte und es in Punkto WLAN bei der 7590 und 7530 mehr Unterschiede gibt, als nur die unterstützten Standards (Geschwindigkeit). Aber auch gleichzeitig, dass die anderen Unterschiede in der Praxis möglicherweise in den allermeisten Fällen keinen entscheidenden Reichweitengewinn zu Gunsten der 7590 bringen werden.

Und ja, der Hinweis von @Denner auf Mesh-Repeater ist hilfreich. Ein ähnliches Setup mit 7490 und einem Fritz Repeater (weiß jetzt auswendig nicht welchen genau) gibt es bei meinem Eltern und damit funktioniert das WLAN im ganzen Haus.


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 15. Dezember 2019

@fusselIch befürchte das Du hier “Geschwindigkeit” und Reichweite verwechselst oder nicht alles gelesen hast.

Ich zitiere mal aus dem Bericht der PCWelt:

Auch im Reichweiten-Test liegen beide auf gleichem Niveau: Bei rund 40 Meter Entfernung zum Client kommt keine stabile Verbindung mehr zustande.

Der Hinweis von @Denner ist super…

Aber bei der Homebox muss man dann ein Mash kaufen das einen AP hat der via Kabel an die HomeBox angeschlossen wird. Das ist dann vermutlich im Eurobereich (ab150€) in der Gegend der 7590.

Geht auch…


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12649 Antworten
  • 15. Dezember 2019

Die Wifi Stabilität der 7530/7590 ist nicht zu verachten. Ich hatte letztes Jahr eine 7360 für einen Monat am Anschluss. Mit einem Intel Wifi Chipsatz von einem Notebook und einem Samsung TV immer das Problem, dass ab und zu keine Daten flossen, obwohl eine Wifi Verbindung bestand. Mit den 75XX Modellen kein Problem mit den Geräten. (Auch im 2.4GHz Bereich)


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22405 Antworten
  • 15. Dezember 2019

@schluej Die homeboxen sind aus billigteilen zusammengesteckte allerweltsware mit Herstellkosten von 15€. Software ist ein Sammelsurium aus Open Software. Das kann mit der Software von avm nicht anstinken. Die homeboxen können auch kein Mesh 


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 15. Dezember 2019
Denner schrieb:

@schluej Die homeboxen sind aus billigteilen zusammengesteckte allerweltsware mit Herstellkosten von 15€. Software ist ein Sammelsurium aus Open Software. Das kann mit der Software von avm nicht anstinken. Die homeboxen können auch kein Mesh 


@Denner Äh :thinking:

Aber bei der Homebox muss man dann ein Mash kaufen das einen AP hat der via Kabel an die HomeBox angeschlossen wird. Das ist dann vermutlich im Eurobereich (ab150€) in der Gegend der 7590.

Für Denner: Das Bedeutet das man sich ein Mash System kaufen muss das eigenständig läuft und die HomeBox via Kabel als Zugangspunkt zum Internet nutzt. Also z.B. ein Netgear Orbi RBK23 High Speed Mesh-WLAN-System oder ähnlich.


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 15. Dezember 2019
Denner schrieb:

@schluej Die homeboxen sind aus billigteilen zusammengesteckte allerweltsware mit Herstellkosten von 15€. Software ist ein Sammelsurium aus Open Software. Das kann mit der Software von avm nicht anstinken. Die homeboxen können auch kein Mesh 


Na dann verkauf mal Deine Fritzbox… ftp://ftp.avm.de/fritzbox/license.txt

  • Diverse Software mit GNU Licence
  • Von Sony Corporation
  • Software von Lloyd Hilaiel
  • FreeBSD
  • Gilles Vollant
  • OpenSSL Project
  • University of California
  • Henry Spencer (SQL)
  • Paul S. Hawke,
  • Software von Jef Poskanzer und David Koblas aus dem netpbm-Paket
  • Thomas G. Lane
  • Free Lossless Audio Codec library
  • MIT License
  • Xiph.org Foundation
  • Expat maintainers

Uuupppsss hat AVM da etwa “ein Sammelsurium aus Open Software”...:joy:


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22405 Antworten
  • 15. Dezember 2019

Nee, wenn Du Software Bibliotheken oder so in deinem Code nutzt, musst du nach den Lizenzbedingungen das aufführen.

 

Wer bei den Homeboxen die Software zusammenfrickelt, würde mich generell mal interessieren.

 

Ist aber egal, meine persönliche Meinung ist, ich möchte eine _Homebox nicht geschenkt und auch nicht benutzen.

 

 


Deine Antwort