Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Sehr geehrtes O2-Team

In meinem Ort (55299 Nackenheim) werden gerade Glasfaseranschlüsse bis ins Haus gelegt (FTTH). Technologiepartner ist Unsere Grüne Glasfaser (UGG). O2 hat als ISP das Vermarktungsrecht.

Bevor ich mich zum Wechseln entscheide, möchte ich gerne geklärt haben, welcher IP-Stack geschaltet wird.

1) reines IPv4

2) DualStack (mit einer echten, dynamisch vergebenen IPv4-Adresse)

3) DualStack-Lite (mit einer Carrier-grade NAT IPv4-Adresse)

4) reines IPv6

Mit der Bitte um Antwort und freundlichen Grüßen.

  1. Dual-Stack mit öffentlicher IPv4 und einem IPv6 /56 Präfix in PPPoE wie DSL mit 24h-Zwangstrennung und neuen Adressen.

Viel Spaß.


Und nach Möglichkeit immer etwas Überlappungszeit zu DSL o.ä. einplanen, denn die Glasfaser muss auch erst mal richtig angebunden sein und beim Massengeschäft der Erstinstallation kann das auch mal zäh werden. Wenn es aber erst mal läuft, dann ist das Klasse!

UGG würde ich HerzNet jedenfalls vorziehen. 😉


Hallo @Wavy, willkommen zurück hier in unserer o2 Community :-)

Den Antworten von @Droggelbecher und @Klaus_VoIP kann ich nichts mehr hinzu fügen :-)

Glasfaser ist schon eine feine Sache, gäbe es das hier bei mir, hätte ich mir inzwischen auch schon einen passenden Anschluss zugelegt :-)

Für was für eine Geschwindigkeit hast du dich denn entschieden, wenn ich fragen darf? :-)

Gruß,

Lars


@Droggelbecher Vielen Dank für deine positive Antwort; das freut mich, dann steht dem Wechsel ja nichts mehr im Wege.

@Klaus_VoIP Ich kümmere mich gerade um ein LTE-Fallback, man kennt ja die Probleme (Empfehlung: Vorsicht Kunde!, c’t, heise Verlag).

@o2_Lars Auch dir vielen Dank für die positive Bestätigung. Es wird erstmal O2 my Home XL (Download 250 MBit/s, Upload 125 MBit/s) werden, später vielleicht mehr.


Hinweis: Wenn man einen Laufzeitvertrag mit DSL über 24 Monate hatte, dann ist nach aktueller Rechtslage die automatische Verlängerung nur noch 1 Monat. Kann einfacher sein als ein LTE-Fall-back/Überlappende Internet-Versorgung. Behindert allenfalls eine Rufnummernportierung. 


Der o2 my Home XL ist schon eine feine Wahl, @Wavy, habe ich selber auch, aber eben “nur” über Kupferkabel. 

LTE ist aktuell in meinen Augen wirklich eher nur eine Fallback-Lösung oder aber nur dann sinnvoll, wenn es keine Leitungsgebundene Möglichkeit geben sollte. Je nach Standort und anderen Nutzern in der Umgebung kann das Nutzungserlebnis da mitunter sehr stark schwanken.

Der Tipp von @Klaus_VoIP hinsichtlich der deutlich Kundenfreundlicheren Kündigungsfrist nach Ablauf der Mindestlaufzeit ist ebenfalls nicht zu unterschätzen :-)

Gruß,

Lars


@Klaus_VoIP Du hast den entscheidenden Punkt angesprochen: Rufnummernportierung. Ansonsten hast du natürlich recht.

Das LTE-Fallback funktioniert mittlerweile einwandfrei auf meinem alten Handy mit O2 Datacard und USB-Tethering.


@Wavy  Neugierig ich bin …

Hat alles geklappt und liegt Dual-Stack an? Welche Stolperfallen im UGG/O2-Wirrwarr gab es?


Deine Antwort