Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

My Home L zu langsam


Luppi
Neuling

Hallo

Ich bin Jahrelanger o2 Kunde.

Heute ist mir mal aufgefallen das mein Internet ziemlich langsam ist.

Ich habe den My Home L Tarif also bis Maximal 250Mbit/s.

Laut Internet Verfügbarkeit sollten hier bis 1000Mbit/s möglich sein. (Brauch ich nicht hab ich den Vertrag ja auch nicht nach)

Als Router verwende ich den von O2  HomeBox 6441 mit der Version 1.01.38v (Also ein VDSL Anschluss??)

Bei speedtests komme ich über den Tag verteilt zwischen 70 und 80 Mbit/s 

Wir haben nur eine TAE Dose in der Wohnung und es werden keine Verlängerungen oder sonstiges genutzt.

 

Wo könnte da das Problem liegen? 

Die Hotline rufe ich schon seit einer Woche an habe aber Beruflich nicht die Zeit über 1 Stunde zu warten.

 

Edit o2_Sven 28.10.2023/14:27: Verschoben von o2 Mobilfunk: Vertrag & Tarife zu DSL, Kabel & Glasfaser, persönliche Daten entfernt

31 Antworten

Bollermann
Star
Forum|alt.badge.img+10
  • 27615 Antworten
  • 23. Oktober 2023

Hast du den MyHome L 2020? Dieser hat max 100mbits 

 

Der neue MyHome L 250mbits ist der vorige XL. 


Luppi
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 15 Antworten
  • 24. Oktober 2023

Hallo

Oh Okay das kann gut möglich sein. Den Vertrag haben wir auch schon länger. 

Da müsste ich mal nachschauen.

Danke für den Hinweis 

Edit: Gerade nach geschaut der Vertrag ist von 2021. Sollte ja dann der neue sein.

Edit o2_Sven 28.10.2023/15:24: Persönliche Daten entfernt


Bollermann
Star
Forum|alt.badge.img+10
  • 27615 Antworten
  • 24. Oktober 2023

@Luppi 

Nein, das ist der MyHome L (2020) mit bis zu 100mbits. 

 

 


Luppi
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 15 Antworten
  • 28. Oktober 2023

Okay

Also muss ich den umstellen lassen?


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 28. Oktober 2023

Hallo @Luppi ,

der aktuelle my Home L mit 250 MBit/s wurde erst letztes Jahr in 2022 eingeführt, daher ist Bollermann hier korrekt, dass du noch den älteren my Home L mit 100 MBit/s hast. Wir können natürlich gerne einmal bezüglich einer Umstellung schauen, aber da du die vollen 100 Mbit/s momentan nicht erreichst, scheint ja etwas nicht ganz in Ordnung zu sein mit dem Anschluss. Vielleicht wäre es dann besser dies zunächst zu klären.

 

Schöne Grüße, Sven


Sächsin
Superstar
  • 25745 Antworten
  • 28. Oktober 2023

@o2_Sven bitte die Rufnummer aus dem Screen entfernen oder möchte der Duisburger so Kontakte knüpfen? 😉


Du kannst eine Verfuegbarkeitsabfrage fuer Deine Adresse machen um festzustellen was O2 Dir anbietet, ist da der neue “250er L” Tarif dabei, dann sollte einer Umstellung nicht viel im Wege stehen, z.B. ueber die Hotline (oder Du wartest die oft 7-14 Tage bis ein Moderator auf diesen Thread aufmerksam wird).

 

ANMERKUNG: O2 hat 2022 die Namen der Tarife fuer Privatkunden geaendert. Das waere erstmal nicht so problematisch, WENN O2 nicht die Namen direkt wiederverwendet haette und zwar fuer den jeweils “eine Stufe schnelleren” Tarif… 

Die intuitive Sichtweise fuer Endkunden ist was Du gemacht hast, mit dem Namen des eigenen Tarifes danach zu Googeln was dieser Vertrag beinhaltet, und da findet man fuer den “L” inzwischen halt 250/40 statt 100/40. Die Erwartung ist dann, gleicher Name bessere Konditionen → O2 hat die Konditionen auch fuer bestehende Vertraege verbessert. (Soweit ich weiss duerfen Vertraege einseitig geaendert werden, wenn sich fuer die Gegenseite nichts verschlechtert, ob das gemacht werden darf ohne die Gegenseite zu informieren ist mir unklar)

O2 stellt sich auf den juristisch sicher zumindest vertretbaren Standpunkt, dass sich existierende Vertraege nicht einfach dadurch aendern, dass sie umbenannt werden. Ob das haltbar ist oder nicht bedarf IMHO einer gerichtlichen Klaerung.

