Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Hallo zusammen,

ich komme aus Waiblingen bei Stuttgart und habe einen Kabelanschluss der ursprünglich zu (Kabel-BW) Unitymedia gehört hat. Jetzt Vodafone. Einen Vertrag habe ich bei O2 (o2 My home XXL)

Das Glasfaserkabel wird direkt ins Haus geführt und an einen WISI Fiber Node angeschlossen der aus den optischen Signalen ein breitbandiges HF-Signal erzeugt.

Ich möchte gerne den Fiber Node entfernen und ein Glasfaserrouter anschließen. Dazu müsste ich aber wissen was für ein Glasfasernetz vorhanden ist. AON, GPON oder XGS-PON?

Wie kann ich das herausfinden?

Viele Grüße

Michael

Hallo Michael,

 

bei diesem Anschluss handelt es sich nicht direkt um einen Glasfaseranschluss, sondern um einen Kabelanschluss. Die Wisi Fiber Node muss somit vorhanden bleiben und die benötigst eine Fritz!Box Cable als Kabelrouter.


Sehe ich auch so. Es heißt ja auch Coax-Glasfaser.

Jedenfalls darf man an der Technik des Netzbetreibers nicht rumbasteln. Wenn da nichts aktiv angeboten wird, dann geht da auch nichts anderes.

Interessehalber - es handelt sich um ein EFH oder MFH? Oder werden bei EFH auch die Nebenhäuser mit versorgt?


Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.

Es ist ein Einfamilienhaus.

Für die “normalen” Glasfasernetze gibt es Fritzboxen die man direkt anschließen kann.

Nach TKG ist der Netzbetreiber sogar verpflichtet einen passiven Anschlusspunkt zur Verfügung zu stellen.

Ich nehme jetzt einfach an das es sich um DOCSIS 3.1 über Glasfaser handelt. Dafür würde es sowieso keine Hardware geben. Somit stellt sich die Frage nach dem passiven Anschlusspunkt gar nicht.

 

Gruß

Michael


Hallo Michael,

 

bei der verbauten Technik handelt es sich um RF over Glass.

Dabei wird vereinfacht gesagt anstelle von Koaxialkabeln als Zuleitung Glasfaser verwendet und das Lichtsignal über die Wisi RFoG Node dann in ein elektronisches Signal umgesetzt, welches in das Koaxialkabelnetz des Gebäudes eingespeist wird. Es handelt sich bei aber im Grunde weiterhin um einen Kabelanschluss und auch die dafür verwendeten Protokolle (Euro(DOCSIS)) und Frequenzen werden dafür weiterhin genutzt.

 

Nach TKG ist der Netzbetreiber sogar verpflichtet einen passiven Anschlusspunkt zur Verfügung zu stellen.

Übergabepunkt nach TKG ist die Kabelanschlussdose und damit passiv.

Ich nehme jetzt einfach an das es sich um DOCSIS 3.1 über Glasfaser handelt. Dafür würde es sowieso keine Hardware geben.

Korrekt u.A. wird DOCSIS 3.1 als Übertragungsprotokoll genutzt. Passende Hardware sind dann wie bereite erwähnt die AVM Fritz!Box Cable Modelle.


Hallo @PowerMicha2 ,

es wurde hier von peter12_ schon sehr gut ausgeführt wie sich die Anschlusssituation bei dir darstellst. Ich gehe davon aus, dass sich deine Frage damit so weit beantwortet hat oder ist noch etwas offen oder können wir dich sonst noch unterstützen?

 

Schöne Grüße, Sven


Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Meine Frage wurde perfekt beantwortet.

Viele Grüße

Michael


Das freut mich zu lesen @PowerMicha2 und danke für deine kurze Rückmeldung. 💙

Da du Technik gegenüber anscheinend nicht ganz abgeneigt bist, verlinke ich dir hier unseren Angetestet-Bereich.

Wir sind in dem Bereich immer auf der Suche nach neuen Community-Tester:innen, die Lust haben, bei sich daheim neue Smartphones oder aber auch Gadgets zu testen.

Die gemachten Erfahrungen mit den Testgeräten werden dann in kleinen Testberichten für die Community zusammengefasst.

Vielleicht hast du ja auch mal Lust etwas für dich passendes zu testen.
Wir würden uns freuen dort von dir zu lesen. 👍😊

LG Steffen


Deine Antwort