Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Hallo,

 

am 17.7. bin ich mit meinem Kabel-Internetanschluss zu o2 gewechselt. Seit dem ist die Datenübertragungsrate regelmäßig zu gering. Der Download liegt um 15Mbit und der Upload um 20Mbit bei der Nutzung der Breitbandmessung. Die Vorgaben zur Messung habe ich eingehalten.

 

Am 1.8. habe ich eine Störungsmeldung erstellt. Am 4.8. war ein Techniker vor Ort, der die Leitung geprüft hat, es wurden keine Leitungsprobleme festgestellt. Mir wurde mitgeteilt, dass meine private Fritzbox ein Problem mit den Werten hätte und ich diese austauschen solle. Die Werte wurden mir sehr kurz gezeigt. Gelegenheit nach deren Bedeutung zu fragen hatte ich nicht.

 

Bei mehreren Gesprächen mit der Hotline wurde mir immer wieder am Ende mitgeteilt, der eigene Router Fritzbox 6690 sei das Problem. Auf meine im folgenden dargestellte Argumentation zur Fehlersuche sind die Mitarbeiter nicht seriös eingegangen.

 

Ich gehe davon aus, dass die Kabelverbindung zwischen Modem und Kopfstelle korrekt mit der vertraglich vereinbarten Datenrate arbeitet. So lassen sich beispielsweise verschiedene ISO-Images von Linux-Distributionen mit bis zu 300Mbit herunterladen. Die beruflich genutzte VPN Verbindung liefert sehr stabil und reproduzierbar 100Mbit. Die hohen angegebenen Datenraten sind sehr gut reproduzierbar, decken jedoch nur einen kleinen Teil des Internetverkehrs am Anschluss ab. Die Ping-Laufzeiten sind insgesamt um 20 Millisekunden und damit ausreichend gut. All dies lässt auf eine korrekte Verbindung zwischen Modem und Kopfstelle schließen.

 

Probleme bestehen bei vielen anderen Internetverbindungen und den verschiedenen Breitband-Tests. Hier werden regelmäßig nur um die 10-20Mbit erreicht. Interessant ist auch, dass der Speedtest mit dem Vodafonde-Server im Download reproduzierbar 10Mbit schneller ist als der Breitbandtest der Bundesnetzagentur. Ein solches Verhalten deutet eher auf eine Routing Problematik hinter der Kopfstelle oder dem Provider-Server hin und nicht auf ein Problem mit dem Modem. Sollten dennoch Probleme mit dem Modem nicht ausgeschlossen sein, so lasse ich mich gern anhand eines Messberichtes überzeugen. Mit einem solchen Messbericht kann ich auch eine Reklamation der Fritzbox bei AVM veranlassen.

 

Ich bitte hier erneut um eine seriöse Antwort und die Behebung des Problems.

 

Was zeigt denn der Fehlerzähler für die einzelnen Kanäle an?


@In0genie0ur Werden Fehler auf den Kanälen in der Fritzbox angezeigt? (Internet/Kabel Informationen/Kanäle) Setze am besten Screenshots hier rein.


“am 17.7. bin ich mit meinem Kabel-Internetanschluss zu o2 gewechselt. Seit dem ist die Datenübertragungsrate regelmäßig zu gering. Der Download liegt um 15Mbit und der Upload um 20Mbit bei der Nutzung der Breitbandmessung. Die Vorgaben zur Messung habe ich eingehalten.”

 

Ich wuerde damit anfangen eine vollstaendige Messkampagne durchzufuehren. Dann waere es intressant wenn Du MTR*/WinMTR traces posten koenntest zum einen zu den schnellen Downloadservern, zum anderen zu den Datenservern die der breitbandmessung.de Test verwendet (Test machen und mit tcpdump/wireshark mitschneiden, dann die IP Adressen der TCP-Server des Tests raussuchen und per mtr tracen (zur Not tuts auch traceroute))

 

*) z.B. “mtr -ezbw -c 100 ${IP-ADRESSE}”

 


Die sind hier:

 


*) z.B. “mtr -ezbw -c 100 ${IP-ADRESSE}”

 

Hier sind ein paar logs:

 

Die pings bis Frankfurt zum 4. bis 6. hop sind sehr vergleichbar und erst nach der Abbiegung in Frankfurt wird es verständlicherweise anders. Das macht es um so weniger verständlich, warum die Datenraten so unterschiedlich sind.


Danke. Ich stimme Dir zu, die traces sehen erst einmal unauffaellig aus.

Waere interessant, wenn Du fuer den breitbandmessung.de Test mtr parallel zu einem oder mehreren Einzelmessungen laufen lassen koenntest, sollte die Uebergabe unter Last zulaufen wuerde ich erwarten, dass auch Loss/Delay am letzten Hop ansteigen sollten….


