Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

DSL-Sync instabil


Guten Tag,

seit etwa zwei Wochen bricht immer wieder meine Internetverbindung ab. Laut Router-Ereignisprotokoll kann die DSL-Synchronisierung nicht gehalten werden.

Tarif ist der o2 Home M 100, Endgerät die AVM Fritz!Box 7590.

Da ich einige Zeit nicht zu Hause war, habe ich die Störung erst am 12.06. gemeldet. Am 13.06. habe ich nun mit einer Mitarbeiterin telefoniert, die für kommenden Montag einen Techniker buchen wollte. 

Frage Nr. 1 lautet: Besteht eine realistische Chance, dass dieser Termin auch zustande kommt? Könnte am Montagmorgen die Bestätigung für den Termin am Nachmittag eintreffen?

Ich habe nämlich noch keine erhalten und möchte vermeiden, dass ich am Montag einen ganzen Tag umsonst hier sitze. Und da ich bereits einige unschöne Erfahrungen in puncto Zuverlässigkeit mit den Aussagen an der Hotline hatte, würde ich mich über einen Erfahrungswert freuen.

Frage Nr. 2 lautet: Kann jemand von euch anhand der nachfolgend gezeigten Daten irgendetwas zur mutmaßlichen Ursache meines Problems sagen?

Spekulatius gehören in die Weihnachtsbäckerei, ich weiß, allerdings bin ich schon neugierig und möchte mich bestmöglich auf den Techniker-Termin vorbereiten. Leider ist der Zugang zur (vor drei Jahren erneuerten) TAE-Dose durch einen Schrank versperrt, den ich dann vorsorglich schonmal demontieren müsste (Massiveiche, zu schwer zum Verschieben). Und sollte ich mir das sparen können, weil der Fehler offensichtlich woanders liegt, wäre das natürlich toll. ^^

Zudem möchte ich noch erwähnen, dass es aktuell eine Baustelle mit Bodenarbeiten in etwa 50 Metern Entfernung zum Anschluss gibt. Jedoch scheint sich außer mir bisher niemand bei o2 gemeldet zu haben, weil er Probleme hat.

Ich bedanke mich für konstruktive Antworten! :)

Lösung von rentek

@Dr. A. Cula Da war der Port wohl defekt, die Werte sind hervorragend.

Wenn du auf einen neuen Port geschaltet wirst, läuft dieser automatisch mit der Grundkonfiguration. ASSIA bewertet nun deinen Anschluss innerhalb von 48 Stunden, daher die Fritzbox nicht unnötig vom Strom nehmen oder die DSL-Verbindung unterbrechen, und wird dann voraussichtlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag den Anschluss anpassen auf die besten Werte.

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

35 Antworten

Da sind Stoerungen auf Deiner Leitung, was man an den hohen DTU Fehlern sehen kann, mach doch bitte nochmal Screenshots von den DSL-Informationen tReitern.

 

Hier meine Notizen zu DSL und DSL Problemen:

### DSL

Da Du eine Fritzbox hast, dann poste doch bitte Screenshot (am besten von einem PC oder Tablett, statt vom Smartphone) von allen Tabs im Bereich:
Internet -> DSL-Informationen
Deiner Fritzbox.

Dabei beachte bitte die folgenden Punkte:
a) Bei Tabs die über mehrere Bildschirmseiten gehen, bitte auch mehrere Screenshots machen und posten
b) Beim Spektrum Tab bitte erst auf den Link "Maximum und Minimum anzeigen" klicken


Des weiteren wäre es gut zu wissen:
a) ob Du oder einer Deiner Nachbarn Powerline/PLC Adapter verwenden (die interferieren oft mit VDSL)
b) wie viele TAE-Dosen bei Dir im Einsatz sind? (Bonus, vielleicht kannst Du ein Photo von der ersten TAE machen, bei dem man sieht welche Adern mit welchen Anschlüssen verbunden sind und welche Farben/Bandcodes diese Adern jeweils haben). Wie eine TAE aussieht findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit
c) wie der APL aussieht (auch hier kann ein Photo helfen) (APL: Abschlusspunkt Linientechnik: https://de.wikipedia.org/wiki/Abschlusspunkt_Linientechnik)

Als Ergänzung zu den Screenshots der Fritzbox wäre es schön, wenn Du go-dsl installieren könntest (https://github.com/janh/go-dsl , Binaries gibt es dort unter https://github.com/janh/go-dsl/releases) und einen Screenshot machen könntest, dabei bitte go-dsl mit dem folgenden Befehl ausführen:
Linux/Macos/BSD:
./dsl-gui -d fritzbox -o LoadSupportData=1 fritz.box 

