Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Guten Tag, bei uns ist mittlerweile der Glasfaserausbau durch die UGG im Gang. Wir haben O2 my Home XXL bestellt und es drängen sich mir noch einige Fragen dazu auf:

1. Ich benötige für den Zugriff ins Heimnetz eine öffnetliche IPv4 Adresse. Ist das ganze standardmäßig enthalten oder zumindest möglich?

2. Unter der Annahme dass das ganze möglich ist: Kostet das was und wenn ja wie viel

3. Die UGG baut meines Wissens nach ihr Netz nach GPON Standard aus. Warum sind darüber als maximaler Upload nur 200mbit möglich? Ich würde am liebsten mehr buchen. Die Telekom bietet über ihr GPON Netz ja auch 500mbit und andere Anbieter sogar noch mehr.

4. Ist es möglich einen aktiven statt eines passiven Anschlusses zu erhalten?

 

Schonmal vorab Danke für die Hilfe

 

zu 1+2
Dual-Stack mit public IPv4/v6, Standard, kein Aufpreis

zu 3+4
UGG fragen. Bei 4 vermute ich ein Nein. UGG ist ohnehin noch auf einem Stand von vorgestern, wenn man diese ONT-basierte Technik anschaut. Ein clone-fähiger Router ist derzeit noch der einfachste Weg.

 


zu 3+4
UGG fragen.

UGG gefragt.
Antwort: An O2 wenden. Und AON absolut nicht möglich
O2 gefragt wegen schnellerem Upload:
“ wir können da nix machen und ihnen nur das anbieten was da steht”
Ganz Toll. Und dafür soll ich über 80€ im Monat bezahlen? Das kann es doch echt nicht sein


Kurios … UGG ist doch der Betreiber des Netzes. Wie kann man da an o2 verweisen, wenn die erst hinter dem ONT zuständig sind. 🙄
Vermutlich sitzen da nur Leute, die nicht mal die FAQ kennen. Ernüchternd.

Beim Preis ist UGG/o2 sogar noch gut. Schau mal die Beträge bei manch anderem Anbieter. Da sind 40€ für 50 MBit/s leicht verbraten.


Nachtrag: Ich habe nochmal bei O2 angerufen. Habe eine Adresse bekommen an die ich mich per Brief wenden kann. Nach kurzem googlen scheint das die Adresse für den Kundensupport Mobilfunk zu sein??


Naja, die UGG macht Geschaefte mit Resellern, nicht mit Endkunden (und weiss, dass meist nur von einem Anbieter FTTH gelegt wird), d.h. aus deren Sicht stoeren Endkunden nur (nachdem sie sich einen Hausanschluss haben legen lassen). D.h. fuer hoeheren Upload musst Du O2 ueberzeugen bei der UGG fuer ein anderes Vorprodukt zu verhandeln.

Das AON nicht geht ist nicht verwunderlich, wenn ein ISP in der VSt./im PoP eine Extrawurst braten soll, muss man mehr Zahlen als fuer Privatanschluesse ueblich (wenn denn ueberhaupt alle Fasern in den PoP laufen und es nicht schon passive Splitter im Feld gibt). Das ist IMHO ein Regulierungsfehler, die Vorgabe haette IMHO lauten muessen, fuer jede WE >= 1 Faser zur VSt., wenn ein ISP PON machen will (was durchaus sinnvoll sein kann) muss der Splitter halt auch in die VSt., aber man erhaelt sich die Option AON offen. Hat der Regulierer nicht gemacht und jetzt folgt der Markt dem Weg der geringeren Kosten (und der groesseren Kontrolle, bei einem PON kann Dich niemand zwingen dem Konkurrenten Dark-Fiber vermieten zu muessen).

 

Edit o2_Sven 28.06.2023/13:27: Vollzitat entfernt


Ich hätte kein Problem damit mehr Geld für den AON zu zahlen. Aber niemand bietet ihn mir an. Wenn ich bei der Telekom für 100.000€!!!! einen Anschluss legen lasse ist der GPON.
Das ist ein Witz. Und dann diese Preise. In der Schweiz zahlst du für 25Gbit Symmetrisch keine 50€
Hier bin ich privilegiert dass ich 100 mbit über VDSL mit 70€/ Monat bekomme.
 

Edit o2_Sven 28.06.2023/13:27: Vollzitat entfernt


Dankesschreiben bitte an die Bundestagsabgeordneten Deines Wahlbezirkes!

Über diese verbockte Regulierung kann man sich nur wundern. Schlechte Auswirkungen und bewirkt hohe Kosten.

