Moin Moin,
das Problem bei IPv6 ist das jedes Gerät eine IPv6 Adresse bekommt. Es gibt also kein NAT mehr.
Das ist eigentlich kein Problem, denn der Plan war mal das Du einen festen IPv6 Block bekommst.
O2 vergibt die IPv6 Adressen aber dynamisch. Damit kannst Du die Firewall nicht mehr sinnhaft Konfigurieren. Denn die braucht feste IP Adressen. Aber zumindest bis zum nächsten IPv6 Adresswechsel sollte es klappen wenn eingehenden Traffic für die IP in der FB freigegeben wurde.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen feste-ip.net und dynv6.net, No-Ip etc.?
Moin Moin,
das Problem bei IPv6 ist das jedes Gerät eine IPv6 Adresse bekommt. Es gibt also kein NAT mehr.
Das ist eigentlich kein Problem, denn der Plan war mal das Du einen festen IPv6 Block bekommst.
O2 vergibt die IPv6 Adressen aber dynamisch. Damit kannst Du die Firewall nicht mehr sinnhaft Konfigurieren. Denn die braucht feste IP Adressen. Aber zumindest bis zum nächsten IPv6 Adresswechsel sollte es klappen wenn eingehenden Traffic für die IP in der FB freigegeben wurde.
Genau deshalb möchte ich ja lieber DynDNS nutzen, da sich die IP Adresse ändern kann.
Das hilft Dir nicht. Weil die FRITZ!Box dann jedesmal eine neue Regel braucht wenn O2 die IPv6 Adresse ändert.
O2 Nutzt hier sehr geschickt die Möglichkeit dem Kunden Serverdienste zunehmen unter IPv6.
Ich habe bei dynv6.com eine Zone xyz.dynv6.net angelegt und darin unter IPv6 die Interface-ID (::XXX:XXXX:XXXX:XXXX) - ohne Port) meiner Synology NAS aus der FritzBox eingetragen.
In der Fritz!Box habe ich unter DynDNS die Daten aus den Instructions bei dynv6 eingetragen. Und die Portfreigabe für die NAS in der FB eingetragen.
Wenn ich meine Synology NAS von meinem Smartphone im Wlan per (https://xyz.dynv6.net : PORT) aufrufe, passiert gar nichts. Dasselbe leider auch, wenn ich das Wlan im Smartphone deaktiviere und die Adresse mit 5G außerhalb des Heimnetzes aufrufe.
Wo liegt der Fehler?
Hallo @H2U,
herzlich willkommen in unserer o2 Community 
Es ist korrekt, dass unsere Kabelanschlüsse ausschließlich DS-Lite haben. Konnten dir die Hinweise von Klaus_VoIP und schluej erst einmal weiterhelfen?
Lass uns gerne wissen, wenn du noch weitere Fragen hast.
Viele Grüße
Giulia
Das hilft Dir nicht. Weil die FRITZ!Box dann jedesmal eine neue Regel braucht wenn O2 die IPv6 Adresse ändert.
O2 Nutzt hier sehr geschickt die Möglichkeit dem Kunden Serverdienste zunehmen unter IPv6.
Es sollte sich nur das Prefix ändern. Der Private Teil (in der Fritzbox auch IPv6 Interface-ID) ändert sich nicht.
IPv6 Freigaben werden in der Firtzbox auf die Interface-ID gemacht, gerade damit die Freigabe nicht flöten geht wenn sich das Prefix ändert.
@H2U Du musst das DynDNS auf dem NAS einrichten, nicht auf der Fritzbox. Wenn du das DynDNS auf der Fritzbox einrichtest wird dort die IPv6 der Fritzbox hinterlegt, es muss dort aber die IPv6 des NAS zurück kommen.
Hallo @ASnep,
hat dir der Tipp von @ASnep weiterhelfen können und hat es damit jetzt funktioniert?
Viele Grüße
Giulia