Bei go-dsl bitte die beiden Checkboxen: "Show minimum/maximum" und "Auto-scale graphs" anklicken.
Wenn man das laufen lässt, dann zeigen die X per 5 minutes Graphen die Änderung bestimmter Fehler- und Proto-Fehler-Zaehler in 5 Minuten Blöcken an. Das kann hilfreich sein um Störer zu entdecken die nur zu bestimmten Zeiten aktiv sind, allerdings gibt es bei Fritzboxen das Problem, dass zumindest wenn man "-o LoadSupportData=1" verwendet die Fritzbox nach wenigen Stunden abstürzt... (vermutlich weil die Menge an erzeugten Supportdatenarchiven zu gross wird).

Go-dsl zeigt QLN und Hlog Daten die bei der Diagnose hilfreich sein können. Siehe z.B. hier:

https://www.ausnog.net/sites/default/files/ausnog-2018/presentations/1.10_Stefan_Keller-Tuberg_AusNOG2018.pdf


### go-dsl Windows
In den go-dsl Ordner navigieren, dsl-gui.exe per Doppelclick starten und (beim ersten Mal) die Ausfuehrung erlauben. Dann popt eine Log-in Maske auf.
Folgendes auswaehlen:
    Device type: FRITZ!Box
    Host: fritz.box
    User: ??? (Da ich keine Fritzbox kenne ich en Nutzer nicht, vielleicht root, ansonsten was man im Browser eingeben muss um die GUI zu oeffnen)
“Advanced Options” ausklappen und 
    LoadSupportData:  load more details from support data
Checkbox anklicken, dann auf Connect klicken.

#### STOERQUELLEN fuer DSL


Ursachen für ”lokale” Störungen die häufiger auffallen sind:

PLC/Powerline Adapter  entweder im eigenen Netz oder nahe bei (z.B. beim Nachbarn).

Defekte Netzteile (oft Schaltnetzteile, und öfter auch mal Netzteile von Fritzboxen) das unschöne dabei ist, dass diese Netzteile zwar massiv stören, aber oft ausreichend “guten” Strom liefern so dass der Verbraucher am Netzteil normal weiterläuft und sich daher nicht verdächtig macht. Das können Netzteile sein die über die Zeit kaputt gehen, oder Netzteile die von Anfang an stören (z.B. Billigstnetzteile in Weihnachtsbeleuchtung oder günstigen LED Lampen).

Defektes Modem, kommt auch schon mal vor, dass die DSL-Empfangsstufen einen Schlag weg kriegen (z.B. bei Überspannungsereignissen) und danach nur noch unsauber arbeiten.

Schlechte/korrodierte Kontakte, z.B. an TAE oder APL oder auch beim DSL Kabel von TAE zum Router (die stören selber nicht aktiv, aber machen eine Leitung deutlich anfälliger für andere Störer). Solche Kontaktprobleme koennen auch ausserhalb des Hauses entstehen, z.B. in vergrabenen Muffen (z.B. wenn das Wasser eindringt).

Ungeeignete Verkabelung; speziell VDSL2 mit Profil 35b (die Telekom vermarktet das als Super-Vectoring) ist empfindlich für die Guete der Hausverkabelung.
Gut: Telekommunikationskabel von Typ J-02YS(St)H nx2x0,5 St V Bd (https://termin.telekom.de/endleitung/)
Passabel: Cat5/6/7/8 Ethernetkabel
Schlecht: alles andere, z.B. J-Y(St)Y 
Siehe auch https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/das-richtige-kabel-zwischen-apl-und-tae-dose/6685d1184ae73561da70905a
Allerdings ist die Kabelqualität ähnlich wie schlechte Kontakte keine aktive Störung, sondern macht die Endleitung “nur” empfindlicher für andere Störungen.

Wallboxen (z.B. für BEVs) sind schon als Störer aufgefallen.

Exotischere Fälle wie der defekte Fernseher der ein ganzes Dorf in Wales mit DSL-Resyncs beglückt hat (https://www.heise.de/news/Altes-TV-stoerte-18-Monate-Internetzugang-eines-ganzen-Dorfes-4907988.html), oder auch Fahrstühle.

Das ist ein ganzer Sack was die Diagnose nicht einfacher macht.