So oder so, war das in meinen Augen ein Fehler von O2 die Namen nicht erkennbar zu veraendern, z.B. “my Home L 2023”, und es ist IMHO ebenfalls wenig hilfreich, dass das Kundenzenter/MeinO2 die relevanten Vertragsraten nicht direkt und einfach ersichtlich macht. Momentan muss man den Namen des Vertrags und den Vertragsbeginn umstaendlich aus MeinO2 auslesen (weil der “aktiv seit” Eintrag der direkt zu sehen ist, nicht mit dem hier relevanten Vertragsbeginn uebereinstimmen muss). Mit diesen Informationen kann man sich dann bei https://www.o2online.de/recht/produktinformationsblatt/  auf die Suche nach dem passenden Produktinformationsblatt machen, welches die nominellen Vertragsraten enthalten sollte. Jedoch kann es sein, dass O2 in der Auftragsbestaetigung weniger Kapazitaet zugesagt hat (z.B. das “175er Profil” fuer den nominell 250er L Tarif)) dafuer muss man dann die alten Papierdokumente durchsuchen (moeglicherweise erhaelt man da eine Email).


@o2_Sven koenntest Du vielleicht mal intern anregen die relevanten Vertragsdaten so in MeinO2 zu integrieren, dass Endkunden einfach erkennen koennen was ihr Vertrag an Leistungen enthaelt? Und, dass man Vertraegsnamen schon aendern kann, aber das Namen besser erst wieder verwendet werden, wenn Grass ueber deren fruehere Verwendung gewachsen ist?


binber
Lehrling
  • Lehrling
  • 249 Antworten
  • 28. Oktober 2023

@Luppi: “der Vertrag ist von 2021” 

 

Bitte die Internetverfügbarkeit bei o2 prüfen!

https://www.o2online.de/e-shop/internet-festnetz


Luppi
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 15 Antworten
  • 29. Oktober 2023

Danke für die Antworten.

Verfügbar wären hier 1000Mbit/s. Hatte ich ja schon im ersten Post geschrieben mit Screenshot. 

Habs aber grade nochmal gecheckt. Es wird mir auch da auch der XXL Vertrag angeboten. 

Aber wie @o2_Sven sagt erreiche ich ja nichtmal die 1000Mbit/s. 

Weiß nicht ob sich da die Umstellung lohnt.


Der XXL Tarif benoetigt Kabel/DOCSIS oder FTTH, waehrend Dein 100er Tarif ueber DSL realisiert wird. Und ja fuer den 250er DSL Tarif koennte es knapp werden, aber das sagt nichts uebef den moeglichen 1000er Tarif, da dieser ueber eine andere Technik realisiert wird. Was vielleicht wichtig ist zu wissen ist, das bei Kabel/DOCSIS ds-lite verwendet wird ohne oeffentlich erreichbare IPv4 Adresse (man kann IPv4 benutzen, aber selber keine Server im Heimnetz hosten, die ueber IPv4 von aussen erreichbar sind, zumindest nicht ohne Tricks...


binber
Lehrling
  • Lehrling
  • 249 Antworten
  • 29. Oktober 2023

@Luppi: “Weiß nicht ob sich da die Umstellung lohnt.”

 

Bei einem Wechsel z.B. in den neuen o2 Home L Tarif mit 250 Mbit/s (blättern, scrollen), tauscht Dir o2 gemäß der AGB kostenlos den alten Router in einen neuen, erforderlichen Router um, nicht wahr? Achtung, eventuell neuer Mietpreis des erforderlichen Routers!


So wie ich die AGB lese gilt das nur fuer den Fall, dass der Technologiewechsel von O2 initiiert wird, wenn der Kunde selber wechselt, befuerchte ich ist er selber fier den Routertausch zustaendig und muss wahrscheinlich auch die Bereitstellungs- und Versandkosten uebernehmen, ich lasse mich jedoch gerne vom (kundenfreundlicheren) Gegenteil ueberzeugen...