PS: bitte keine vermeidbaren Vollzitate. Mir tut der Scrollfinger schon weh und Handynutzer beissen vor Freude in die nächste Tischkante. 😉


Ich hätte kein Problem damit mehr Geld für den AON zu zahlen. Aber niemand bietet ihn mir an. Wenn ich bei der Telekom für 100.000€!!!! einen Anschluss legen lasse ist der GPON.

 

Jein, wenn Du genug zahlst (also fuer den Baudes Anschlusses und vor allem pro Monat) dann machen die grossen ISPs alles moeglich. Aber wenn Du einen Massenmarkttarif willst, dann gibt es halt auch nur die Massenmarkt-Technik.

Das ist ein Witz. Und dann diese Preise. In der Schweiz zahlst du für 25Gbit Symmetrisch keine 50€

 

 

Das ist eine eigenartige Rechnung:

CHF 64.75/month + Setup fee*: one-time CHF 77 (10 Gbit/s) or CHF 222 (25 Gbit/s)

macht ueber 24 Monate:

(64.75*24+222)/24 = 74 CHF → 75.43 EUR/Mo EUR/Monat, das sind so wie ich das erkenn mehr als 50EUR, sebst der Monatsbetrag liegt drueber.kann >>

 

Aber ja in der Schweiz ist Internet billiger, was aber nur wirklich relevant ist, wenn Du bereit bist deshalb in die Schweiz zu ziehen.

 

Hier bin ich privilegiert dass ich 100 mbit über VDSL mit 70€/ Monat bekomme.

 

Komisch, ich zahle bei O2 fuer VDSL100 gerade mal 35 EUR/Monat und das ist bereits der teurere Flex-Tarif… wo beziehst Du Dein VDSL her? Selbst bei der Telekom ist 100/40 guenstiger...


Ich hab vor einem Jahr mal geschaut und meine einen Vertrag für 50€ gesehen zu haben.
Kann auch sein dass ich mich Irre.

Und zu VDSL:
O2 gibt es bei mir nicht. Die bieten mir nur die neuen GF Verträge an.
Telekom hat bei Einführung von FTTC die Kabel nicht selbst gelegt und nix angeboten.
Einziger Anbieter ist die Netkom Kassel. Kosten damals: 60€ + mehr Rufnummern 3€ + unverschämte 5€ damit ich ne öffentliche IPv4 hab…

Wechsel zur Telekom ist noch nicht allzu lange möglich und da so oder so der Ausbau für Glasfaser bekannt gegeben wurde lohnt sich das nicht mehr jetzt noch zu wechseln


“unverschämte 5€ damit ich ne öffentliche IPv4 hab…”

 

Das ist trotzdem viel besser als bei O2-Kabel, da gibt es schlicht nur ds-lite, selbst fuer Geld und gute Worte keine oeffentliche IPv4-Adresse….


Das ist trotzdem viel besser als bei O2-Kabel, da gibt es schlicht nur ds-lite, selbst fuer Geld und gute Worte keine oeffentliche IPv4-Adresse….

Davor gab es das kostenlos. Dadurch dass der Ausbau nicht von der Telekom gemacht wurde hat man das ganze Dorf aus den alten Verträgen getrieben und jetzt muss man dafür bezahlen


Hallo @Assaro,

herzlich willkommen in unserer o2 Community 😊

Es freut mich, dass du dich für einen Glasfaseranschluss bei uns entschieden hast.

Deine Fragen konnten dir ja bereits soweit beantwortet werden.

AON bieten wir in der Tat leider nicht an.

Zum Thema Upload aber noch ein Hinweis: die Anschlüsse der UGG werden mit bis zu 500 Mbit/s (beim Tarif o2 My Home XXL) angeboten. Hattest du hierzu eine anderslautende Info erhalten?

Wie weit ist denn der Ausbau an deiner Adresse fortgeschritten und gibt es bereits eine Auftragsbestätigung, in der dir die tatsächlichen Bandbreiten aufgelistet wurden?

Viele Grüße

Giulia


Zum Thema Upload aber noch ein Hinweis: die Anschlüsse der UGG werden mit bis zu 500 Mbit/s (beim Tarif o2 My Home XXL) angeboten. Hattest du hierzu eine anderslautende Info erhalten?

Bei den Infoterminen der UGG war von 200 Mbit/s die Rede. Wenn es wirklich 500 Mbit/s sind ist das natürlich sehr gut.

Wie weit ist denn der Ausbau an deiner Adresse fortgeschritten und gibt es bereits eine Auftragsbestätigung, in der dir die tatsächlichen Bandbreiten aufgelistet wurden?