Ein einfacher Test ist, wenn möglich, den Router und dessen Netzteil mal auszutauschen (z.B. mit einem vom Nachbarn geliehenen Gerät) und wenn PLC Adapter im Einsatz sind (auch beim Nachbarn) dann diese mal komplett auszustecken.

Ebenso hilfreich ist es die TAE zu öffnen um die Kontakte (und den Kabeltyp) zu überprüfen, und wenn die Verbindungen schlecht sind neu zu kontaktieren, bzw. eventuell die TAE-Dose gegen eine Neue auszutauschen (Achtung, bei TAEs mit Schneidklemmen ein passendes Auflegewerkzeug (gerne auch billig aus Plastik) verwenden, ein Schraubendreher ist KEIN geeignetes Werkzeug ;) ).

Auch beim APL wäre Kontrolle der Kontakte und der Kabeltypen das hilfreich, aber am APL darf offiziell nur im Auftrag des Netzbetreibers gearbeitet werden, zusätzlich sind APLs öfter mal verschlossen/verplombt.
 


  • Lehrling
  • 3272 Antworten
  • 14. Juni 2025

@Dr. A. Cula  Mach die Min Max Anzeige im Spektrum aktiv und poste das Bild

Die TAE muss freizugänglich sein für den Techniker zum messen . Ist die verbaut wird der Einsatz kostenpflichtig und er fährt wieder. Und ob er an die TAE muss oder nicht wird immer erst vor Ort geprüft 


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 14. Juni 2025

Mist, ich habs befürchtet. Also abbauen. :/

Ich habe leider weder einen PC, noch ein Tablet, daher kann ich nur mit Smartphone-Screenshots dienen.

Im Reiter Störsicherheit bringt das schrittweise Umschalten der Regler nichts, außer dass die Verbindung langsamer wird.

Es befindet sich nur eine TAE-Dose im Haus, die wie beschrieben aktuell zugebaut ist. Da ich aufgrund der räumlichen Situation leider keine andere Möglichkeit habe, die Möbel zu platzieren, kann ich sie auch nicht jetzt für ein Foto frei machen. Der Schrank stünde dann samt Inhalt in Einzelteilen mitten im Wohnzimmer und das würde ich gerne auf den Zeitraum beschränken, in dem der Techniker vor Ort ist.

Der Hausanschlusskasten im Keller ist verplombt.

Powerline-Adapter gibt es in meinem Haus nicht. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus, die direkte Nachbarin ist eine ältere Dame und es würde mich wundern, wenn die überhaupt irgendeine Form von Netzwerk im Haus hätte.

Auf der anderen Seite ist eine Straße und erst dahinter wieder ein Nachbar. Ob der Powerline nutzt, weiß ich nicht.

Wallboxen oder PV-Technik gibt es erst in ca. 100 Metern Entfernung.

LED-Ketten o. ä. nutze ich nicht, nur Smart-Home-Lampen, die allerdings auch bereits seit einigen Jahren problemlos. Ich schalte sie per Lichtschalter ein und aus, sodass sie praktisch die meiste Zeit stromlos sind. Die SH-Funktion brauche ich eigentlich nur zum Dimmen.

Den Router konnte ich bereits als Fehlerquelle ausschließen, das habe ich oben vergessen zu erwähnen. Eine zweite Box samt anderem Netzteil liefert das selbe Ergebnis.

Lustigerweise besteht aktuell seit 08:33 Uhr eine stabile Synchronisation, die Fehlerzähler sind nahe Null. Geändert habe ich an meinem Setup rein gar nichts.


rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
  • Superstar
  • 9444 Antworten
  • 14. Juni 2025

Das ganze sieht mir sehr nach einer defekten Linecard aus.


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 15. Juni 2025

Ich habe den Begriff gerade mal gegoogelt. Müssten dann nicht auch andere Anschlüsse in der Nachbarschaft betroffen sein? Oder kann die auch nur zum Teil kaputt gehen?


rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
  • Superstar
  • 9444 Antworten
  • 15. Juni 2025

Kann auch nur ein Port der Linecard betroffen sein, z.B. durch Blitzeinschlag.


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 15. Juni 2025

Danke für die Info. Da bin ich mal gespannt. Der Techniker kommt morgen, habe gestern eine Bestätigungsnachricht erhalten. Ich update hier dann entsprechend.