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12649 Antworten
  • 29. Oktober 2023

Bei langjährigen o2 Kunden mit älteren o2 DSL Tarifen die auf neuere Tarife wechselten, blieb die Box kostenlos im Bestand. 
@Luppi Würde über eine eigene aktuelle Fritzbox der Baureihe 75XX nachdenken. Enthält für den normal Anwender die Möglichkeit Leitungsprobleme zu erkennen. Ist ja bald Black Friday. 😉


Eine Fritzbox bei o2 zu leihen lohnt sich in meinen Augen nicht. Knapp 60 Euro Bereitstellung und 6,99 Euro monatliche Mietkosten für eine Fritzbox 7590 AX.

edited: angepasst


Die 7xxx Serie macht nur Sinn wenn der OP bei DL bleibt (dann schliesse ich mich der Emfehlung an) bei Kabl/DOCSIS braucht es eine Fritzbox aus der 6xxxx Serie, meine ich.


binber
Lehrling
  • Lehrling
  • 249 Antworten
  • 29. Oktober 2023

@pufferueberlauf0: “ ich lasse mich jedoch gerne vom (kundenfreundlicheren) Gegenteil ueberzeugen...”

 

Nun, wann amortisieren die monatlichen Mietpreise eines Routers seinen Anschaffungpreis? Nach 3-5 Jahren. Ich denke, dass o2 die Kosten eines Routertausches in die Mietpreise einkalkuliert. Mein genanntes Beispiel gilt für den Tarif o2 Home L. Vergleichen Sie bitte 3.1 der Leistungbeschreibung der o2 My-Home Produkte.


Ich habe mich missverstaendlich geaeussert, entschuldige bitte. Mit ‘lasse mich ueberraschen' habe ich O2 gemeint und wie die ihre eigene AGB interpretieren… der kostenlose Routertausch steht halt in einem Abschnitt in dem es darum geht, dass O2 sich vorbehaelt die Anschlusstechnologie eines Kundenanschlusses zu wechseln, wenn es fuer O2 hilfreich erscheint.


Bollermann
Star
Forum|alt.badge.img+10
  • 27615 Antworten
  • 29. Oktober 2023

Der Routertausch wäre nicht kostenfrei. 

 

Wenn man zb von einer Leih- Fritzbox 7490 auf eine 7590 wechseln möchte, fallen alle o.g. Gebühren an. Zudem muss die 7490 zurück an o2. Sonst gibt's eine Rechnung über Schadenersatz für nicht zurück gesendete Hardware. 


binber
Lehrling
  • Lehrling
  • 249 Antworten
  • 29. Oktober 2023

@Joe Doe: “lohnt sich in meinen Augen nicht”

 

Der Kauf eines Routers bietet keinen Kundenservice, keine Wartung, kein Update, Upgrade des digitalen Produktes, keinen Ersatz bei Schäden, Verlust oder Überaltern des Gegenstandes (Obsoleszenz, technischer Fortschritt), ein Mietvertrag §§ 327 ff. (digitale Produkte), 535 Abs. 1, 538, 578b Abs. 3 BGB schon.


binber
Lehrling
  • Lehrling
  • 249 Antworten
  • 29. Oktober 2023

Frau @Bollermann: “Der Routertausch wäre nicht kostenfrei.”

 

Ich denke, dass Du 3.1 der Leistungbeschreibung der o2 My-Home Produkte nicht korrekt deutest:

‘Soweit die Bereitstellung eines Routers durch den Anbieter beauftragt ist, tauscht der Anbieter diesen im Falle des Wechsels der Übertragungstechnologie automatisch ohne Mehrkosten für den Kunden gegen ein vergleichbares passendes Gerät aus.’

Freilich, wie definiert o2 die Wörter ‘Übertragungtechnologie, beauftragen’ einerseits und wie legt ein verständiger Verbraucher jene Begriffe der AGB, Leistung andererseits aus? Der Kunde, Mieter beauftragt (§§ 675 BGB entgeltliche Geschäftbesorgung (Auftrag §§ 662 ff. BGB)) den Anbieter o2, falls ich mich nicht täusche?


