Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Huawei EchoLife HG8010U ONT an der o2 Glasfaser nutzbar? (Telekom Infra)


Hallo,

ich werde in ein paar Wochen von der Telekom-Glasfaser auf einen o2-Glasfaser-Anschluss wechseln. Mein derzeitiger Glasfaser-Anschluss bei der Telekom ist schon etwas älter und sieht wie folgt aus:

Glasfaser HÜP -> GF-TA-Dose mit Anschluss-ID (Axxxxxxx) -> Glasfaser-Modem/ONT (Huawei EchoLife HG8010U) mit 16-stelliger Seriennummer (48575443xxxxxxxx, klebt da prominent drauf)

Soweit, so gut. Offenbar muss kein Techniker kommen, da ich bereits eine normale GF-TA-Dose samt Anschluss-ID habe.

Da der Huawei-ONT ja bisher prima funktioniert hat, würde ich das Teil eigentlich auch gern weiter nutzen, um die Umwelt nicht unnötig mit Elektroschrott zu belasten. Mein Plan ist also bisher, den ONT so zu belassen, einige Tage vor Anschlusstermin die Seriennummer im Webinterface von o2 zu registrieren und dann abzuwarten.

Wird das so funktionieren? Oder ist es für die Telekom (Infrastrukturanbeiter bei mir) ein Problem, wenn man die Seriennummer des Huawei-ONT nochmal auf einem “neuen” GSS-Anschluss registriert (mein Anschluss war ursprünglich FTTH 1.7)?

 

Danke schonmal!

8 Antworten

Klaus_VoIP
Legende
  • 31719 Antworten
  • 4. April 2025

Wem gehört denn der ONT? Dir oder der Telekom?


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 4. April 2025

Das Teil ist nicht gemietet, sondern wurde mir damals einmalig mit 50 Euro (AFAIR) berechnet. Ich habe den also gekauft.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31719 Antworten
  • 4. April 2025

Dann gilt Endgerätefreiheit, d.h. der Netzbetreiber darf es nicht ablehnen.

Hoffentlich ist das Teil noch interoperabel!? 


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 8. April 2025

Hoffentlich ist das Teil noch interoperabel!? 

 

Na was meinst du, warum ich hier frage? Genau das ist ja das, was ich gern von o2 wissen würde… Fragt man die Telekom (als Inverkehrbringer des Gerätes), bekommt man nur die Antwort: Erfragen Sie das bei Ihrem Anbieter...


Forum|alt.badge.img
  • Lehrling
  • 364 Antworten
  • 8. April 2025

Offenbar muss kein Techniker kommen, da ich bereits eine normale GF-TA-Dose samt Anschluss-ID habe.

Jaein, normalerweise wird dein FTTH 1.7 Anschluss auf dem GGS Standard umgebaut, du erhälst im Zuge auch eine neue Glasfaser-ID, die nicht den Schema AZZZZZZ (A stehend für A, Z für eine Zahl) folgt.

Zum Termin, du erhälst per E-Mail infos, um den Termin festzulegen.

Es gab aber hier auch fälle, wo der Anschluss auch ohne Umbau im Betrieb genommen wurde, aber da denke ich nur, der Infrastrukturbetreiber wird schon wissen was er macht...

Da der Huawei-ONT ja bisher prima funktioniert hat, würde ich das Teil eigentlich auch gern weiter nutzen, um die Umwelt nicht unnötig mit Elektroschrott zu belasten. Mein Plan ist also bisher, den ONT so zu belassen

Normalerweise wird dieser beim oben genannten Umbau auf GGS Standard vom Techniker entfernt und mitgenommen. Ab dann benötigst du einen eigenen ONT, vor allem wenn du bereits jetzt Internet über Glasfaser beziehst. Dann ggf. den neuen ONT bei deinem bestehenden Anbieter freischalten lassen.

Wird das so funktionieren?

Technisch betrachtet spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, allerdings sollte der ONT abgebaut und mitgenommen werden und ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Telekom hier irgendwie diese ONTs “nicht akzeptiert”, ich habe es bisher nicht getestet und kein Beitrag hierzu hier gesehen. Im Prinzip gehört der ONT zum Anschluss (und mehr oder weniger der Telekom)

Also ich wüde es mir einfach machen, und schon einen ONT besorgen für den Anschluss. Die Sercomm Modelle die die Telekom (und auch o2, 1&1 und Vodafone) verwenden dürften da alle problemlos verwendbar sein.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31719 Antworten
  • 9. April 2025

Das Teil ist nicht gemietet, sondern wurde mir damals einmalig mit 50 Euro (AFAIR) berechnet. Ich habe den also gekauft.

Bist Du sicher? Kaufbeleg vorhanden?
o2 wird wenig zu dem ONT sagen können, da der nicht von o2 stammt. Und ob es Sinn macht sich wegen alter Firmware und Problemen zu ärgern? Auch ich würde eher zu einem neuen Standard-ONT greifen.


Da die Telekom die Leitung betreibt ist die einzige Rolle von O2 hier die entsprechende ID des ONTs an die Telekom weiter zugeben… fuer die Provisionierung selber ist ausschliesslich die Telekom zustaendig. Wenn der ONT tatsaechlich Deiner ist, gehe ich davon ais, dass die den provisionieren.

Bezueglich Firmware, das wuerde ich bei einem ONT nicht zu meinem Problem machen, wenn die Telekom da Probleme hat/sieht wird sie sich schon melden… ansonsten sind ONTs aus Endkundensi8cht Black-Boxen an denen man selber nichts aendern kann.

Der einzige “Nachteil” gegenueber einem moderneren Glasfasermodem2 (GM2) ist, dass der alte Echolife nut eine 1 Gbps Ethernetschnittstelle mitbringt, waerhrens das GM2 eine 2.5 Gbps Ethernetschnitstelle mitbringt. D.h. wenn Di den 1000er Tarif buchst ist der erzielbare TCP/IP-Durchsatz mit dem Echolife auf ~940-950 Mbps limitiert waehrend Du mit dem GM2 ca. 1050-1100 Mbps Durchsatz erzielen kannst (zumindest waere das bei der Telekom so), aber zum einen ist dieser potentielle Zugewinn in der normalen Nutzung kaum spuerbar, zum anderen muss Dein LAN/WLAN in der Lage sein mehr als 940-950 Mbps netto zu liefern.


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20300 Antworten
  • 9. April 2025

Hallo ​@hilarius,

ich meine hier schon einmal gelesen zu haben, dass das alte Telekom-ONT bei einem anderen User nicht funktioniert hatte bzw. dass die Modem ID abgewiesen wurde. Leider finde ich den Beitrag jetzt auf die Schnell nicht wieder.

Grundsätzlich halte ich viel davon, funktionstüchtige Geräte weiter zu verwenden. Ob es damit klappt kann ich dir leider nicht beantworten.

Wir empfehlen entweder ein Telekom Glasfasermodem 2 zu verwenden, oder das von uns angebotene Modem zu leihen.

Die Kosten sind in etwa identisch bei knapp 50 EUR.

Lass uns gerne wissen, wenn du dazu noch weitere Fragen hast.

Viele Grüße

Giulia


Deine Antwort