  • Lehrling
  • 31 Antworten
  • 16. Juni 2025

Geht mir hier in genauso. Bei o2 arbeiten scheinbar nur Dilettanten. Ich bereue es zutiefst, einen Vertrag bei o2 abgeschlossen zu haben. Der Service ist nicht nur unterirdisch – er ist de facto nicht vorhanden (außer Telefonaten mit inkompetenten Callcenter-Mitarbeitern).

Support bekommt na gar nicht, die Anleitungen (Videos) zu App sind veraltet und die App selbst verlangt berechtigungen die es im Handy nicht gibt und verweigert daher eine Fehleranalyse für den Support der lt O2 Infos aber direkt zum Techniker geht. Super Konzept, wenn einem der Kunde völlig am Ar… vorbeigeht! Diese O2 Servicehölle  ist echt unschlagbar … was für ein Sauhau…. !


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 16. Juni 2025

So, der Techniker war da. Leider lief die Leitung wie befürchtet zum Testzeitpunkt absolut störungsfrei und somit konnte er die Fehlerursache nicht identifizieren. Er sagte aber, dass nach den in der Historie ersichtlichen Daten aus seiner Sicht der Fehler tendenziell eher auf Seiten der Telekom-Technik läge, als bei mir. Ich habe ihn dann gebeten, zum Testen meinen Anschluss mal auf einen anderen Port an der Vermittlungsstelle zu schalten. Das hat er gemacht. Aktuell sieht es wie folgt aus:

Mir fällt zum Einen auf, dass die INP-Werte deutlich niedriger sind, als zuvor. Außerdem ist jetzt Bitswap in Empfangsrichtung aus, was auch immer das heißt. Und die Störabstandsmarge liegt in Senderichtung nun 1 dB unter dem empfohlenen Grenzwert von 7 dB. Das ist irgendwie merkwürdig, spricht ja eher für eine schlechtere Verbindung, oder?

Die geschätzte Leitungslänge ist etwas geringer. Das ist ja im Prinzip erstmal ein gutes Zeichen, oder? Früher lag sie nämlich auch bei ungefähr 255 Metern, erst zuletzt war sie höher.

Gestern Abend konnte ich schön sehen, wie die Portoptimierung der Telekom regelte. Der DSLAM lief auf maximal 100000/32000 kbit/s. Seitdem war die Leitung auch relativ stabil, zumindest bis heute morgen.

Fazit: Beobachten und erneut eine Störung melden, wenn es weiterhin Probleme gibt.

Positiv hervorzuheben ist übrigens, dass o2 mich angerufen hat, als der Techniker da war und ich die Klingel nicht gehört hatte. Ich kenne auch Fälle, wo der Techniker dann einfach wieder abgezogen ist.


  • Lehrling
  • 31 Antworten
  • 16. Juni 2025

Genauso lief und läuft es wieder bei unserem Anschluss. Wenn man zum 10.000. Mal den Satz „Starten Sie bitte Ihren Router neu“ hört, dreht man irgendwann einfach durch. Vor allem, weil man – bevor man überhaupt rechtlich Zahlungen kürzen könnte – erst tagelang diesen ganzen Support-Hokuspokus durchlaufen muss.

Statt endlich mal eine Hotline für technisch versierte Kunden einzurichten, in der der Satz „Starten Sie Ihren Router neu“ kategorisch verboten ist, wird man gezwungen, sich auf IT-Krabbelgruppen-Niveau mühsam durch die Supportinstanzen zu telefonieren.

Man investiert Stunden, wenn nicht Tage seiner Zeit, nur um sich am Ende einen Fehler bestätigen zu lassen, den man schon vor dem ersten Anruf selbst exakt lokalisiert hatte.

Was soll man dazu noch sagen …
Ich bin langsam einfach nur noch sprachlos.


rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
  • Superstar
  • 9444 Antworten
  • Lösung
  • 16. Juni 2025

@Dr. A. Cula Da war der Port wohl defekt, die Werte sind hervorragend.

Wenn du auf einen neuen Port geschaltet wirst, läuft dieser automatisch mit der Grundkonfiguration. ASSIA bewertet nun deinen Anschluss innerhalb von 48 Stunden, daher die Fritzbox nicht unnötig vom Strom nehmen oder die DSL-Verbindung unterbrechen, und wird dann voraussichtlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag den Anschluss anpassen auf die besten Werte.


rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
  • Superstar
  • 9444 Antworten
  • 16. Juni 2025

@itoss Am besten machst du wegen der besseren Übersicht einen eigenen Thread auf.