@binber das ist alles in einem Paragrapher der beschreibt was passiert wenn O2 einen Technologiewechsel “erzwingt”. Das ist aber hier nicht der Fall, hier geht es um einen freiwilligen Wechsel durch den Endkunden: Siehe die AGB

 

  1. 3.2.2  Bei initialer Bereitstellung des O2 My-Home Produktes über Glasfaser, DSL oder Kabel kann Telefónica Germany zur Optimierung ihrer Infrastruktur und/oder zur Verbesserung ihres Leistungsangebotes den Anschluss während der Laufzeit des Vertrages unterbrechungs- und kostenfrei auf eine andere verfügbare Übertragungstechnologie, ausgenommen Mobilfunk (5G/LTE) umstellen, soweit dies keinen Einfluss auf die vereinbarten Leistungen und Preise, die Laufzeit und die sonstigen vertraglichen Konditionen hat. Eine solche Umstellung kann z.B. nur erfolgen, wenn für die neue Übertragungstechnologie mindestens gleiche oder sogar bessere Bandbreitenbereiche definiert sind. Eine solche Umstellung darf nur einmal jährlich, frühestens 6 Monate nach Vertragsschluss und nur einmal während der vereinbarten Mindestlaufzeit erfolgen. Hat der Kunde die Bereitstellung eines Routers durch Telefónica Germany beauftragt, wird dieser bei Umstellung der Übertragungstechnologie automatisch ohne Mehrkosten für den Kunden gegen ein vergleichbares passendes Gerät ausgetauscht.

 

Aber ja, in der Leistungsbeschreibung steht das so wie Du zitierst, @o2_Sven die Leistungsbeschreibung sollte so oder so ueberarbeitet werden, Absatz 3.1 verweist auf 10.4:

  1. 3.1.  Der Kunde kann die Bereitstellung des zur Nutzung des An- schlusses notwendigen Routers entsprechend der gewählten Übertragungstechnologie optional beim Anbieter beauftragen (siehe Ziffer 10.4) oder nach Maßgabe der Ziffer 3.2 eigene End- geräte verwenden. Notwendige Zugangsdaten und Informati- onen für den Anschluss eines Routers erhält der Kunde bei Vertragsschluss. Soweit die Bereitstellung eines Routers durch den Anbieter beauftragt ist, tauscht der Anbieter diesen im Falle des Wechsels der Übertragungstechnologie automatisch ohne Mehrkosten für den Kunden gegen ein vergleichbares passen- des Gerät aus.

Aber Absatz 10.4 existiert gar nicht im Dokument...


binber
Lehrling
  • Lehrling
  • 249 Antworten
  • 30. Oktober 2023

@pufferueberlauf0: “Aber Absatz 10.4 existiert gar nicht im Dokument...”

@Bollermann gebraucht den Konjunktiv II ‘wäre’ in ihrem Kommentar.

 

  1. 3.1 Leistungbeschreibung o2 My-Home Produkte enthält einen nicht gewichtigen Schreibfehler 10.4 anstelle richtig 12.4.
  2. Das grammatikalische Auslegen des Gliedsatzes: ‘Soweit die Bereitstellung eines Routers durch den Anbieter beauftragt ist’ in 3.1 Leistungbeschreibung, der einen anderen Fall als 3.2 AGB beschreibt, führt per Umstellprobe zu: ‘Die Bereitstellung eines Routers durch den Anbieter ist beauftragt’ (Zustandpassiv), denn das Verb wechselt aus der Endstellung im Nebensatz in die zweite Position im Hauptsatz. Dieser umgestellte Satz entspricht dem Sinn des Nebensatzes in 12.4 Leistungbeschreibung o2 My-Home Produkte: ‘Soweit der Kunde die Bereitstellung eines Routers beauftragt hat’ (Perfekt).
  3. Die o2 my Home Preisliste Privatkunden (DSL) benennt Übertragungtechnologien sowie Übertragunggeschwindigkeiten (Vergleiche bitte die Endnoten der Preisliste). Router mit integriertem Modem begrenzen mit ihrer Informationtechnik die Übertragunggeschwindigkeit. Beinhaltet der Begriff Übertragungtechnologie auch die Informationtechnik eines Routers mit Modem? Bedingt ein Ändern der Informationtechnik des Routers mit Modem ein Ändern der Übertragungtechnologie? Ein Tarif XXL, XL, X, L, M, S, XS legt die Übertragunggeschwindigkeit dauerhaft fest?