Bei einem erneuten Gespräch mit der o2 Hotline wurde der Voschschlag unterbreitet, sich einmal an die AVM Hotline zu wenden. Von dort kommt nun der Hinweis, die hier aufgeführten Schritte zu prüfen:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6690-Cable/468_Langsamer-Internetzugriff-uber-FRITZ-Box

Das ist Alles richtig, intern lassen sich Daten im lokalen Netz mit 980MBit übertragen. Sogar die Prüfung nach Punkt 7 führt wieder wie bereits beschrieben zu 200MBit beim Download eines Debian-Image. Zur Lösung hat das leider nicht geführt.


Eine erneute Messung mit einem Techniker hat ergeben, dass die Werte zum Signal-Rausch-Verhältnis am Modem zu schlecht sind. Am Messgerät des Technikers wird eine Modulationsfehlerrate, Modulation Error Ratio MER von 38.3dB angezeigt, was auf eine gute Signalqualität hindeuten soll. Das von der Fritzbox übermittelte SNR soll mit um 30dB zu schlecht sein. Was sollte man nun als nächstes tun?

 


Das uebersteigt mein recht begrenztes Wissen um DOCSIS-Details. Ich wuerde da mal im Vodafone Community Forum posten, ich vermute da ist mehr Wissen vorhanden (O2 verkauft DOCSIS ja noch gar nicht so lange).
Bei DSL wuerde ich sagen. leih doch mal ein andere s Modem aus und probier ob das besser funktioniert, aber bei Kabel braucht es da ja Beihilfe vom ISP/VF fuer die Provisionierung.

 

Ach ja, der Techniker hat an der gleichen Dose mit dem gleichen “Patch-Kabel” gemessen an dem sonst Deine FB haengt?


Meist wird nur am HÜP gemessen. Wichtiger wäre eine Messung an der MMD. Kommt auf der Vertrag an ob NE3 oder NE4, zumindest bei Vodafone direkt. 


Ach ja, der Techniker hat an der gleichen Dose mit dem gleichen “Patch-Kabel” gemessen an dem sonst Deine FB haengt?

Ja die Messung war direkt an der Leitung, die an das Modem angeschlossen wird. Nicht nur am HÜP.


Ich hatte mal bei mir neben dem Netzteil auch noch das Kabel von der MMD zum Modem getauscht. Da hat mir der Techniker extra eins gebastelt. 


Ich hatte mal bei mir neben dem Netzteil auch noch das Kabel von der MMD zum Modem getauscht. Da hat mir der Techniker extra eins gebastelt. 

Kabel habe ich schon zwei verschiedene ausprobiert, das verändert nichts. Könnte aber auch noch ein Drittes probieren.


Dann kann es ja nur noch der Router / das Modem selber sein. Netzteil ist direkt in der Steckdose oder über Verteiler? Wurde das mal getauscht?


Hallo @In0genie0ur ,

herzlich willkommen bei uns in der o2 Community 💙.

Was macht denn dein Kabelanschluss? Hattest du vielleicht noch etwas bezüglich Entstörung von der Technik gehört nachdem ja wohl ein Techniker direkt bei dir vor Ort war oder hast du den Router einmal getauscht da dieser hier im Thema ja als Fehlerquelle vermutet wird.

 

Schöne Grüße, Sven


Hallo @In0genie0ur ,

Was macht denn dein Kabelanschluss? Hattest du vielleicht noch etwas bezüglich Entstörung von der Technik gehört nachdem ja wohl ein Techniker direkt bei dir vor Ort war oder hast du den Router einmal getauscht da dieser hier im Thema ja als Fehlerquelle vermutet wird.

 

Schöne Grüße, Sven


letzte Woche kam vom AVM Support eine Rückmeldung, dass die Messwerte auf ein defektes Modem hindeuten können. Der Tausch der Fritzbox gegen eine andere gleichen Typs war die Lösung. Aktuell läuft noch der Austausch der defekten Fritzbox über AVM über ein RMA Ticket. Der Austausch der Messwerte mit dem zweiten Techniker von O2 vor Ort hat den Schlüssel zur Lösung geliefert. Mit diesen Messwerten konnte ich bei AVM das Problem passend beschreiben. Der erste Technikerbesuch war leider so schnell vorbei, dass keine Fragen möglich waren und ein zweiter Besuch nötig war.


Danke für die kurze Rückmeldung @In0genie0ur.😊 Es freut mich zu lesen, dass die Lösung gefunden wurde.👍

Falls du Lust haben solltest, das eine oder andere Smartphone oder aber auch Gadget bei dir zu Hause zu testen, schaue gerne bei uns im Angetestet-Bereich vorbei.

Wir vergeben in dem Bereich nämlich wöchentlich mehrere Testgeräte an unsere Community-User:innen, bestimmt ist auch etwas interessantes für dich dabei, wir freuen uns. 💙

LG Steffen


Deine Antwort