Unsere Nachbarn, die ihren Vertrag direkt über den Vertreter der UGG unterzeichnet haben hatten bereits Hausbegehungen. Ich habe das erst nachträglich über die O2 direkt gemacht und mir wurde bisher nur eine Eingangsbestätigung zugestellt.

Es kann auch sein dass sich in den 4 Monaten zwischen Infotermin und jetzt etwas geändert hat. Oder der Herr von der UGG hat was falsches erzählt. Ich weiß es nicht.

Danke auf jeden Fall für die Rückmeldung


Hallo @Assaro,

dann dauert es ja noch ein Weilchen. Achte dann später bei deiner Auftragsbestätigung (Willkommensmail) einmal darauf, welche Bandbreite dir dann dort im Upload ausgewiesen wird.

Die Hausbegehung wird dann sicher auch bei dir bald stattfinden, in der Regel werden die Anschlüsse ja in einer Nachbarschaft dann möglichst im gleichen Zeitraum gelegt.

Lass uns gerne wissen, wenn du noch weitere Fragen hast.

Viele Grüße

Giulia


@Assaro Hat sich inzwischen alles geklärt wg. dem Upload?


@Klaus_VoIP Danke fürs Nachfragen. Verwertbare Antworten hab ich bisher keine. Sowohl die UGG als aich O2 verweisen auf den jeweils anderen  :|

 Die UGG hat letztes Jahr im November/Dezember die Leerrohre verlegt und danach die Straße wieder verschlossen. Seitdem habe ich nichts von ihnen gehört. Ich weiß nur dass unser Bürgermeiste sich mehrmals beschwert hat weil im Stadtzentrum alles aufgerissen und lange Zeit nicht verschlossen wurde. Das ging so weit dass er angeordnet hat erst die Straßen richtig zu verschließen bevor sie an anderer Stelle weiter arbeiten. 

Infos dazu wann das weiter geht fehlen mir leider. Und zugeben: es ist ziemlicher Mist dass da einfach keine Informationen vorhanden sind. Das kann ich mir bei meiner Arbeit nicht erlauben.


UGG hat sich das sicher leichter vorgestellt. Die Baufirmen werden wohl auch nicht beaufsichtigt. So entsteht Lochfrass in den Straßen und Unmut.  Selbes Problem hier am Ort.


Unmut ist zu freundlich. Vor allem die älteren Herrschaften im Ort sind schlecht gelaunt. Und zusätzlich dazu hat in einigen Ortsteilen die Telekom ebenfalls mit dem Ausbau angefangen, sodass viele Hauptstraßen momentan ein zweites mal aufgerissen werden.

Es hilft auch nicht dass die Baufirmen international besetzt sind. Da können die älteren Herren keine Fragen stellen, die meisten waren aus Portugal, einer der Vorarbeiter aus Brasilien. Und keiner sprach Deutsch, höchstens gebrochenes Englisch. Das fördert in keinster Weise Vertrauen bei den älteren Mitbürgern, die das oftmals sowieso nicht einsehen…

Edit o2_Kathi 16.07.24 Vollzitat entfernt


Ja nun, wir bauen uns gerade ein Koax Glasfasernetz auf Glasfaser. Schön wie bei Kabel einen Strang für alle im Segment… Auch das wird uns noch auf die Füße fallen…Preislich stellen wir uns zurück auf ISDN/ADSL Anfänge. Ordentlich Kasse für VDSL Geschwindigkeit auf Glas. Ach waren das noch Zeiten, Kombi VDSL 100 für 35 Euro oder 50 Mbit als Technoligiewechsel für 24 Euro

 

Glas ist ein neuer Weg die Einnahmen zu steigern bei Privatkunden und alles nur weil sich alle vor 15 Jahren gesträubt hatten Glas zu bauen.

 

Upload ist in Deutschland aus Angst vor Home Servern wohl nicht gewollt. Wo kämen wir auch hin, wenn ich eine NAS oder Server betreiben würde und die Cloud nicht online buche? Ein Teamspeak oder Discord zuhause? Wo kämen wir da hin? 100 MBit hatte schon jeder 0815 Hetzner in den 90er


Schwierig da etwas zu zu sagen, gerade wenn es darum geht wer wann was verpasst hat bezüglich des Ausbaus, da sitzen ja alle Seiten irgendwo mit im Boot, das die Thematik vorwärts zieht. Und klar mehr Uplaod ist schön, aber auch da ist halt immer die Nachfrage teil des Kalküls und die dies es wirklich brauchen, die werden dann sowieso entsprechende Businesslösungen haben.

 

Schöne Grüße, Sven

 


Deine Antwort