Warum drängen einige Foristen:innen auf ein Umbenennen eines Tarifes, falls der Anbieter die Übertragunggeschwindigkeit eines Tarifes z.B. o2 my Home L ändert, anstatt die Konditionen des Vertrages gemäß § 315 Abs. 1 BGB anzupassen, wie dies auch 9.1-9.7 AGB o2 My-Home Produkte bestimmen? Neiden jene Foristen:innen den Verbrauchern:innen den technischen Fortschritt? Oder fürchten jene einen hohen Verwaltungaufwand des Anbieters trotz elektronischer Post, SMS, App, Personenkonto Mein_ o2?


schluej
Superstar
  • 15871 Antworten
  • 30. Oktober 2023
binber schrieb:

@Joe Doe: “lohnt sich in meinen Augen nicht”

 

Der Kauf eines Routers bietet keinen Kundenservice, keine Wartung, kein Update, Upgrade des digitalen Produktes, keinen Ersatz bei Schäden, Verlust oder Überaltern des Gegenstandes (Obsoleszenz, technischer Fortschritt), ein Mietvertrag §§ 327 ff. (digitale Produkte), 535 Abs. 1, 538, 578b Abs. 3 BGB schon.

Gewartet wird von O2 eh nichts an den Routern.

Updates gibt es von AVM. Im übrigen bist Du als Nutzer immer selbst für Updates verantwortlich, selbst bei Leihgeräten vom Provider! Mal danach Googeln!

Upgrade ist auch kein Automatismus bei O2 u. endet wenn es die HomeBox 2 nicht mehr gibt in einer neuen Miete + 1 x Kosten in der aktuellen HomeBox 3.

AVM hat eine 5 jährige Garantie. Nicht gedeckt ist das Blitzschlag, da ist aber O2 auch raus.

Diebstahl wird Dir O2 auch nicht ersetzen, da hilft nur eine Hausratversicherung.

Insofern teile ich die Meinung von @Joe Doe 

 


Schau, @binber, fechte doch Deine Interpretation juristisch mit O2 durch, und melde Dich hier wieder wenn Du genaueres weisst.

Das Internet ist schlechter Ersatz fuer juristische Fachberatung…

 

Hier ist es halt so, dass Kunden einen wirksamen Vertrag mit O2 haben, und das mindeste was man bei einseitiger Veraenderung der Leistungen durch O2 erwarten kann, ist dass man ueber die neuen Konditionen individuell informiert wird.

ABER, auch fuer meine Interpretation gilt, dass es nur eine moegliche Interpretation ist und unklar ist ob ein Richter das aehnlich sehen wuerde…

 

Bezueglich der Umbenennung, es hat sich ja nicht nur die Kapazitaet geaendert, sondern auch der Preis (~5 EUR hoeher wenn nicht gerade eine Aktion stattfindet). Und auch zuvor schon hat O2 gelegentlich die Konditionen fuer Neuvertraege geaendert ohne den Namen zu aendern… Ich bleibe dabei, die Umbenennung mit direktem Recycling der Namen ist verwirrend, aber das beruehrt IMHO nicht das abgeschlossene Vertraege so gelten wie abgeschlossen. Wie sagt der Jurist so schoen ‘pacta sunt servanda’.


schluej schrieb:
binber schrieb:

@Joe Doe: “lohnt sich in meinen Augen nicht”

 

Der Kauf eines Routers bietet keinen Kundenservice, keine Wartung, kein Update, Upgrade des digitalen Produktes, keinen Ersatz bei Schäden, Verlust oder Überaltern des Gegenstandes (Obsoleszenz, technischer Fortschritt), ein Mietvertrag §§ 327 ff. (digitale Produkte), 535 Abs. 1, 538, 578b Abs. 3 BGB schon.

Gewartet wird von O2 eh nichts an den Routern.

Updates gibt es von AVM. Im übrigen bist Du als Nutzer immer selbst für Updates verantwortlich, selbst bei Leihgeräten vom Provider! Mal danach Googeln!

[...]

Insofern teile ich die Meinung von @Joe Doe 

 

Und ganz subjektiv, die Homeboxen (aehnlich wie die Speedports) sind in ihren zugaenglichen Faehigkeiten stark beschnitten (IMHO mit dem Ziel Supportkosten zu minimieren; eine Option die in der GUI nicht auftaucht kann kaum langwierige Supportanfragen hervorrufen).

Wuerde Freunden und Bekannten immer zum Eigenrouter raten, die Provider-Router sind selten die preislich oder leistungsmaessig beste Wahl (Ausnahmen sind denkbar, wie noch X Monate DSL vor Aktivierung von FTTH).


Deine Antwort