Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Halo zusammen, ich habe bei mir im Haus 4 Jahre den Glasfaseranschluss der Telekom genutzt. Verbaut ist bei mir das Telekom Modem 1. Jetzt habe ich auf den Anschluss von O2 gewechselt und zur IBN wird die Modem ID benötigt. Auf dem Gerät allerdings ist keine Modem ID verzeichnet und auch die nette Dame bei der Telekom konnte mir diese nicht nennen.

Habe zwei mal mit der Hotline von O2 telefoniert, den Damen dort fällt aber nicht mehr ein wie mir einen Glasfaserrouter verkaufen zu wollen. Sonst könnten sie mir nicht weiter helfen. 

Online wird ja aber publiziert, dass es sehr wohl möglich sein soll via Modem und Kabelrouter den Anschluss betreiben zu können.

Kann mir hier vielleicht jemand sagen wie ich den Anschluss nun am einfachsten ans laufen bekomme? Hänge jetzt voll in der Luft.

Danke schonmal.

Dein Text ist sehr verwirrend. Hast du denn jetzt einen Kabel- oder einen Glasfaseranschluss? Vermutlich Kabel, und in dem Fall benötigt der Anbieter die MAC-Adresse des Routers. Diese sollte auf dem Kabelrouter stehen. Mit den Begriffen Router-ID und IBN kann niemand etwas anfangen.


Hallo @Heiko_1559 ,

herzlich willkommen bei uns in der o2 Community 💙.

Ich kenne das Modem 1 der Telekom nun nicht, aber ich würde vermuten, dass das Gerät auch eine Benutzeroberfläche hat auf die du zugreifen kannst, vielleicht kannst du die ID dort auslesen?

 

Schöne Grüße, Sven


Die Telekom wird weiterhin das PON Segment betreiben an dem Du angeschlossen bist, d.h. die Telekom muss Dein “Glasfasermodem” (oft ONT oder ONU genannt) provisionieren, O2 reicht da, wenn ich das richt verstehe, die Informationen nur durch. Wuerde mich nicht wundern, wenn Dein Modem schon im System drin ist und gar nicht extra angemeldet werden muesste.

Die Prozesse bei FTTH sind so wie es aussieht noch nicht 100%og etabliert, deshalb gibt es oft Fragen wie Deine das passiert halt in Zeiten der Umstellung, bleibt zu hoffen, dass das bald alles klar und automatisiert laeuft...


Die Telekom wird weiterhin das PON Segment betreiben an dem Du angeschlossen bist, d.h. die Telekom muss Dein “Glasfasermodem” (oft ONT oder ONU genannt) provisionieren, O2 reicht da, wenn ich das richt verstehe, die Informationen nur durch. Wuerde mich nicht wundern, wenn Dein Modem schon im System drin ist und gar nicht extra angemeldet werden muesste.

Die Prozesse bei FTTH sind so wie es aussieht noch nicht 100%og etabliert, deshalb gibt es oft Fragen wie Deine das passiert halt in Zeiten der Umstellung, bleibt zu hoffen, dass das bald alles klar und automatisiert laeuft...

Waß genau meinst Du mit provisionieren?


Dein Text ist sehr verwirrend. Hast du denn jetzt einen Kabel- oder einen Glasfaseranschluss? Vermutlich Kabel, und in dem Fall benötigt der Anbieter die MAC-Adresse des Routers. Diese sollte auf dem Kabelrouter stehen. Mit den Begriffen Router-ID und IBN kann niemand etwas anfangen.

Nein, ist ein Glasfaseranschluss bis ins Haus. Dann kommt das Glasfasermodem und von dem geht es über WAN an den Router


@Heiko_1559  wenn der FTTH seit 4 Jahren schon besteht dann läuft bei Änderung vom Vertrag eine Migration von 1.7 auf GGS 2.0 .

Was kommt hier raus?

https://www.telekom.de/netz/glasfaser?wt_mc=sk_fnmzgfxx_14_fn-dp_18578863359_141981804163_671608016280_&wt_cc7=e_glasfaser+telekom&gclid=Cj0KCQjw4vKpBhCZARIsAOKHoWRUxujYxcVqDpjl5KtTqbabeZiOlI-nIipBkk_Nb0aUoqBWU558odwaAhMyEALw_wcB

 

 

Dein Modem kannst nicht mehr nutzen , wenn eine tatsächlich die Migration läuft brauchst ein Modem 2 oder einen Router mit verbauten Glasfaser Modem. 
 

 

Also dein Wechsel was du vor hast war ist , ich sag jetzt mal der Bescheidenste Zeitpunkt den man wählen kann 😉


Daß Gefühl habe ich auch!

Edit by o2_Steffen: Direktes Vollzitat entfernt


@Heiko_1559  nimm den link was rauskommt. Wenn dort ein kleiner Satz erscheint oder alles nicht möglich läuft eine Migration Dauer 30 bis 60 Tage 


[...]

Waß genau meinst Du mit provisionieren?

Provisionierung st der Prozess in dem Dein Zugangsnetzbetreiber Dein Modem/Router in sein Netz integriert. Bei DSL ist das ziemlich einfach, der DSLAM verhandelt mit jedem Modem individuell was geht und was nicht geht (haengt von den Faehigkeiten des Modems ab). Bei Kabel/DOCSIS und FTTH/PON ist es so, dass alle Modems potentiell die Daten anderer Modem sehen koennen und dass jedes Modem Sendeslots von der Kopfstation anfordern muss und sich daran halten muss. Die ISPs wollen deshalb mehr Kontrolle ueber die Modem erhalten und erwarten ein explizite Registierung des Modems, bevor es vollstaendig nutzbar ist. Und ISPs nehmen sich das Recht heraus zu entscheiden welche Modem unterstützt oder nicht unterstützt werden. Ob Dein altes Modem provisioniert werden wird oder nicht weiss erstmal nur die Telekom und Leute wie @Anfänger1 mit Praxiserfahrung. Meine Aeusserung, dass die Telekom Dein existierendes Glasfaser-Modem weiter provisionieren wuerde war eine reine Mutmassung.


Wurde nicht das Modem 1 kostenlos gestellt? Dann ist es womöglich Telekom-Eigentum und könnte zurückgefordert werden. Auch daher sehe ich mit Modem1 nur Bedenken

Glasfasermodem 2 oder ein Glasfaserrouter scheinen die sinnvollsten Lösungen.


Hallo @Heiko_1559, wie ich sehe, hattest du zu deinem Anliegen schon ordentlich Unterstützung erhalten, vielen lieben Dank dafür.

Wie bist du mit deinem Router nun weiterverfahren? Handelte es sich bei deinem Router von der Telekom wie von Klaus_VoIP vermutet, um einen Leihrouter, welcher in dem Fall wieder an die Telekom zurückgehen müsste

LG Steffen


Deine Antwort