Sächsin
Superstar
  • 25745 Antworten
  • 16. Juni 2025

@rentek hat er doch schon 

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 16. Juni 2025

@rentek Danke für die Info. Ich hab leider noch 2x den DSL-Stecker gezogen, um die Kabel wieder vernünftig am Schrank lang zu legen. Ist das jetzt gravierend? Sorry, falls die Frage blöd ist. 😅

Habe ich nicht drüber nachgedacht, sonst hätte ich etwas abgewartet. 


rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
  • Superstar
  • 9444 Antworten
  • 16. Juni 2025

@Dr. A. Cula Nein, das ist unkritisch, wenn du jetzt im “Überwachungsfenster” nicht nochmals irgendwelche Stecker ziehst. Die CRC- und DTU-Fehler sind jedenfalls top.


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 16. Juni 2025

Super, dann bedanke ich mich für die Anteilnahme hier im Thread und hoffe, dass die Verbindung stabil bleibt. :)


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 25120 Antworten
  • 18. Juni 2025

Hallo ​@Dr. A. Cula,
bitte halte uns hier weiter auf dem Laufenden ob die Verbindung stabil bleibt oder du noch weitere Unterstützung brauchst.
Liebe Grüße Bianca


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 18. Juni 2025

Das mache ich. Bin aktuell nicht daheim, aber werde in den nächsten Tagen nochmal ein Update geben, wie es aussieht. 👍🏼


o2_Maria
  • Moderatorin
  • 22139 Antworten
  • 18. Juni 2025

Hallo ​@Dr. A. Cula,

prima, wir freuen uns über deine Rückmeldung, sobald du wieder zu Hause bist. 😊

Viele Grüße Maria


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 20. Juni 2025

So, heute kann ich nun vermelden, dass es in meiner Abwesenheit offenbar keine Abbrüche der DSL-Verbindung gab. Hier noch einmal die finalen Werte, auf die die Leitung nun eingestellt wurde.

Man kann in der Statistik schön sehen, wann der Techniker da war. :D

Kann man nun der Telekom eigentlich melden, dass der Port offenbar das Problem verursacht hat? Ob die das nun instandsetzen oder nicht, aber dann wissen sie zumindest, was der Fehler war.


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 20. Juni 2025

Ich habe gerade gesehen, dass heute nochmal eine Reihe von Synchronisationen und Fehlern auf dem Screenshot sichtbar ist. Hatte leider nur einen kurzen Zwischenstopp daheim und bin wieder unterwegs. Mist, die sind mir eben gar nicht aufgefallen. 

Könnt ihr o2-Mods ggf. per Fernzugriff da rein schauen und gucken, ob es sich dabei um einen Anzeigefehler handelt? Das Ereignisprotokoll habe ich nicht durchgeblättert, da ich in Eile war, aber in der DSL-Übersichtsseite stand, dass die Verbindung seit Montagnachmittag besteht. 🤔


  • Lehrling
  • 3272 Antworten
  • 20. Juni 2025

@Dr. A. Cula  Musst dringend eine Wiederholungs Störung melden. Der INP ist meilenweit zu nieder


  • Autor
  • Lehrling
  • 25 Antworten
  • 20. Juni 2025

Mist, ich habs befürchtet. Dann rufe ich morgen nochmal die Hotline an und frage schonmal einen Techniker an, damit es nächste Woche möglichst schnell geht. :/


rentek
Superstar
Forum|alt.badge.img
  • Superstar
  • 9444 Antworten
  • 21. Juni 2025

Einen Leitungsdefekt kann man aber ausschließen, denn sonst wären die DTU/CRC-Fehler nicht null bzw. nahezu null.

Der plötzliche Anstieg unkorrigierter DTU-Fehler in Kombination mit einem Syncverlust deutet hier eher auf EInkopplungen durch Amateurfunker in deiner unmittelbaren Nähe hin. Kann das sein?

Oder durch igendein Gerät, das während deiner Abwesenheit nicht lief, du aber dann zu diesem Zeitpunkt, als die unkorrigierten DTU-Fehler auftraten, in Betrieb hattest und danach abgeschaltet hast.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11155 Antworten
  • 21. Juni 2025

@Anfänger1 Ich lese beim INP 13 in Empfangsrichtung und 27 in Senderichtung.
Bei meinem eigenen VDSL 100 Anschluss werden mir 13 und 12 angezeigt. Probleme hatte ich dadurch bislang nicht (keine unkorrigierten DTU und keine Abbrüche der DSL-Synchronisation). 


Deine Antwort